diözese

Beiträge zum Thema diözese

Die Zahl der Katholiken schrumpfte wieder. | Foto: farbenfinsternis/Panthermedia
9

Kirchenaustritte
"Viele sehen Religion nur mehr als Privatsache"

Die Menschen wenden sich von der Kirche ab. Diese möchte mit einer Reform mehr Berührungspunkte schaffen. URFAHR-UMGEBUNG. 60.587 Katholiken waren im Jahr 2023 in Urfahr-Umgebung gemeldet. 869 Personen sind aus-, hingegen nur 82 Personen wieder oder neu eingetreten. Auch im Jahr zuvor kehrten schon 1.072 Urfahraner der Kirche den Rücken. "Die Gründe für einen Austritt sind so unterschiedlich wie die Menschen. Grundsätzlich ist aber festzustellen, dass sich die Leute in unserer Gesellschaft mehr...

140 Vertreter der 17 Pfarren kamen zusammen, um ins Vorbereitungsjahr für die Pfarrstrukturreform zu starten.  | Foto: Diözese Linz

Treffen in Schwanenstadt
Dekanat bereitet sich auf Strukturreform vor

Das Dekanat Schwanenstadt ist kürzlich ins Vorbereitungsjahr für die Pfarrstrukturreform gestartet. SCHWANENSTADT. 140 Vertreter aus den 17 Pfarren des Dekanats waren in den Stadtsaal gekommen, um sich über den Prozess zu informieren und erste Schritte zu besprechen. Ab Jahresbeginn 2026 wird aus dem bisherigen Dekanat eine Pfarre, die bisherigen Pfarrgemeinden bleiben weiter selbstständig. Als Herausforderungen wurden Zeitmanagement und das gemeinsame Gestalten genannt. Bis 18. Oktober läuft...

Foto: Ernst Ranftl
1 1 24

Sei mutig, denn Jesus liebt dich.
NIPRA Treffen in St Marienkirchen

Treffen der Nigerianischen Priester Österreichs, in St. Marienkirchen.Bụ onye nchịkọta, n’ihi na Jesu enyere gị obi. Am Dienstag, den 2. April 2924, fand um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche in St. Marienkirchen ein Festgottesdienst der Priestergemeinschaft NIPRA statt. Anlass war das Treffen der Priester aus Nigeria. Zahlreiche Kirchenbesucher aus St. Marienkirchen und Suben waren zu diesem besonderen Ereignis gekommen. Die Nigerianische Priesterorganisation (NIPRA) Die NIPRA ist eine Vereinigung...

Familienministerin Susanne Raab mit Bischofsvikar Vieböck Wilhelm, Klemens Hafner-Hanner, Leiter des Teams und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienberatung BEZIEHUNGLEBEN. | Foto: BKA/Dunker

Diözese Linz
Familienministerin Raab besuchte Familienberatungsstelle

ÖVP-Familienministerin Susanne Raab besuchte am Mittwoch, gemeinsam mit Bischofsvikar Vieböck Wilhelm, die Familienberatungsstelle Diözese Linz, eine von etwa 400 Familienberatungsstellen in Österreich. Im Fokus des Austauschs mit den Beraterinnen und Beratern standen verschiedene Themen, darunter die neue Elternberatung, Gewalt in der Familie und die Kinderbetreuung. LINZ. Die Familienministerin zeigte sich beeindruckt von der Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Beratung...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit 1. Jänner erfolgt nun die kirchenrechtliche Gründung der Pfarre im EferdingerLand. | Foto: panthermedia/Andriska

Diözesane Pfarrstrukturreform
Neue Pfarre für EferdingerLand

Mit 1. Jänner erfolgt die kirchenrechtliche Gründung fünf neuer Pfarren – darunter auch eine im EferdingerLand. Der Festgottesdienst in der Pfarre EferdingerLand findet am 15. Jänner um 9 Uhr mit Bischof Manfred Scheuer statt. BEZIRKE. Im Herbst 2021 starteten die Dekanate Linz-Nord, Braunau, Weyer, Schärding und Eferding als Pionierpfarren die Umsetzung der diözesanen Pfarrstrukturreform. Mit 1. Jänner erfolgt nun die kirchenrechtliche Gründung der fünf neuen Pfarren Urfahr, Braunau, Ennstal,...

