Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Computer, die immer mehr Denkprozesse für Menschen übernehmen, fördern die allgemeine Verblödung. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Künstliche Intelligenz
Vom Denker zum dummen Anwender

Der Mensch verlernt das selbstständige Denken und seine haptischen Fähigkeiten und überlässt das zunehmend elektronischen Maschinen. Eine fatale Entwicklung, die der Philosoph Konrad Paul Liessmann kürzlich in seinem Kommentar in einer Tageszeitung sehr treffend beschrieb. Auch ich habe in meinen Beiträgen immer wieder auf gefährliche Entwicklungen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hingewiesen und vor einer allzu leichtsinnigen und kritiklosen Nutzung dieser technischen Innovationen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Kommentar
Für die Arbeitswelt der Zukunft gerüstet

Die Schüler der Handelsakademie Waidhofen bekamen stets ein umfangreiches Wirtschaftswissen vermittelt, aber durch die Schwerpunktsetzung auf Digitalisierung wurde der Unterricht noch einmal auf eine höheres, zeitgerechtes Niveau gebracht. Digitale Kompetenzen sind in unserer heutigen, teils virtuellen Arbeitswelt einfach unabdingbar - es ist exakt das Wissen, welches in der heutigen Arbeitswelt überall nachgefragt bzw. vorrausgesetzt wird. Diese fundierte Ausbildung bringt den Jugendlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Vielfältiges Bildungsangebot für Brucker Schülerinnen und Schüler

Von der Einschulung als "Taferlklassler" mit sechs Jahren bis zur Matura als junger Erwachsener mit 18/19 Jahren gibt es für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Schulangebot im Bezirk Bruck. Schüler, Lehrer und Eltern legen nicht nur auf fachliche Ausbildungsschwerpunkte, sondern auch auf persönliche Weiterentwicklung großen Wert. Schulen sollten als ganzheitliche Bildungseinrichtung betrachtet werden – sie sind weitaus mehr als nur ein Ort des Wissens. Sie sind ein Ort der Sozialisation....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Mensch wird mehr und mehr zum schwächsten Glied in der Kette der technischen Entwicklungen. | Foto: Pixabay.com
1

KOMMENTAR
Das schwächste Glied in der Kette

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Überall kabellos telefonieren, im Internet surfen, kommunizieren, einkaufen und mit den neuesten Technologien arbeiten. Digitalisierung und Automatisierung, wohin man schaut. In Zukunft sollen wir auch nicht mehr selbst mit dem Auto fahren, sondern das Auto mit uns. Eine Vorstellung, mit der ich mich einfach nicht anfreunden will. Schneller, weiter, höher und das mit möglichst wenig geistigem und körperlichem Einsatz? Ist das unsere Zukunft?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Geruchlos viel Gestank verbreiten

Politik, Umweltschutz, Klimawandel, Digitalisierung etc. werden durch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen beeinflusst. Alle Entwicklungen werden damit von uns selbst unterstützt und bestimmt. Wir bekommen demnach also nur das, was wir wollen und damit wohl auch verdienen. Eines zeigt sich dabei deutlich: Das Problem der Demokratie ist die Masse. Quantität und Qualität sind bekanntlich keine Freunde. Doch in der Politik und in kommerziellen Angelegenheiten bestimmt die Masse den Weg. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Landtagspräsident, Karl Wilfing. | Foto: privat.

