Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Anna Paugger und Andre Krammer (Mitte) übernahmen die Geräte von Vizebürgermeister Fritz Ballmüller, Gemeinderätin Sonja Krammer und Bürgermeister Wolfgang Eder (von links). | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg

Erste Hilfe
Neue Defibrillatoren in Burgauberg-Neudauberg

Zwei Sanitäts-Ersthelfer aus der Gemeinde Burgauberg-Neudauberg sind auf Initiative von Gemeinderätin Sonja Krammer mit neuen Defibrillatoren ausgestattet worden. Je eines der im Ernstfall lebensrettenden Erste-Hilfe-Geräte übernahmen Anna Paugger und Andre Krammer von Bürgermeister Wolfgang Eder und Vizebürgermeister Fritz Ballmüller. Ein Gerät wurde von der Gemeinde angekauft, das zweite von ortsansässigen Firmen und Sponsoren finanziert.

Der vom Verschönerungsverein Eisenhüttl unter Obmann Siegfried Sinkovits (3. von links) angekaufte Defibrillator wurde beim Eingang des Feuerwehrhauses angebracht. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Defibrillator
Lebensrettergerät für die Bevölkerung von Eisenhüttl

Am Eisenhüttler Feuerwehrhaus hat der Verschönerungsverein einen Defibrillator anbringen lassen. Das Gerät, das bei Herzstillständen lebensrettende Erste Hilfe leisten kann, ist außen jederzeit für die Bevölkerung zugänglich. Finanziert wurde das Gerät vom Verschönerungsverein unter Obmann Siegfried Sinkovits, von der Gemeinde Kukmirn und vom Sanitätskreis.

Rudersdorfer Feuerwehrleute übten mit dem neuen Defibrillator. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf
2

Erste Hilfe
Neue Defibrillatoren für Rudersdorf und Heiligenbrunn

Um Menschen im Fall des Falles vor dem plötzlichen Herztod zu bewahren, hat die Feuerwehr Rudersdorf-Ort einen mobilen Laien-Defibrillator angekauft. Dieser wird im Tunnel-Tanklöschfahrzeug mitgeführt, das auch für Einsätze im künftigen S7-Tunnel gerüstet ist. Zwölf Kameraden der Feuerwehr wurden in der Handhabung des Defibrillators eingeschult. In Heiligenbrunn bekam Rot-Kreuz-Ersthelferin Linda Reisinger von Bgm. Johann Trinkl einen Defibrillator überreicht. Als Sponsoren des Geräts stellten...

Der Standort des neuen Defibrillator 2 in der Gemeinde Grins: Außerdorf bei der Wohnhausanlage (ehemaliger Grinnerhof) Nr. 6 im Eingangsbereich. | Foto: Pflegeverein Grins, Manfred Siegele
3

Pflegeverein Grins
Zweiter Defibrillator für die Gemeinde Grins

Im Außerdorf in der Gemeinde Grins steht ab sofort einen Defibrillator bei Notfällen zur Verfügung. Hiermit können auch Personen ein Menschenleben retten, die sonst nicht so geschult sind. Organisiert wurde der Ankauf des Defibrillators mithilfe von Sponsoren vom Pflegeverein Grins. GRINS. Ein Defibrillator ist ein Gerät, das einen kontrollierten Stromstoß abgibt und bei einem plötzlichen Herzstillstand zur Wiederbelebung eingesetzt werden kann. Die Geräte sind so gestaltet, dass Laien damit...

