E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Der österreichische und norwegische Automobilclub haben 29 E-Autos bei Kälte getestet. | Foto: ÖAMTC
Aktion 4

Test
Welche E-Autos im Winter am wenigsten Reichweite verlieren

Elektroauto-Fahrer sind mit dem bekannten Problem vertraut: Im Winter nimmt die Reichweite der Batterie deutlich ab. Ein Test zeigt, welche Modelle sich besonders gut in der kalten Jahreszeit behaupten. ÖSTERREICH. Jedes Jahr führt der NAF, der norwegische Partnerclub des ÖAMTC, den "El Prix", den weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektroautos aus. Insgesamt wurden 23 Elektrofahrzeuge getestet, wobei die Ergebnisse teilweise durchwachsen ausfielen. Ein Fahrzeug aus China konnte...

  • Adrian Langer
Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Bürgermeister Peter Eisenschenk (mitte) mit Bernhard Teufer (TullnEnergie), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Robert Gutscher (Geschäftsführer TullnEnergie) und Richard Pieger, Produktmanager ÖAMTC, bei der TullnEnergie-Ladestation am Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit Laden
600 ÖAMTC Ladestationen mit TullnEnergie-Karte

TullnEnergie-Ladekarte jetzt auch an rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten gültig TULLN. Die stadteigene TullnEnergie betreibt aktuell 15 E-Ladestationen, an denen u.a. mit einer eigenen TullnEnergie-Ladekarte bezahlt werden kann. Dank einer neuen Kooperation gilt diese Karte ab sofort auch an den rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten in ganz Österreich. Somit steht Besitzerinnen einer E-Ladekarte der TullnEnergie landesweit eine umfassende Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Umgekehrt können nun auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

ÖAMTC-Bilanz
67.000 Beratungen 2023 am Brunner Stützpunkt

Von rund einer halben Million Mitglieder in NÖ, werden 43.000 vom Stützpunkt in Brunn am Gebirge aus betreut. BEZIRK MÖDLING. 43.000 Mitglieder werden im Einzugsgebiet des Brunner ÖAMTC-Stützpunkts betreut, über 67.000 Mal stand das Team den Mitgliedern im Vorjahr mit Rat und Tat zur Seite. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Pannenhelfer Max Deubl ist im Großraum Linz mit dem E-Pannenmobil unterwegs. | Foto: ÖAMTC

Einzigartig in Österreich
ÖAMTC stellt in Linz das erste Elektro-Pannenfahrzeug in Dienst

In Linz und Umgebung ist seit Oktober, österreichweit das einzige batterieelektrische Pannenfahrzeug des ÖAMTC im Einsatz. Der Mobilitätsclub will damit den Einsatz von E-Fahrzeugen im Pannendienst testen. Seit der Inbetriebnahme vor mehr als einem Monat habe sich das Fahrzeug bereits bestens bewährt. LINZ. Um den batteriebetriebenen Renault ÖAMTC-tauglich zu machen, war einiges an Aufwand nötig, wie Max Deubl, Kfz-Techniker und Fahrer des ersten E-Pannenautos weiß: "Es waren erhebliche...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eröffnete die Wiener Elektro Tage. | Foto: Max Spitzauer/RMW
64

E-Mobilität am Rathausplatz
Die besten Bilder von den Wiener Elektro Tagen

Die Wiener Elektro Tage finden von Mittwoch dem 13. bis zum Samstag dem 16. September am Wiener Rathausplatz statt. Dabei liegt der Fokus auf der E-Mobilitätswende. Viele Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren Neuheiten am Elektroautomobilmarkt. von Martin Zimmermann & Maximilian Spitzauer WIEN/INNERE STADT. Bereits das zweite Jahr in Folge finden die Wiener Elektro Tage am Wiener Rathausplatz statt. Die feierliche Eröffnung erfolgte am heutigen Mittwoch dem 13. September durch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Zimmermann
Aktuelle E-Fahrzeug-Modelle stehen für Testfahrten bereit. | Foto: ÖAMTC
2

eMobility Days im Fahrtechnikzentrum Marchtrenk
E-Fahrzeuge selbst testen

Ein Blick in die Zukunft: Im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk findet am 6. und 7. Mai die größte Veranstaltung in Oberösterreich zum Thema E-Mobilität statt. Das Testen von E-Autos, E-Motorrädern und E-Bikes steht im Mittelpunkt. MARCHTRENK. Alle Informationen rund um Technik, Nutzen, Förderungen und Sicherheit von E-Mobilität erfahren Interessierte am 6. und 7. Mai im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk. Der ÖAMTC und 30 teilnehmende Aussteller wollen den Besucherinnen und Besuchern die...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Bei tieferen Temperaturen sollte man längere Ladezeiten einplanen. | Foto: Stefan Schweihofer/pixabay
2

