Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

v.l.n.r. Jakob Fischer, Johannes Raab, Birgit Ortner und Stefan Willhelm | Foto: ÖkoFen/Ehrengruber

Gilt als Vorbild im Bezirk Rohrbach
Neue Defibrillatoren bei Ökofen

In der Firma ÖkoFen schmücken fünf neue Defibrillatoren die Wände. Sie sind bei einem Herz-Kreislaufstillstand essenziell, um Leben zu retten. Wie wichtig solche Defis sind, sieht man zum Beispiel am Fall Pfoser am Hochficht. Herz hörte auf zu schlagen: Rohrbacher überlebte dank der vielen Helfer NIEDERKAPPEL, LEMBACH. Gleich fünf neue Defibrillatoren nahm Birgit Ortner für Ökofen in Empfang. Mit insgesamt sechs Laiendefis an den Standorten Niederkappel und Lembach ist der Heizungsspezialist...

Daumen hoch auf ein Happy End! Egon Leitner (NEF, Notarzt Dr. Roland Stöger nicht im Bild), Marlene Kröpfl, Tobias Fleischanderl, Eckhart Herbe (alle drei RK St. Georgen) und Margarita Schöfl (Diplomkrankenschwester) bildeten die Rettungskette für Stefan Hirschhofer. | Foto: Stephan Herbe
5

Nach Wiederbelebung völlig gesund
Sechs Engel für Stefan: Perfekte Rettungskette in Abwinden

Couragierte Menschlichkeit, eine optimale Abfolge kompetenter Handlungen auf allen medizinischen Levels und eine glückliche Kombination aus Zufällen haben ein junges Leben in voller Gesundheit bewahrt. Zum Jahrestag trafen Helfer und Geretteter zusammen, um nach einem Kreislaufstillstand beim Lauftraining und der anschließenden Reanimation des 34-jährigen Luftenbergers auf dessen völlige Genesung anzustoßen.  LUFTENBERG. Es ist kurz nach Mittag, als Stefan Hirschhofer an diesem Sonntag im...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Dienstführender-Stellvertreter Niki Scheucher vom Roten Kreuz Weyer, Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner, Prokurist Andreas Huber von der MIRAKO GmbH und Feuerwehr-Kommandant Christoph Hochpöchler bei der Übergabe des Defibrillators. (v.li.) | Foto: OÖRK/Stephan Schönberger
2

Rasch Erste Hilfe durch Defibrillator
Gaflenz hat jetzt einen Defibrillator

Öffentlich zugängliches Gerät, jetzt auch in Gaflenz vorhanden. GAFLENZ. Bereits seit dem Jahr 2010 rücken in Gaflenz ausgebildete Rettungssanitäter bei Notfällen gemeinsam mit dem alarmierten Rettungsdienst aus, um bei zeitkritischen Notfällen eine möglichst rasche und unmittelbare Erstversorgung zu gewährleisten. Wichtiges Glied in der Rettungskette Diese First Responder stellen seither ein wichtiges Glied in der Rettungskette dar. Im Zuge einer Neuausstattung des Materialstandortes beim...

Übergabe Defibrillatoren in der Ortsstelle Schärding – v. l.: Florian Kurz, BGL Rotes Kreuz Schärding, Lily Humer (Marketing Baumgartner Brauerei) und Gerhard Altendorfer (Geschäftsführer Brauerei Baumgartner). | Foto: Rotes Kreuz Schärding
3

Unterstützung
Brauerei Baumgartner greift Rotem Kreuz mit "Lebensretter" unter die Arme

Brauerei Baumgartner ist neuer „Unternehmenspartner“ des Roten Kreuzes im Bezirk Schärding. Doch was genau bedeutet das nun? SCHÄRDING. Die Brauerei spendete demnach mehrere Erste-Hilfe-Defibrillatoren, die nun an den sechs Ortsstellen des Roten Kreuzes im Bezirk installiert wurden. Dazu der Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes, Florian Kurz. „Wir sind überaus dankbar für die großzügige Unterstützung der Brauerei Baumgartner. Die Defibrillatoren werden unsere Arbeit erheblich erleichtern...

