digitale Medien

Beiträge zum Thema digitale Medien

Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits in der Mittelschule eine große Rolle. Dieses soll in den Schulalltag eingebunden werden.  | Foto: PantherMedia/ArturVerkhovetskiy

Medien in den Schulen der Region
„Es gibt ganz viele Chancen und ganz viele Risiken“

Was früher Schultasche war, ist heute Laptop – wie Schulen der Region mit digitalen Medien und KI umgehen. BEZIRKE. „Es ist quasi die kleine Schultasche“, sagt Christine Obermayr, Direktorin der Mittelschule Eferding Nord. Seit rund ungefähr zehn Jahren arbeiten die Schüler schon mit einem Servicegerät. Das ist ein Computer, auf dessen Bildschirm man auch mit einem speziellen Stift schreiben kann. Jeder Mittelschüler besitzt einen „Odi“, wie er liebevoll in der Schule genannt wird. „Für die...

Noch Fragen? Wir von der HLW Braunau beantworten sie gerne! | Foto: Mag. Johanna Kirmann

HLW BRAUNAU NEWS 20241006
INFOABEND AN DER HLW: EINBLICKE IN AKTUELLE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

BRAUNAU. Am Freitag, den 18. Oktober, lädt die HLW Braunau von 16 bis 19 Uhr zu einem Infoabend ein. Lehrkräfte führen exklusiv durch das Schulgebäude. Eine Anmeldung für die Führungen ist erforderlich und kann online über die Schulhomepage unter https://www.hlw-braunau.at oder telefonisch unter +43 7722 634 26 erfolgen. Die HLW Braunau bietet eine Ausbildung in den Bereichen digitale Medien, Sprachen, Gesundheitsthemen und Wirtschaft sowie praxisnahen Unterricht in Küche und Service....

Zuletzt gewann 2022 Christina Krämer, auch bekannt als Tina Kult, mit ihrer Video-Installation "Pampa" den Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien.  | Foto: Tina Kult

Marianne.von.Willemer-Preis
Linzer Frauenbüro schreibt Medienpreis aus

Die Stadt Linz vergibt auch in diesem Jahr den mit 5.000 Euro dotierten Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien. Künstlerinnen haben bis zum 27. Mai die Gelegenheit, ihre Arbeiten beim Frauenbüro einzureichen. LINZ. „Der Marianne.von.Willemer – Preis ist eine direkte Förderung von Künstlerinnen und zeichnet Frauen, die digitale Medien als künstlerisches Werkzeug und Ausdrucksmittel nutzen, aus“, sagt Frauenstadträtin Eva Schobesberger. Sie lädt alle Interessierten ein, ihre Werke...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Schüler der SMS Mondsee lernen ab der ersten Klasse den Umgang mit digitalen Geräten und dem Netz.  | Foto: SMS Mondsee
5

Herausforderung "Digitale Schule"
Lernen zwischen Tablet und Tafel

Laptops, Tablets und das Internet spielen in den Schulen des Bezirks Vöcklabruck eine immer größere Rolle. Lehrer sehen darin Chancen das Lernen leichter und vielfältiger zu gestalten, aber auch Herausforderungen.  BEZIRK. Die SMS Mondsee ist Vorreiter bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dafür wurde sie am 26. April, beim Tag der ICDL Schulen in Wien von der Österreichische Computer Gesellschaft ausgezeichnet. "Die Lehrkräfte bei uns an der Schule sind da dahinter und die Schüler irre...

Zweimal im Monat starten die PädagogInnen und Pädagogen das Programm und die Hortkinder setzen sich mit den Lernvideos auseinander.  | Foto: Panthermedia

Mehr digitale Grundbildung
"Cody21" wird in Linzer Horten fortgesetzt

Das erfolgreiche Projekt "Cody 21" bleibt für Kinder zwischen acht und zehn Jahren fixer Bestandteil in den Horten. Mittels animierter Roboterfamilie lernen sich zweimal monatlich Wissenswertes über Computer, Internet und deren sichere Nutzung. LINZ. Österreichweit war Linz die erste Stadt, die Anfang 2022 die digitale Grundbildung für Hortkinder startete. Nach dem großen Erfolg des Leuchtturmprojekts "Cody21" kommt es im neuen Jahr zu einer Fortsetzung. Entstanden ist das Projekt aus einer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
„Auf zum Infoabend!“ So ist die HLW Braunau erreichbar, erklären die Schülerinnen des 3. Jahrganges Linda Murauer, Alexandra Bernhofer, Paulina Podesser und Marlene Auer hier sehr bildhaft. | Foto: Johanna Kirmann

HLW News 20221229
HLW BRAUNAU: INFOABEND UND WORKSHOP DAY

BRAUNAU. Digitale Medien, Sprachen und Gesundheitsthemen gepaart mit wirtschaftlicher Bildung und dem fachpraktischen Unterricht aus Küche und Service bietet die HLW Braunau. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Egal, ob nach der fünfjährigen Ausbildung, die mit Matura abschließt oder der zweijährigen Fachschule, die mit Berufsorientierung und Schnupperwochen in Betrieben auf eine weiterführende Ausbildung vorbereitet. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es an der...