Petrus Bayer wird zum Rektor der Stiftskirche Schlägl bestellt. | Foto: Stift Schlägl

Diözese
Personelle Veränderungen in den Pfarren

Wie die Personalstelle für Pastorale Dienste bekanntgegeben hat, ergeben sich in den Dekanaten und Pfarren in der Diözese Linz einige Änderungen. Diese betreffen in zwei Punkten auch den Bezirk Rohrbach.  KLAFFER, LEMBACH. Veränderungen gibt es so beim Dekanat Rohrbach in der Gemeinde Klaffer: Jakob Eckerstorfer wird mit 1. September zum Pfarrprovisor bestellt, er folgt damit auf Petrus Bayer. Letzterer wird zum Rektor der Stiftskirche Schlägl, der Wallfahrtskirche St. Wolfgang und der Maria...

Foto: die2Nomaden.com
55

Burg Altpernstein bei Micheldorf
Einmal Burgfräulein oder Ritter sein

Bereits vor 2 Jahren haben wir ein Gutscheingeschenk in Form einer Nächtigung auf einer Burg in Oberösterreich erhalten. Da wir nun, wie vermutlich jeder von uns, durch Corona kaum die Möglichkeit für dessen Einlösung hatten, verschob sich unser Ausflug auf den August 2021 in der Hoffnung, nicht wieder durch einen Lockdown ausgebremst zu werden, aber doch akzeptables Wetter genießen zu können. MICHELDORF. Wir sollten Glück haben und unser Termin perfekt aufgehen – Coronamaßnahmen betreffend und...

4

Verein -Rollende Engel- erfüllt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch
Linzer Volksschüler liefen zugunsten schwerkranker Personen

Der Verein -Rollende Engel- erfüllt österreichweit schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch. Ob noch einmal auf einen Berg hinauf? Einmal noch in ein Museum? In den Tierpark einen Elefanten streicheln? Oder einfach nur noch einmal nach Hause, um sich von der eigenen Familie zu verabschieden? Und dies völlig kostenlos für den Fahrgast, sowie für eine Begleitperson. Da der Verein nicht staatlich subventioniert ist und sich ausschließlich durch Spenden finanziert veranstalteten sie im April...

  • Linz
  • Rollende Engel
Petronella Anna Kiesenhofer und ihr Mann Karl Heinz präsentieren ihre Severin-Medaillen. | Foto: Pfarre Unterweißenbach/Walter Asanger

Auszeichnung
"Severin"-Medaille für Ehepaar Kiesenhofer

UNTERWEISSENBACH. Das Ehepaar Karl Heinz und Petronella Anna Kiesenhofer wurde mit der "Severin"-Medaille der Diözese ausgezeichnet. Karl Heinz Kiesenhofer engagiert sich seit Jahrzehnten in der Pfarre Unterweißenbach. Seit 2007 leitet er den "Treffpunkt Bildung" des Katholischen Bildungwerkes. Er ist außerdem langjähriger Lektor und Fotograf der Pfarre. Über vier Perioden war er Mitglied des Pfarrgemeinderates und war auch dessen Obmann. Gemeinsam mit seiner Frau hat er die Selbsthilfegruppe...

