Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

2/3 der Befragten der AK-Umfrage meinen, jeder solle selbst entscheiden, ob er sich impfen lässt oder nicht. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

AK Salzburg-Umfrage
Vor der Impfpflicht glühen die Telefone in der Arbeiterkammer

Seit Bekanntwerden der Impfpflicht ab 1. Februar 2022 glühen die Telefonleitungen in der Salzburger Arbeiterkammer: Zahlreiche Fragen rund um die Auswirkungen dieser Regelung auf die künftige Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stehen an der Tagesordnung. SALZBURG (tres). In knapp einem Monat soll die Impfpflicht Wirklichkeit werden. AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder vermisst von der Bundesregierung Aufklärung und Dialog. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Von links: Johann Weber (ÖVP), Daniel Fellner (SPÖ), Susanne Dohr (Grüne), Christian Ragger (FPÖ) | Foto: Privat
5

Impfpflicht ab Feber 2022
Das sagen die Parteichefs im Lavanttal

Im Bezirk Wolfsberg stehen bis auf die FPÖ alle regierenden Parteien hinter der angekündigten Impfpflicht. LAVANTTAL. Die allgemeine Impfpflicht soll in Österreich am 1. Feber 2022 im Kraft treten. Der Plan der Regierung sieht vor, dass alle Ungeimpften eine Benachrichtigung mit einer Aufforderung zur Impfung erhalten. Wer dem nicht nachkommt, muss eine Geldstrafe von bis zu 600 Euro zahlen. Wird die Strafe nicht beglichen, kommt es zu einem ordentlichen Verfahren mit einem Strafmaß von bis zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
AVS-Pflegeheim "Haus Lavendel" in St. Paul | Foto: MeinBezirk.at
3

Lavanttaler Pflegeheime
Hohe Durchimpfungsrate auch ohne Pflicht

Der Anteil an geimpften Bediensteten liegt in den Lavanttaler Pflegeheimen auch ohne Pflicht bereits zwischen 70 und 90 Prozent. LAVANTTAL. Nachdem seitens der Bundesregierung bereits eine Impfpflicht für alle Bediensteten in Gesundheitsberufen angekündigt wurde, gehen die Wogen hoch. Gerade die Pflege als sensibler Bereich, in dem Mitarbeiter fast ausschließlich mit Hochrisikopatienten zu tun haben, rückt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Einerseits leidet die Branche unter einem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ich habe mich impfen lassen, weil ich der Wissenschaft und der Kunst der Ärztinnen und Ärzte mehr vertraue als selbsternannten Medizinmännern  und -frauen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 2

KOMMENTAR
Die Impfquote muss gesteigert werden

Weil jeder trotz der Corona-Pandemie alles dürfen will, wird fleißig gegen die leider notwendigen Corona-Maßnahmen und die in Österreich beabsichtigte Einführung einer Impfpflicht demonstriert. Es ist traurig, dass die Politik in ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger überhaupt so eine Maßnahme in Erwägung ziehen muss. Freilich spielt den Corona-Leugnern und Impfgegnern auch das patscherte und bisweilen geradezu hilflose Agieren der Bundesregierung in die Hände. Da...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
7

Umfrage der Woche
Wie stehen Sie zur Impfpflicht im Februar 2022?

Michael Reiter aus Oberloisdorf: Ich bin selber schon 3 mal geimpft, ohne Impflicht da ich den Experten vertraue und damit ich Andere und mich schützen kann. MSc Christina Loidolt aus Oberpullendorf: Die Impfpflicht ist absolut notwendig, um die zu schützen, die es nicht können, wie Kleinkinder oder kranke, beziehungsweise immunsupprimierte Menschen. Anna Schedl aus Oberloisdorf: Ich bin zweimal geimpft, das war meine eigene Entscheidung, bin aber keine Befürworterin einer Impfpflicht, das soll...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg | Foto: Privat/MeinBezirk.at

