Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. | Foto: BezirksBlätter
8

Domplatz Neugestaltung für 9.9.2024
Eine Vollendung nach 300 Jahren

Der Domplatz soll in neuem Glanz erstrahlen. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300-jährige Jubiläum seiner Domweihe. Bis dahin soll vor allem der Eingangsbereich zum Dom neu gestaltet werden. Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. INNSBRUCK. Stufe 1, der Eingangsbereich zum Dom, soll bis zu den Feierlichkeiten des Weihjubiläums fertiggestellt sein. Die Stufe 2, die gesamte Gestaltung des Domplatzes, wird nach entsprechender Detailplanung realisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken | Foto: Reinhold Sigl
4

Diözese informiert
Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen, die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen und beim Kirchenbeitrag - Bischofskonferenz verlegt die Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor. TIROL. Die Österreichische Bischofskonferenz hat am Mittwoch die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Anders als in den Jahren zuvor liegen damit die kirchlichen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Sofa vor der Nordkette als Wortkette: v.l. Monteur Sieghard Doblander, Wortkünstler Wilfried Schatz und Diözesan-Mitarbeiter Martin Lesky. | Foto: „geistreich.tirol“

Spitalskirche lädt zu Selfie-Aktion
Nordkette als Wortkette

Im Sommer laden die Verantwortlichen der „Kirche im Herzen der Stadt“ (Spitalskirche in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße) zu einem abwechslungsreichen Programm. Einen besonderen Kulturakzent bietet noch bis 9. September eine Kunstaktion. INNSBRUCK. Wortkünstler Wilfried Schatz schuf in der Spitalskirche aus speziellen Wortkreationen eine Skyline der Tiroler Nordkette, es wurde also aus der Nordkette eine Wortkette. Bischofsvikar Jakob Bürger und sein Team wiederum laden BesucherInnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Konzert für Afrika am Domplatz mit 300 begeisterten Besucherinnen und Besuchern.  | Foto: Sigl
5

Caritas-Konzert für Afrika am Domplatz
Musikalischer Hochgenuss für sauberes Trinkwasser

Wasser ist für uns (noch) eine Selbstverständlichkeit, aber für viele Menschen in Afrika ist sauberes Trinkwasser ein knappes Gut. Die Caritas Tirol setzt sich seit nunmehr 50 Jahren für den Brunnenbau in Afrika ein und kann dank der großzügigen Spenden ihrer Unterstützerinnen und Unterstützern tausenden von Menschen helfen, Zugang zu sauberem Wasser zu bekommen. INNSBRUCK. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, lud die Caritas gemeinsam mit der Militärmusik Tirol und Sängerinnen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein ökumenisches Abendgebet, das in Anwesenheit von Papst Franziskus abgehalten wird, ist einer der Höhepunkt der Romreise. | Foto: dibk/Sigl
2

Reise zu Papst Franziskus
Jugend-Treffen zum Start der Bischofssynode

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Papst Franziskus junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren nach Rom einlädt. Für den Papst sollen junge Menschen aus allen Teilen Europas vom 29. September bis 1. Oktober 2023 die Möglichkeit vorfinden, bei einem gemeinsamen Treffen „in Lobpreis, Stille und im Hören“ zusammen zu kommen und sich auszutauschen. INNSBRUCK. Den Schwerpunkt dieses Treffens bildet dabei ein ökumenisches Abendgebet, das in Anwesenheit von Papst Franziskus und vielen weiteren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eindrucksvolles Werk des Südtiroler Bildhauers Lois Anvidalfarei: „Geköpft“ im Gedenken an P. Franz Reinisch. | Foto: Watzek
2

Gedenkzyklus startet am 2. Juli
Hall gedenkt P. Franz Reinisch

„Er ist der Jägerstätter von Tirol“, bringt der Haller Dekan Jakob Patsch die Bedeutung von P. Franz Reinisch auf den Punkt. Stadt und Pfarre Hall geben dem Priester nun jene Aufmerksamkeit, die ihm längst zusteht. INNSBRUCK. Franz Reinisch war der einzige Priester, der während der Nazi-Zeit den Fahneneid auf Adolf Hitler verweigerte. Als er dies tat, hatte er alle gegen sich – auch in seinem eigenen Orden. Hitler war für Reinisch die Verkörperung des Antichristen. Einmal schrieb er: „Ich kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Teilnehmer der Präsentation: Daniel Greiml, Tyrolia Buch Papier, Verena Gruber, Tyrolia Buch Papier, Hakon Hirzenberger, Theaterfestival Steudltenn, Georg Schärmer, Kulturgastgeber, Tony Obergantschnig, Quo Vadis | Foto: Sigl

