Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Das Gute Leben
Corona - Sind sie schon immunisiert?

Sind sie schon immunisiert? Viel Gewohntes, das unser gesellschaftliches Leben betrifft und in der Vergangenheit als normal erachtet wurde, ist derzeit einem untergeordnet – unserem Immunstatus im Hinblick auf Sars CoV 2. Soweit so gut. Gesundheit ist das höchste Gut. Corona ist eine infektiöse Krankheit die leicht weitergegeben werden kann. Viele haben sich weltweit infiziert und sind schwer erkrankt und leider auch gestorben. Gesunde müssen geschützt werden, weshalb in Zukunft vieles für uns...

  • Linz
  • Roland Wiednig
1 16

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 14.4.2021

Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 14.4.2021 Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 584.205 Fälle, 9.779 verstorben und 544.989 genesen. 2.300 hospitalisiert, davon 586 intensiv. 2.942 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 584.205 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (14. April 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 9.779 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 544.989 wieder genesen. Derzeit...

  • Linz
  • Robert Rieger
Impfungen sind für die Gesellschaft nahezu unverzichtbar. | Foto: Yuganov Konstantin / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Wie funktionieren Impfungen?

Impfungen sind einer der wichtigsten medizinischen Schutzmechanismen. Darüber referierte Daniel Tiefengruber in einem MINI MED Webinar. ÖSTERREICH. Durch Impfungen können wir unseren Körper vor gefährlichen Krankheiten schützen. Im Grunde steckt ein Trick dahinter, mit dem das Immungedächtnis unseres Körpers aktiviert wird, unser Immunsystem dadurch Krankheitserreger erkennt und darauf gezielt reagieren kann. In seinem MINI MED-Webinar gab Daniel Tiefengraber vom Institut für spezifische...

  • Wien
  • Michael Leitner
Carina Primus ist die verantwortliche Oberärztin der Corona-Intensivstation im Braunauer Krankenhaus.  | Foto: Höllbacher

Oberärztin Carina Primus
"Corona-Intensiv im Braunauer Krankenhaus ist ausgelastet"

"Corona 3" schlägt noch aggressiver zu. Mehr Junge sind betroffen. Die "Intensiv" in Braunau ist ausgelastet. BRAUNAU. Braunau kommt aus den OÖ-Top-3 der Covid-19-Fälle nicht heraus. Seit einer Woche spitzt sich auch die Lage im Braunauer Krankenhaus zu: "Die Corona-Intensiv ist ausgelastet. Wir müssen Patienten in andere Zentren abverlegen", erklärt Carina Primus, die verantwortliche Oberärztin der Corona-Intensiv. Auf ihrer Station landen Patienten mit schwersten Verläufen der Krankheit. ...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige
Corona im Zusammenhang mit Übergewicht

Übergewicht Corona
Corona im Zusammenhang mit Übergewicht

Aufgrund einer aktuellen Studie lässt sich ein interessanter und markanter Zusammenhang zwischen Übergewicht und einer Erkrankung mit COVID-19 feststellen. Generell gilt jemand als übergewichtig, der einen Body-Mass-Index (BMI) von über 25 hat, Fettleibigkeit (Adipositas) beginnt ab einem BMI von 30. Hier können Sie online Ihren BMI berechnen und einen Figur-Check durchführen. Es zeigte sich, dass Personen mit deutlichem Übergewicht häufiger an COVID-19 erkranken, eher im Krankenhaus behandelt...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
1 4

Corona - Impfung
WHO - Impfstoffe und Impfmaßnahmen gegen COVID-19

WHO - Impfstoffe und Impfmaßnahmen gegen COVID-19 Die Entwicklung und zügige Verbreitung von Impfstoffen gegen COVID-19 stellt einen grundlegenden Schritt hin zur Beendigung der Pandemie, zum Schutz der Gesundheitssysteme und zum Wiederaufbau von Volkswirtschaften in aller Welt dar. Ein chancengleicher Zugang zu Impfungen gegen COVID-19 ist der Schlüssel zur Beendigung der Pandemie, da kein Land vor dieser Krankheit sicher ist, bis alle sicher sind. Im Rahmen des Beschleunigten Zugangs zu...

