Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Bürgermeister Baier freut sich über die hohe Beteiligung und übt gleich selbst. | Foto: Herbert Schleich
9

Jede Sekunde zählt
Einschulung Deinzendorf - Defibrillator rettet Leben

In der Gemeinde Zellerndorf wurden lebensrettende Defibrillatoren flächendeckend installiert. Eine Facheinschulung durch das Rote Kreuz Retz informierte nun Interessierte in Deinzendorf über die richtige Anwendung – und wie wichtig schnelles Handeln im Notfall ist. DEINZENDORF. Beim Heurigen Dworzak versammelten sich rund vierzig interessierte Bürgerinnen und Bürger, um mehr über die Anwendung eines Defibrillators zu erfahren. Eingeladen hatte die Gemeinde Zellerndorf, die sich gemeinsam mit...

Dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern, der Salzburger Polizei und eines Defibrillators konnte einem Mann in Zell am See das Leben gerettet werden. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
3

Erfolgreiche Reanimation in Zell am See
61-Jährigem das Leben gerettet

Am Abend des 12. April ereignete sich ein dramatischer Zwischenfall im Ortsgebiet von Zell am See. Dank des schnellen Handelns von Ersthelfern und der Salzburger Polizei konnte einem 61-jährigen Einheimischen das Leben gerettet werden.  PINZGAU. Zu einer dramatischen Lebensrettung kam es Samstagabend im Ortsgebiet von Zell am See. Wie die Salzburger Polizei berichtet, verlor ein 61-jähriger Einheimischer am Steuer seines Fahrzeugs das Bewusstsein. Passanten, die auf den gesundheitlichen Zustand...

v.l.n.r. Jakob Fischer, Johannes Raab, Birgit Ortner und Stefan Willhelm | Foto: ÖkoFen/Ehrengruber

Gilt als Vorbild im Bezirk Rohrbach
Neue Defibrillatoren bei Ökofen

In der Firma ÖkoFen schmücken fünf neue Defibrillatoren die Wände. Sie sind bei einem Herz-Kreislaufstillstand essenziell, um Leben zu retten. Wie wichtig solche Defis sind, sieht man zum Beispiel am Fall Pfoser am Hochficht. Herz hörte auf zu schlagen: Rohrbacher überlebte dank der vielen Helfer NIEDERKAPPEL, LEMBACH. Gleich fünf neue Defibrillatoren nahm Birgit Ortner für Ökofen in Empfang. Mit insgesamt sechs Laiendefis an den Standorten Niederkappel und Lembach ist der Heizungsspezialist...

Daumen hoch auf ein Happy End! Egon Leitner (NEF, Notarzt Dr. Roland Stöger nicht im Bild), Marlene Kröpfl, Tobias Fleischanderl, Eckhart Herbe (alle drei RK St. Georgen) und Margarita Schöfl (Diplomkrankenschwester) bildeten die Rettungskette für Stefan Hirschhofer. | Foto: Stephan Herbe
5

Nach Wiederbelebung völlig gesund
Sechs Engel für Stefan: Perfekte Rettungskette in Abwinden

Couragierte Menschlichkeit, eine optimale Abfolge kompetenter Handlungen auf allen medizinischen Levels und eine glückliche Kombination aus Zufällen haben ein junges Leben in voller Gesundheit bewahrt. Zum Jahrestag trafen Helfer und Geretteter zusammen, um nach einem Kreislaufstillstand beim Lauftraining und der anschließenden Reanimation des 34-jährigen Luftenbergers auf dessen völlige Genesung anzustoßen.  LUFTENBERG. Es ist kurz nach Mittag, als Stefan Hirschhofer an diesem Sonntag im...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Die Gemeinde St. Koloman finanziert die Ausrüstung im Wert von rund 5.000 Euro für seine neue First Responderin Sophie Wallinger. Im Bild (v.l.): Herbert Walkner (Bürgermeister St. Koloman), Sophie Wallinger (First Responderin), Peter Steiner (Bezirksrettungskommandant Hallein) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Für schnellere Hilfe in St. Koloman
5.000 Euro für lebensrettende Ausrüstung

