Dr Streit

Beiträge zum Thema Dr Streit

Sich zu schämen kann hilfreich für das soziale Zusammenleben sein, zu viel Scham ist aber auch ungesund. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Die Macht der Scham

Familienflüsterer Philip Streit über die konstruktive Kraft eines mächtigen Beziehungsgefühls. Anna kommt zu spät nach Hause und ihre Mutter schimpft sie. Sie schämt sich. Klaus hat einen über den Durst getrunken, seine Frau ist gar nicht begeistert von ihm und stellt ihn zur Rede. Klaus schämt sich. Sich zu schämen ist herausfordernd und jemanden zu beschämen geht eigentlich nicht, so der Volksmund, man müsse es doch besser machen. Aber wie ist das nun eigentlich mit der Scham und dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Dr. Streit erklärt, wie wertschätzender Umgang auch in Krisenzeiten funktioniert. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wertschätzend miteinander umgehen

Jetzt haben wir ihn, den vierten Lockdown und die Temperaturen steigen. Hier sind die Befürworter, dort die Leugner und Impfgegner. Hier die Vernünftigen, dort die Verrückten. Und beide haben einen gemeinsamen Schuldigen – die Regierung. Es schaukelt sich auf, wechselseitige Drohungen bleiben nicht aus, leider auch nicht erste Gewalttaten. Wo sich aufschaukelnde Szenarien, Drohungen und Gewalt enden können, wissen wir nur allzu gut aus der Geschichte, aber auch im Kleinen aus zahlreichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Der Familienflüsterer erklärt, wie Patchwork-Familien funktionieren können. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Raus aus der Patchwork-Falle

Seine / Ihre Ehe oder Partnerschaft zerbricht, dann treffen sie sich: Sie lieben sich und planen zusammenzuziehen und zumindest ein Kind aus einer früheren Beziehung soll im gemeinsamen Haushalt mit dabei sein. Das moderne Wort für Stieffamilie heißt seit Mitte der 1980ern Patchwork- oder Netzwerkfamilie. Das klingt cool und ist auch eine gute neue Lösung, bringt aber so seine Herausforderungen mit sich. Wie finden sich die neuen Lebenswelten der Partner mit all ihren Geschichten und früheren...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Der Familienflüsterer erklärt die Bedeutung kleiner Gesten und Geschenke. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Liebe – da denkt fast jeder an das ganz Große, einmalige Lebenslange. Ja, es gibt diese Definitionen von Liebe durchaus, und sie sind berechtigt – in Religion und in verschiedenen philosophischen Schulen. Die Positive Psychologin Barbara Fredrickson beschreibt Liebe einfacher: Sie ist schlicht ein machtvolles positives Gefühl, das zwischen 10 und 40 Sekunden dauert. In diesem Moment der Liebe schwingen Sie mit jemand anderem, ein Schauer rieselt über Ihren Rücken. Sie sind bereit für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Dr. Streit weiß Rat, wie Sie nach einer Zurückweisung mit Aggressionen umgehen können. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Mit Zurückweisung angemessen umgehen

Egal, ob Ihr Mann oder Ihre Frau Sie verlassen, oder Ihre Freundin und Ihr Freund, oder ob Sie beim Verein nicht mehr in die Mannschaft genommen werden. Das ist Zurückweisung und Zurückweisung jeder Art verursacht seelischen Schmerz. Und dieser, so die Erkenntnisse der Neurobiologie, aktiviert wie der körperliche Schmerz eine entwicklungsgeschichtlich festgelegte Verhaltensdisposition. Nämlich die Möglichkeit, aggressiv reagieren zu können. Aggressiv kommt von ‚aggredere‘ und heißt nichts...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Zu viel Nachgrübeln hilft oft nicht weiter. Familienflüsterer Philip Streit gibt Tipps, wie wieder Ruhe im Kopf einkehrt. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Raus aus der Grübelfalle

Denkst du noch oder grübelst du schon? Klar ist, dass wir bei Herausforderungen nachdenken, um zu Lösungen zu kommen. Oft gelingt das aber nicht, weil wir in unseren negativen Denkmustern feststecken. Wir sind in unseren Gedankenkreisen gefangen und finden keinen Ausweg. Dann könnte es sich um Grübeln handeln. Was ist Grübeln nun eigentlich? Grübeln ist langes, unruhiges, belastendes Nachdenken über Ereignisse aus der Vergangenheit, über die Zukunft oder den Sinn des Lebens. Oder wir grübeln...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Wie die Liebe bis ins hohe Alter besteht. | Foto: pasja1000/Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Das Geheimnis der Resonanz