V.l.: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Stadtrat Michael Raml und weitere Feuerwehrkollegen. | Foto: Stadt Linz

Neue Defibrillatoren
Linzer Berufsfeuerwehr rüstet sich für Erste Hilfe

Die Stadt Linz stattete die Berufsfeuerwehr mit Defibrillatoren aus. Den geschulten Feuerwehrleuten wird somit die Erste Hilfe erleichtert, falls die Rettung noch nicht vor Ort ist. LINZ. Vier Löschfahrzeuge der Feuerwehr Linz sind jetzt mit Defibrillator ausgerüstet. Bis Jahresende sollen noch drei weitere folgen. Diese Neuerung wurde von der Feuerwehrtechnik-Abteilung gemeinsam mit dem Feuerwehr-Medizinischen-Dienst vorgenommen. 250 Defibrillatoren im Linzer Stadtgebiet„Je höher die Dichte an...

  • Linz
  • Paulina Exner
Spineboardschulung zur Rettung eines Verunfallten aus LKW | Foto: Erwin Leimlehner
8

Einsatzbereich vorstellen
Feuerwehr-Medizinischer-Dienst in Linz-Land

Der Feuerwehrmedizinische Dienst FMD ist eine, noch "junge" Disziplin im Feuerwehrwesen. Sie stellt eine Brücke zwischen Rettungsdienst (Rotes Kreuz oder Samariterbund) und der Feuerwehr her. LINZ-LAND. Die Aufgaben der Feuerwehr sind, verletzte Personen aus der Gefahrenzone zu bringen und der Rettung zu übergeben, die sich für die Wundversorgung und den Transport in das Krankenhaus kümmert. Zwischen diesen beiden Aufgaben hat bisher etwas gefehlt, das der FMD nun ergänzt. Hier kommt...

Christine Seidler vom Roten Kreuz, Roswitha Zieger und Friedrich Panny (von links) beim neuen Defi beim Haupteingang des Friedhofes. | Foto: Bernhard Garaus

Mödlinger Friedhof
'Defis' können Leben retten

BEZIRK MÖDLING. Defibrillatoren helfen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand und Herzrhythmusstörungen, bis zum Eintreffen der Rettung die wichtige Erstversorgung zu leisten. In Österreich sterben jährlich mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher an einem plötzlichen Herztod. Ersthelferinnen und -helfer können die Überlebenschancen eines Menschen durch den Einsatz eines Defibrillators (Defi) mit nur wenigen Handgriffen erheblich steigern. Neue Standorte Um dies möglich zu machen, gibt...

Übelbach investiert in die Sicherheit für alle Gemeindebewohner:innen. | Foto: Übelbach

Erste Hilfe-Versorgung
Übelbach investiert für First Responder

Es muss ja bekanntlich immer erst etwas passieren, damit etwas passiert – die Marktgemeinde Übelbach will es aber auf keinen Fall darauf ankommen lassen und investiert in einen weiteren First Responder. ÜBELBACH. Sicherheit geht immer vor. Bei einem First Responder handelt es sich um geschulte Ersthelfer:innen mit einer Zusatzausbildung oder Rettungssanitäter:innen, die über die Rotkreuz-Leitzentrale bei Notfällen in unmittelbarer Umgebung alarmiert werden, um auch umgehend helfen zu können....

Einen Defibrillator hat Finanzberater Rudy Steiner (rechts) als Spende an Daniel Obran übergeben, der seit Dezember 2021 als First Responder tätig ist. | Foto: Steiner

Spenden-Defibrillator für Hagensdorfer Erst-Sanitäter

Einen Defibrillator hat Versicherungs- und Finanzberater Rudy Steiner aus Güssing als Spende an Ersthelfer ("First Responder") Daniel Obran aus Hagensdorf übergeben. Das möglicherweise lebensrettende Gerät wird eingesetzt, wenn Patienten einen Herzstillstand erleiden, und erhöht die Überlebenschancen massiv.

Der Defibrillator gibt genaue Anweisungen an den Ersthelfer. | Foto: Rotes Kreuz
3

Defibrillator
So kann jeder zum Helden werden

Öffentliche Defibrillatoren retten Leben - und jeder kann potenziell dabei helfen, auch ohne Vorkenntnisse. ST. PÖLTEN. Sie hängen in vielen öffentlichen Gebäuden, in Schulen, Büros und Fitnessstudios: Defibrillatoren. Diese Geräte können Leben retten. "Der Einsatz eines Defibrillators bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand ist enorm wichtig. Hier zählt jede Sekunde und Ersthelfer können mittels Herzdruckmassage und Defibrillator die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes optimal...