  • Linz
  • Robert Rieger

Coronakrise
Das Dilemma der Politik in der Coronakrise

Grundsätzlich sollten Regierende weltweit das gute Leben der größtmöglichen Zahl an Menschen, für die sie verantwortlich sind, gewährleisten. Ich glaube, das war auch der Grundsatz, dem weltweit die Regierungen der meisten Länder zu Beginn der Corona Krise folgten…bis das parteipolitische Dilemma zuschlug. Entscheidungsträger rund um die Maßnahmen in der Corona Politik sind die jeweiligen Regierungen eines Landes, beziehungsweise deren Parlamentarier/innen. In Demokratien bestehen diese...

  • Linz
  • Roland Wiednig
1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Erkenntnis in der Coronakrise - Beitrag 18

"Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft" (Marie von Ebner-Eschenbach) Liebe Leserinnen und Leser, dieser Glaube und auch diese Kraft zeichnet uns Menschen aus. Wir haben das unzählige Male bewiesen, in und nach vielen schwierigen Zeiten. In diesem Sinne möchte ich mich in diesem Beitrag einer positiven Betrachtung zuwenden - der sehr wahrscheinlichen Vorstellung aus dieser schrecklichen Corona Krise gestärkt und mit angepassten...

  • Linz
  • Roland Wiednig
1 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Apokalypse Now - Beitrag 17

Dystopie oder Realität!  Exotische Strände voll mit Plastikmüll. Römische Straßen gepflastert mit toten Singvögel die vom Himmel fallen. Waldbrände von nie dagewesenem Ausmaß in Australien und Südamerika. Temperaturerwärmung von beinahe 3 Grad Celsius in der Arktis. Artensterben in unglaublicher Zahl. Plastikmüll in gigantischen Mengen in unseren Meeren. 1 Mrd. Tiere bei Waldbränden in Australien voriges Jahr verendet. 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Flüchtlingslager wie in...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Krebsexperten: "Wir sind für Sie da." | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Gesundheit
Vorsorge und Betreuung in puncto Krebs wahrnehmen

Die COVID-19-Krise zieht Kollateralschäden nach sich, „nicht zuletzt bei Menschen mit einer Krebserkrankung“, bekundet Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. Beispielsweise wurde eine drastische Abnahme von onkologischen Neudiagnosen verzeichnet. Dies bedeutet jedoch keinen echten Rückgang, sondern dass Fälle nicht erkannt wurden. ÖSTERREICH. Daher appellieren acht österreichische onkologische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Initiative: Untersuchungen zur Früherkennung...

  • Wien
  • Anna Schuster
Bezirkshauptmann Rudolf Greiner ließ sich ebenfalls testen.
29

Bilanz
UPDATE: 12.851 Schärdinger bei Corona-Massentest

Vier Tage lang wurden im Bezirk Schärding die Corona-Massentests durchgeführt. Jetzt liegt das Endergebnis für die Bezirke vor. BEZIRK SCHÄRDING, ST. FLORIAN (ebd). Demnach haben sich im Bezirk Schärding exakt 12.851 Personen testen lassen. Davon waren 110 positiv – also 0,86 Prozent aller Getesteten. Oberösterreichweit wurden 322.127 Tests durchgeführt. Positiv getestet wurden 1292 Oberösterreicher. Die Teilnahmequote beträgt damit rund 28 Prozent.  Bericht von Montag, 14. Dezember, 18.30 Uhr...

  • Schärding
  • David Ebner
WIE FUNKTIONIERT DER COVID 19-ANTIKÖRPER-SCHNELLTEST?
Ein Tropfen Blut (10 Mikroliter) wird aus der Fingerbeere entnommen.  | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
2

Messung der Antikörper-Anzahl
Quantitativer Covid-19 ANTIKÖRPER Schnelltest

Hier wollen wir auf alle wichtigen Fragen rund um die Tests eingehen.   WARUM SOLLTE MAN EINEN ANTIKÖRPER-TEST MACHEN LASSEN? Der Corona Antikörpertest ist nicht dazu da, eine akute Erkrankung festzustellen. Er dient Menschen, die Corona ähnliche Symptome hatten (Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Auswurf, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmackverlust, Muskelschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Nasenverstopfung und Durchfall), festzustellen, ob sie nach...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
1 4 4

Abgesagt .....
Absage des beliebten Alex Kaiser Weihnachtscircus in Mauthausen 2020 /2021