Ernst Simon erhielt die Severin-Medaille. | Foto: Foto: Alfred Hofer

Pfarre St. Peter
Ernst Simon erhielt Severin-Medaille

Die Verleihung der Severin- und Florian-Medaillen konnte im Dezember 2020 coronabedingt nicht im Rahmen eines gemeinsamen Festaktes stattfinden. Die Severin-Medaillen und Urkunden wurden daher an die jeweiligen Pfarren übermittelt, damit sie in einem angemessenen Rahmen überreicht werden (konnten).  ST. PETER. Diese diözesanen Ehrenzeichen sind ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement in den Pfarren und über die Pfarrgrenzen...

Sr. Maria Corda verstarb im 80. Lebensjahr und im 60. Jahr ihrer Profess. | Foto: Diözese
3

Nachruf
Sr. Maria Corda Waldhör CPS in Mthatha am Coronavirus verstorben

Sr. Maria Corda Waldhör CPS war bis zuletzt für die Ihren im Einsatz. Die gebürtige Puchkirchnerin verstarb am 12. Juni 2020 im 80. Lebensjahr und 60. Jahr ihrer Profess in Glen Avent Convent, Mthatha in Südafrika.  PUCHKIRCHEN/MTHATHA. Trauer um Sr. Maria Corda Waldhör CPS: Die gebürtige Puchkirchnerin verstarb am 12. Juni 2020 im Glen Avent Convent, Mthatha, in Südafrika im 80. Lebensjahr und im 60. Jahr ihrer Profess am Coronavirus. Sr. Maria Corda wurde am 25. Juli 1940 in Puchkirchen am...

Dem Mattighofner Franz Wührer (mitte) wurde von Bischof Manfred Scheuer (links) und Ordinariatskanzler Johann Hainzl die Severin-Medaille verliehen.  | Foto: Franz Reischl
1

Severin Medaille
Diözesanes Ehrenzeichen für Mattighofner

LINZ, MATTIGHOFEN. Ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Pfarren wurde in Linz verliehen. Die Florian-Medaille sowie die Severin-Medaille wurden am 30. Jänner durch den Diözesanbischof Manfred Scheuer im Linzer Priesterseminar vergeben. Der Preis geht an engagierte Christen.  Severin-MedailleFranz Wührer aus Mattighofen erhielt die Severin-Medaille. Dieses Ehrenzeichen wurde von der Linzer Künstlerin Ulrike Neumaier gestaltet. Dazu...

<f>Bürgermeister Horst Hufnagl</f> (re.) erwarb die ersten fünf Burg-Bausteine, die ihm Peter Leeb übergab. | Foto: Foto: Staudinger
1 2

Bausteinaktion
Die Burg als echter Kraftort

MICHELDORF (sta). Still ist es in den letzten Jahren um die Burg Altpernstein in Micheldorf geworden. Das Institut für Soziale Kompetenz (ISK) hat die Burg vom Stift Kremsmünster für 99 Jahre gepachtet. "Wir haben den Auftrag erhalten, dieses einzigartige Kulturdenkmal zu erhalten und als Zentrum der Begegnung für Kinder und Jugendliche weiterzuführen", sagt Peter Leeb, Vorstand des Seminar- und Ferienwochenanbieters. Derzeit wird intensiv an den Umbau- und Sanierungsplänen gearbeitet. Im...

„Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18, 20) Einige der Teilnehmer am diesjährigen Jahrgangstreffen in der Pfarre Neumarkt im Hausruckkreis!

„Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche!“ - Gustav Mahler (1860 – 1911)

Am Samstag, den 27. Oktober war es wieder mal soweit! Es ist nämlich nach einer einjährigen Pause endlich einmal die Zeit für ein weiteres traditionelles Begegnungs-, und Austauschtreffen der ehemaligen Studienkollegen gekommen, welche vor fast 25 Jahren an der damaligen katholisch-theologischen Hochschule in Linz gemeinsam Theologie studiert und im Linzer Priesterseminar gemeinsam gelebt und gearbeitet haben. Gutes pflegen und Neues bewegen! Auch in diesem Jahr fand dieses Treffen in der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
In Gallneukirchen ist Pfarrer Klaus Dopler für rund 14.000 Katholiken zuständig – es ist die größte Pfarre Oberösterreichs. | Foto: Rainer Weiß

