Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Anzeige
Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie und AK-Präsident Gerhard Michalitsch präsentieren das ER-Sicherheitstraining. | Foto: AK Burgenland

AK Burgenland
Digitalprojekt „Sicherheit am Dach“

Der Samariterbund, PwC, Burgenland Energie und die Arbeiterkammer entwickeln gemeinsam in Kooperation ein Extended Reality-Sicherheitstraining für Arbeiten auf Dächern und mit Leitern.  BURGENLAND. Im Zuge der AK-Digitalisierungsoffensive wurde eine XR-Sicherheitsschulung für Arbeitnehmer:innen, die in luftigen Höhen ihre Arbeit verrichten, entwickelt. Mittels Extended Reality (XR) wird der sichere Umgang mit Leitern und die Sicherheit am Dach geschult. Außerdem soll Erste Hilfe und die...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Mit dem "Digi-Winner" fördern waff und Arbeiterkammer Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung.  | Foto: pixabay
2

Digi-Winner Wien
1,3 Millionen Euro für Weiterbildung in Digitalisierung

Mit dem "Digi-Winner" fördern waff und Arbeiterkammer Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung. Im ersten Halbjahr 2023 wurden Wienerinnen und Wiener bereits mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt. WIEN. Digitalisierung ist die Zukunft, auch oder vor allem in der Berufswelt. Mit der technischen Weiterentwicklung steigen aber auch die Anforderungen, die an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diverser Jobs gestellt werden. Um am Ball zu bleiben, gibt es immer mehr Bildungsangebote, die den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
STehend: Michaela Schön, Werkleiter Manfred Jäger und ÖGB Regionalsekretär Reinhold Schneider (r.) | Foto: ÖGB Waldviertel
2

Regionalvorstandssitzung
ÖGB Regionalvorstand besucht das neue Pollmann-Werk

Knapp 50 Betriebsräte und Personalvertreter nahmenan der ÖGB Regionalvorstandssitzung Waldviertel Nord teil. ÖGB Regionalvorsitzende und Arbeiterbetriebsratsvorsitzende Stellvertreterin von Pollmann Austria, Michaela Schön, lud in das neue Pollmann Werk nach Vitis ein. VITIS. 2020 wurde „Werk 2“ – ausgestattet mit neuesten Technologien – in Betrieb genommen. 2021 wurde der Betrieb sogar als „beste Produktionsstätte“ Österreichs ausgezeichnet. Mittlerweile arbeiten ca. 60 Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit viel Spaß digitale Kompetenzen erwerben – 20 begeisterte Kids bei der ersten von insgesamt fünf AK-Kids Digiweeks in Niederösterreich  | Foto: privat

Die AK-Kids Digiweek
Digitale Basics für aufgeweckte Kids in Tulln

Mit einem Feuerwerk an Kreativität endete die erste AK-Kids Digiweek des Jahres in der Tullner Bezirksstelle der AK Niederösterreich. TULLN. Bei der Abschluss-Präsentation der selbst gedrehten Musikvideos und Kurzfilme waren nicht nur die Kids begeistert. Auch die Augen der Eltern leuchteten vor Stolz! Auf dem Programm stand: · Drehbücher und Storyboards schreiben, Kurzfilme drehen und Roboter programmieren · Teambuilding und Konfliktmanagement · tägliche Bewegungseinheiten · Gefahren des...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Das Ziel "Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0": Mehr Digitale Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei den großen Themen unserer Zeit. | Foto: Conny Schneider / unsplash
3

Insgesamt 2,7 Millionen Euro
AK Wien fördert 25 neue Digitalprojekte

Der fünfte Streich: 25 neue Digitalprojekte erhalten aus dem "Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0" der Arbeiterkammer Wien 2,7 Millionen Euro. 87 Projektvorschläge wurden für die fünfte Förderrunde eingereicht. Die sechste kommt dann im Herbst. WIEN. Laut Arbeiterkammer Wien wurden seit 2019 ganze 433 Einreichungsprojekte bearbeitet. Davon wurden mit aktuellem Stand 119 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 11,7 Millionen Euro unterstützt. Die 25 neuesten Projekte wurden seit der nunmehr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Betriebsratsvorsitzender Johann Webersberger, Jugendvertrauensrätin Laura Welkhammer, AK-Vizepräsident Andreas Stangl (v. l.).
 | Foto: AK OÖ/Spitzbart