QUO VADIS-Pilgerwanderung
Im Gehen zeigt sich der Weg

Mit dem "spirituellen Wegweiser" begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die diesjährige QUO VADIS-Pilgerwanderung und folgen den unsichtbaren Fußspuren von Bischof Reinhold Stecher, die von Innsbruck auf Maria Waldrast führen. INNSBRUCK. "Das diesjährige QUO VADIS-Pilgermedaillon wurde uns als "Handwerksspende" von den Tischlermeistern Michael und Hansjörg Wolf aus Völs zur Verfügung gestellt und ist in liebevoller Handarbeit bemalt und geknüpft worden", erzählen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Probearbeiten zum Theaterstück „Kreuz und Quer“ | Foto: Erler
4

80. Todestag
Wattens gedenkt des Seligen P. Jakob Gapp

Heuer jährt sich zum 80. Mal der Todestag von P. Jakob Gapp, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde und von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurde. Nun erinnert eine Trilogie in der Schleifhalle Wattens an den NS-Märtyrer. WATTENS. Höhepunkt der drei Veranstaltungen ist das Theaterstück „Kreuz oder Quer“ von Thomas Gassner. Initiiert und mitgestaltet wurde das Stück vom Arbeitskreis Jakob Gapp, geleitet von Hannes Erler. Ausführende sind die Kolpingbühne Wattens und der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dekan Franz Troyer mit dem 95-jährigen Osttiroler Bildhauer Jos Pirkner, der eine beeindruckende Bronze-Skulptur für die Auktion zur Verfügung stellt. | Foto: Martin Lugger Photography
5

Bekannte Werke
Kunstauktion zugunsten „Bildungshaus Osttirol neu“

Anfang März dieses Jahres wurde beim Widum von St. Andrä in Lienz der Grundstein für die Umbauarbeiten für das Bildungshaus Osttirol neu gelegt. Großzügig wird der Bau von den Osttiroler Gemeinden und Pfarren, dem Land Tirol, dem Bund sowie der Diözese Innsbruck durch Förderungen und Spenden unterstützt. Dennoch müssen noch Eigenmittel aufgebracht werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 5,15 Mio. Euro. Eröffnet werden soll das neue Bildungshaus am 24./25. Mai 2024. LIENZ. Mit einer groß...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Georg Herrmann
2

Gedanken KW 15
Kirchenmusikalische Studienbibliothek online

Das Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck beherbergt eine kirchenmusikalische Studienbibliothek, deren Bestände aus fachspezifischen Noten, Büchern und Zeitschriften besteht. Ab sofort steht der Katalog der Bibliothek auf der Homepage zur Verfügung und kann online durchsucht werden: https://dibkmusik.litkatalog.eu. Die Benutzung der Präsenzbibliothek vor Ort steht allen Interessierten nach Terminvereinbarung offen. INNSBRUCK. Der Katalog umfasst Chor- und Orgelmusik, Kantorengesänge,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zu Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest: die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz.  | Foto: Pixabay
2

Ostern 2023
Fragen und Antworten rund um das Osterfest

Das wichtigste Fest der Christen in aller Welt steht kurz bevor - das Osterfest. Warum und wie wird es gefeiert? Warum ist die Terminfindung für Ostern so kompliziert? Was hat Ostern mit Hasen und Eiern zu tun? Kathpress beantwortet diese und andere Fragen rund um das Fest. Was wird zu Ostern gefeiert? Zu Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest: die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz. Die zentrale Botschaft von Kreuz und Auferstehung ist, "dass am Ende das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Minitag 2023 der Diözese Innsbruck. | Foto: Sigl
3

Katholischen Jungschar feierte Minitag
250 Minis feierten in Innsbruck

Fast 250 Ministrantinnen und Ministranten versammelten sich auf Einladung des Miniteams der Katholischen Jungschar am vergangenen Samstag in Innsbruck beim großen Minitag. Am Gelände des Akademischen Gymnasiums hielt Spiel und Spaß Einzug, bevor im Dom zu St. Jakob ein Abschlussgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler und Jungscharseelsorger P. Peter Rinderer SDB gefeiert wurde. INNSBRUCK. Unter dem Motto »Unser tägliches Brot« waren für die Minis zahlreiche Stationen aufgebaut, die sich mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Minitag 2023 in Innsbruck. 230 Ministrantinnen und Ministranten werden erwartet. (Archivbild) | Foto: Lechner/Diözese Innsbruck
2