Kirche verzeichnet mehr Eintritte

BEZIRK. Diözese Linz: Zehnmal mehr treten aus als ein. Aber: Zahl der Austritte sinkt, Eintritte nehmen zu. Weihnachten ist gerade erst vorbei. Die Fischliebhaber freuen sich auf den Heringschmaus im Traditionsgasthaus und in den Supermärkten macht sich bereits der Osterhase breit – oder zumindest seine Vorhut, die bunten Eier. „Das Kirchenjahr ordnet unser Leben“, sagt Gabriele Eder-Cakl, Leiterin des Pastoralamtes der Diözese Linz, „und das schätzen viele Menschen“. Auch Bildungs- und...

„Initiativen dieser Generation von Theologen zeigen uns auf eine ganz einfache, praktische – und natürlich auch eine ganz vorbildliche! - Art und Weise ein friedensstiftendes, ein sehr solidarisches und ein Europa der ganz großen und aufrichtigen Freunden, ein Europa der aufrichtigen Freunden, die wir uns alle auch - und das tagtäglich! - nur wünschen können!“ - Gemeinsame Besichtigung der Räumlichkeiten vom KIT-TV (http://www.kit-tv.at/). Bild: Ivica Stojak
14

„Denn wo zwei oder drei versammelt sind...

„Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18, 20) Gemäß diesem Bibelzitat aus dem Matthäus-Evangelium fand am Samstag, den 21. Oktober 2017 in Neumarkt am Hausruck ein sehr interessantes Treffen statt. Und zwar ein Treffen der ehemaligen Seminar-, und Theologiestudenten der Diözese Linz, die vor ca. 25 Jahren nicht nur gemeinsam in Linz gelebt, gewohnt, studiert, sondern darüber hinaus auch schon damals – und ganz „nebenbei“! - ganz schön...

Josef Ahammer verstarb im 83. Lebensjahr. | Foto: Diözese Linz

Prälat Josef Ahammer verstorben

Groß ist die Trauer in der Diözese Linz über den Tod einer ihrer wohl prägendsten Priesterpersönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte: Prälat Josef Ahammer, ehemaliger Generalvikar und Bischofsvikar für Orden, ist am 30. Juli im 83. Lebensjahr im St. Barbara Hospiz in Linz verstorben. Das Begräbnis findet am Montag, 7. August um 10 Uhr in der Pfarrkirche Linz-Hl. Familie statt. "Josef Ahammer bleibt denen, die ihn kannten und mit ihm arbeiteten, als verständnisvoller Seelsorger, guter Ratgeber,...

  • Linz
  • Stefan Paul
Kasimir Wider hat in seiner Zeit als Seelsorger und Pfarrer vieles bewirkt. | Foto: Rudolf Fischerlehner
1 2

Pfarrer Wider feierte 75. Geburtstag

HAGENBERG. Kasimir Wider, der ehemalige Pfarrer von Hagenberg, vollendete am 9. Jänner das 75. Lebensjahr. Von 1979 bis 2013 war Wider Seelsorger und Pfarrer in Hagenberg. Sein langjähriges seelsorgliches Wirken war sowohl durch vielfältige Aktivitäten in der Pfarrgemeinschaft als auch durch große Bautätigkeit in der Pfarre Hagenberg gekennzeichnet. Das Pfarrzentrum mit der neuen Kirche wurde gebaut und 1983 durch Bischof Maximilian Aichern geweiht. In dieser Zeit wurde außerdem die...