Die Experten von Safer Internet erläuterten 
S chüler:innen und Eltern die Gefahren des Internets und gaben Ratschläge für den Umgang.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Digitalkompetenz
Sicher durchs Internet: Workshops an der Sport/Mittelschule St.Valentin

Ein Leben ohne Internet, Handy und Tablets ist für Kinder und Jugendliche, aber auch für viele Erwachsene kaum vorstellbar. Um einen kompetenten Umgang zu entwickeln, bedarf es vor allem der Kenntnis von Chancen und Risiken. ST. VALENTIN. Die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel, die seit vielen Jahren äußerst erfolgreich einen Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen legt, stellte sich dieser Herausforderung. In spannenden und sehr informativen Safer Internet Workshops brachte Referent...

  • Enns
  • Ulrike Plank
"Auf zum Infoabend!" So ist die HLW Braunau erreichbar, erklären die Schülerinnen des 3. Jahrganges Linda Murauer, Alexandra Bernhofer, Paulina Podesser und Marlene Auer hier sehr bildhaft. | Foto: Johanna Kirmann

HLW News 20220926
HEREINSPAZIER: INFOABEND AN DER HLW

BRAUNAU. Digitale Medien, Sprachen und Gesundheitsthemen gepaart mit wirtschaftlicher Bildung und dem fachpraktischen Unterricht aus Küche und Service bietet die HLW Braunau. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Egal, ob nach der fünfjährigen Ausbildung, die mit Matura abschließt oder der zweijährigen Fachschule, die mit Berufsorientierung und Schnupperwochen in Betrieben auf eine weiterführende Ausbildung vorbereitet. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es an der...

In der Workshopreihe der Stadt Wels sollen junge Menschen über die digitalen Medien aufgeklärt werden.  | Foto: GeorgeRudy/panthermedia

Workshop Medienkonsum
Wels informiert Jugendliche über soziale Medien

Um Jugendliche über den digitalen Medienkonsum aufzuklären und über Gefahren zu informieren, bietet die Stadt Wels eine Workshopreihe an. Termin sind  29. September, 13. Oktober, 3. November und 10. November.  WELS. Viele Jugendliche verbringen seit den Pandemiejahren vermehrt Zeit in den sozialen Medien. Bei einer neuen Workshopreihe informieren Jugendbetreuer sowie die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Wels gemeinsam über bestehenden Gefahren. Junge Menschen können hier mit Kinder-, Jugend-...

Michael Reisecker mit den SchülerInnen der Business School Vöcklabruck | Foto: EH Fotografie

Business School lernt Filmproduktion
Michael Reisecker gab Schul-Workshop

Unter der Leitung von Filmemacher Michael Reisecker erkundeten SchülerInnen der HAK Vöcklabruck das OKH und seine Umgebung mit der Kamera. VÖCKLABRUCK. Die jungen Kameraleute konnten im Rahmen der Schul-Workshop-Reihe von Filmemacher Michael Reisecker ("Reiseckers Reisen macht Schule") einen zweistündigen Film produzieren. Dafür wurden sie mit Tontaschen und Brillenkameras ausgestattet. Konzept und Umsetzung wurde von den Jugendlichen selbst ausgearbeitet. Heraus kam die Verknüpfung der...

An der FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg, mit ihren aktuell 21 und ab Herbst 22 Studiengängen, gibt es aktuell 1.600 Studierende. | Foto: FH OÖ
3

Ranking der Fachhochschulen
FH-OÖ-Campus Hagenberg an der Spitze

Das aktuelle Fachhochschul-Ranking des Industriemagazins zeigt einmal mehr, dass nicht nur das Informatik-Studienangebot der FH Oberösterreich (FH OÖ) top ist, sondern auch ihre Medien-Ausbildung. HAGENBERG. Unter 85 evaluierten Departments aller österreichischen Fachhochschulen (FH) belegte Hagenbergs Department für „Digitale Medien“ den ersten Platz. In den Top fünf befindet auch ein weiteres Department der FH-OÖ-Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien: jenes für „Sichere...