AK Oberösterreich
Zukunftsfonds für digitale Kommunikation

Die Arbeiterkammer Oberösterreich unterstützte mit ihrem Zukunftsfont die digitale Ausstattung und Kommunikation beim Betriebsrat der Firma Kraiburg in Geretsberg. Insgesamt 50 % der Kosten konnten dadurch übernommen werden. GERETSBERG. Während der Corona-Pandemie hatte es der Betriebsrat der Firma Kraiburg in Geretsberg nicht einfach, denn die Beschäftigten sollten über Sicherheitsmaßnahmen und Regelungen informiert werden. Mit Unterstützung der AK Oberösterreich konnten Tablets, Laptops und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die EU stellt im Rahmen des europäischen Wiederaufbauplans 750 Milliarden Euro zur Verfügung, davon stehen 4 Milliarden Euro Österreich zu.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wiederaufbau
AK Tirol-Kritik an Verwendung der EU-Gelder

TIROL. Schon jetzt beschäftigt sich die Politik, wie auch die Wirtschaft, mit dem Wiederaufbau nach der Coronakrise und einem Neustart Österreichs. Arbeiterkammer Tirol Präsident Zangerl mahnt, dass dabei nicht die ArbeitnehmerInnen vergessen werden dürfen. Europäischer WiederaufbauplanNicht nur Österreich, sondern ganz Europa denkt über die Zeit nach Corona nach. Deswegen stellte die EU im Rahmen des europäischen Wiederaufbauplans 750 Milliarden Euro zur Verfügung, davon stehen 4 Milliarden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele offene Fragen sind in Bezug auf die Homeoffice-Thematik zu klären. Bei gefördertem Wohnraum könnte es sich in Bezug auf den Verwendungszweck spießen. | Foto: pixaby.com
1 4

KOMMENTAR
Wohnbauförderung versus Homeoffice

Der neue Trend zum Homeoffice wirft nach wie vor viele Fragen auf. Eine davon ist, wie sich die gewerbliche Nutzung von Wohnraum mit dem Wohnbauförderungsgesetz verträgt. Bei gefördertem Wohnraum ist in jedem Fall darauf zu achten, was man laut Widmung darf und was man nicht darf. Diese und noch viele weitere arbeits- und sozialrechtliche sowie arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Fragen sind zu klären, bevor Homeoffice zu einer unumstrittenen Dauerlösung werden kann. Bisher hat sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Jobsuchende sollten ihren Auftritt auf Social Media checken und sich mal selbst googeln. | Foto: olly18/panthermedia

Tipps und Tricks
Bewerbungsprozess in der digitalen Welt

Die Digitalisierung hat nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch das Bewerben verändert. Diese Formate haben in vielen Branchen bereits die Bewerbung per Post ersetzt. Die Arbeiterkammer OÖ hat die wichtigsten Tipps rund ums digitale Bewerbungsverfahren zusammengefasst.  OÖ. Größere Firmen arbeiten häufig mit einem Bewerber-Management-System. Bewerbungen werden oft nicht mehr persönlich durchgesehen, sondern Algorithmen filtern Bewerber heraus. Das System gleicht Kompetenzen der Jobsuchenden mit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der humanoide Roboter "Pepper" sorgte bei den Schülern für Faszination.  | Foto: Koch
3

NMS Schwanberg
Einblick in die Welt der Roboter

Im Rahmen des Technikschwerpunktes nahmen Schüler der NMS Schwanberg die Digitalisierungsoffensive der AK Steiermark wahr und besuchten einen Robotik-Workshop für vierte Klassen. In vier Stunden erhielten die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Welt der Roboter-Programmierung. Sie erlebten den sicheren Umgang mit Industrierobotern und erlernten grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems. Der Workshop fand am bfi Deutschlandsberg statt. Die Kosten für die Verpflegung und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Grüne in der AK treffen sich in Walchsee zur Klausur. (v.l.) Viktoria Gruber, Robert Müller, Daniela Weissbacher, Georg Kaltschmid, Sarah Schett, Helmut Deutinger) 
 | Foto: Grüne Tirol

Grüne in der AK
Klausur befasst sich mit Rückblick und Zukunft

TIROL. Kürzlich kam es zur Klausur der Grünen in der AK. Anwesend waren die KammerrätInnen mit dem grünen Arbeitssprecher Georg Kaltschmid. Als zentrale Themen für die ArbeitnehmerInnen stehen nach wie vor die Pflege und das Wohnen im Vordergrund, bilanziert man nach einem ersten gemeinsamen Jahr seit der vergangenen AK-Wahl als Grünes Team in der Arbeiterkammer. Berichte und Rückblicke Die Klausur befasste sich besonders mit den Berichten aus den Ausschüssen und einem Rückblick, der das erste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Fachhochschule Salzburg wurden 25 zusätzliche Ausbildungsplätze im Bereich digitale Kommunikation bewilligt. | Foto: LMZ/Otto Wieser