Kritik an Minutentarif
ÖAMTC fordert Tarifumstellung für E-Autos

Der ÖAMTC klärte in einer Aussendung kürzlich über die Ladezeiten von E-Autos auf und legte dabei auch Wien Energie in den Fokus. Fakt ist, wer E-Autos an öffentlichen Ladestationen auflädt, zahlt nach Minuten und nicht nach Verbrauch. Das möchte der ÖAMTC nun ändern. WIEN. Hersteller von E-Autos werben laut ÖAMTC mittlerweile mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. "Vor allem im Winter sieht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen bei den E-Mobilitätsförderungen. | Foto: MEV
2

Eingeschränkte Kaufförderung
Änderungen bei E-Mobilitätsförderungen im neuen Jahr

Im neuen Jahr gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten davon betreffen jedoch nicht Privatpersonen, sondern Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: Für E-Autos, die im Jahr 2023 gekauft werden, erhalten nur mehr soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis Ankaufsförderungen. STEIERMARK. "Neu ist, dass im Jahr 2022 gekaufte E-Autos bei Vorlage eines entsprechenden Kaufvertrags noch in diesem Jahr zur Förderung eingereicht werden können",...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Manfred Föderl, Geschäftsführer der LINZ AG-Tochter LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, und Harald Großauer, ÖAMTC Oberösterreich. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und Linz AG
400 neue Ladestationen für E-Autos im Raum Linz

Der ÖAMTC und die Linz AG vergrößern in Kooperation das Angebot für E-Auto Ladestationen im Großraum Linz. Die neuen Ladepunkte stehen Kunden beider Unternehmen zur Verfügung.  LINZ. In Kooperation mit der Linz AG vergrößert der ÖAMTC sein E-Ladeangebot um 400 zusätzliche Ladepunkte im Großraum Linz. Insgesamt betreibt der Autofahrerclub damit rund 6.000 Ladestationen in ganz Österreich.  Umgekehrt können auch LINZ AG-Kunden die Ladeinfrastruktur des ÖAMTC nutzen. "Es freut uns, dass unser...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bei der E-Auto-Produktion fallen auch Treibhausgase an. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Bei E-Auto-Produktion fällt viel CO2 an – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Letzter Teil: "E-Autos verursachen bei der Produktion so viel CO2, das holen sie nie auf." Doch – rascher als viele glauben. Bei der Herstellung eines E-Autos fallen durch die Batterieproduktion mehr Treibhausgase an als bei einem konventionellen Fahrzeug (+ 70 bis 130 %). Dieser CO2-Rucksack baut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
auto touring checkt Fakten zur E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Batterien von E-Autos sollten solange wie das Auto halten. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Geringe Lebensdauer der Batterien – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. Teil 2: "Die Batterien haben nur eine geringe Lebensdauer." Durchaus nicht. Es stimmt, dass Lithium-Ionen-Akkus im Laufe ihrer Nutzung an Kapazität verlieren, damit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Argumente pro/kontra E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Fahren alle elektrisch, geht das Licht aus – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. "Wenn alle elektrisch fahren, geht das Licht aus!" Laut ÖAMTC ist diese Gefahr gering. Nur wenn alle Autos von heute auf Morgen ausschließlich elektrisch fahren würden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: PhotographyByMK/panthermedia
2

ÖAMTC-Test
Überlasten Wallboxen das Stromnetz?

Beim Thema Elektromobilität stellt sich immer wieder die Frage, ob das Stromnetz überlastet wird, wenn in einer Tiefgarage mehrere E-Autos gleichzeitig angeschlossen werden. In einem aktuellen Test hat der ÖAMTC daher vier Wallboxen mit Lastmanagement (Hersteller: ABL, KEBA, Webasto und TMH) untersucht. OÖ. Das Ergebnis: "Alle vier Systeme teilen die verfügbare Leistung zuverlässig auf mehrere Autos auf – oder setzen den Ladevorgang gegebenenfalls aus, bis wieder genügend Leistung verfügbar...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Neues am E-Auto-Markt. | Foto: pixabay

