Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Sammlung Hofbauer
2

Damals & Heute
Thurn'sche Käserei Niederwaltenreith

Die Aufschrift auf dieser Ansichtskarte um 1910 lautet: "Gräfl. Thurn'sche Käserei Niederwaltenreith, Post Rastenberg N. Ö." Fotos von einst und jetzt senden Sie bitte an redaktion.zwettl@regionalmedien.at

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
Überreste der Porta Claudia sind heute noch zu sehen. | Foto: Holzknecht

Damals in Scharnitz
Die gewaltige Festung zum Schutze Tirols

SCHARNITZ. Wer sich auf eine Wanderung durch Scharnitz begiebt, wird hier und da auf alte Festungsreste stoßen. Diese gehören zur "Porta Claudia", die von 1629 bis 1633 von Erzherzog Leopold, Landesfürst von Tirol und Claudia von Medici gebaut wurde. Im Zuge von Freiheitskämpfen zerstörtDie Sperrfeste wurde zum Schutz der Nordgrenze von Tirol anlässlich des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Die Festungswerke verliefen vom Kalvarienberg quer über das Tal, am heutigen Gemeindehaus vorbei zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Stadtarchiv Ternitz
1 2

Damals & heute
Die Hauptstraße Ternitz im Jahr 1936

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ansichtskarte von 1936 zeigt die Ternitzer Hauptstraße. Auf der Ansichtskarte ist zu lesen: Ternitz bei Gloggnitz N.Oe. Straßenpartie mit Kaufhaus Primes N. Oe. Die damaligen Gebäude sind weiterhin dort zu finden, die Baumallee leider nicht mehr.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtmuseum Waidhofen
2

Damals und Heute
Waidhofen: Pestsäule

Neben dem Rathaus wird der Hauptplatz auch von der Pestsäule dominiert. Die Bürger hatten diese am 11. Mai 1705 nach der Erlöschung der Pest gelobt.  Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Jürgen Stremnitzer
2

Damals & Heute: Fuchsenbigl

FUCHSENBIGL. Die Barino befand sich in der Gutshofstraße. Der Ausdruck stammt aus dem kroatischen und bezeichnet ein Gewässer von undefinierbar, schlechter Wasserqualität. Den Kindern war das egal, sie haben dort trotzdem geplantscht.

  • Gänserndorf
  • Katharina Kovacic
Foto: Nachlass Humplik-Jone
2

Damals & Heute: Purkersdorf - Linzerstraße

PURKERSDORF. Das Bild oben stammt von einer Postkarte, die am 31. August 1939 geschrieben und verschickt wurde. Sie zeigt die Linzerstraße mit dem Blick auf den heutigen Hauptplatz samt der Kirche.

  • Purkersdorf
  • Sonja Neusser
Foto: Foto: Brigitte Müller
2

Damals & Heute: Schwechat

SCHWECHAT. Rund zehn Jahre ist es her, dass am Hauptplatz und in der Bruck-Hainburger-Straße eine große Baulücke auf den Baubeginn wartete (Aufnahme 2013). An dieser Ecke entstanden danach moderne Geschäfts- und Wohnbauten.

  • Schwechat
  • Raphaela Kopa
Foto: Sammlung Hofbauer
2

Damals & Heute
Bau der Eisenbahnstrecke

Bau der Eisenbahnstrecke bei Bruderndorf–Langschlag um 1900. Damals gab es noch keine Baumaschinen, daher waren unzählige Arbeiter erforderlich. Heute sind auf der Waldviertlerbahn Dampf- und Dieselloks in Betrieb.

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
2

Damals & Heute: Straudorf

STRAUDORF. Zwischen Gasthaus und Kirche hat man freien Blick auf das Haus Nr. 9, dem ehemaligen Milchkasino. Der tägliche Gang dahin wurde zur Selbstverständlichkeit. In der Blütezeit, 1925, gab es an die 140 Milchgenossenschaften.

  • Gänserndorf
  • Katharina Kovacic
Foto: Stadtmuseum Waidhofen
2

Damals und Heute
Waidhofen: Wiener Straße

Mit Frühlingsbeginn wurden 1887 die Straßen mit Obstbäumen bepflanzt, was in der Wiener Straße ein besonderes Bild abgab. Ein Teil ist immer noch erhalten. Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Jürgen Stremnitzer
1 14

Industriedenkmal ...
Damals: Die Dirnbacher Mühle in Gloggnitz

Das Museum: Die stillgelegte Kunstmühle ist seit 1855 im Besitz der Familie Dirnbacher. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Mühlenbetriebes am jetzigen Museumsstandort stammt aus dem Jahr 1666. Im Jahr 1969 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Jahr 1987 wurde der Bäckereibetrieb stillgelegt. Herr Dipl. Ing. Karl Dirnbacher gründete im Jahr 1980 den gemeinnützigen Verein „Brot- und Mühlen-Lehrmuseum in Gloggnitz“ und legte somit den Grundstein für das Museum. Es erfolgten laufend...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Foto: Foto: Damals war's in Himberg
2

Damals & Heute: Himberg

HIMBERG. Im Jahre 1973 befand sich in der Wienerstraße noch das Feuerwehrdepot mit dem weithin sichtbaren Turm. In dem an dieser Stelle errichteten Neubau ist jetzt das Rote Kreuz beheimatet. Rechts entstanden moderne Wohnbauten.

