E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Bürgermeister Marco Untermarzoner und Vizebürgermeisterin Veronika Seidl-König mit dem neuen Flo Mobil in Natters.  | Foto: Privat
Video 6

Thema "Mobil sein"
Europäische Mobilitätswoche zu Gast in Natters

Mobil sein: Ein Thema das in Bezug zur Klimakriese immer wieder diskutiert wird. Bei der Europäische Mobilitätswoche  wird vor allem Städten und Gemeinden die Chance geboten, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Heuer war die Themenwoche zu Gast in Natters.  NATTERS. Die Gemeinde Natters hat sich zum zweiten Mal an der europäischen Initiative für nachhaltige Mobilität beteiligt. Mit einem autofreien Tag am 16.09. läuteten die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Vom 16. bis zum 22. September findet in Kufstein die Mobilitätswoche statt.  | Foto: Pixabay
2

"Alles geht!"
Kufstein startet am 16. September in die Mobilitätswoche

Vom 16. bis zum 22. September findet  in Kufstein die Mobilitätswoche statt. Schon zum vierten Mal in Folge startet die Aktionswoche in der Festungsstadt unter dem Motto: "Alles geht! Stadt der kurzen Wege". KUFSTEIN. Kufstein ist auch in diesem Jahr, das vierte Mal in Folge, mit einem umfassenden Programm bei der europäischen Mobilitätswoche mit dabei.  "Ziel der Mobilitätswoche ist es, das Bewusstsein über das eigene Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung zu stärken und Anreize für klima- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Elektromobilität ist auch in vielen Landgemeinden der Ausweg aus der Klimakrise – aber ohne "Klimakleber" fährt sich's leichter. | Foto: Adobe Stock/Petair
8

Unser Boden - unser Leben
So "grün" sind unsere Politiker unterwegs

Im MeinBezirk.at-Wordrap diskutieren die Bürgermeister aus Villach Stadt und Land über "Tempo 200", "Klimakleber", grünen Boden und Nachhaltigkeit in Beruf und Freizeit. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk.at: Wie stehen Sie zum Thema E-Auto? Sind Sie selbst elektrisch unterwegs? Günther Albel (SPÖ Villach): Ich fahre einen E-Skoda, eine E-Vespa, ein E-Bike und bin viel mit den Öffis unterwegs. Christian Poglitsch (ÖVP Finkenstein): Ich fahre teils elektrisch, weil ich ein Hybrid-Fahrzeug habe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
E-Autos sind in Zeiten steigender Spritpreise immer mehr im Kommen, auch im Mostviertel.
2

Natur und Nachhaltigkeit
So grün ist das Mostviertel

Grünes Mostviertel: So steht es im Ybbstal um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Bodenschutz. MOSTVIERTEL. In Waidhofen gab es 2020 52 E-Pkws, im Bezirk Amstetten insgesamt 670. Im Jahr 2021 waren in Waidhofen 11,6 Prozent der Neuzulassungen E-Pkws (absolut 56), im Bezirk Amstetten 12,4 Prozent( absolut 363) (Quelle: Statistik Austria). Elektroautos sind für Regionen wie das Mostviertel gut geeignet, da auch hier der Großteil der Autofahrten kürzer als 50 Kilometer ist und die Reichweite von...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Stephan Gröger dachte bereits 2014 an einen neuen Ansatz des Bauens. | Foto: sm
Aktion 20

Nachhaltige Mobilität
Der Umwelt zu liebe den "Mobility Point" nutzen

In Aigen wurde die Wohnanlage in der Friedrich-Inhauser-Straße saniert und vor kurzem mit einem Eröffnungsfest gefeiert. Neben der Energieeffizienz des Gebäudes steht auch der "Mobility Point" im Zeichen des Umweltschutzes. Von Rad bis Auto wird hier geliehen. SALZBURG. Ziel bei der Planung und Errichtung war es, die Nutzung des privaten Pkws durch alternative Fortbewegungsmöglichkeiten zu reduzieren. Eine Siedlung aus den 80ern erfindet sich neu "Unser Mobilitätskonzept in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

HBLAuBA Wein- Obstbau - ökologisch, nachhaltig und auffällig unterwegs

KLOSTERNEUBURG. Seit einigen Wochen ist das Straßenbild Klosterneuburgs etwas bunter und um eine auffälliges Elektro Fahrzeug reicher geworden. Gemeinsam mit der Fa. a-i-m (Enns), die auf die Anwerbung von Sponsorengeldern spezialisiert ist, und dank der Unterstützung von 42, teilweise lokalen Sponsoren hat die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau einen elektrisch betriebenen, fünfsitzigen Kleintransporter des Typs Renault Kangoo (44kW/60 PS) bekommen. Vorgesehen ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Für die Herstellung von E-Autos wird künftig ein nachhaltiges Recycling entscheidend sein. | Foto: A. Georgeson/Tesla
Aktion 3

E-Auto-Batterien
Die Herausforderung der Elektromobilität

Der Boom der Elektromobilität kommt nicht ohne Schönheitsfehler daher, wie der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) darlegt. Die Ressourcenknappheit mache ein nachhaltiges Recyceln von Batterien unumgänglich. ÖSTERREICH. Elektroautos haben den Ruf, ökologisch nachhaltig zu sein. Die Branche boomt. Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen einen Verbrenner und für ein E-Auto. Das zeigt sich auch hierzulande deutlich. Laut dem Verkerhsclub Österreich (VCÖ) ist Österreich nach...

