Donaulimes

Beiträge zum Thema Donaulimes

Philipp Stabentheiner (Römermuseum Mautern) und Gastgeber Stadtamtsleiter Emmerich Gattinger | Foto: Bettina Kindl
9

UNESCO Weltkulturerbe Donaulimes
"Wir holen die Römer ins 21. Jahrhundert"

Genau vor zwei Jahren wurde ein neues UNESCO Weltkulturerbe aus der Taufe gehoben: Donaulimes. Seither hat sich viel getan. MAUTERN. Als der westliche Teil des Donaulimes am 30. Juli 2021 zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben wurde, war dies wie ein Ritterschlag. Philipp Stabentheiner vom Römermuseum Mautern war in Aufbruchstimmung und kündigte damals an: "Nun wollen wir noch mehr Leute erreichen und für unsere kulturellen Schätze sensibilisieren. Wir sehen es als kulturellen Bildungsauftrag und...

  • Krems
  • Simone Göls
Bürgermeister Andreas Hinterberger (Haibach), LH Stelzer, Vizebürgermeister Hermann Stockinger (St. Agatha). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,

UNESCO-Welterbe
Donaulimes-Gemeinden offiziell ausgezeichnet

Mit dem Donaulimes ist Oberösterreich nun bereit vierfach auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten. Am 13. Juli wurden auch zwei Gemeinden aus Eferding und Grieskirchen als Donaulimes-Gemeinden ausgezeichnet. BEZIRKE. St. Agatha und Haibach sind als Donaulimes-Gemeinden nun UNESCO Welterbestätten. Am 13. Juli wurde die Auszeichnung amtlich, Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) überreichte den Gemeinden die offiziellen UNESCO-Urkunden im Rahmen eines Festaktes in Enns. Neben den beiden Gemeinden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Gruppenfoto nach der Urkundenüberreichung: Franz Heisler (Pöchlarn), Gerhard Bauer (Zwentendorf), Dominik Hagmann (Traismauer), Bernd von Droste zu Hülshoff, Ruth Pröckl, Hans Wallowitsch (Bad Deutsch Altenburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Martin Pircher (Zeiselmauer-Wolfpassing), Franz Xaver Hebenstreit (Tulln), Eduard Pollhammer (wissenschaftlicher Leiter Römerstadt Carnuntum), Martin Almstädter (Petronell-Carnuntum), Johann Bachinger (Wallsee-Sindelburg) und Klubobmann August Wöginger. | Foto: NLK Pfeiffer
10

Weltkulturerbe
UNESCO-Urkunden an Donaulimes-Gemeinden verliehen

LH Mikl-Leitner: „Weltkulturerbe stellt große Verantwortung und Chance dar“ REGION. Acht niederösterreichische Gemeinden entlang des Weltkulturerbe „Donaulimes“ erhielten gestern, Mittwoch, bei einem Festakt im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch Altenburg ihre Urkunden, die sie nun offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe ausweisen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Klubobmann August Wöginger sowie Vertreter von UNESCO überreichten die Urkunden. Die drei Staaten Deutschland, Österreich und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Museum Lauriacum Enns  | Foto: © Tourismusverband Donau Oberösterreich_Good Morning World-MSchillinger
11

Römer am Donaulimes
UNESCO-Welterbe: "Eine enorme Chance für die Region"

Auf den Spuren der Römer: Was die UNESCO-Ernennung des Donaulimes für die Region bedeutet. REGION ENNS. Die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und nun auch der Donaulimes: Sie alle sind UNESCO-Welterbe. Die ehemalige Nordgrenze des römischen Reiches ist neben der Wachau und der Altstadt von Wien bereits das dritte Welterbe an der österreichischen Donau. 22 Stätten entlang der Donau Bei den 22 Teilkomponenten in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien handelt es sich um bedeutende...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Römerstadt Carnuntum  | Foto: Niederösterreich-Werbung / Andreas Hofer

UNESCO Welterbe-Status für Donaulimes

LH Mikl-Leitner: „Neuerlich hohe Auszeichnung mit niederösterreichischer Beteiligung“ NÖ. Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Donaulimes ist Weltkulturerbe | Foto: Marlene Trenker

Endlich geschafft
Der Donaulimes ist UNESCO Weltkulturerbe

Es war ein langer und steiniger Weg aber jetzt hat der Donaulimes endlich den Welterbestatus. TULLN. Der Welterbeantrag „Donaulimes“ wurde von Österreich, Deutschland, Slowakei und ursprünglich auch von Ungarn gemeinsam eingereicht. Er umfasst den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau. Da sich Ungarn kurzfristig von der Einreichung zurückgezogen hat, wurde die Welterbe-Nominierung „Donaulimes“ nunmehr von den verbliebenen 3 Staaten Österreich, Deutschland und Slowakei eingereicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der Hungerturm in Traismauer ist neben dem Wienertor (Römertor) ein Teil des österreichischen Donaulimes. | Foto: Peter Rauchecker

Traismauer
Donaulimes ist Weltkulturerbe

TRAISMAUER. "Das Warten hat sich gelohnt! Seit heute trägt der Donaulimes das wertvolle Prädikat 'UNESCO-Weltkulturerbe'. Die Stadt Traismauer ist aufgrund ihrer römischen Geschichte, die heute noch deutlich sichtbar ist, Teil des Donaulimes", freut sich der Traismaurer Bürgermeister Herbert Pfeffer. Ein Limes ist übrigens ein "von den Römern angelegter Grenzwall zur Befestigung der Reichsgrenzen". Die Römerstadt TraismauerDie bis heute erhaltenen Denkmäler, das Wienertor (Römertor) und der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Feierliche Eröffnung in Oberranna: Römische Legion mit Roland Pichler (Bürgermeister der Marktgemeinde Engelhartszell), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer | Foto: Land OÖ / Stinglmayr
2

Römerburgus in Oberranna öffnet für Besucher

Eröffnung der Ausstellung „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich" - Bewerbung des Donaulimes als UNESCO-Welterbe ENGELHARTSZELL (juk). In einem feierlichen Festakt wurden am Freitag, dem 29. Juni, im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer die Ruinen der Römerburgus in Oberranna bei Engelhartszell eröffnet. Der zweite Nebenschauplatz der OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.“ ist damit ab sofort für Besucher zugänglich....

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.