PRESSEAUSSENDUNG CIRCUS ALEX KAISER ! Absage des beliebten Weihnachtscircus in Mauthausen LIEBE CIRCUS ALEX KAISER FANS Mit grossen Bedauern und Tränen müssen wir leider unseren geliebten Weihnachtscircus in Mauthausen absagen ! Wir hoffen diese schwere Zeit zu überbrücken! Vielen Herzlichen Dank an Alle die uns bisher so geholfen haben ! Eure Familie KAISER Archiv: Robert Rieger Fotos 2019/20: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Perg
  • Robert Rieger
Nebst Mund-Nasen-Schutz ist der Ellenbogengruß zum Symbol der Pandemie geworden. | Foto: Linda Bestwick/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Zukunftsstrategien für COVID-19 & Co

Wie geht es weiter? Was werden wir aus dieser Pandemie mitnehmen? Wie werden sich unsere Gesundheit und vielleicht sogar unser Gesundheitssystem längerfristig entwickeln? Wo liegen die Chancen, wo gibt es Gefahren? Antworten auf diese und andere Fragen gab der Gesundheitswissenschaftler und Public-Health Experte von der Medizinischen Universität Graz, Martin Sprenger in seinem Mini Med-Webinar Anfang Dezember. ÖSTERREICH. Es gibt drei Strategien im Umgang mit einer Pandemie: Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Coronavirus: Für behinderte Menschen eine besonders schwierige Zeit. | Foto: Michelle de Villiers / Shutterstock.com

Zusätzliches Handicap
Mit einer Behinderung durch die Pandemie

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen ist die Coronavirus-Pandemie ein ungleich größere Herausforderung. (ÖSTERREICH). Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Obwohl das neuartige Coronavirus und die Veränderungen, die es in den Alltag gebracht hat, prinzipiell für alle Menschen eine Belastung darstellen, sind körperlich behinderte Menschen teils noch stärker betroffen. Das oft geforderte Einhalten eines Sicherheitsabstandes ist vielen Betroffenen...

  • Wien
  • Michael Leitner
1 3 3

Lockdown wegen Coronavirus ,
Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Stand 23.11.2020

Laut den Medien in Österreich: Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Die Coronavirus-Epidemie hat OÖ besonders hart getroffen. Die Intensivstationen sind voll. Demnach gibt es mit Stand Montag um 8 Uhr in OÖ exakt 10.897 aktuelle Fälle. Die Zahl der bisherigen Infizierten stieg auf 50.344 an. Das heißt: Seit Ausbruch der Epidemie im Februar in Österreich haben sich nun schon 3,38 Prozent der rund 1,49 Millionen Oberösterreicher mit dem Virus infiziert und  32.000 sind in Quarantäne...

  • Linz
  • Robert Rieger
Bildtext v.l.: Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Bernhard Hatheier, Leiter des Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Pilotprojekt
Antigen-Tests in Esternberger Pflegeheim schon jetzt ein Erfolg

Das Land OÖ hat 14.600 Antigen-Tests von der AGES bekommen und liefert diese nun an die Alten- und Pflegeheime aus. Esternberg ist schon einen Schritt weiter – dank Pilotprojekt. ESTERNBERG (ebd). Seit Anfang November werden die Antigen-Tests in einem Pilotversuch im Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg eingesetzt. Dabei wurden bislang 18 Antigen-Tests durchgeführt – zehn Mitarbeiter sowie acht Bewohner wurden getestet, sieben davon mit einem positiven Ergebnis. „Bei der derzeitigen...

  • Schärding
  • David Ebner
Für vorerst 14 Tage sind am Klinikum Schärding keine Besuche mehr möglich.
2

Corona-Krise
Besuchsverbot fürs Klinikum Schärding

SCHÄRDING (ebd). Wie das Klinikum Schärding informiert, kommt es aufgrund der stark steigenden Zahlen an Corona-Infektionen in allen oberösterreichischen Spitälern zu einem Besuchsverbot. Dieses gilt ab Dienstag, 10. November, für vorläufig 14 Tage.  Es gibt Ausnahmen Vom Besuchsverbot ausgenommen ist die Begleitung von Menschen, die im Sterben liegen sowie der Besuch von Kindern und die Begleitung bei Geburten. Fotos: Klinikum Schärding

  • Schärding
  • David Ebner
Der Parteienverkehr im Schärdinger Rathaus wurde eingestellt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Corona-Krise
Schärdinger Rathaus wegen Corona geschlossen