Aktion 10

Mit dem Defi Leben retten

Atem-Kreislaufstillstand - was tun? Ein rasch eingesetzter Defibrillator kann Leben retten. KLOSTERNEUBURG. "Jetzt darf niemand den Patienten berühren", ertönt eine Stimme aus dem Gerät. Hände weg - danach geht die Herzdruckmassage weiter. Hand aufs Herz - könnten Sie's? Das kann JederDie Antwort ist: Ja. Denn die sogenannten "Laiendefibrillatoren" können auch von Personen eingesetzt werden, die nicht täglich mit Notfällen wie einem Atem-Kreislauf-Stillstand zu tun haben. "Viele Firmen und...

Im Erste Hilfe Kurs wird einem alles erklärt, was man zur Wiederbelebung und Nutzung eines Defis wissen muss. | Foto: Rotes Kreuz Herzogenburg
5

Erste Hilfe
Retter in der Not

Erste Hilfe kann Kinderleicht sein - öffentliche Defibrillatoren geben genauste Schritt für Schritt Anweisungen, sodass jeder zum Held werden kann. REGION HERZOGENBURG. Wiederbelebungsmaßnahmen direkt am Unfallort können schnell beängstigend und überwältigend wirken - während einer die Herz-Druck-Massage durchführt, kann ein zweiter Beteiligter einen öffentlichen Defibrillator suchen. Aber was tun, wenn man ihn gefunden hat ? Die Bezirksblätter haben sich für Sie schlau gemacht und beim Roten...

Defibrillatoren sind wichtige Hilfsmittel im Kampf gegen den plötzlichen Herztod | Foto: www.puls.at

Rotes Kreuz, Pielachtal
Defibrillator: So leicht kann erste Hilfe sein

PIELACHTAL. Man kommt noch vor den Einsatzkräften zum Unfallsort, einer beginnt mit der Herzdruckmassage und der andere holt den Defibrillator. Aber wie sollte der Defi angewendet werden, dass man hilft und keinen Schaden verursacht? Die Bezirksblätter haben bei Martin Schweiger, Sanitäter und Ortsstellenleiter der Roten Kreuzstelle Kirchberg / Pielach, nachgefragt. Hilfe ohne Vorkenntnisse"Bei den Erste Hilfe Kursen zeigt sich immer wieder, dass die Teilnehmer zu Beginn des Kurses großen...

Wolfgang Uhrmann, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz zeigt, wie man den Defibrillator bedient.  | Foto: Marlene Trenker
2

Sicherheit in der Region
Der Defibrillator rettet Leben

Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen. Man muss sich einfach nur trauen, es im Notfall anzuwenden. REGION. "Man kann nichts falsch machen", das betonen der Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz, Wolfgang Uhrmann und der Obmann des Samariterbund, Christian Hiel, sehr kräftig. Wichtig ist, dass man sich traut den Defibrillator zu verwenden. "Man muss den Mut dazu aufwenden", erklärt Hiel. Einmal im Jahr"Einmal im Jahr kommt ein Laiendefibrillator zum Einsatz", weiß Uhrmann. In der Region gibt es...

Bürgermeister Johann Schweigler mit Sportverein-Obmann Robert Stangl und Rettungssanitäter Thomas Stangl (v.l.).  | Foto: Kupfer

Mettersdorf
Mettersdorf ist für Erste Hilfe gerüstet

Im Kultur- Sportzentrum in Mettersdorf steht ein Defibrillator für die Erste Hilfe bereit.  METTERSDORF. Es kann immer was passieren – dessen ist man sich in der Marktgemeinde Mettersdorf bewusst. Darum achtet man auch darauf, dass im Notfall die richtige Hardware für die Erste Hilfe parat steht. Im Eingangsbereich des Gemeindeamts gibt es bereits ja einen Defibrillator. Keine Panik im Notfall Nun hat man auch im örtlichen Kultur- und Sportzentrum einen Defibrillator angebracht. Der Sportverein...

