Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Offizielle Eröffnung der Leopoldstädter AMS-Geschäftsstelle (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Arbeitsministerin Christine Aschbacher, AMS-Wien-Chefin Petra Draxl, regionale AMS-Geschäftsführerin Sylvia Oppenauer, Vorsitzender des AMS-Verwaltungsrates Roland Sauer und Markus Moshammer.
 | Foto: AMS Wien/ Christine Juen
1 3

Austria Campus
Neuer AMS-Standort der Leopoldstadt offiziell eröffnet

Offiziell eröffnet wurde die neue AMS-Geschäftsstelle am Austria Campus. Beratung in Einzelzimmern und ein eigenes BerufsInfoZentrum: Man setzt auf moderne Standards.  LEOPOLDSTADT. Direkt im Nordbahnviertel hat die neue AMS-Geschäftsstelle eröffnet. Damit haben auch Leopoldstädter erstmals eine eigene Anlaufstelle direkt im Bezirk. 75 Mitarbeiter sind für Arbeitssuchende ab 21 Jahren zuständig. "Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt", so...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wieder im Vollbetrieb: In den Wiener Ordensspiälern finden auch wieder geplante Eingriffe statt – natürlich unter hohen Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Pixabay
1 2

Corona in Wien
Wiener Ordensspitäler wieder im Vollbetrieb

Gute Neuigkeiten: Die sieben Wiener Ordensspitäler laufen wieder im Vollbetrieb. Sicherheitsmaßnahmen bleiben aufrecht. Man ist auf eine weitere Welle vorbereitet. WIEN. Alle sieben gemeinnützigen Wiener Ordensspitäler haben den Vollbetrieb wieder aufgenommen. Aufrecht bleiben die Sicherheitsmaßnahmen. "Wir haben inzwischen im Wesentlichen die Ausgangsposition vor dem Shutdown der Bundesregierung Mitte März wieder erreicht", sagt Manfred Greher, Ärztlicher Direktor des Herz-Jesu-Krankenhauses...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Die Standler fordern eine Gleichstellung mit Wirten und eine Befreiung der Schanigartengebühren bis Jahresende. | Foto: Alois Fischer
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Märkte fordern mehr finanzielle Unterstützung

Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Auch die Standler wünschen einen Erlass der  Schanigartengebühren, wie diese Wirten versprochen wurde. LEOPOLDSTADT. Viele Gastronomen hat die Coronakrise finanziell hart getroffen. Als die Bundesregierung eine Reduktion oder gar einen Erlass der Schanigartengebühren bis Jahresende verkündete, war die Freude groß. Doch schnell kam die Ernüchterung: Die Maßnahme gilt auf den Märkten nicht. "Auf Nachfrage hat man uns erklärt, dass wir die Hilfe nicht bekommen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Brigittenau setzt auf Elektromobilität: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate von Elektroautos", erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1 1

Wien Energie
Ausbau der E-Tankstelle in der Brigittenau

Mindestens alle 500 Meter eine E-Tankstelle: Die Brigittenau wird als erster Bezirk flächendeckend mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. BRIGITTENAU. Umweltbewusstsein nimmt immer mehr an Bedeutung zu. So steigt auch die Anzahl an Elektroautos in Österreich: 4,5 Prozent der heimischen Neuzulassungen fahren ausschließlich mit Strom aus Sonnenenergie oder anderen erneuerbaren Quellen. Vorne mit dabei ist der 20. Bezirk: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bewerbung bei den Wiener Sängerknaben: Anstelle des traditionellen Vorsingens im Augartenpalais setzt man nun  auf ein Online-Casting per Skype, Zoom oder Facetime.  | Foto: Wiener Sängerknaben/ Lukas Beck
2 2

Corona in Wien
Wiener Sängerknaben rufen zum Online-Casting auf

Die Wiener Sängerknaben laden zum Online- Vorsingen ein. Auf diese Weise will man sich trotz Corona um junge Gesangstalente kümmern. WIEN. Auftritte und Reisen sind für die Wiener Sängerknaben aufgrund der Krise aktuell nicht möglich. Nichtsdestotrotz ist der gemeinnützige Verein weiterhin auf der Suche nach Talenten von morgen. „Nachwuchs ist für uns immer ein Thema. Deshalb war es für uns keine Option, unsere Aktivitäten wegen der derzeitigen Beschränkungen einzustellen", stellt...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bei seinem Auslandsdienst befasst sich Myrzabek Isaev (l.) mit den Auswirkungen des Holocausts auf Shanghai. | Foto: Österreichischer Auslandsdienst
2 2