Die Gemeinde St. Koloman hat seine neue First Responderin, Sophie Wallinger, mit einer Ausrüstung im Wert von rund 5.000 Euro ausgestattet. So soll die medizinische Versorgung in der Gemeinde verbessert und im Notfall schnellere Hilfe ermöglicht werden. ST. KOLOMAN. First Responder sind seit 2014 ein wichtiger Bestandteil der Rettungskette. Aktuell sind rund 80 First Responderinnen und Responder im ganzen Bundesland Salzburg im Einsatz. Sie werden bei Notfällen zeitgleich mit dem Rettungsdienst...

Dienstführender-Stellvertreter Niki Scheucher vom Roten Kreuz Weyer, Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner, Prokurist Andreas Huber von der MIRAKO GmbH und Feuerwehr-Kommandant Christoph Hochpöchler bei der Übergabe des Defibrillators. (v.li.) | Foto: OÖRK/Stephan Schönberger
2

Rasch Erste Hilfe durch Defibrillator
Gaflenz hat jetzt einen Defibrillator

Öffentlich zugängliches Gerät, jetzt auch in Gaflenz vorhanden. GAFLENZ. Bereits seit dem Jahr 2010 rücken in Gaflenz ausgebildete Rettungssanitäter bei Notfällen gemeinsam mit dem alarmierten Rettungsdienst aus, um bei zeitkritischen Notfällen eine möglichst rasche und unmittelbare Erstversorgung zu gewährleisten. Wichtiges Glied in der Rettungskette Diese First Responder stellen seither ein wichtiges Glied in der Rettungskette dar. Im Zuge einer Neuausstattung des Materialstandortes beim...

Ein Defi kann Leben retten. Das weiß man auch in Dietmannsdorf. | Foto: Herbert Schleich
1 4

Lebensretter in Dietmannsdorf
Neuer Defibrillator beim Gemeindeamt

Beim Gemeindeamt Dietmannsdorf wird künftig ein Defibrillator bereitstehen, der im Notfall Leben retten kann. Das Gerät wurde beim Roten Kreuz bestellt und ist rund um die Uhr zugänglich. HOLLABRUNN/DIETMANNSDORF. Der Defibrillator ist ein lebensrettendes medizinisches Gerät, das bei Herzproblemen gezielte Stromstöße abgibt. Besonders bemerkenswert ist, dass es von jedem Laien angewendet werden kann, wodurch die Überlebenschancen bei Herzstillstand erheblich steigen. Bürgermeister Markus Baier...

"Saubermacher" Stefan Klammer hat nicht nur auf seinen Touren durch die Draustadt immer einen "Defibrillator an Bord". | Foto: Stadt Villach
2

Immer an Bord
"Defis" fahren jetzt bei den Villacher Saubermachern mit

"Saubermacher" Stefan Klammer ist ein Kollege, der den Unterschied macht. Er ist immer mit Defibrillator unterwegs. Und das nicht nur auf seinen Villacher Touren. VILLACH. Stefan Klammer vom Villacher Saubermacher ist ein unverzichtbarer Teil des Teams und österreichweit auf den verschiedensten Events mit seinem Fahrzeug unterwegs. Als ausgebildeter Ersthelfer und engagierter Feuerwehrmann bringt er wertvolle Erfahrung mit, die er täglich bei seiner Arbeit einsetzt. Zusätzlich zu seinen...

Mit einem musikalischen Willkommen begrüßte der Schulchor der MS Gratkorn die Gäste | Foto: Edith Ertl
62

Tag der offenen Tür an der MS Gratkorn
MS Gratkorn ließ in den Schulalltag blicken

GRATKORN. Ein herzliches Willkommen bereiteten der Chor der 1. Klasse und die Schulsprecherin Julia Patterer (13) Eltern und Schülern beim Tag der offenen Tür der Mittelschule Gratkorn. In Kleingruppen führten Schüler die Besucher durch die Schule, wo an acht Stationen die Schwerpunkte vorgestellt wurden. In der Kreativwerkstatt wurde mit den Besuchern gebastelt, im Biologieraum die Sinne in interessanten Mitmachaktionen vorgestellt. Im IT-Raum konnten Präsentationen erstellt und das...