Kommentar: Karl Wilfing
NÖ-Landtag als digitaler Vorreiter

NÖ. Niederösterreich soll ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung sein – unser Landtag geht hier mit gutem Beispiel voran. Auf meine Anregung wurde die Geschäftsordnung des Landesparlaments dahingehend geändert, dass künftig gesamte Ausschusssitzungen im Wege von Videokonferenzen abgehalten werden können. Damit könnten künftig nicht nur Fachexpertinnen bzw. -experten bei Bedarf einfacher zu Ausschüssen hinzugezogen werden, um deren Expertise für die Landtagsarbeit nutzbar zu machen. Es wird...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Auch die Schattenseiten und Gefahren der Digitalisierung müssen aufgezeigt werden.   | Foto: Noggler

Kommentar
Auf dem Zug ins digitale Zeitalter

Die Schule darf den Aufsprung auf den Zug des digitalen Zeitalters nicht verpassen. Dies dürfte wohl die maßgeblichste Botschaft beim Tag der Wirtschaft in der BHAK/BHAS Wörgl gewesen sein. Unter dem Motto "Schule trifft auf Wirtschaft 4.0" trafen sich dort am 13. November Vertreter aus Wirtschaft und Schulwesen. Werner Ritter, Direktor der Siemens AG, mahnte in seinen Impulsvortrag zur Einbindung der Digitalisierung in die Schulen. Man dürfe das Thema Digitalisierung unter keinen Umständen so...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt?

Die Digitalisierung und Automatisierung in allen unseren Lebensbereichen nimmt immer skurrilere Formen an. Das führt mehr und mehr dazu, dass nicht mehr wir Menschen den Takt vorgeben, sondern Maschinen und „künstliche Intelligenz“ unseren Alltag steuern. Wir übertragen immer mehr Verantwortung über unser Leben irgendwelchen elektronischen Schaltkreisen, die uns vorgaukeln, dass sie uns dienen. In Wirklichkeit werden wir mithilfe neuer Techniken oft manipuliert, ausgenutzt und ferngesteuert....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Sebastian Noggler, snoggler(at)bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: Wenn Kids "coden" staunen die Lehrer

Wer Innovatives will, muss die Voraussetzungen schaffen. Das dachten sich auch die Initiatioren von "Coding4Kids" und boten in Wörgl und Kufstein Programmier-Wochen für interessierte Schüler. Die hatten damit nicht nur eine sinnvolle und spannende Feriengestaltung bekommen, sondern auch das Handwerkszeug, um künftig auch zu Hause weiter zu basteln und zu gestalten. Zu hoffen bleibt, dass die Kinder und Jugendlichen die Freude am "Coding" behalten und nicht spätestens in der Schule vom regulären...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Meinung: Selbstbestimmung und Selbstkontrolle

Wie vernünftig es ist, sich den neuesten Errungenschaften der Technik total auszuliefern, sei dahingestellt. Nicht erst die jüngsten Hacker-Angriffe machen die Gefahr, die von der totalen Digitalisierung und der Abhängigkeit von Strom ausgeht, greifbar. Im Buch „Blackout - Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg sind solche Zukunfts-Szenarien, die längst Gegenwart sind, beschrieben. Es beginnt schon bei den kleinsten Dingen des Alltags. Bei einem Ausflug an den Wörthersee kehrten wir in ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Kommentar

Eine HTL wäre eine echte Bereicherung Die Chancen, dass der Bezirk Reutte endlich eine HTL bekommt, stehen gut. Oberste Funktionäre der Wirtschaft und die politische Spitze des Landes können sich inzwischen gut vorstellen, dass in Reutte eine Höhere Technische Lehranstalt für Digitalisierung und IT eingerichtet wird. Damit käme man dem Wunsch der heimischen Wirtschaft nach und würde damit vielen jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen, die optimal auf den heimischen Arbeitsmarkt abgestimmt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Meinung: Ältere bleiben auf der Strecke

Zeit ist nicht nur ein Thema in der neu gegründeten „Zeitgesellschaft“. Die Geschwindigkeit der Entwicklungen verlangt uns allen heute immer mehr ab. Nicht alle können und wollen da mithalten. Vor allem ältere und nicht so mobile Menschen bekommen durch die Strukturveränderungen Probleme. Am Land und insbesondere in kleinen Gemeinden, wo die Infrastruktur in den letzten Jahren stark zurückentwickelt worden ist, wird das besonders spürbar. Dieser Prozess setzt sich laufend fort. Ein zutiefst...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.