Österreichischer Auslandsdienst
Auf den Spuren der NS-Opfer in Shanghai

Sozialer Dienst in Shanghai: Ein Jahr lang leistet der 22-jährige Brigittenauer, Myrzabek Isaev, ehrenamtlich Recherche-, Assistenz- und Übersetzungsarbeiten. BRIGITTENAU. Mehrere Monate ins Ausland reisen und dabei auch noch etwas Sinnvolles tun? Das ermöglicht der Verein "Österreichischer Auslandsdienst". Seit 1992 leisten jährlich mehr als 60 junge Menschen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienste auf der ganzen Welt. Einer von ihnen ist Myrzabek Isaev aus dem 20. Bezirk. Ein Jahr lang leistet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei ihrem Auslandsdienst lernte Clara Giendl (2.v.l., hinten) viel Neues über die indische Kultur und sich selbst.  | Foto: Österreichischer Auslandsdienst
3

Österreichischer Auslandsdienst
18-jährige Leopoldstädterin hilft in Indien

Sozialer Dienst: In Auroville unterstützte Clara Giendl ein Entwicklungsprojekt gegen Jugendarbeitslosigkeit. LEOPOLDSTADT. Mehrere Monate ins Ausland reisen und dabei auch noch etwas Sinnvolles tun? Das ermöglicht der Verein "Österreichischer Auslandsdienst". Seit 1992 leisten jährlich mehr als 60 junge Menschen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienste auf der ganzen Welt. Eine von ihnen ist Clara Giendl aus dem 2. Bezirk. Direkt nach der Matura entschied sich die 18-Jährige dafür, ein Jahr lang...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
17. Ausgabe der "Vienna Shorts": Das internationale Festival für Kurzfilme und Musikvideos kann man erstmals gemütlich von zu Hause aus sehen.  | Foto: Andrea Piacquadio/Pexels
3 9

Filmfestival "Vienna Shorts"
Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden

Das Filmfestival "Vienna Shorts" findet heuer erstmals online statt. Von Dokumentation über Animation bis hin zu Musik: Auch zu Hause wird Zusehern einiges geboten. WIEN. Ob Kino, Konzert oder Theater: Die Coronakrise macht dem Kulturgenuss einen Strich durch die Rechnung. Doch davon ließ sich das Team der "Vienna Shorts" nicht entmutigen und entwickelte ein neues Konzept für die 17. Ausgabe seines Kurzfilmfestivals. Auf einer eigenen Streaming-Plattform findet das internationale Festival für...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Haben das Wiener Riesenrad wieder in Bewegung gesetzt (v.l.):  Geschäftsführerin und Miteigentümerin des Wiener Riesenrades Nora Lamac, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Hanke. | Foto: WienTourismus/Rainer Fehringer
1 3

Corona in Wien
Das Wiener Riesenrad dreht sich wieder

Wieder in Bewegung gesetzt wurde das Wiener Riesenrad.  Als Sinnbild für Wien und den Tourismus will man mit der Inbetriebnahme ein Zeichen setzen. LEOPOLDSTADT. Endlich ist es so weit: Neben den Restaurants haben nun auch alle Fahrgeschäfte und Attraktionen im Prater wieder geöffnet. Höchste Priorität hat dabei die Sicherheit der Besucher sowie der 1.200 Mitarbeiter. So sorgen etwa Desinfektionsmittelspender bei Fahrgeschäften, Attraktionen und Restaurants für die Einhaltung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.).  | Foto: Florian Tschebul
4 1

Leserbriefe "Pop-Up-Radweg"
Aufregung um temporären Radweg auf der Praterstraße (Umfrage)

Auf der Praterstraße wurde Wiens erster temporärer Radweg errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Mehr Platz für Radfahrer gibt es nun auf der Praterstraße: Der "Pop-up-Radweg" reserviert vo-rübergehend stadtauswärts einen Fahrstreifen für Radler  (direkt hier nachzulesen). "Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um auf der überlasteten Fahrradroute kurzfristig mehr Platz zu schaffen", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne). Während Christian Moritz,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Große Freude über das geplante Freibad in der Brigittenau herrscht bei Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1