Junge Kirche
Beim Minitag wird gemeinam mit Bischof Hermann gefeiert

Am 18.3. gibt es ab 10 Uhr es verschiedene Stationen zum Thema „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Die Kinder erleben am Areal des Akademischen Gymnasiums Gemeinschaft und Spaß, lernen Neues über den Minidienst. INNSBRUCK. Am kommenden Samstag, 18. März 2023, findet in der Zeit von 10 bis 17 Uhr der Minitag der Diözese Innsbruck statt. Rund 230 Ministrantinnen und Ministranten sowie 50 Begleitpersonen werden am Areal des Akademischen Gymnasiums in Innsbruck erwartet. ProgrammAb 10 Uhr gibt es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Freude beim Papst über Tiroler Gastgeschenk bei der  Diözesanwallfahrt Rom 2022. | Foto: Sigl
2

Zehn Jahre Papst Franziskus
Ein Zeuge berührender Menschlichkeit

Am 13. März 2013, also vor zehn Jahren, kam der argentinischen Kardinal Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus aus dem Konklave. In den vielen Krisen unserer Zeit bezeichnet ihn der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler als „Gestalt berührender Menschlichkeit, die weit über die Kirchengrenzen hinaus wirkt.“ Papst Franziskus sei „ein Geschenk für die ganz Welt“. INNSBRUCK. Beginnend mit seiner ersten Auslandsreise ins Flüchtlingszentrum von Lampedusa war sein prophetischer Blick immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fastensuppe 2023, Gruppenfoto unter dem Goldenen Dachl | Foto: Sigl
3

Aktion Familienfasttag
Fastensuppe als Auftakt für viel Solidarität

Mit der traditionellen Einladung zur Fastensuppe beim Stadtturms wurde am Aschermittwoch die diesjährige Aktion Familienfasttag eröffnet. Im Jahr 1958 erstmals durchgeführt, ruft der Familienfasttag die weltweite Verbundenheit der Menschen in Erinnerung und bittet um Spenden für Hilfsprojekte in vielen Ländern der Erde. INNSBRUCK. „Der Familienfasttag erinnert uns daran, nicht nur unser eigenes Süpplein zu kochen“, sagte Bischof Hermann Glettler in einem kurzen Grußwort. Die Botschaft sei klar:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Treffen sich im Congress Innsbruck: Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte sowie Pfarrkirchenrätinnen und Pfarrkirchenräte. | Foto: www.pfarrgemeinderat.at
2

Congress als Heimat für 1.200 Pfarrgemeinderäte
Ein Tag im Zeichen der Begegnung

Am 25. Februar kommen rund 1.200 ehrenamtlich tätige Pfarrgemeinderätinnen und -gemeinderäte sowie Pfarrkirchenrätinnen und -kirchenräte zu einem Begegnungstag im Congress Innsbruck zusammen. An dem Tag, der vor allem dem Kennenlernen und der Vernetzung dient, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Dekanaten und Seelsorgeräumen in der Diözese Innsbruck teilnehmen. INNSBRUCK. Festrednerin des Tages ist die Theologieprofessorin Regina Polak (Wien). Die Vorständin des Instituts für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt der "Aktion Familienfasttag". (Archivfoto) | Foto: Sigl
3

„Aktion Familienfasttag“
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt

Von Aschermittwoch bis Ostern gibt es landauf, landab, wieder Fastensuppe oder andere Spendensammelaktionen für die Frauenprojekte der „Aktion Familienfasttag“. Der Auftakt erfolgt mit dem Benefizsuppenessen vor dem Stadtturm. Zahlreiche weitere Gruppierungen aus den Pfarren der Diözese Innsbruck präsentieren ebenfalls einfallsreichen Benefizaktivitäten. INNSBRUCK. Am 22. Februar beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tiroler Glaubensgemeinschaften bitten ein Zeichen der menschlichen Nähe und Solidarität zu setzen. | Foto: Pixabay

Solidarität mit den Opfern des Erdbebens
Interreligiöse Botschaft der Glaubensgemeinschaften

