Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bischofshaus: Das Gebäude war im 15. Jahrhundert die erste Schule Innsbrucks, später Priester-Wohnhaus. Nach der Bischofsweihe von Paulus Rusch wurde es zum Sitz der Innsbrucker Bischöfe. | Foto: Cincelli
3

Bischofshaus
1.1.0 hat viele Bedeutungen

Die lang geplante Sanierung des Bischofhauses am Domplatz wurde jetzt abgeschlossen. Martin Walder übernahm die künstlerische Gestaltung der neuen Fassade, dabei hat 1.1.0 viele Bedeutungen. INNSBRUCK. Mit der neuen Fassade ist die Sanierung des Bischofshauses weitgehend abgeschlossen. Schäden im äußeren Sockelbereich sowie Feuchtigkeit in den angrenzenden dahinterliegenden erdgeschossigen Räumen machten die Arbeiten dringend notwendig. „Die Einfachheit der neuen Fassadengestaltung fasziniert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Löwenhaus steht seit 2019 leer. Konkrete Pläne zur Nutzung gibt es noch keine. | Foto: Michael Steger
1 10

Löwenhaus
Seit 2019 im Besitz der Familie Penz und noch keine Pläne

Das denkmalgeschützte und urkundlich erstmals 1628 erwähnte Löwenhaus ist seit etwa drei Jahren im Besitz der Familie Penz. Konkrete Pläne, wie das Haus mit dem 370m2 großen Gastraum und dem riesigen Gastgarten weitergenutzt werden soll, gibt es noch immer nicht. INNSBRUCK. Seit der Unternehmer und Pächter Anton Freisinger 2019 mit dem Restaurant Cammerlander, der Geisterburg in Hall und dem Löwenhaus in die Insolvenz geraten war, steht das Löwenhaus im Gegensatz zu den anderen beiden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Inntalviadukt neu (Visualisierung)
3

Karwendelbahn-Viaduktbögen
Acht Viaduktbögen werden 2022 neu gebaut

Auch in Wilten zählen die Viaduktbögen zum markanten Erscheinungsbild der Trassenführung der ÖBB. Von 35 Bögen entsprechen 16 nicht mehr den Sicherheitsstandards. Im rahmen der Bauarbeiten kommt es auch zu einer Totalsperre der Karwendelbahn. Einen Info-Nachmittag direkt vor Ort auf der Baustelle gibt es am 26. April ab 16 Uhr. INNSBRUCK. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde im Jahr 1910 im Innsbrucker Stadtteil Wilten ein Viadukt bestehend aus 35 Bögen im Bereich zwischen der Egger-Lienz-Straße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Melanie Wiener, stellvertretende Leiterin der Kulturabteilung des Landes Tirol, begrüßte die Künstler und die Jury der künstlerischen Intervention, vor dem Landhaus. | Foto: Anna Wieser
11

Land Tirol — Neues Landhaus
Künstlerischer Wettbewerb mit Lokalaugenschein

INNSBRUCK. Wie bereits berichtet, lobt das Land Tirol einen Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus aus. Diese soll sich mit der historischen Nutzung des Hauses als Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Unterdrückungsapparates auseinandersetzen und damit zur Reflexion über die Vergangenheit ebenso wie über die Gegenwart des Gebäudes anregen. Preisgericht steht für Fragen vor Ort zur Verfügung100.000 Euro werden für Gestaltung und Umsetzung zur Verfügung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Die Mariahilfkapelle ist eines von zwölf denkmalgeschützten Objekten. | Foto: Haneburger

Arzl
Zwölf denkmalgeschütze Orte

ARZL. Vor 849 Jahren wurde Arzl erstmals urkundlich erwähnt. Ein lange Geschichte, die sich auch in zahlreichen Bauwerken wiederspiegelt. Zwölf denkmalgeschützte, unbewegliche Objekte werden in der Innsbrucker Katastralgemeinde Arzl angeführt. Die ObjekteMariahilfkapelle: Die barocke Kapelle wurde 1712 errichtet und 1830 verlängert. An der Fassade befindet sich ein Mariahilf-Fresko, das 1859 von Josef Arnold dem Jüngeren geschaffen wurde. Neuer Friedhof mit Friedhofskapelle: Der neue Friedhof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Hofgruppe in Sölden/Gaislach liegt im Ventertal auf 1.800 Meter Seehöhe. | Foto: © Ötztaler Museen
4