Wie Melinda Jankone und Esther Horvath wurden alle 60 Mitarbeiter von Rarej (2.v.l.) vom Roten Kreuz – am Bild Florian Feldmann (r.) – zu Ersthelfern ausgebildet. | Foto: Michael Rarej e.U.

Lebensretter
Ersthelfer-Ausbildung für Shell Tankstellen-Mitarbeiter

Im Zuge der Mitarbeiterförderung „PHÖNIX 21“ wurden auf Initiative von Unternehmer Michael Rarej alle 60 Mitarbeiter an allen seinen vier Shell Standorten der Michael Rarej e.U. zu Ersthelfern in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Rettungsleitstelle Neusiedl am See ausgebildet. NICKELSDORF/PARNDORF/EISENSTADT. Schwerpunkt der 16-stündigen Ersthelferkurse war neben den üblichen Notfall- und Rettungsmaßnahmen insbesondere der sichere Umgang mit dem Defibrillator. Defi für jeden StandortNach...

Marcel Bauer - Lichtblick Bestattungen, Zlatan Plesko & Veronika Schauer - Clementinum, Barbara Beinke & Stella Höllriegl - Fa. ACS, Martina Leodolter - Immobilien Mörtl | Foto: Clementinum
2

Initiative "Stopp dem Herztod"
Defibrillator Stützpunkt im Pflegeheim Clementinum

Durch die Unterstützung regionaler Firmen konnte ein Defibrillator im öffentlich zugänglichem Eingangsbereich des Pflegeheim Clementinum angebracht werden. Durch die Initiative "Stopp dem Herztod" steht nun ein Defibrillator mit Sprachsteuerung, der auch Laien sicher durch den Prozess führt, zur Verfügung. Ein großer Dank gebührt den teilnehmenden Firmen: ACS Gebäudereinigung GmbH, Ford Autohaus Kliment GesmbH, Immobilien Mörtl GmbH, Jenz Österreich GmbH, Bestattung Lichtblick GmbH,...

In Semriach, im Rauchhaus, gibt es jetzt einen Defibrillator. | Foto: KK

Semriach
Für den Fall der Fälle: Defibrillator beim Rauchhaus

Die Marktgemeinde Semriach hat einen Defibrillator erhalten. Die feierliche Übergabe erfolgte vom Roten Kreuz. Im Rauchhaus zieht nicht nur Geselligkeit ein, sondern auch Erste Hilfe: Im Automatenraum, der rund um die Uhr geöffnet ist, wurde ein Defibrillator bereitgestellt. Er kann in Notsituationen bei Herz-Kreilauf-Stillstand Leben retten. "Reset-Knopf" für das HerzEin Defibrillator ist sozusagen ein "Reset-Knopf" für das Herz, wenn es zum Kammerflimmern oder -flattern kommt. Bei beiden...

Viel Interesse beim Sicherheits- und Familienfest des Projekts HERZsicher. | Foto: Stadtblatt
5

HERZSicher
Hilfe, wenn das Herz zu schlagen aufhört

INNSBRUCK. Die Idee hinter dem Event: Interessantes über Tirols Einsatzkräfte zu erfahren und bei Groß und Klein mehr Bewusstsein für Erste Hilfe zu schaffen: „Zum Glück gab es damals, als mein Herz aufhörte zu schlagen, Menschen, die nicht lange gezögert, sondern gleich mit den nötigen Maßnahmen begonnen haben – sonst könnte ich heute nicht hier stehen“, erzählt Wolfgang Widmann, der 2016 einen Stillstand erlitten hatte. BilanzGutes Wetter und spannende Erklär- und Mitmachstationen lockten am...