Fachhochschule Salzburg kann mehr Studenten aufnehmen

Zehn neue Ausbildungsplätze gibt es im Bachelor-Studiengang Multimedia-Technology und 15 in Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation. SALZBURG. Die Zusage aus Wien ist da – die Fachhochschule Salzburg kann ab Herbst zusätzlich 25 Studienplätze vergeben. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat kürzlich diese Aufstockung für die Ausbildungsschwerpunkt Mint (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie Digitalisierung bestätigt. „Die Förderung von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die AK Kärnten will ab 2019 neue Projekte im Aus- und Weiterbildungsbereich starten | Foto: Pixabay/Pixel2013

AK Kärnten
Digitalisierungsoffensive und Arbeit 4.0

Von 2019 bis 2023 möchte die Arbeiterkammer Kärnten etwa 1,7 Millionen jährlich in Zukunftsprogramme für Digitalisierung und Arbeit 4.0 investieren, damit Arbeitnehmer die Digitalisierung bestmöglich meistern. KÄRNTEN. Arbeitnehmer sollen entlastet und zukunftsfit werden, so das Ziel der neuen Digitalisierungsoffensive der AK Kärnten. Eigens entwickelte Qualifizierungs- und Projektfonds sollen dabei umfassende Unterstützung bieten. Die Digitalisierungsoffensive ist jedoch nur umsetzbar, wenn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Vortrag "Gefahren der Digitalisierung"

Am Dienstag, 17. April findet in der AK Telfs um 19:30 ein Vortrag zum Thema "Gefahren der Digitalisierung" statt. Dabei werden Fragen rund um den den technischen Fortschritt und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt behandelt. Der technische Fortschritt hat Wirtschaft und Gesellschaft schon immer beeinflusst. Bisher haben sich Mensch und Maschine eher ergänzt. Computer beginnen nun aber zu "denken" und dringen damit in Bereiche vor, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Dadurch werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
AKNÖ-Chef Markus Wieser: "Es funktioniert nicht, dass die Abgabenlast nur am Faktor Arbeit liegt. Jeder Arbeitnehmer zahlt bis zu 46 Prozent Abgaben."
4 4

AK-Chef Wieser: "Arbeit weniger besteuern"

Der Chef der Arbeiterkammer Niederösterreich über Automatisierungsängste und importierte Arbeitslosigkeit aus dem Osten. Derzeit geistert ein Gespenst in den Köpfen der Menschen herum: Werden uns Roboter bald die Arbeit wegnehmen? Überall, wo ich hinkomme, ist das ein riesen Thema. Die Leute fragen sich, ob sie da mit ihrer Qualifikation mithalten können. Sie fragen sich, ob in ihrem Alter eine Weiterbildung noch Sinn macht. Und natürlich sorgen sie sich um ihre Pensionshöhe, wenn sie am Ende...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
AK-Rat Ivica Stojak und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair fordern: AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben! Das Foto zeigt links AK-Rat Ivica Stojak und Rechts AK-Vizepräsident Helmut Feilmair.
1

AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben!

Durch die Digitalisierung verspricht die Zukunft der Arbeitswelt auf alle Fälle spannend zu werden. Die Stichworte dazu liefern die Begriffe Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, oder man könnte auch sagen, eine noch stärkere „Computerisierung“ der Arbeitswelt. Für eine gute Zukunftsbewältigung müssen daher alle Anstrengungen unternommen werden, die Arbeitnehmerschaft in Form von verstärkter Aus- und Weiterbildung darauf vorzubereiten. „Die Anhebung des AK-Bildungsbonus von bisher 110,- auf 200,-...

  • Linz
  • Ivica Stojak
AK/ÖGB-Veranstaltung „Arbeit und Digitalisierung“ in der Bauermühle (v.l.): Die Moderatoren Martin Giefing, MA und Stefanie Kern MSc (WU), AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch, Datenschutz-Expertin Mag.a Martina Chlestil, Digitalisierungs-Experte Thomas Riesenecker-Caba, ÖGB-Landesvorsitzender Wolfgang Jerusalem und AK-Direktor Mag. Thomas Lehner. | Foto: AK

AK-Infos zu „Arbeit & Digitalisierung“

MATTERSBURG. Im Rahmen der AK/ÖGB-Veranstaltungsreihe „Arbeit & Leben“ fand in der Bauermühle in Mattersburg ein Vortragsabend zum Thema „Arbeit und Digitalisierung“ statt. „Die Digitalisierung der Arbeitswelt läuft schon seit vielen Jahren. Wir brauchen uns vor diesem Prozess nicht zu fürchten, wir müssen ihn aber als ArbeitnehmerInnen mitgestalten und dabei unsere Interessen und Rechte wahrnehmen“, sagte AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch in seinem Statement. Datenmissbrauch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.