Foto: xarchitekten
7

Wohnbau-Pionierprojekt aus Holz in Alturfahr

Obwohl Oberösterreich nahezu zur Hälfte aus Wald besteht, wird Holz bisher nur selten als Baumaterial im mehrgeschoßigen Wohnbau eingesetzt. Ein Pionierprojekt entsteht ab Juni 2015 in Alturfahr. Die Diözesane Immobilien-Stiftung errichtet in der Rosenstraße den ersten fünfgeschoßigen Holzwohnbau Oberösterreichs. Ökologische Bauweise Für den Bau werden etwa 600 Kubikmeter Holz verwendet. Diese Menge wächst in den österreichischen Wäldern in rund 20 Minuten nach. Das Holz wird bei den insgesamt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Carsten Böhnke

"Augenblicke": Filme abseits vom Mainstream

FREISTADT. "Augenblicke" ist seit mittlerweile fünf Jahren kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und offenem Blick auf den Menschen. Gezeigt werden Filme junger Künstler und Beiträge von Filmhochschulen, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben. Das Programm 2015 umfasst wiederum ganz unterschiedliche Produktionen mit einer Gesamtlaufzeit von rund 90 Minuten. Starttermin für "Augenblicke" ist am Mittwoch, 21. Jänner, 20 Uhr, in folgenden sechs oberösterreichischen Kinos:...

Nikolausschule KJS Linz 2014 | Foto: Gabmann

20 Jahre Nikolausschule der Katholischen Jungschar - den heiligen Nikolaus darstellen will gelernt sein

Die Katholische Jungschar Linz feiert heuer den 20. Geburtstag der Nikolausschulen. Seit 1994 können Nikolausdarsteller und -darstellerinnen „die Schulbank drücken“, 700 haben das schon in Anspruch genommen! Denn: Der heiligen Nikolaus als Schutzpatron aller Kinder fordert auch dieses Jahr Achtung und Respekt vor den Anliegen und Bedürfnissen der Kinder. Doch den heiligen Nikolaus angemessen darzustellen, ist keine einfache Sache und wirft zahlreiche Fragen auf. Die Katholische Jungschar bietet...

Abschlussessen | Foto: Privat
3

Forum 20/30 "Mein Fußabdruck" - ein Selbstversuch

BEZIRK. Beim Forum 20/30 treffen sich junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren (daher auch der Name), um nach einem thematischen Input miteinander über gesellschaftskritische Themen zu diskutieren. "Mein Fußabdruck" war die zweite Veranstaltung dieser Art. Es wurde der 100 Punkte Tag vorgestellt (www.eingutertag.org), entsprechend dem täglichen CO2 Ausstoß pro Person, ohne die Umwelt zu belasten. Auf der Website kann nachgeschlagen werden, wie viele Punkte verschiedene Lebensmittel kosten,...

Aus "Stillstand": Nach einem Amoklauf an einer nahen Schule wird der junge Assistenzarzt Alexander auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Medienverleih der Diözese Linz

Augenblicke: Kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch

GREIN, KATSDORF. Die Kurzfilmserie Augenblicke macht auch 2014 wieder in den Kinos Grein und Katsdorf Station. Starttermin ist am Mittwoch, 22. Jänner, um 20 Uhr. Augenblicke ist kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und offenem Blick auf den Menschen. Augenblicke sind Filme junger Künstler, Beiträge von Filmhochschulen und mehr, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben. Für das Programm 2014 hat der Bereich Kirche und Gesellschaft des Sekretariats der Deutschen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Weiterbildung wird bei PH der Diözese groß geschrieben

Über 10.000 Menschen besuchen im Jahr die Fort- und Weiterbildungsangebote. LINZ (spm). Weiterbildung ist heute nicht mehr einfach nur die Vertiefung der Fachkenntnisse. "Der Trend geht in Richtung persönliche Weiterentwicklung und breitem bleibendem Wissen", sagt Karin Riess, Leiterin der Weiterbildung auf der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Von Supervision bis Theaterpädagogik ist das Angebot vielfältig. "Man wundert sich welche Berufsgruppen an unseren Lehrgängen teilnehmen, aber...

  • Linz
  • Stefan Paul
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.