Bäderstrategie 2030
Alles über das neue Freibad für die Brigittenau

Das Brigittenauer Bad erhält ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz. Die Arbeiten haben bereits begonnen. BRIGITTENAU. Am Freitag, 29. Mai, startet das Brigittenauer Bad – zwar verspätet, aber doch – in die neue Saison. Für Badefans im Bezirk gibt es aber auch einen weiteren Grund zur Freude: Das Brigittenauer Bad wird um ein Außenbecken und einen Wasserspielplatz erweitert. Die Erneuerungen sind Teil der "Bäderstrategie 2030" der Stadt Wien. Angestrebtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2030...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aktuell ist der Wiener Prater wie ausgestorben. Doch das soll sich bald wieder ändern. | Foto: Martin Jordan
2 2

Corona in Wien
Der Wiener Prater ohne die Fahrgeschäfte?

Aufregung im Wiener Prater: Betreiber der Fahrgeschäfte wollen gemeinsam mit Restaurants am 15. Mai öffnen. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wäre der Prater im März in die neue Saison gestartet. Doch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Leopoldstädter Vergnügungspark stillgelegt. Ab Freitag, 15. Mai, dürfen Restaurants wieder aufsperren – nicht aber Fahrgeschäfte. "Die Öffnung von Freizeitanlagen wird mit 29. Mai folgen", informiert Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Buschenschanken erfreuen sich in Wien großer Beliebtheit. | Foto: Matthieu Joannon/Unsplash

Corona in Wien
Buschenschanken bis Jahresende geöffnet

Damit die Wiener Buschenschanken nach der Schließung aufgrund der Coronakrise wieder in Schwung kommen, hat SPÖ-Stadträtin Ulli Sima eine Sonderregelung geschaffen. WIEN. "Sie dürfen heuer bis Jahresende und an jedem Tag offen halten", sagt Sima. Seit 15. Mai ist es den Buschenschanken erlaubt, Gäste unter Einhaltung der Abstandsregeln zu bewirten sowie mit Wiener Wein und lokalen Schmankerln zu verköstigen. Die Ausnahmeregelung gilt bis 31. Dezember 2020. Danach tritt das Buschenschankgesetz...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
8 2

Corona in Wien
Neue Begegnungszone am Brigittenauer Sporn eröffnet

Endlich ist es so weit: Auch in der Brigittenau gibt es eine temporäre Begegnungszone. Sie soll für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden in Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dadurch soll den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands ermöglicht werden. Die Brigittenau war bislang von dieser vorübergehenden Maßnahme ausgeschlossen (direkt hier nachzulesen). Nun gibt es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Harry Gatterer blickt stets weit voraus.  | Foto: Harald Eisenberger
2

Neues Buch
Harry Gatterer macht sich die Welt

"Ich mach mir die Welt" heißt das aktuelle Buch des Zukunftsforschers Harry Gatterer. WIEN. "Als Zukunftsforscher war mir stets klar, dass wir in unserer hochvernetzten Welt immer mit einer Krise rechnen müssen, die globale Auswirkungen hat", sagt Autor und Zukunftsforscher Harry Gatterer. Obwohl er sich seit Jahrzehnten beruflich mit der Zukunft beschäftigt – Gatterer betreibt gemeinsam mit Zukunftsforscher Matthias Horx das Zukunftsinstitut am Rudolfsplatz in der Inneren Stadt –, konnte auch...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Aus Sonne wird Eis: Obmann-Stellvertreter W. Adler (l.) und Geschäftsführer R. Spitzhirn auf dem Dach der Pasettistraße 76. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Klimaschutz Brigittenau
Vereinigte Eisfabriken betreiben Wiens größe Fotovoltaikanlage