Wolfsberger LKH-Direktorin
Kein Verständnis für ungeimpfte Mitarbeiter

Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, spricht über die Impfpflicht für Gesundheitsberufe und erklärt, warum sie auch die allgemeine Impfpflicht befürwortet. WOCHE LAVANTTAL: Frau Tesar, wie hat das Krankenhauspersonal auf die Ankündigung der Impfpflicht reagiert? Sonja-Maria Tesar: Im Zuge unseres niederschwelligen Impfangebotes fällt auf, dass wir verstärkt Erstimpflinge ins Boot holen können, wenn auch schleppender als erwünscht. Die Durchimpfungsrate in der Kabeg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Auch die dritte Impfung ist aktuell in rund 900 Arztpraxen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, an den öffentlichen Impfstellen des Landes und bei sämtlichen anmeldefreien Impfangeboten, wie zum Beispiel Pop-Up-Impfstraßen oder Standorten des Impfbusses in OÖ, möglich.  | Foto: Rotes Kreuz
3

Quote der Covid-Immunisierung
Wo die Impfmuffel und Impfkaiser im Bezirk Ried leben

Drei Covid-Tote, viele Cluster: St. Georgen bei Obernberg ist Spitzenreiter bei der Impfquote. Und die anderen Gemeinden im Bezirk Ried? BEZIRK RIED. Rund 37.965 Menschen im Bezirk Ried haben mit Stand 22. November ein gültiges Impfzertifikat. Das sind 61,38 Prozent. Zu sehen ist das in der Impfstatistik des Gesundheitsministeriums. 7.887 davon sind bereits ein drittes Mal geimpft. In allen Gemeinden haben die Hälfte aller Bürger einen, zwei oder drei Stiche erhalten. Und 22 Gemeinden haben...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Am kommenden Wochenende kann man sich ohne Voranmeldung impfen lassen. | Foto: Benedikt - stock.adobe.com

Sporthalle Wolfsberg
Samstag und Sonntag ohne Voranmeldung impfen

Unkompliziert zur Impfung am kommenden Wochenende in der Sporthalle Wolfsberg. WOLFSBERG. Die nächsten freien Impftage in der Sporthalle Wolfsberg sind am Samstag, 27. November, und am Sonntag, den 28. November, jeweils von 8 bis 18 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich, unbedingt e-Card, Ausweis und Impfpass mitbringen. Verimpft wird der Impfstoff Pfizer/Biontech. Anmeldung empfohlen Die Impfung ist ab zwölf Jahren zugelassen. Kinder unter 14 Jahren benötigen für die Impfung das schriftliche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mehrere Hundert Menschen haben am Amstettner Hauptplatz ihr Gesicht und ihren Unmut über die Impfpflicht gezeigt. | Foto: Eva Dietl-Schuller
Aktion

Spaltung in der Bevölkerung
Protest im Ybbstal wegen Impfpflicht ab Februar

Nach Lockdowns sollen radikalere Maßnahmen ergriffen werden – Stichwort Impfpflicht. So denkt das Ybbstal. YBBSTAL. Der Bezirk ist gespalten, die Politik steht vielerorts hinter dem Thema Impfpflicht. Auch der Ybbsitzer ÖVP-Bürgermeister spricht sich eher für einen verpflichtenden Stich aus: "Corona geht nur weg, wenn die Impfquote nach oben geht. Ich verlasse mich auf die Wissenschaft und auf Experten, verstehe aber auch die Aufregung in der Bevölkerung. Die Impfpflicht ist ein schwieriges...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Studentin Stefanie Schöner hat sich über die Impfung informiert. Sie sieht die Impfpflicht als Notlösung für ein baldiges Ende der Pandemie. | Foto: privat