In einer gemeinsamen Botschaft rufen Vertreter Tiroler Religions- und Glaubensgemeinschaften die Menschen zum Gebet auf und bitten Zeichen der menschlichen Nähe und Solidarität zu setzen. Im Wortlaut heißt es in der Botschaft: „Die steigende Zahl der Verwundeten und Todesopfer nach dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei und im angrenzenden Syrien macht uns alle fassungslos. Gemeinsam möchten wir unsere Solidarität, unser Mitgefühl für die Notleidenden sowie unsere Bereitschaft, sofort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die landschaftliche Pfarre Mariahilf bekommt einen neuen Pfarrer, Pfarrer Hermann übergibt nach 25 Jahren. | Foto: Land Tirol
3

Die besondere Pfarre Mariahilf
Nach 25 Jahren übergibt Pfarrer Röck sein Amt

Die landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck reicht von der Innstraße im Osten bis zur Höttinger Au/Speckweg im Westen. Das seelsorgerisch betreute Gebiet zählt rund 4.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Land Tirol hat das Patronat über die Pfarre. Pfarrer Röck übergibt sein Amt.  INNSBRUCK. Die Gründung der Mariahilfkirche geht zurück auf den Dank des Landes für die abgewandte Gefahr des Dreißigjährigen Krieges, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts weite Teile Europas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
750 Jahre Stift Stams | Foto: Rangger
4

Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen
750 Jahre Stift Stams

In ein Jubiläumsjahr gestartet ist man im Tiroler Zisterzienserstift Stams. Die Geburtsstunde des Stiftes Stams schlägt bereits im Jahr 1273: Graf Meinhard II. von Görz-Tirol beabsichtigte, hier ein Kloster zu stiften, welches fortan als Begräbnisstätte der Grafen von Görz-Tirol dienen solle. INNSBRUCK. 1273 hielt der Gründungsconvent, unter ihnen der erste Abt Heinrich von Honstetten, Einzug in Stams, das Mutterkloster war die Zisterze Kaisheim (bei Donauwörth in Bayern gelegen). Es muß als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit 31. Dezember 2022 beträgt die Zahl der Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Innsbruck 359.169, das sind etwa 67 Prozent der Gesamtbevölkerung. Gegenüber 2021 (365.151) wird damit ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet. | Foto: BRS
3

Kirchenstatistik
Rund 70 Prozent der Tiroler Bevölkerung sind Christen

Mehr als 1.000 Beschäftigte und rund 25.000 Ehrenamtliche sind in der Diözese Innsbruck tätig. Gegenüber 2021 wird bei den Mitgliedern ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet.  Bischof Hermann Glettler: "Sehnsucht nach spiritueller Verwurzelung wird größer." INNSBRUCK. Das Leben in der Diözese Innsbruck ist weiterhin geprägt vom katholischen Glauben, der sich im Wirken von mehr als 1.000 Beschäftigten und 25.000 Ehrenamtlichen sowie einer Vielzahl von pastoralen, caritativen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik 2022. Er lehrt an der Uni Wien. | Foto: ÖAW/Sepp Dreissinger

Gedanken
Religion und Wissenschaft sollen Zuständigkeitsgrenzen anerkennen

Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist bekennender Katholik und kennt "einige Kollegen, auch Nobelpreisträger, die gläubig sind", wie er im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen sagte. Die Tätigkeit als Naturwissenschaftler sei freilich "völlig unabhängig von der Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht". Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es nach den Worten des Quantenphysikers nur, wenn beide ihre jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sternsinger sind in Tirol wieder unterwegs. | Foto: Weilguny
3

Gedanken
Sternsingen 2023: Millionen Schritte für eine gerechte Welt

Eine bessere Welt ist möglich. Dafür legen die 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger von 27.12.2022 bis zum 08.01.2023 Millionen von Schrittes zurück. Caspar, Melchior und Balthasar bringen den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr und setzen sich für Menschen ein, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden jährlich rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. INNSBRUCK. Weltweit ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf dem Altar sind zahlreiche Kreuze aller Art aufgestellt: aus Holz, Metall, Keramik, Bernstein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
5

Sant‘Egidio in Rom und Innsbruck
Gutes tun und Frieden stiften ist "nicht so schwer"

Der beeindruckende Besuch bei Sant‘Egidio in Trastevere ist ein weiterer Höhepunkt der Diözesanwallfahrt. Für Bischof Hermann sind die Aktivitäten von Sant‘Egidio eine der Antworten auf seine Fragen bei der von ihm gehaltenen Bischofsmesse Im Petersdom: "Was kann ich machen, was kann ich beitragen?" ROM. Mitten im malerischen Trastevere in Ron liegt Sant‘Egidio. Das ehemalige Kloster ist die Schaltstelle für eine der wichtigsten Friedenstifter der Welt. Cesare Zucconi (Generalsekretär der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.