  • Schwechat
  • Raphaela Kopa
Foto: Marktgemeinde Gutenbrunn
2

Damals & Heute
Bretterplatz der Firma Holzindustrie Körnerwerke

Auf dem Foto "Damals" ist der Bretterplatz der Firma Holzindustrie Körnerwerke zu sehen. Als die Firma Anfang des 20. Jahrhunderts Hunderte Arbeiter im Sägewerk beschäftigte, erlebte Gutenbrunn eine Blütezeit. Heute ist das Gelände verbaut.

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
2

Damals & heute
Rennergasse Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf der Archivaufnahme sieht man das Gloggnitzer Feuerwehrgerätehaus in der Rennergasse um 1953. Es ist auch heute noch Teil der Gloggnitzer Stadtfeuerwehr, die offiziell 1864 gegründet wurde und sich in der Rennergasse befindet.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtmuseum
2

Damals und Heute
Waidhofen: Schulgasse

In den 50er-Jahren war die Schulgasse, heute Niederleuthnerstraße, noch nicht so radikal befahren. Auf jeder Seite war ein Kaufhaus. Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Jürgen Stremnitzer
1948
2 2 6

Brauchtum in Oeynhausen ...
Das Ratschen zu Ostern: Die Ratschnbuam von damals 1948 bis 1977

Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

Damals & Heute: Straudorf

STRAUDORF. Am 16. April 1742 wurde von Kaiserin Maria Theresia der Grundstein für die Kirche gelegt. Geweiht wurde sie dem heiligen Sebastian, dem heiligen Rochus und der heiligen Rosalia. 1834 verfügte der Richter Weninger eine Renovierung der Kirche.

  • Gänserndorf
  • Katharina Kovacic
Foto: Archiv Mauerbach
2

Damals & Heute: Hauptstraße 167 in Mauerbach

MAUERBACH. Die Hauptstraße in Mauerbach zeigt eine bewegte Geschichte. Julius Kadiera führte an der Hausnummer 167 einen Gasthof. Heute ist das Gebäude gegenüber der Kartause in Privatbesitz.

  • Purkersdorf
  • Sonja Neusser
Foto: Foto: Leopoldsdorf einst & heute
2

Damals & Heute: Leopoldsdorf

LEOPOLDSDORF. Das obere Bild zeigt das Schloss Leopoldsdorf auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1905. Der Dachaufsatz des Turmes stellt ein türkisches Zelt mit einer Laterne Richtung Osten (Mekka) dar. Das untere Bild zeigt das Schloss nach der Renovierung.

  • Schwechat
  • Raphaela Kopa
Foto: Sammlung Hofbauer
2

Damals & Heute
Schafherde auf der Zwettler Landstraße

Zwettl im Jahr 1943. Eine Schafherde macht auf der Zwettler Landstraße Rast. Im Hintergrund ist das Geschäftslokal "Tabak-Trafik" (links) zu sehen. Heute ist dort die Buchhandlung Grohmann untergebracht und die Trafik Rogner befindet sich rechts davon.

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
2

Damals & Heute: Straudorf

STRAUDORF. Das Angerdorf hatte bereits 1820 eine Schmiede. Es handelt sich dabei um ein Handwerk, das seit der Bronzezeit Bestand hat. Den Schmieden selbst haftet seit dem Altertum immer etwas Magisches und Mystisches an. Das Foto stammt von 1961.

  • Gänserndorf
  • Katharina Kovacic
2

Damals & heute
Christkönigskirche in Gloggnitz

Innenansicht der katholischen Pfarrkirche Gloggnitz in Richtung Altar. Von der ursprünglichen Planung der Kirche wurde 1934 nur der hochaufragenden Chorturm errichtet, weil finanzielle Mittel fehlten. Erst 1962 wurde die Christkönigskirche vollendet, jedoch wurde der Altarraum nach Osten verlegt.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Foto: Das alte Maria Lanzendorf
2

Damals & Heute: Maria-Lanzendorf

MARIA-LANZENDORF. Von Joseph Schmid wurde 1856 die Kanzelmühle gekauft. Nachfolgende Generationen bauten Landwirtschaft und Viehzucht aus (Bild oben 1930). Seit 2008 Biobetrieb, befindet sich hier das Biokontor sowie der Reitstall Kanzelhof.

  • Schwechat
  • Raphaela Kopa
Foto (links): Reinhard Schröpfer | Foto: Museumsverein Korneuburg
3

100 Jahre NÖ
Chimanigasse 14 in der Bezirkshauptstadt Korneuburg

Chimanigasse 14 in der Bezirkshauptstadt Korneuburg im Februar 2019 und heute: Die Vergrößerung des Hauses selbst ist in der Gasse nicht sichtbar, da sie auf der Hofseite erfolgte. In Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg Mehr Beiträge Thema "100 Jahre NÖ" findest Du in unserem Channel – meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Korneuburg
  • Sabrina Diry

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.