Covid-19
Bei der Impfpflicht scheiden sich die Geister

Ab 1. Februar gilt in Österreich eine allgemeine Impfpflicht als Maßnahme zur Entschärfung der Corona-Situation. Ein Streitthema für Viele. ST. PÖLTEN. Die Möglichkeit einer Impfpflicht stand schon seit den ersten Monaten der Pandemie im Raum, wurde aber lange von der Regierung abgelehnt. Nun kommt sie doch, und die Meinungen im Land und auch in St. Pölten gehen auseinander. Medizinstudentin Ines Schwarzinger befürwortet die Entscheidung: "Ich bin auf jeden Fall für eine Impfpflicht, meiner...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Prof. MR Dr. Thomas Josef Luger, Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (v.l.) stellen gemeinsam die Impfaktionswoche in der Messe Innsbruck vor. | Foto: IKM/M.Darmann

Messe Innsbruck
Offenes Impfen für alle

INNSBRUCK. Angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen verlängert die Stadt das Impfangebot in der Messe Innsbruck um eine weitere Woche, sodass am kommenden Wochenende sowie vom 22. bis zum 26. November eine Impfung ohne Voranmeldung möglich ist. Mitten in der Katastrophe"Viele Leute sagen, wir gehen mit offenen Augen in die Katastrophe. Das stimmt nicht. Wir sind schon mitten drin", bringt Impfarzt Dr. Thomas Josef Luger den Ernst der derzeitigen Situation zum Ausdruck. In Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Impfbus anders herum: Ein Bus aus dem oberen Murtal brachte Impfwillige zu Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger nach St. Barbara. | Foto: Hirschberger
Aktion 4

Bezirksarzt Günther Hirschberger
Forderung nach Impfpflicht trotz hoher Quote im Bezirk

Mit 68.137 Personen und einer damit verbundenen Durchimpfungsrate von 69,49 Prozent ist der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag aktuell die Nummer eins in der steirischen Impfstatistik. Dennoch fordert Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger eine Impfpflicht. MÜRZTAL. "Wir sind österreichweit top", freut sich Hirschberger über die hohe Impfrate im Bezirk und lobt dabei seine Mürztaler Kolleginnen und Kollegen, "die im letzten Jahr fantastische Arbeit geleistet haben". Dennoch sei die Impfquote immer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
"In Wien ist keine Impfpflicht für Lehrerinnen und Lehrer angedacht", so Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ). | Foto: Arnold Burghardt
1 Aktion 2

Polit-Hickhack
Wirbel um Lehrer-Impf-Pflicht in Wien

Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp will verstanden haben, dass Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) eine Lehrer-Impfpflicht will. Dieser dementiert. WIEN. "Skandalös", so der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp. In einer Aussendung stellt er fest, dass Bildungsdirektor Heinrich Himmer eine Impfpflicht für alle Lehrerinnen und Lehrer in Wien fordere. "Wenn man jetzt den ungeimpften Lehrern das Unterrichten verbietet, werden bald Schulen zusperren müssen", so der FPÖ-Politiker. Er vermutet sogar eine...

  • Wien
  • Karl Pufler
Ob der Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern eine Impfung anordnen darf, darüber streiten sich die Experten. | Foto: Daniela Stärk - stock.adobe.com
3

Impfung und Job
Kann der Arbeitgeber die Impfung anordnen?

Ob man gegen Corona geimpft ist oder nicht, wird zukünftig im Berufsleben wohl eine entscheidende Rolle spielen. KÄRNTEN, LAVANTTAL. Die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung stagniert in Österreich bei etwa 55 Prozent. Je nachdem, welcher Quelle man Glauben schenkt, wird bis zum Herbst allerdings eine Rate von 75 bis 90 Prozent benötigt, um der Pandemie Herr zu werden. Ein Umstand, der nun verstärkt das Thema Impfpflicht im Beruf auf den Plan ruf. Bei der Jobsuche wird er Impfstatus in Zukunft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wer künftig an Ausbildungen des SBSSV teilnehmen will, muss gegen das Coronavirus geimpft sein. | Foto: BB Archiv/SBSSV
Aktion 4