Die Mittelschule Riedau beteiligt sich an der vom Jugendrotkreuz initiierten Aktion „Schüler retten Leben“. | Foto: MS Riedau
4

Aktion
Riedaus Schüler als "Lebensretter" im Einsatz

Die Mittelschule Riedau beteiligt sich an der vom Jugendrotkreuz initiierten Aktion „Schüler retten Leben“. Zudem sammelten die Schüler Geld für eine im Falle des Falles lebensrettende Anschaffung. RIEDAU. Unter diesem Motto wurde Erste Hilfe und Wiederbelebung zum Thema in allen Schulstufen. Nicht nur in Biologie, sondern auch im Sportunterricht zeigten die geschulten Lehrer den Kindern lebensrettende Sofortmaßnahmen, welche mithilfe von sogenannten „Mini Annes“ theoretisch und praktisch geübt...

Die Raiffeisenbank Region Eferding unterstütze das Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding bei der Anschaffung eines neuen Defibrillators. | Foto: BAPH Eferding
2

Erste Hilfe
Neuer Defi im Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding

Das Bezirksalten- und Pflegeheim (BAPH) Eferding besitzt nun einen neuen Defibrillator – praktisch auch für die angrenzende Bezirkssporthalle, die Schule und das naheliegende Kulturzentrum. EFERDING. Ab sofort steht den BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen des BAPH Eferding ein modernes und bedienerfreundliches Laiendefibrillationsgerät zur Ersten Hilfe in Notfällen zur Verfügung. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Eferding wurde das Gerät angekauft und im Eingangsbereich leicht...

Martina und Andi Holl
22

Erste Hilfe
Ein „Defi“ für Wolfsegg

Familie Holl von AUTO ANDI GmbH aus Wolfsegg hat für die Bürger/innen von Wolfsegg am Hausruck einen Defibrillator angekauft. Letzten Dienstag hat nun eine Einschulung und Erläuterung zur genauen Bedienung für die Öffentlichkeit stattgefunden. Eingeladen wurden auch die Obleute der Vereine der Gemeinde. Jakob Fischer, Sachbearbeiter und Defiservice des Roten Kreuzes Linz stellte nach einer Grundinformation über Erste Hilfe dieses neue Gerät der interessierten Bevölkerung von Wolfsegg vor....

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz

"Einfach Leben retten"
Land OÖ und Rotes Kreuz starten Erste Hilfe-Initiative

Beim Thema Erste Hilfe herrscht in der oberösterreichischen Bevölkerung Aufholbedarf. Mit der Initiative "Einfach Leben retten" soll den Menschen die Angst vor schneller und sicherer Ersthilfe genommen werden.  OÖ. Rund 12.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses – im Schnitt also alle 45 Minuten. Wiederbelebungsversuche finden häufig erst dann statt, wenn die entscheidenden Minuten bereits vergangen sind. So liegt hierzulande die...

Dienstführender Rotes Kreuz Linz-Stadt Christian Bayer, Seniorenring Linz Obfrau LAbg. a.D. Anita Neubauer, Zivildiener Marcel Wiesbauer bei der Schulung zum richtigen Umgang mit einem Defibrillator
1 6

"Defi rettet Leben"
Senioren üben Verhalten im Ernstfall

Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder eine Defibrillator-Präsentation und -Schulung durch das Rote Kreuz. Im Stadtgebiet von Linz steht für Notfälle ein dichtes Netzwerk an Defibrillatoren öffentlich zugängig zur Verfügung. Doch wie wird ein „Defi“ im Ernstfall richtig verwendet? Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder beim monatlichen Stammtisch im Volkshaus Dornach im März eine Präsentation und Schulung durch das Rote Kreuz. Christian Bayer,...