Für die Team Österreich Lebensretter gab es in Axams Defibrillatoren samt umfassender notfallmedizinischer First Responder-Ausstattung. | Foto: Gemeinde Axams
3

Die Lebensretter
Projekt "HERZsicheres Axams" geht in die nächste Runde

Es gibt Notfälle, da zählt jede Minute. Oft ist Hilfe nur wenige Meter entfernt. In Axams trifft man dafür Vorkehrungen! AXAMS. Das Projekt „HERZsicheres Axams“ geht in die nächste Runde. Die Gemeinde Axams hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum des Roten Kreuz Innsbruck die ersten "Team Österreich Lebensretter" in Tirol mit Defibrillatoren und umfassender notfallmedizinischer First Responder-Ausstattung ausgerüstet. Mobile Lebensretter Zu den bereits installierten und flächendeckend...

Nun auch bei der FF Mauerbach:
Weiterer Defibrillator für Ernstfall in Mauerbach kommt

Ein Notfall kann jederzeit völlig unerwartet eintreten – zu Hause, bei der Arbeit oder beim Sport. Minuten entscheiden über Leben oder Tod. Deshalb ist es wichtig im Ernstfall sofort eingreifen zu können. Mauerbach hat bisher nur einen öffentlich zugänglichen Defibrillator, der im Ernstfall rund um die Uhr für alle Bürgerinnen und am Standort der Feuerwehr Steinbach im Eingangsbereich erreichbar ist. Das Gerät wurde damals von Bürgermeister Peter Buchner privat bezahlt und gespendet. Nun kommt...

60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet. Im Bild: Mitarbeiter der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) | Foto: LPD Salzburg
4

Defibrillatoren für Streifenwägen
Polizei rüstet auf, um Leben zu retten

Damit in Zukunft bei einem Herz-Kreislaufstillstand noch schneller geholfen werden kann, wurden nun alle 60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet.  SALZBURG. Um im Notfall blitzschnell helfen zu können, sind seit Kurzem alle Polizei-Streifenwagen in Salzburg mit Defibrillatoren ausgestattet. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beim Patienten vergehen je nach Anfahrt einige Minuten. Dank der neuen...

Der neue Defibrillator und der neue Erste-Hilfe-Rucksack wurden im Kindergarten- und Volksschulgebäude stationiert. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
2

Firmen finanzierten
Neue Erste-Hilfe-Ausstattung für Deutsch Kaltenbrunn

Das Kindergarten- und Volksschulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn wurde mit einem Defibrillator und einem Erste-Hilfe-Rucksack ausgerüstet. DEUTSCH KALTENBRUNN. Zehn Firmen aus der Gemeinde und der Umgebung haben zusammengelegt, um für das Kindergarten- und Volksschulgebäude ein Lebensrettungspaket zu finanzieren. Gekauft wurden ein Defibrillator und ein umfangreicher Erste-Hilfe-Rucksack, das Personal von Schule und Kindergarten wurde bei einem Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs auf die neue...

2:11

Herzdruckmassage und Co.
Wie du mit Erster Hilfe Leben retten kannst

In Notfallsituationen zählen oft die ersten Minuten. Wer schnell und richtig reagiert, kann Leben retten. Dementsprechend wichtig sind die grundlegenden Erste-Hilfe-Kenntnisse. Mathias Amon vom Österreichischen Roten Kreuz weiß, worauf es bei medizinischen Notfällen ankommt. In kurzen Videos führt dich der Erste-Hilfe-Experte durch wichtige Techniken: die Reanimation inkl. Herzdruckmassage sowie den Heimlich-Griff.  ÖSTERREICH. Medizinische Notfälle können unerwartet und plötzlich auftreten. Ob...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
v.l.: gfGR Werner Heindl, Kontrollinspektor Johann Punz, Chefinspektor Hannes Haselbacher, Bgm. Herbert Janschka, Abteilungsinspektorin Bianca Barra und GR Gilbert Mayr.