Foto: philipimage_panthermedia

Seniorenbund
Fit fürs Smartphone

Das Smartphone hat besonders während der Pandemie für Senioren an Bedeutung gewonnen, um nicht von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Emporia entwickelte eine spezielle Handyschule für Senioren. OÖ. 54 Prozent der  Oberösterreicher ab 60 Jahren, die heuer an der repräsentativen Umfrage des OÖ Seniorenbundes durch das Meinungsforschungsinstitut IMAS International teilgenommen haben, geben an, sowohl ein Smartphone zu besitzen als auch ein solches zu verwenden. Die Anwendungsmöglichkeiten, die...

Voller Tatendrang und Energie starteten die Schüler kürzlich wieder in den "Vollbetrieb".  | Foto: digiTNMS-Musikmittelschule Kirchdorf
6

digiTNMS-Musikmittelschule
Regulärer Schulalltag startete wieder

Voller Tatendrang und Energie starteten die Schüler der digiTNMS-Musikmittelschule Kirchdorf kürzlich wieder in den "Vollbetrieb". KIRCHDORF. So geben sie zum Beispiel im Fach "Bewegung und Sport" bei verschiedenen Stationen Vollgas. Im Physikunterricht experimentieren die Schüler außerdem zum Thema Photovoltaik. Daneben kommt die Kreativität – so etwa in den Fächern bildnerische Erziehung und Werken wie auch im Gitarren- und Instrumentalunterricht – nicht zu kurz. Bis zu den Sommerferien...

"Digitale Klasen" in der Mittelschule Kirchdorf | Foto: digiTNMS - MMS Kirchdorf
3

digiTNMS - MMS Kirchdorf
Auf in die digitale Zukunft

Die „Digitale Schule“ ist ein Projekt des Bildungsministerium. Im Rahmen des 8-Punkte-Plans werden Maßnahmen an den Schulen gestartet, um moderne Infrastruktur und Pädagogik in den Schulen optimal zu kombinieren. KIRCHDORF. Unter anderem werden Schüler der Sekundarstufe 1 in der Mittelschule Kirchdorf mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Im Schuljahr 2021/22 erhalten Schüler der 5. und 6. Schulstufe an ausgewählten Schulen digitale Endgeräte. Die digi TNMS-Musikmittelschule Kirchdorf hat sich...

BGM Stadlbauer (links)  bei der Übergabe der digitalen Schultafel. | Foto: Gemeinde Kematen
2

Volksschule Kematen
Gemeinde Kematen investiert in digitale Schultafel

Digitale Schultafel für die Volksschule Kematen - bestes digitales Umfeld für unsere klugen Köpfe! Die Gemeinde Kematen investiert in die Zukunft und schafft in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den Elternverein das beste Umfeld für die klugen Köpfe. KEMATEN (hst)  :  Mit dem Ankauf einer digitalen Schultafel wird weiter die qualitative Ausstattung verbessert. Bürgermeister Markus Stadlbauer konnte gemeinsam mit VS Direktorin Lisa Slavulj und Markus Irnberger (EDV-Beauftragter) die...

1 Video 2

TNMS Mattighofen macht aus der Not eine Tugend
Distancelearning als Chance für neue Wege

MATTIGHOFEN. Die Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule Mattighofen ging bestens vorbereitet in die neue Homeschooling-Phase im Herbst. Erfolgreich durch gute VorbereitungAllen Schülerinnen und Schülern wurde bereits im letzten Semester der Zugang zu digitalen Endgeräten ermöglicht. Die Schule konnte mithilfe von Herrn Lutsch als privatem Unterstützer und dem Bildungsministerium auch zahlreiche Leih-Laptops zur Verfügung stellen. Für Kinder aus Familien, in denen zuhause kein Internet in...

Seit Juni 2020 bietet die Stadtbibliothek Linz einen Streamingdienst für Filme an (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Digitale Medien
Die Stadtbibliothek Linz nimmt eine Rolle in der Digitalisierung ein

Die Stadtbibliothek Linz wird etwa 500.000 Mal pro Jahr besucht. Zu ihrem Angebot zählen unter anderem 45.000 eBooks, Hörbücher und Videos. Seit Juni 2020 besteht auch ein Streamingdienst für Filme. LINZ. Die sechs Standorte der Stadtbibliothek Linz werden ungefähr 500.000 Mal im Jahr besucht. Das Angebot umfasst etwa 170.000 Bücher, Zeitschriften, Spiele und DVDs. Darüber hinaus nimmt die Stadtbibliothek Linz eine Rolle im Bereich Digitalisierung und kulturelle Bildung ein. Darauf macht jetzt...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Bis siebten Juni können in Österreich lebende Frauen für den Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien einreichen. | Foto: panthermedia.net