  • Linz
  • Anita Neubauer
Gewusst wo: In den Bezirken Grieskirchen und Eferding finden sich rund 80 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden.  | Foto: Mittermayr

Defibrillatoren-Standorte
Defibrillatoren in Grieskirchen & Eferding

In den Bezirken Eferding und Grieskirchen finden sich insgesamt 78 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden. Wir haben hier eine Auflistung aller Standorte (Quelle: Rotes Kreuz, Stand 2018). GRIESKIRCHEN, EFERDING. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand. Diesen erkennt man durch plötzliche Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und blass-graue Hautverfärbung. Durch kräftigen Druck in der Mitte des Brustkorbes und den raschen Einsatz eines...

Die Teilnehmer des Defibrillator-Kurses hatten die Möglichkeit, die richtige Anwendung an einer Übungspuppe auszuprobieren. | Foto: Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen

Richtig helfen im Ernstfall
Defibrillator-Kurs in St. Georgen bei Grieskirchen

Anfang Jänner fand in St. Georgen bei Grieskirchen ein Defibrillator-Kurs statt. Außerdem gibt es seit Kurzem einen neuen Defibrillator beim Tennishaus Tolleterau. ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. Beim Defibrillator-Kurs der Gesunden Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen am 9. Jänner erklärte Rotkreuzhelfer Alois Griesmayr anschaulich und ausführlich wie der Defibrillator im Ernstfall eingesetzt wird. Die Teilnehmer konnten an der Trainingspuppe in allen Schritten die richtige Anwendung erproben....

David Binder, Klaus Stöckler, Walter Pohn (v.li.) | Foto: Faustball Kirchdorf

Weihnachtsgeschenk
Defibrillator für Kirchdorfer Faustballplatz

Unternehmer Klaus Stöckler überreichte den Kirchdorfer Faustballern einen Defibrillator als Weihnachtsgeschenk. „Erste Hilfe soll auch in unserem Verein ein allgegenwärtiges Thema sein, daher werden wir im neuen Jahr einen Erste Hilfe Tag für die gesamte Abteilung organisieren, in diesem Rahmen soll auch die Funktion und Handhabung des neuen Defibrillators erlernt werden,“ so Walter Pohn, Nachwuchstrainer der Kirchdorfer Faustballer. Für die zahlreichen Veranstaltungen wie die...

V.l.: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Stadtrat Michael Raml und weitere Feuerwehrkollegen. | Foto: Stadt Linz

Neue Defibrillatoren
Linzer Berufsfeuerwehr rüstet sich für Erste Hilfe

Die Stadt Linz stattete die Berufsfeuerwehr mit Defibrillatoren aus. Den geschulten Feuerwehrleuten wird somit die Erste Hilfe erleichtert, falls die Rettung noch nicht vor Ort ist. LINZ. Vier Löschfahrzeuge der Feuerwehr Linz sind jetzt mit Defibrillator ausgerüstet. Bis Jahresende sollen noch drei weitere folgen. Diese Neuerung wurde von der Feuerwehrtechnik-Abteilung gemeinsam mit dem Feuerwehr-Medizinischen-Dienst vorgenommen. 250 Defibrillatoren im Linzer Stadtgebiet„Je höher die Dichte an...

  • Linz
  • Paulina Exner
Spineboardschulung zur Rettung eines Verunfallten aus LKW | Foto: Erwin Leimlehner
8

Einsatzbereich vorstellen
Feuerwehr-Medizinischer-Dienst in Linz-Land

Der Feuerwehrmedizinische Dienst FMD ist eine, noch "junge" Disziplin im Feuerwehrwesen. Sie stellt eine Brücke zwischen Rettungsdienst (Rotes Kreuz oder Samariterbund) und der Feuerwehr her. LINZ-LAND. Die Aufgaben der Feuerwehr sind, verletzte Personen aus der Gefahrenzone zu bringen und der Rettung zu übergeben, die sich für die Wundversorgung und den Transport in das Krankenhaus kümmert. Zwischen diesen beiden Aufgaben hat bisher etwas gefehlt, das der FMD nun ergänzt. Hier kommt...