 | Foto: Heidi Gaganas
2

"Herzsicheres" Wiener Neudorf
Neue Defibrillatoren für die Polizei

Initiative „Wiener Neudorf – Ein Dorf lernt retten“: Wiener Neudorf wird "herzsicherer". BEZIRK MÖDLING. Der plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in Europa und den USA. Auch in Österreich sterben jährlich rund 12.000 Menschen an diesem unvorhersehbaren Ereignis, wie aktuelle Zahlen von Puls.at zeigen. Viele dieser Todesfälle könnten durch schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen verhindert werden. Der sofortige Einsatz eines Defibrillators kann dabei die Überlebenschancen erheblich...

Der "Polizei-Defi" ist ein sogenannter "Automatisierter Externer Defibrillator", kurz "AED".  | Foto: LPD Kärnten
2

Polizei als Ersthelfer
Streifenwägen wurden mit Defibrillatoren ausgestattet

Beim Thema "plötzlicher Herztod" zählt jede Sekunde, deshalb wurden nun auch die Streifenwägen der Kärntner Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet. Seit Juni konnte bereits 19 Menschen geholfen werden.  KÄRNTEN. In manchen Fällen kann die Polizei schneller als der Rettungsdienst an einem Einsatzort sein. Diese Minuten können über Leben und Tod entscheiden, deshalb ist es wichtig, dass die Ersteinschreiter der Polizei auch eine entsprechende Ausrüstung mitführen. Über Auftrag des...

Bei der Übergabe des Defibrilators an die Pfarre Erlöserkirche.  | Foto: Pfarre Erlöserkirche
2

Liesing
In der Pfarre Erlöserkirche kann man jetzt Leben retten

Das Pfarrteam der Erlöserkirche hat von Sponsorinnen und Sponsoren einen Defibrillator überreicht bekommen. Das Gerät kann bei akuten Herzerkrankungen Leben retten und ist ab sofort im Pfarrhaus zu finden.  WIEN/LIESING. Im Pfarrhaus der Erlöserkirche in der Endresstraße 57a gibt es jetzt einen Defibrillator – einen sogenannten "Defi". Zwölf Sponsorinnen und Sponsoren aus Mauer und Liesing haben es ermöglicht, dass das lebensrettende Gerät in der Pfarre installiert werden konnte. Bei der...

Erste Hilfe für den Notfall
Ein "Defi" in der Kirche

Bei der “Langen Nacht der Kirchen” am 07. Juni 2024 erfolgte die offizielle Übergabe des neuen Defibrillators für die "Pfarre Erlöserkirche", zu welcher die Sponsoren geladen wurden. 12 Sponsoren aus Mauer und Liesing haben es ermöglicht, dass im Pfarrhaus der Erlöserkirche in der Endresstraße 57A ein "DEFI" (Defibrillator) installiert werden konnte. Dieser kann während den Öffnungszeiten des Pfarrhauses genutzt werden (im Foyer links) Das Gerät erläutert bei der Verwendung alle notwendigen...

Übergabe Defibrillatoren in der Ortsstelle Schärding – v. l.: Florian Kurz, BGL Rotes Kreuz Schärding, Lily Humer (Marketing Baumgartner Brauerei) und Gerhard Altendorfer (Geschäftsführer Brauerei Baumgartner). | Foto: Rotes Kreuz Schärding
3

Unterstützung
Brauerei Baumgartner greift Rotem Kreuz mit "Lebensretter" unter die Arme

Brauerei Baumgartner ist neuer „Unternehmenspartner“ des Roten Kreuzes im Bezirk Schärding. Doch was genau bedeutet das nun? SCHÄRDING. Die Brauerei spendete demnach mehrere Erste-Hilfe-Defibrillatoren, die nun an den sechs Ortsstellen des Roten Kreuzes im Bezirk installiert wurden. Dazu der Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes, Florian Kurz. „Wir sind überaus dankbar für die großzügige Unterstützung der Brauerei Baumgartner. Die Defibrillatoren werden unsere Arbeit erheblich erleichtern...