SCHÄRDING (ebd). Seit Dienstag, 3. November, befindet sich das Land im Lockdown. Geschlossen wurde auch das Rathaus für den Parteienverkehr. Die Grundversorgung soll aber laut Bürgermeister Franz Angerer aufrechterhalten bleiben. "Was die Agenden im Rathaus anbelangt, werden alle notwendigen Anliegen in gewohnter Art und Weise, wie bereits seit Ausbruch der Pandemie, bürgerorientiert und zeitnah umgesetzt." Das gilt auch für den Betrieb des Bauhofs, der uneingeschränkt weiterläuft. Anliegen und...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Ärztliche Direktor des Klinikum Schärding, Thomas Meindl. | Foto: OÖG
3

Corona-Krise
Aktuell liegen in Schärding drei Patienten auf Intensivstation

Die Corona Zahlen steigen auch im Bezirk Schärding. Doch wie dramatisch ist die Situation wirklich? Und wie schaut's mit den Intensivbetten am Klinikum Schärding aus? SCHÄRDING (ebd). Die BezirksRundschau hat nachgefragt und darüber mit dem  Ärztlichen Direktor, Thomas Meindl, gesprochen, der auch Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum ist. Herr Meindl, wie viele Corona-Patienten befinden sich aktuell im Klinikum Schärding? Meindl: Am Wochenende betreuten wir...

  • Schärding
  • David Ebner
2 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona, oder die Fliege und das geschlossene Fenster - Beitrag 15

Liebe Leserinnen und Leser! Die Coronamaßnahmen haben scheinbar meine Sinne geschärft.  Ich beobachte eine Fliege, die hartnäckig versucht durch ein geschlossenes Fenster hinaus ins Freie zu gelangen. Ständig prallt sie dabei gegen die Fensterscheibe und es hat den Anschein, als würde sie ihre Bemühungen im selben Ausmaß intensivieren, wie die Anzahl ihrer Fehlversuche steigt. Je mehr sie sich anstrengt, umso härter prallt sie gegen die Scheibe. Ihr Kampf ist aussichtslos. Sie wird sterben. Das...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Heimleiter Bernhard Hatheier freut sich auf das Pilotprojekt. | Foto: Andreas Jank

Interview
Esternbergs Pflegeheim Corona-Test-Vorreiter

Das Bezirksaltenheim Esternberg startet ab November Coronavirus-Pilotprojekt mit neuen Antigen-Tests.   ESTERNBERG. Die neuen Corona-Tests, die vor allem für Mitarbeiter vorgesehen sind, bringen bereits nach 15 Minuten ein Ergebnis. Warum dadurch die Arbeit im Pflegeheim erleichtert werden soll und weshalb das Pilotprojekt ausgerechnet in Esternberg stattfindet, darüber spricht Heimleiter Bernhard Hatheier im Interview mit der BezirksRundschau. Wieso führt ausgerechnet das Pflegeheim Esternberg...

  • Schärding
  • David Ebner

Das Gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern – die Vermeidung des Glücklichseins und die Tücken der Prävention - Beitrag 14

Liebe Leserinnen und Leser! Ich hoffe sie sind auch in Zeiten wie diesen gewappnet und bereit für eine gehörige Portion Ironie. Alle die das nicht sind ersuche ich diesen Artikel nicht zu lesen!!!! Angesichts vieler ausgewachsener Krisen möchte ich mich der Vermeidung des Glücklichseins in Anlehnung an Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ widmen und gleich mit einem von ihm aufgegriffen Beispiel beginnen: Wenn einem Pferd über eine Metallplatte im Stallboden ein elektrischer Schock...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Schärdings Bürgermeister Franz Angerer zeigt sich besorgt. | Foto: Stadtgemeinde

Corona-Krise
Schärdinger Stadtchef über Corona-Entwicklung besorgt

Im Bezirk Schärding nehmen in den letzten Tagen die Fallzahlen der Corona-Erkrankten besorgniserregend zu. Nun gibt Stadtchef Franz Angerer eine Erklärung ab.  SCHÄRDING (ebd). In der Stadt Schärding gibt es aktuell neun Fälle. "Dieser Umstand macht mich sehr betroffen. Ich will keine Dramatisierung erzeugen, aber auch keinen naiven Optimismus verbreiten. Ich habe aber als Schärdinger Bürgermeister Verantwortung für unsere Bürger. Die Herausforderung wird täglich größer – der Winter naht und...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.