Marianne.von.Willemer-Preis
Stadt Linz schreibt Preis für Frauen aus

Die Stadt Linz stiftet seit 20 Jahren im Gedenken an die aus Linz stammende Autorin den Marianne.von.Willemer-Preis. In diesem Jahr wird er für digitale Medien ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind in Österreich lebende Frauen, die digitale Medien künstlerisch nutzen. LINZ. Seit 2004 wird der Marianne.von.Willemer-Preis, getrennt in die Sparten Literatur in ungeraden und digitale Medien in geraden Jahren, ausgeschrieben. „Der mit 3.600 Euro dotierte Preis fördert beziehungsweise zeichnet...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Foto: Volksschule Ohlsdorf

Umgang in sozialen Medien
"Cyber kids" an der Volksschule Ohlsdorf

OHLSDORF. Die neue Verkehrserzieherin der Volksschule Ohlsdorf, Corina Grieshofer, unterrichtet nicht nur Verkehrserziehung. Erst kürzlich war sie mit einer Kollegin in der Volksschule und erklärte den Kindern den Umgang mit den digitalen Medien. "Sehr interessant war, was man alles in den sozialen Medien nicht schreiben sollte, damit keine Beleidigungen oder Verleumdungen passieren", so Direktor Konrad Loitelsberger.

Auch heuer wird das Symposium wieder mit einer Diskussion mit den Prix-Ars-Electronica-Gewinnern der Computeranimation-Kategorie eröffnet (im Bild die Prix- Forum-Diskutanten des Symposium 2018: Alex Verhaest, Boris Labbé und Mathilde Lavenne). | Foto: FH OÖ

SYMPOSIUM IN HAGENBERG
Über neueste Trends in der Computeranimation

HAGENBERG. Seit sieben Jahren ist das "Expanded Animation"-Symposium des Digitale Medien Departments der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg) fester Bestandteil des Medienfestivals Ars Electronica. Das zweitägige Symposium greift das diesjährige Festivalthema „Out of the Box – the Midlife Crisis of the Digital Revolution” auf und lotet Animationskunst abseits der etablierten Pfade aus. Interessierte können sich am Freitag, 6., und Samstag, 7. September, jeweils ab 12 Uhr, bei diesem kostenlos...

Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Michael Atzwanger, Barbara Zuliani
4

"Kinder Knigge" in der Volksschule

Das digitale Zeitalter und die damit verbundene Nutzung von digitalen Medien ist eine Herausforderung, die auch Bildungsinstitutionen beschäftigt. Vor Kurzem fand dazu ein Workshop in der Praxisvolksschule der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt. Die Kommunikation und der Umgang mit dem Thema "Handy & Co“ wurde  gemeinsam mit den Kindern der GST 2 spielerisch thematisiert. Dieser Workshop wurde von „Kinder Knigge“ entwickelt und wird vom Institut Medienbildung der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: panthermedia.net/peshkova

Digitale Entgiftung

Der Druck der digitalen Medienwelt wächst. "Digital Detox" soll diesem Trend entgegenwirken. KATSDORF. Ständige Erreichbarkeit ist im heutigen Berufsalltag bereits Standard. Begleiterscheinungen wie psychische Probleme werden dabei meistens ignoriert. "Digital Detox", übersetzt die "Entgiftung von Digitalen Medien", ist ein neuer Trend, der bewusst gegen die 24/7-Bereitschaft ankämpfen soll. Wie wichtig es ist, auch einmal "offline" zu sein, weiß Katsdorfs Coach und Lebensberaterin Anita...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Aussteigen, abschalten, ankommen – Digital Detox im Walde | Foto: ÖBf-Archiv/T. Aichinger
2 6

Digitale Auszeit auf einer Waldhütte gewinnen – die Bundesforste laden ein

Einfach einmal eine Auszeit von Smartphone, Tablet und Facebook nehmen und dafür ganz viel Wald, Natur und grüne Flur genießen. Gewinnen Sie mit einem Wald-Selfie die Digitale Diät auf einer urigen Hütte der Bundesforste im Wald-Nationalpark Kalkalpen! Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) laden alle „Onliner“ zu einer digitalen Waldkur ein, bei der die Offline-Beschäftigung mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund steht. Der Gewinner wird im Sommer eine Woche (von 2. bis 9. Juli 2016) auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.