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bunte Hausfassaden in der Siebererstraße | Foto: Ricarda Stengg
24

Der Blick nach oben lohnt sich
So schön sind Innsbrucks Hausfassaden

INNSBRUCK. Von grün, gelb und verschnörkelt bis hin zu symmetrischen Linien – der Blick auf Innsbrucks Hausfassaden verrät: Die Architektur von früheren Zeiten ist einzigartig schön. FOTOSTORY Hier geht's zum Beitrag über das Winklerhaus in Innsbruck! Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zerstörung des Barocksaals war Thema einer parlamentarischen Anfrage. | Foto: Stadtblatt

Anfragebeantwortung
Die Zerstörung des Festsaals erfolgte ohne Kenntnis der Stadt

INNSBRUCK. Es war einer der Aufreger zu Jahresbeginn. Fotos vom Barocksaal zeigten ein enormes Ausmaß an Zerstörungen des ruhmreichen Saals. Jetzt liegt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Minister Werner Kogler, Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, vor. Die AnfrageNationalrat Peter Wurm (FPÖ) hat die schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend die Zerstörung des neubarocken Festsaals im ehemaligen Hotel Europa eingebracht. Was haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die alte Patscherkofelbahn-Talstation, gesäubert und frisch gemalen. | Foto: Linde
4

Igls
Erster Schritt bei Patscherkofelbahn-Talstation ist getan

IGLS. Nach einem Lokalaugenschein berichtete das Stadtblatt über den traurigen Zustand rund um die "alte" Patscherkofelbahn-Talstation. Zumindest in Sachen Säuberung wurde der erste Schritt gesetzt, die Entscheidung über die weitere Nutzung durch die Politik ist noch offen. Trauriger Zustand behoben Die Fotos vom Lokalaugenschein zeigen ein trauriges Bild rund um die "alte" Talstation. Abbröckelndes Mauerwerk, Verschmutzungen, fehlende Farbe. Dieser schlechte Zustand wurde durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gefährliche Situation in der Pradler Straße. Passanten werden gebeten, die Absperrung zu beachten und auf die andere Straßenseite zu wechseln. | Foto: zvg
3

Pradler Straße
Absicherung nach "Gefahr in Verzug"

INNSBRUCK. "Gefahr in Verzug" heißt es in der Pradler Straße 51. Nachdem Dachziegel herabstürzten, wurde von der Berufsfeuerwehr eine Absicherung errichtet. DenkmalschutzDas Mietshaus wurde 1908 nach Plänen von Alois Wörle errichtet und steht unter Denkmalschutz. Am 28. Feber lösten sich vom Hausdach einige Dachziegel. Von der Berufsfeuerwehr wurde mit der Absperrung einer Absicherung vorgenommen. Entsprechend einem baupolizeilichen Gutachten sind auf dem Dach dringend die nötigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Besichtigung der kreativen Mittelschule an ihrem neuen Standort in der Ilse-Brüll-Gasse. (v.l.): Stadträtin Elisabeth Mayr, Schuldirektorin Julia Zmugg, Bürgermeister Georg Willi und Schulwart Christian Dibiasi. | Foto: IKM

Schulcampus
Drei Schulen im Zeichen des Denkmalschutzes

IBK/WILTEN. Die Volksschule Altwilten, die Mittelschule Leopoldstraße und die kreative Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse sind die drei Säulen des neuen Schulcampus Wilten. Mit der Übersiedelung der letzten Schule aus der Müllerstraße ist das Bildungszentrum komplett. Neuer StandortMit der Übersiedlung der kreativen Mittelschule (MS) Müllerstraße in die Ilse-Brüll-Gasse ist der neue Schulcampus Wilten komplett. Der neue Standort bietet Rahmenbedingungen für eine kreative Schulform mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Igls: Eine rasche Lösung für Talstation und Sportspange wird gefordert. | Foto: zvg
1