Corona
Teilnahme an den SBSSV-Skilehrerausbildungen nur für Geimpfte

Der Salzburger Berufsschilehrer & Snowboardlehrer Verband führt eine Impfpflicht für alle Teilnehmer der Ausbildungen ein.  SALZBURG. Ab kommender Saison müssen alle Teilnehmer der Ausbildungen des Salzburger Berufsschilehrer & Snowboardlehrer Verbands (SBSSV) gegen das Coronavirus geimpft sein. Das haben die Landesskilehrerverbände der Bundesländer Tirol, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien gemeinsam beschlossen. Die Begründung: Nur so könne gewährleistet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Impfen: Man setzt lieber auf Eigenverantwortung. | Foto: SALK/Doris Wild
Aktion

Umfrage der Bezirksblätter Telfs
Breite Ablehnung bei "Impf-Pflicht"

REGION. Eine maximale Durchimpfung in bestimmten Berufsfeldern gilt als essentiell, meinte in der Vorwoche etwa WB-Landesobmann NR Franz Hörl: „Hier wird kein Weg an einer Impfpflicht im Gesundheits- und Bildungswesen vorbeiführen." Verantwortliche in den betroffenen Einrichtungen, in Schulen oder auch Altenwohnheimen und beim Roten Kreuz, stehen einer Impf-Pflicht allerdings ablehnend gegenüber. "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"Für Andreas Schmid, Direktor der MS Anton Auer in Telfs,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Peter Sartori ist seit 1971 als Arzt tätig, seit 1980 betreibt er seine Kinderarztpraxis in Wolfsberg.  | Foto: RMK

Wolfsberger Kinderarzt klärt auf
Soll ich meine Kinder impfen lassen?

Der Wolfsberger Kinderarzt Peter Sartori rät zur Impfung von Kindern und Jugendlichen.  WOLFSBERG. Noch mehr als bei Erwachsenen sorgt die Covid-Impfung für Unsicherheit, wenn es um Kinder geht. Viele Eltern zweifeln daran, ob Kinder den Impfstoff vertragen, andere sind sich nicht sicher, ob das Serum ausreichend getestet wurde. Wir haben den Wolfsberger Kinderarzt Peter Sartori nach seiner Empfehlung gefragt.  WOCHE: Wie stehen Sie als Kinderarzt zur Covid-Impfung für Kinder und Jugendliche?...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
1 2 10

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 23.5.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 641.380 Fälle, 10.546 verstorben und 622.889 genesen. 619 hospitalisiert, davon 236 intensiv. 504 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 641.380 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (23. Mai 2021, 10:30 Uhr) sind österreichweit 10.546 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 622.889 wieder genesen. Derzeit befinden sich 619 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Rieger
Foto: Attribution: Kremlin.ru
1

Erste Corona-Impfung in Österreich
Österreich liefert die erste Impfshow - Politiker wollen sich erstmal nicht impfen lassen

Ein historischer Moment für alle Österreicher. In Anwesenheit von TV Kameras, Presse und Fotografen wurde am Sonntag (27. Dezember 2020) in der Früh die erste Person gegen COVID-19 geimpft. Es handelt sich um eine 84-jährige Pensionistin, die das Picksen mit Bravour überstanden hat. Auch zwei andere Senioren, die sich als Risikopatienten freiwillig für die Impfung gemeldet haben und zwei Mitglieder des Gesundheitspersonals durften die erste Impfung an der MedUni Wien erhalten....

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
1

Bezirk Neunkirchen
Worte der Woche

"Wir würden den Baum im Vorgarten platzieren, nicht nur mit dem Baumschmuck, sondern auch leeren Bierdosen, um die Schwiegermutter zu ärgern." Jennifer und Christoph Rössel über ihre Motivation, den Bezirksblätter-Baum zu gewinnen. "Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung muss den Menschen selbst überlassen bleiben." FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler spricht sich gegen eine Corona-Impfpflicht aus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.