E-Autos
2019 kommen viele neue E-Autos auf den Markt

(öamtc). Heuer kommen etliche neue E-Autos mit Reichweiten zwischen 300 bis zu 600 Kilometer auf den Markt, z. B. Rivian, ein E-Pickup Truck mit 644 km Reichweite, VW Neo, das erste reine Elektroauto von Volkswagen mit 400 km Reichweite, BMW Mini Electric 2019 (300 km Reichweite), Audi e-tron (400 km Reichweite), KIA Niro EV (485 km Reichweite), Nissan Leaf E-Plus, außerdem der chinesische BYD, der Honda Urban EV und der Citroen DS3 Crossback. Tesla Model 3TESLA bringt sein Model 3 nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: FF Walding/Josef Neilinger
2

FF Walding absolvierte spezielle E-Fortbildung

WALDING. Was unterscheidet ein E-Fahrzeug von einem herkömmlichen PKW? Und was ist ein Hybrid-Antrieb? Diesen und weiteren Fragen gingen kürzlich die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Walding nach. ÖAMTC-Stützpunktleiter und E-Experte Manuel Mitterhuber erklärte kurzweilig die Theorie eines Elektroantriebs und ging auf die Besonderheiten sowie Unterschiede der jeweiligen Modelle ein. „Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr ist es natürlich wichtig zu wissen, was es bei einem Unfall mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Aufgefädelt - die E-Autos mit ihren Fahrern. | Foto: ÖAMTC

Fahrtechnik-Kurse für E-Autofahrer

200 Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik für E-Fahrzeuge geschult BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Aktuell sind in Österreich rund 15.000 reine Elektroautos zugelassen – allein im vergangenen Jahr kamen laut Statistik Austria über 5.400 dazu. "Auch wenn das im Vergleich zur Gesamtzahl der Pkw auf unseren Straßen noch wenig ist, kommen immer öfter Lenker mit E-Autos in unsere Kurse", berichtet Roland Frisch von der ÖAMTC Fahrtechnik. Deshalb wurden im März 200 Instruktoren im Fahrtechnikzentrum Kalwang...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hans Peter Schützinger folgte im Juli diesen Jahres auf Alain Favey als Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding. | Foto: Arnold Burghardt
2

Autogeschäft brummt, Dieselanteil schrumpft

Die Porsche-Holding-Verkaufszahlen liegen knapp hinter 2016, was 2017 zum zweitbesten Verkaufsjahr des Autohändlers des VW-Konzerns macht. Der Dieselanteil schrumpft allerdings zum dritten Mal in Folge. Gleichzeitig ist nach wie vor nicht absehbar, welcher der alternativen Antriebe sich auf dem Automarkt künftig durchsetzen wird. ÖSTERREICH. Mit über einer Million verkaufter Fahrzeuge, darunter 770.300 Neuwagen, sei 2017 das zweitbeste Verkaufsjahr in der Unternehmensgeschichte und somit ein...

  • Linda Osusky
Foto: Petair - Fotolia
1

E-Mobiliät nimmt weiter Fahrt auf

E-Autos sind am Vormarsch. Auch mehr Firmen nutzen das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. BEZIRK. Die Zahl der E-Autos hat heuer in Oberösterreich laut Verkehrsclub Österreich stark zugenommen. Im Jänner wurden fast viermal so viele E-Autos in unserem Bundesland neu zugelassen als im Jänner des Vorjahres. In Steyr-Stadt waren es 3 E-Autos im Jänner (Jänner 2015 1 Stück). In Steyr-Land 1 E-Auto (Jänner 2105 0, Datafact, VCÖ 2016). "Die E-Autos sind im Kommen", sagt auch Thomas Grumböck vom...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: blackday/Fotolia
1

Speziell für Österreich: Selbstfahrende Autos bekommen Bierdosenhalter statt Lenkrad

Selbstfahrende Autos stehen auch hierzulande kurz vor der Markteinführung. Die amerikanischen Hersteller reagieren auf typisch österreichische Bedürfnisse und liefern deshalb nur Autos aus, in denen die Lenkräder durch Bierdosenhalter ersetzt wurden. „Da die selbstfahrenden Autos in Zukunft das Fahren übernehmen werden, können Herr und Frau Österreicher sich endlich schon auf dem Weg zur Arbeit im Auto ein Bier aufmachen“, schwärmen ÖAMTC und ARBÖ in einer gemeinsamen Presseaussendung. Ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.