Igls
Rasche Lösung für Talstation und Sportspange gefordert

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den aktuellen Zustand der Patscherkofelbahn Talstation hat für Aufsehen gesorgt. Neben der Sorge über die weitere Entwicklung gibt es auch konkrete politische Forderungen. GR Mariella Luz fordert eine rasche Nutzung der Talstation, Stadträtin Elisabeth Mayr erinnert an die vorliegende Pläne in Sachen Sport. Keine EntscheidungDie Talstation der Patscherkofelbahn wurde 1928 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Juni 2017 war man sich über die Nutzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die "alte" Talstation der Patscherkofelbahn steht unter Denkmalschutz. Der Zustand des Gebäudes ist aber erbärmlich. | Foto: zvg
1 18

Denkmalschutz
Die Talstation ist dem Verfall preisgegeben - Fotogalerie

IGLS. Eigentlich ist derzeit die Stimmung am Patscherkofel bestens. Nicht nur die Wetterlage, auch die Dreharbeiten zum Film über Franz Klammer und seine "Goldene" bei den Olympischen Winterspielen 1976 bringen Lebensfreude auf den Innsbrucker Hausberge. Wäre da nicht die Talstation, die dem Verfall preisgegeben wird, obwohl sie unter Denkmalschutz steht. Die GeschichteDie Geschichte der Patscherkofelbahn reicht bis ins Jahr 1905 und ist überaus facettenreich. Die Verschuldung der Gemeinde Igls...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eingangstüren Ostwand. Aufnahme BDA 122020 | Foto: BDA
2

Hotel Europa
Aufklärung, Fehlinformationen aufdecken und Verantwortlichen ausmachen

INNSBRUCK. Nach den Abbrucharbeiten im neubarocken Festsaal im Hotel Europa haben die städtischen Ämter Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Bau-, Wasser-, Gewerbe- und Straßenrecht sowie das Amt für Präsidialangelegenheiten einen Katalog von Fragen aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte beantwortet. Dadurch sollten sowohl rechtliche Fragen als auch jene zu den zeitlichen Abläufen geklärt und Transparenz geschaffen werden. Indiskutabel„Die Zerstörung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Die Zerstörung war mit nahezu wissenschaftlichen Kalkül auf all jene Details abstellt, die einen Kulturgüterschutz begründen könnten." DI Hauser, BDA | Foto: zvg/Depaoli

Denkmalschutz
Die Zerstörung des Barocksaals und künftiger städtischer Handlungsbedarf.

INNSBRUCK. Die Zerstörung des Barocksaals im Hotel Europa bewegt weiterhin die Gemüter. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Walter Hauser, Leiter des Bundesdenkmalamtes Tirol, nachgefragt. Von Zerstörung mit wissenschaftlicher Präzision, städtischen Handlungsbedarf und nötigen Lösungen für die Theresianische Normalschule in der Altstadt oder die Talstation Patscherkofelbahn. Stadtblatt: Wann haben Sie von den Zerstörungen im Barocksaal erfahren? DI Walter Hauser: Am 22. Dezember im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bildausschnitt links: aktueller Zustand des Barocksaals, Bildausschnitt re. Barocksaal in vergangenen Tagen. | Foto: Statdtblatt/Depaoli/Hotel Europa
6

Bauarbeiten
Rätselraten um Barocksaal-Skandal

INNSBRUCK. Aktuelle Fotos von Barocksaal zeigen einen der schönsten Räume Innsbrucks in skandalösen Zustand. Die neuen Eigentümer haben erst ab 15. Jänner Einflussmöglichkeiten. Gerald Depaoli spricht von "Bauskandal", StR Markus Lassenberger (FPÖ) erinnert an Bauauschussbeschluss, Lucas Krackl (Für Innsbruck) zeigt sich erschüttert, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) ortet eine Kulturgutvernichtung, die SPÖ verurteilt die Zerstörung des Barocksaals, Mesut Onay (ALI) will klares...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An der Mühlauer Eisenbahnbrücke könnte eine Fuß- und Radwegbrücke errichtet werden. GR Buchacher bringt einen Antrag ein. | Foto: SPÖ