Wie Liebe bis ins hohe Alter frisch bleiben kann. Alte Liebe rostet nicht, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch wie kommt es dazu? Und was ist die Liebe eigentlich? Am Anfang spielen oft folgende Faktoren eine Rolle: So schön, so gescheit, so sportlich, so talentiert... man bewundert den anderen. Aber Alltag, Alter und Falten kommen. Wir ergänzen uns so gut, du hast das, was ich nicht habe, und das ist toll – das ist oft die zweite Phase. Aber kommt es dann zu Familie und Kindern, sind Mann...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Nicht zu viel grübeln: Vermeintliche Schwächen haben oft Gutes.  | Foto: pixabay
2

Ungeschickt kann wunderbar sein
Familienflüsterer Philip Streit über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit

Schwieriger Small Talk? Familienflüsterer Philip Streit schreibt über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit. Kennen Sie das, was passiert, wenn Sie jemand in der Kommunikation nicht anschaut, unangemessen reagiert, körpersprachliche Zeichen nicht erkennt, immer wieder wie ein Wasserfall von der gleichen Sache redet oder nicht an-, sondern stur und starr vorbeischaut? Vielleicht haben Sie dies schon einmal bei sich selbst erlebt oder auch bei anderen. Dann haben Sie es mit sozialer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Dranbleiben trotz Ferien zahlt sich aus und entspannt. | Foto: pixabay
2

Dranbleiben in den Ferien
Dem Ferieneffekt ein Schnippchen schlagen

Familienflüsterer Dr. Philip Streit mit Tipps gegen den Ferieneffekt und für eine erfolgreiche Nachprüfung. Ihr Kind hat eine Nachprüfung im Herbst und es fehlt jegliche Motivation? Es hilft, dranzubleiben. Lassen Sie mich mit einer kurzer Anekdote beginnen: Als ich im 2. Gymnasium eine Deutsch-Nachprüfung hatte, sah mein Tag folgendermaßen aus: Acht Uhr aufstehen, kurzes Frühstück, eine Geschichte lesen, eine Geschichte nacherzählen, Grammatik anschauen und lernen. Nun folgte eine kurze...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Was wir denken und erwarten, wird oft zur Realität. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wie unsere Vorahnung die Zukunft beeinflusst

Unsere Einstellung erhöht die Chance, Dinge zu erreichen. Philip Streit über die Macht von Erwartungen. Hast du so etwas schon einmal erlebt? Als Schüler mit dem Gedanken „das schaffe ich nie“ zu einer Prüfung zu gehen und das Durchfallen wird wahr. Oder jemand schnappt das Gerücht einer Finanzkrise auf, plündert daraufhin sein gesamte Sparvorhaben. Andere tun ihm gleich und die Banken kommen tatsächlich in eine Krise. Belegt ist auch: Je höher die Angst der Senioren vor einem Sturz, desto eher...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wer verzeiht, tut auch oft sich selbst etwas Gutes.  | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Über die Kunst des Verzeihens

Wer nachtragend ist, der ist es meist aufgrund von Scham. Oft bedeutet sein eigenes Verhalten auch eine Belastung für einen selbst. Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit erklärt dieses Mal den Prozess des Verzeihens nach dem REACH-Modell. Sie werden beim Erben benachteiligt, Ihre Freundin schläft mit einem anderen, Sie werden über Jahre von einem Chef abwertend behandelt. Dies aber auch Kleinigkeiten wie übergangen oder nicht bemerkt werden bringen Sie dazu, einzuschnappen und Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Beziehungsstreits gehen oft an die Substanz. Mit den richtigen Tipps stehen Sie sie aber durch. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Beziehungsstreits: Gegensätze ziehen sich an

"Wenn mein Partner doch nur..." - Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit hat elf Tipps, wie Paaren auch heikle Diskussionen gelingen. Eigentlich kennen und lieben Sie Ihren Partner. Wenn da doch nicht nur ein paar Dinge wären, wie seine Schlampigkeit und Unzuverlässigkeit, ihr Meckern, seine Selbstherrlichkeit, ihr Jammern oder auch umgekehrt. Oft sind die Dinge über die Sie heute streiten, die Dinge, für die Sie sich früher geliebt haben. Sie, die Organisierte, er, der Kreative oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Mit anderen ins Gespräch kommen: So gelingt es. | Foto: pixabay.com/Klimkin
2

Familienflüsterer
So gelingt der Kontakt zu anderen

Philip Streit hat Tipps, wie man mit Mitmenschen gut in Kontakt kommt. Irgendwie kennt das doch jeder: Es zündet nicht mit dem anderen und es ist schwierig, ein Gespräch anzufangen. Man hat Angst davor, etwas zu probieren, weil man zurückgewiesen werden könnte. Der erste Hintergrund für solche Schwierigkeiten ist, dass wir uns schwer tun, den anderen so zu nehmen, wie er ist. Damit wir uns auf ihn einlassen könnten, sollte er irgendwie anders sein: netter, freundlicher, zugänglicher. Es passt...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.