Im Notfall den Sprachanweisungen des Defibrillator folgen. Den Umgang mit dem Gerät und die richtige Herzdruckmassage lernt man im Erste-Hilfe-Kurs.
 | Foto: Wellphoto/panthermedia
3

Story der Woche
Warum niemand Angst vor dem Defibrillator haben muss

Mehr als 250 Defibrillatoren im Stadtgebiet können im Ernstfall Leben retten. Falsch machen können Ersthelfer kaum etwas, erklärt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. LINZ. „Ein Defibrillator ist super einfach zu handhaben. Man kann mit dem Gerät eigentlich nichts schlimmer machen“, sagt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. Erste Bekanntschaft mit dem lebensrettenden Gerät machen viele bereits im Erste-Hilfe-Kurs. Dort wird ein Großteil der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Defibrillatoren sind meist in öffentlichen Gebäuden sowie bei vielen Firmen in der Stadt Linz zu finden. | Foto: BRS

„Sekunden können Leben retten“
Wegweiser zu 250 Defibrillatoren in Linz

„Sekunden können Leben retten“, sagt Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Eine Online-Karte weist den Weg zu den rund 250 Defibrillatoren in Linz. LINZ. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand durch Herzversagen. Im Ernstfall können Defibrillatoren in der Nähe Leben retten. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind“, so der Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Jakob Fischer vom Roten Kreuz zeigt richtige Notfallmaßnahmen | Foto: BBS
2

HAK/HLW Kirchdorf
Wiederbelebung und Erste Hilfe als neuer Themenschwerpunkt

Wie wichtig lebensrettende Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe sein können, haben mehrere Lehre der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf schon erlebt. Auf Initiative der Schulärztin Petra Stefanits werden in diesem Schuljahr Wiederbelebung und Erste Hilfe als fixer Bestandteil in den Schulalltag integriert. KIRCHDORF. Eine Auftaktveranstaltung im Lehrkörper fand bereits statt. Jakob Fischer vom Roten Kreuz OÖ schulte die Lehrer im Umgang mit dem Defibrillator und zeigte lebensrettende...

Die Fußballer der Union Neukirchen freuen sich gemeinsam mit dem ESV über die sinnvolle Anschaffung. | Foto: Weinbauer

Friedenslichtaktion
Neukirchens Nachwuchsfußballer sammelten für Defibrillator

Die Nachwuchsfußballer der Union Neukirchen am Walde waren im Advent eifrig für die Friedenslichtaktion unterwegs. Mit den Spenden wurde nun ein Defibrillator für die Sportanlage gekauft. NEUKIRCHEN AM WALDE. Vor dem Weihnachtsfest 2020 waren zahlreiche Kinder der Sektion Fußball der Sportunion Neukirchen am Walde wieder von Haus zu Haus unterwegs und überbrachten das Friedenslicht. Mit Freude und großem Eifer sammelten sie damit für einen sozialen Zweck in unserer Gemeinde. Natürlich fand die...

So sieht ein lebensrettender Defibrillator aus. An 250 Orten sind diese in Linz zu finden. | Foto: OÖ RK

Erste Hilfe
250 Defibrillatoren-Standorte in Linz

In der Stadt Linz stehen insgesamt 250 Defibrillatoren an öffentlichen Standorten zur Verfügung. Einen Online-Wegweiser dazu gibt es HIER.  LINZ. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind. Sekunden können Leben retten. Erst im Herbst dieses Jahres konnte ein junger Mann am Hauptplatz mittels eines Defibrillators wiederbelebt werden“, informiert der Linzer Gesundheitsstadtrat Michael Raml. Im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bademeister Klaus Roiser erhielt vom Roten Kreuz eine Defi-Einschulung, hier mit Rot-Kreuz-Dienstführenden Erwin Bergmair (rechts) und Bürgermeister Gerhard Obernberger | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Defi-Konzept
9 +1 Defibrillatoren einsatzbereit für Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). „Bitte rufen sie den Notruf des Roten Kreuzes 144, holen sie den Verbandskasten und den Defibrillator“! So schnell sollte bei einem reglosen Menschen die Rettungskette in Gang gesetzt werden! Ca. 12 000 Österreicherinnen und Österreicher sterben jährlich an einem plötzlichen Herztod. Den Betroffenen geht oftmals ein sogenanntes Kammerflimmern voraus. Kammerflimmern bedeutet rasend schnelle, chaotische Kontraktionen des Herzmuskels, die innerhalb kürzester Zeit zum Herztod...