  • Dominique Rohr
Gabriel Schöpf und Peter Matúch bei der Wartung des markanten „Movers“ am Dach der GemeindeWerke-Zentrale. | Foto: GWTelfs/Hirn
2

Elektro-Ladestationen in Telfs
16.000 l Treibstoff und mehr als 40 t CO2 gespart

TELFS. Seit Mitte 2019 wurden aus den sieben öffentlichen Telfer Ladestationen für Elektrofahrzeuge 100 Megawattstunden – also 100.000 Kilowattstunden – Strom bezogen. Das entspricht rund 10.000 Litern Treibstoff. Dadurch wurden 26 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Dazu kommen die GemeindeWerke Telfs, die mit ihren E-Mobilen rund 6.000 Liter Treibstoff bzw. 16 Tonnen CO2 eingespart haben. Bedarf an Ladeenergie nimmt zuWeil die Anzahl der Elektroautos steigt – allein die Gemeindewerke betreiben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Video 3

Revolutionäres E-Auto
Tanken statt laden - das bessere E-Auto?

800 Kilometer Reichweite per E-Auto, ausgestattet mit Methanol-Brennstoffzelle.Ein Ex-Audi-Ingenieur hat das Antriebskonzept entwickelt. Doch warum interessieren sich Politik und Industrie nicht dafür? Hoher Kohlestromanteil, mangelnde Reichweite, zu wenige Ladepunkte – das alles lässt viele am Elektroauto zweifeln. Auch den Ingolstädter Ingenieur Roland Gumpert. Deshalb hat er ein völlig neues elektrisches Antriebskonzept entwickelt. Es kommt ohne Ladekabel aus und soll trotzdem hohe...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Foto: Markus Weiss
Video 7

Eggersdorf plant für die Zukunft

Bereits um die 7.000 Bewohner vertrauen mit ihrem Wohnsitz auf Eggersdorf bei Graz. Die Marktgemeinde ist als ein Zentrum für Sport und Gesundheit im Naherholungsgebiet von Graz bekannt. Dass sich die Anzahl der Bewohner in Zukunft erhöhen wird, zeigen die Baumaßnahmen in der Gemeinde. Viele Bauträger, aber auch Privatpersonen haben sich hier für Wohnprojekte entschieden. Insgesamt kommen in Eggersdorf in den nächsten Jahren rund 100 neue Wohneinheiten hinzu. Die Marktgemeinde ist nach wie vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
E-Mobilität: Sparen beim Aufladen | Foto: pixabay.com

E-Mobilität – die Wende in der Fortbewegung

Das Thema E-Mobilität rückt immer näher an uns heran. Dank der Fördermöglichkeiten werden Elektroautos, E-Roller und E-Bikes auch für Jedermann leistbar. Die regionalen Händler haben darauf reagiert und bieten allesamt hervorragende Produkte rund um das Thema E-Mobilität. So wird der Kauf von E-Autos heuer gefördert Sparen beim Aufladen Die neue Mobilität für alle Ermöglicht durch:

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Mercedes-Benz EQC | Foto: HAI
2

HAI Ranshofen
Aluminium-Experte setzt auf grünen Strom

Hammerer Aluminium Industries (HAI) aus Ranshofen setzt seine Grün-Strom-Strategie konsequent um. Eine große Photovoltaik-Anlage und neue E-Tankstellen sind Teil einer Nachhaltigkeitsoffensive am Standort Ranshofen. RANSHOFEN. Mit 6.300 m² ist die Photovoltaik-Anlage auf den Betriebsdächern der HAI in Ranshofen eine der größten PV-Eigenverbrauchsanlagen in Österreich. 2019 hat die Anlage 1,268 MWh Grün-Strom aus Sonnenenergie produziert. Daraus ergibt sich am Standort Ranshofen eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bezirkschef Markus Rumelhart freut sich mit Umweltstadträtin Ulli Sima (M.) über die neuen Elektroautos. | Foto: BV 6
1

Nachhaltigkeit in Mariahilf
Sharing mit zehn E-Autos

Wer auf das eigene Auto verzichten will, kann nun ganz einfach auf Carsharing ausweichen. MARIAHILF. In Mariahilf kann man sich ab sofort eines von zehn brandneuen E-Autos ausborgen: Die Hyundai Ioniq sind an zehn WienMobil-Standorten verteilt und lassen sich per App öffnen. Über die WienMobil-App checkt man ganz einfach die Verfügbarkeit zu einem Wunschtermin. Die Kosten werden sofort angezeigt. Die umweltfreundliche Fahrfreude beginnt bei einem Preis von 6,50 Euro pro Stunde. Die ersten 50...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Die "Green Garage" in Lech am Arlberg ist EU-weit die erste vollelektrifizierte Garage. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Christoph Schöch
7

EU-weit erste vollelektrifizierte Garage
"Green Garage" in Lech am Arlberg

LECH. Die Gemeinde Lech als nachhaltigste Tourismusgemeinde Europas eröffnete im Winter 2018/19 in Kooperation mit BMW und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) die erste vollelektrifizierte „grüne Garage“ für E-Fahrzeuge der Europäischen Union. Die 23 Stellplätze verfügen alle über eine Ladeinfrastruktur und können über die international gängigen E-Karten-Systeme abgerechnet werden. Immer mehr E-Fahrzeuge In der Gemeinde Lech am Arlberg stellt man sich auf die Zukunft ein. Prognosen sprechen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 7

Erstes Dietacher Twizy E-Mobilitätstreffen ein voller Erfolg!

Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Die Teilnehmer*innen waren vom spannenden und abwechslungsreichen Programm begeistert. Treffpunkt war um 12 Uhr Mittag beim Star Movie in Dietach. Nach erfolgter Aufstellung fuhr dann eine E-Mobilitäsparade durch die Stadt Steyr mit Endtation Stadtplatz. Dankeschön für Telnehmer*innen Als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.