Mühlau
Fuß- und Radwegbrücke ist trotz Denkmalschutz möglich

INNSBRUCK. Eine Fuß- und Radwegbrücke an der Mühlauer Eisenbahnbrücke würde eine rasche Erleichterung bringen und zur fußgänger- und fahrradfreundlichen Stadt beitragen. Im Innsbrucker Gemeinderat wird ein neuerlicher Vorstoß gewagt. Anbau„Die Mühlauer Eisenbahnbrücke ist denkmalgeschützt. Doch eine Fuß- und Radwegbrücke lässt sich dennoch realisieren", zeigt sich SPÖ-Gemeinderat Helmut Buchacher überzeugt. Der Klubobmann der SPÖ im Gemeinderat meint: „Der Stadtsenat kann meinen letztjährigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler
1

Revitalisierung: ein Teufelskreis

Kommentrar zum Thmea: "Innsbrucks liegengelassenes Potential" #leerstand #innsbruck #potential #siebenkapellenareal INNSBRUCK. Es tut weh, wenn man sieht, dass in einer florierenden Stadt Gebäude stillstehen, Flächen brachliegen, Wohnungen nicht bewohnt werden. Besonders ärgerlich ist es, weil Innsbruck ausreichend finanzielle Ressourcen hätte, seine Hausaufgaben zu machen: Denkmalgeschützte Häuser – wie z. B. in der Kiebachgasse – zu sanieren und in der touristischen Landkarte wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Siebenkapellen-Areal steht unter strengem Denkmalschutz. Die Nachnutzung als Schulgebäude ist schon seit Jahren Thema.
4 4 14

Innsbrucks liegengelassenes Potential

Von der Linie 6 über die Rotunde bis zur Weiherburg: Innsbruck hat zahlreiches ungenutztes Potential. INNSBRUCK. Die Straßenbahnlinie 6, die Weiherburg, das Siebenkapellen-Areal, das alte Schulgebäude in der Kiebachgasse und die Rotunde – eines haben sie alle gemeinsam: Entweder stehen sie schon seit Jahren ungenutzt und verlassen oder sie sind bei der Bevölkerung und den Touristen kaum bis wenig bekannt. Dabei hätten sie aus historischen oder geografischen Gründen das Potential, zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Brachliegendes Baujuwel: Die Siebenkreuzkapelle steht seit Jahren leer. Das gesamte Areal kann derzeitnicht genutzt werden.

Nutzung des Siebenkapellenareals angepeilt

In die Suche nach einer langfristigen Nutzung des Areals im Innsbrucker Saggen kommt Bewegung. "Verheißungsvolle Gespräche" gibt es derzeit zwischen einer Innsbrucker Schule und der Burghauptmannschaft, die das im Besitz der Republik befindliche Areal verwaltet. Schulprojekt geplant Nach Auskunft von Burghauptmann Reinhold Sahl handelt es sich um ein bereits "spruchreifes Projekt". Der Projektpartner, eine Innsbrucker Schule, wird noch nicht offiziell genannt. Nach STADTBLATT-Recherchen deutet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
Im Februar musste die Schule wegen "Gefahr im Verzug" mit Hilfe der Feuerwehr evakuiert werden.
2 3

Pradl: Schulcampus wird nun geplant

Große Pläne hat StR Ernst Pechlaner für die Siegmairschule. Derzeit wird ein Projekt geprüft. In den vergangenen Monaten gab es allerlei Wirbel um die Volksschule Pradl Ost in der Siegmairstraße. Die baulichen Mängel an dem Gebäude sind nicht zu übersehen. Mitte Februar musste das Schulhaus sogar wegen Gefahr im Verzug für ein paar Tage gesperrt werden. Im Anschluss daran machten Christine Kittinger und Barbara Simma – beide Mitglieder des Vorstandes des Elternvereins der Siegmairschule – ihrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die Tiroler Band Tortuga sah sich das Festival an, Christoph Fügenschuh (r.) alias Fritz Teufel trat am Samstag auch selbst auf.
10

Rotate Festival

Innsbruck (mr). Die ehemalige Talstation der Hungerburgbahn unterliegt dem Denkmalschutz und stehen seit Jahren leer. Im Rahmen des „Rotate Festivals“ wurde das Areal rund um die vakante Innsbrucker Rotunde letzte Woche 5 Tage lang temporär mit den Mitteln der Kunst und Musik bespielt. Über ortsspezifische audio-visuelle räumliche Interventionen erfolgte die Aneignung eines quasi vergessenen Ortes. Als Teil der künstlerischen Reflexion sollte die Talstation zumindest vorübergehend zu einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manuel Richter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.