Die Mittelschule Riedau beteiligt sich an der vom Jugendrotkreuz initiierten Aktion „Schüler retten Leben“. | Foto: MS Riedau
4

Aktion
Riedaus Schüler als "Lebensretter" im Einsatz

Die Mittelschule Riedau beteiligt sich an der vom Jugendrotkreuz initiierten Aktion „Schüler retten Leben“. Zudem sammelten die Schüler Geld für eine im Falle des Falles lebensrettende Anschaffung. RIEDAU. Unter diesem Motto wurde Erste Hilfe und Wiederbelebung zum Thema in allen Schulstufen. Nicht nur in Biologie, sondern auch im Sportunterricht zeigten die geschulten Lehrer den Kindern lebensrettende Sofortmaßnahmen, welche mithilfe von sogenannten „Mini Annes“ theoretisch und praktisch geübt...

Die Raiffeisenbank Region Eferding unterstütze das Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding bei der Anschaffung eines neuen Defibrillators. | Foto: BAPH Eferding
2

Erste Hilfe
Neuer Defi im Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding

Das Bezirksalten- und Pflegeheim (BAPH) Eferding besitzt nun einen neuen Defibrillator – praktisch auch für die angrenzende Bezirkssporthalle, die Schule und das naheliegende Kulturzentrum. EFERDING. Ab sofort steht den BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen des BAPH Eferding ein modernes und bedienerfreundliches Laiendefibrillationsgerät zur Ersten Hilfe in Notfällen zur Verfügung. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Eferding wurde das Gerät angekauft und im Eingangsbereich leicht...

Foto: Marktgemeinde Traisen

Gesundheit
Defibrillator beim Volksheim Traisen

Seit Anfang Mai 2024 steht beim Volksheim Traisen ein öffentlicher Defibrillator für Notfälle zur Verfügung. TRAISEN. Das Gerät ersetzt bei einem plötzlichen Herzstillstand zwar nicht die wichtige Herzdruckmassage, durch die Anwendung einer Defibrillation kann jedoch die Überlebenschance verdoppelt werden. Traisens Bürgermeisterin Monika Feichtinger und Arbeiter Samariterbund Stützpunktleiter Georg Völkl betonen die Wichtigkeit, im Anlassfall mit dem Gerät Erste Hilfe leisten zu können. Die...

Martina und Andi Holl
22

Erste Hilfe
Ein „Defi“ für Wolfsegg

Familie Holl von AUTO ANDI GmbH aus Wolfsegg hat für die Bürger/innen von Wolfsegg am Hausruck einen Defibrillator angekauft. Letzten Dienstag hat nun eine Einschulung und Erläuterung zur genauen Bedienung für die Öffentlichkeit stattgefunden. Eingeladen wurden auch die Obleute der Vereine der Gemeinde. Jakob Fischer, Sachbearbeiter und Defiservice des Roten Kreuzes Linz stellte nach einer Grundinformation über Erste Hilfe dieses neue Gerät der interessierten Bevölkerung von Wolfsegg vor....

Der Kdt. der PI Innsbruck-Innere Stadt übergibt einen neuen Defibrillator an die Streifenbesatzung. 
Im Bild: v.l.: LPD Helmut Tomac, ChefInspektor Martin Rinnerthaler, Streifenbesatzung der PI Innere Stadt, Polizeiärztin Sissi Desparats und Stadtpolizeikommandant Obst Romes Giner

  | Foto: Landespolizeidirektion Tirol

Mobile Defibrillatoren
Polizei hilft bei medizinischen Notfällen

In der Welt der Exekutive, wo Pflicht und Rettung Hand in Hand gehen, trägt die Polizei eine neue Bürde: die "Erste-Allgemeine-Hilfeleistungspflicht". Das Bundesministerium für Inneres hat nun eine Initiative ergriffen, um die neuesten Errungenschaften in der Notfallmedizin zu nutzen: den flächendeckenden Einsatz von Defibrillatoren bei der Polizei, um Leben zu retten. TIROL/INNSBRUCK. Der Auftakt zu dieser bahnbrechenden Maßnahme erfolgte mit der feierlichen Übergabe des ersten mobilen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.