Vereinigte Eisfabriken: In der Pasettistraße wird aus Sonnenkraft Eis erzeugt. Das ist sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich. BRIGITTENAU. In der Pasettistraße 76 gibt es seit Kurzem Wiens größte innerstädtische Fotovoltaikanlage. Diese erzeugt täglich zwei Millionen Wattstunden an Energie. Aber wie viel ist das eigentlich? "Rechnerisch ginge sich damit für jeden Wiener täglich mehr als ein Eiswürfel aus", erklärt Geschäftsführer Roland Spitzhirn. Alternativ könnten 10.000 Haushalte damit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.). | Foto: Florian Tschebul
5 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Wiens erster "Pop-up-Radweg" auf der Praterstraße eröffnet

Mehr Platz für Radfahrer gibt es ab heute in der Leopoldstadt. Auf der Praterstraße wurde Wiens erster "Pop-up-Radweg" eröffnet. LEOPOLDSTADT. Aufgrund der Corona-Krise wollen die Wiener Grünen mehr Platz für Radfahrer schaffen. Die nächste Erneuerung gibt es nun in der Leopoldstadt.  Heute, 7. Mai, wurde auf auf der Praterstraße der erste "Pop-up-Radweg" in Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) eröffnet.  Dabei wird ein Teil der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bedanken sich für die Betreuung: Gertrud und Ralph Wieser wohnen im Haus Augarten. | Foto: KWP
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Senioren sagen Danke am "Tag der Pflege"

Am 12. Mai ist der "Tag der Pflege". Leopoldstädter Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern des Haus Augarten zu bedanken. LEOPOLDSTADT. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Augarten besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Vergleich zu 2019 muss der Saisonauftakt im Schweizerhaus heuer kleiner ausfallen (Archivfoto). | Foto: Manfred Sebek
3 2

Corona in Wien
Das Schweizerhaus holt 100. Saisonauftakt nach

Am 15. Mai öffnet das Schweizerhaus wieder seine Türen. Doch startet die 100. Saison – aufgrund der aktuellen Situation –  ohne große Feier und ohne Live-Musik. LEOPOLDSTADT. Bald ist es endlich wieder soweit: Lokale dürfen ab Freitag, 15. Mai, wieder ihre Türen öffnen. Auch im Prater wird Familie Kolarik das Schweizerhaus wieder aufsperren – natürlich unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen. Aufgrund der Pandemie konnte Familie Kolarik nicht wie geplant im März mit den Gästen in die 100....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch die Lokale "Nussgart’l", "Coretto" und "Dal Maestro" öffnen ab 15. Mai wieder ihre Türen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Corona in Wien
Brigittenauer Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht biszu fixen Öffnungszeiten: Am 15. Mai öffnet die Brigittenauer Gastronomie ihre Türen. Doch gelten bestimmte Regeln. BRIGITTENAU. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. "Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen ist oberstes Gebot", stellt Tourismusministerin Elisabeth...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Personalmanagement, Amtshandlungen, Einsatzteams, Corona-Krise: Oberst Günther Berghofer muss jetzt vieles managen.
1 1 3

Leopoldstadt/Brigittenau
Der neue Polizeichef über Herausforderungen der Krise

Oberst Günther Berghofer ist neuer Stadtpolizeikommandant  für den 2. und 20. Bezirk.  Der bz erzählt er über die Herausforderungen während der Krise. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Üblicherweise darf man sich 100 Tage in einen neuen Job einarbeiten. Dies galt jedoch nicht für den neuen Stadtpolizeikommandanten der Leopoldstadt und der Brigittenau, Oberst Günther Berghofer, denn er trat seine neue Dienststelle inmitten der Coronakrise an. Bereits nach wenigen Wochen musste er rund 350 Polizisten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Trotz der aktuell hohen Belastung sind die Mitarbeiter des Leopoldstädter Krankenhauses mit viel Engagement im Einsatz. | Foto: KHBB Wien
3 10

Corona in Wien
Zusammenhalt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Noch kein Vollbetrieb: Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden die Leistungen langsam wieder hochgefahren.  LEOPOLDSTADT. Von strengen Sicherheitsmaßnahmen und Besuchsverbot über Schichtbetrieb in zwei Teams bis zum Krisenstab: Der Alltag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien hat sich mit der Coronakrise drastisch verändert. Mit der Lockerung der Maßnahmen der Regierung beginnt nun auch das gemeinnützige Leopoldstädter Ordensspital, Schritt für Schritt zum Normalbetrieb...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.