In Bad Schallerbach steht Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle (v.l.): Markus Humer, Sigrid Bachinger, Bgm. Gerhard Baumgartner, OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger und Notfallsanitäter Rainer Trawöger. 
 | Foto: OÖRK/Hartl

Mit Defibrillator
Telefonzelle in Bad Schallerbach kann Leben retten

Rund 20.000 Menschen in Österreich erleiden jährlich einen plötzlichen Herztod. Im Fall der Fälle können Defibrillatoren Leben retten. Sie befinden sich an stark frequentierten Plätzen, ihre Bedienung ist einfach. Die Gemeinde Bad Schallerbach realisierte Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle. Sie entstand auf Initiative von zwei Rotkreuz-Mitarbeitern. BAD SCHALLERBACH, OÖ. Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle steht am Rathausplatz der Marktgemeinde Bad Schallerbach und gilt als...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Man kann eigentlich nichts falsch machen", erklärt der Grieskirchner Notfallsanitäter Johann Leitner. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Defibrillatoren im Hausruck
Lebensretter: wo sie bereitstehen

Im Ernstfall stehen in den beiden Bezirken Grieskirchen und Eferding rund 80 Defibrillatoren zur Lebensrettung bereit. Wir sagen Ihnen, wo. GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). "Nehmen Sie die Hände weg!", mahnt das Gerät, das gerade eine Übungspuppe wiederzubeleben versucht. Neben ihr sitzt Johann Leitner, Dienstführender Notfallsanitäter beim Roten Kreuz Grieskirchen. "Bei einem richtigen Defibrillator würde jetzt ein Stromstoß in den Körper gelangen. Bei unseren Übungsgeräten geht es vor allem...

Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Urban Schneeweiß (li.) und Stadtrat Michael Schodermayr zeigen den Defibrillator, der nun am Eingangstor des Rathauses montiert worden ist. | Foto: Magistrat Steyr

Erste Hilfe
Defibrillator beim Rathaus rund um die Uhr erreichbar

Seit 2007 gibt es im Rathaus auf dem Stadtplatz einen Defibrillator. STEYR. Bisher war er im Tourismusbüro im Erdgeschoß untergebracht. Das Gerät wurde nun direkt an das Eingangstor des Gebäudes montiert und ist somit rund um die Uhr zugänglich. Stadtrat Dr. Michael Schodermayr: „Ich bin froh, dass der Defibrillator jetzt für alle gut sichtbar und leicht erreichbar am Rathaustor montiert ist. Bei der Reanimation zählt jede Sekunde, und ein schnell greifbarer Defi kann nicht nur Leben retten,...

Mit Defi </f>Leben gerettet: Andreas Sammer, Marcel Schürhagel, Harald Schwingshackl und Franz Gruber (v. li.). | Foto: kai

Defibrillator
"Man kann nichts falsch machen"

Im Ernstfall stehen im Bezirk 77 Defibrillatoren zur Lebensrettung bereit. Wir sagen Ihnen, wo. STEYR, STEYR-LAND. Vor zwei Wochen retteten drei Beamte der Polizeiinspektion Garsten einen Pensionisten mit einem Defibrillator das Leben. "Zwei Beamte haben den Mann händisch wiederbelebt. Marcel Schürhagel, ein Polizeischüler, hat den Defi startklar gemacht und auch eingesetzt", erzählt, Bezirkspolizeikommandant Andreas Sammer. Scheu vor dem Geräte hatte Schürhagel nicht. "Ich habe das gemacht,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.