Im Notfall den Sprachanweisungen des Defibrillator folgen. Den Umgang mit dem Gerät und die richtige Herzdruckmassage lernt man im Erste-Hilfe-Kurs.
 | Foto: Wellphoto/panthermedia
3

Story der Woche
Warum niemand Angst vor dem Defibrillator haben muss

Mehr als 250 Defibrillatoren im Stadtgebiet können im Ernstfall Leben retten. Falsch machen können Ersthelfer kaum etwas, erklärt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. LINZ. „Ein Defibrillator ist super einfach zu handhaben. Man kann mit dem Gerät eigentlich nichts schlimmer machen“, sagt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. Erste Bekanntschaft mit dem lebensrettenden Gerät machen viele bereits im Erste-Hilfe-Kurs. Dort wird ein Großteil der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Defibrillatoren sind meist in öffentlichen Gebäuden sowie bei vielen Firmen in der Stadt Linz zu finden. | Foto: BRS

„Sekunden können Leben retten“
Wegweiser zu 250 Defibrillatoren in Linz

„Sekunden können Leben retten“, sagt Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Eine Online-Karte weist den Weg zu den rund 250 Defibrillatoren in Linz. LINZ. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand durch Herzversagen. Im Ernstfall können Defibrillatoren in der Nähe Leben retten. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind“, so der Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Jakob Fischer vom Roten Kreuz zeigt richtige Notfallmaßnahmen | Foto: BBS
2

HAK/HLW Kirchdorf
Wiederbelebung und Erste Hilfe als neuer Themenschwerpunkt

Wie wichtig lebensrettende Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe sein können, haben mehrere Lehre der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf schon erlebt. Auf Initiative der Schulärztin Petra Stefanits werden in diesem Schuljahr Wiederbelebung und Erste Hilfe als fixer Bestandteil in den Schulalltag integriert. KIRCHDORF. Eine Auftaktveranstaltung im Lehrkörper fand bereits statt. Jakob Fischer vom Roten Kreuz OÖ schulte die Lehrer im Umgang mit dem Defibrillator und zeigte lebensrettende...

Für die drei Golser First Responder gab es drei Defis und einen Erste-Hilfe-Rucksack. | Foto: Gemeinde Gols

Gemeinde Gols
Neue Ausstattung für First Responder

Die Gemeinde pflegt seit Jahrzehnten mit dem Roten Kreuz eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. GOLS. Nicht nur, dass das Rote Kreuz seit über 50 Jahren beim Golser Volksfest Partner ist, sondern vor allem in der Pandemiezeit hat die Gemeinde und das Rote Kreuz bewiesen, wie gute Zusammenarbeit funktionieren kann. Burgenländisches Impf- und TestzentrumIm seit Anfang des Jahres in Gols eingerichteten Burgenländischen Impf- und Testzentrum (BITZ) wurden über 100.000 Antigentests durchgeführt und...

Die Fußballer der Union Neukirchen freuen sich gemeinsam mit dem ESV über die sinnvolle Anschaffung. | Foto: Weinbauer

Friedenslichtaktion
Neukirchens Nachwuchsfußballer sammelten für Defibrillator

Die Nachwuchsfußballer der Union Neukirchen am Walde waren im Advent eifrig für die Friedenslichtaktion unterwegs. Mit den Spenden wurde nun ein Defibrillator für die Sportanlage gekauft. NEUKIRCHEN AM WALDE. Vor dem Weihnachtsfest 2020 waren zahlreiche Kinder der Sektion Fußball der Sportunion Neukirchen am Walde wieder von Haus zu Haus unterwegs und überbrachten das Friedenslicht. Mit Freude und großem Eifer sammelten sie damit für einen sozialen Zweck in unserer Gemeinde. Natürlich fand die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.