Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Foto: ÖRK / LV NÖ Claus Diem
2

Wertvolle Erfahrungen & neue Freundschaften
Hoch die Hände, Zivildienst Ende 🎉

Am 01. Juli 2022 startete für unsere Zivildiener Raffael Schagl und David Sever ein neuer Lebensabschnitt. Nach über ~3.200 gemeinsamen Leistungsstunden beenden die beiden Burschen am Freitag, dem 31.03.2023 ihr "Abenteuer Menschlichkeit", als Zivildiener auf der Rotkreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf.  In den vergangenen neun Monaten konnten beide viele wertvolle Erfahrungen sammeln und auch einige neue Freundschaften schließen.  Mit Raffael und David verlassen uns zwei top motivierte und...

  • Wiener Neustadt
  • Rotes Kreuz Sollenau-Felixdorf
Die Bewohner genossen das schöne Wetter auf den Wiesen nahe der Hermesvilla. | Foto: Haus der Barmherzigkeit
1 4

Pflegeheim am Maurer Berg
Ausflug mit Ehrenamtlichen in den Lainzer Tiergarten

Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims am Maurer Berg vom Haus der Barmherzigkeit machen immer wieder Ausflüge mit ehrenamtlichen Mitarbeiterninnen und Mitarbeitern und Zivildienern. Nun war das Ziel der Lainzer Tiergarten. WIEN/LIESING. Es war ein wunderschöner Spaziergang mit viel Spaß. Tiere wurden gestreichelt und alle hatten einen wundervollen Tag in der Natur – so gestaltete sich der jüngste Ausflug der Bewohner des Pflegeheims am Maurer Berg vom Haus der Barmherzigkeit in der...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Wintermayr Marco, Schreyer Josef, Solterer Nicolas, Halegger Georg, Rinaldin Stephan, Theuermann Marco, Gräven Sebastian, Schraml Richard, Kornhäusl Niklas, Bilek Melanie | Foto: RK Schwechat
2

Schwechat
Eine neue Runde beginnt beim Roten Kreuz Schwechat

SCHWECHAT/GÖTZENDORF. Am 1. April war es wieder an der Zeit, sich von einem Zivildienstleistenden-Turnus zu verabschieden. Nach neun Monaten, einer Ausbildung zum Rettungssanitäter und ca. 18.000 Dienststunden auf den vielen Rettungs- und Sanitätseinsatzwägen mussten die Retter sich kürzlich von neun Zivildienstleistenden in Schwechat und zwei Zivildienstleistenden in Götzendorf verabschieden. Leistung wird gewürdigt Stellvertretend für die Bezirksstelle bekamen sie in Schwechat von unserem...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Rote Kreuz ist im Rahmen der Mitgliederaktion unterwegs | Foto: Rotes Kreuz

Bevölkerung von Dornbirn kann helfen
Mitglieder-Werbeaktion für das Rote Kreuz

In diesem Jahr ist das Rote Kreuz vermehrt in Dornbirn unterwegs. Die Non-Profit-Organisation für den Menschen kann nur mit den Menschen überleben. „Aus Liebe zum Menschen“ so lautet das Credo des Roten Kreuzes. Dieses immer vor Augen sind in Vorarlberg rund 300 Mitarbeiter, übers Jahr bis zu 250 Zivildiener und mehr als 1.500 Ehrenamtliche tagtäglich im unermüdlichen Einsatz – sei es um Verletzte und Kranke zu versorgen, ihren Transport zu gewährleisten, Rettungssanitäter aus- und...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Die Mitarbeiterinnen Gabriele Novak und Monika Dengg und ein Teil ihres ehrenamtlichen Teams im Vinzimarkt.  | Foto: Katrin Löschnig
Aktion 25

Helfende Hände im ganzen Bezirk
Der Vinzimarkt in Deutschlandsberg

Der Vinzimarkt in Deutschlandsberg ist ein sozialer Lebensmittelmarkt für Menschen mit einem niedrigeren Einkommen. Durch die Unterstützung von Spenden und der Zusammenarbeit von zahlreichen Helferinnen und Helfern im Bezirk konnte das Geschäft die ganze Corona-Zeit über geöffnet bleiben. DEUTSCHLANDSBERG. Der Vinzimarkt in der Unteren Schmiedgasse in Deutschlandsberg ist der einzige Sozialmarkt im gesamten Bezirk. Andere Märkte gibt es zum Beispiel nur in Leibnitz, Voitsberg und in Graz. „Wir...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Bürgermeister Günther Mitterer und Daniel Kofler, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes St. Johann, mit dem neuen Rettungsfahrzeug.  | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Neuer Rettungswagen fürs Rote Kreuz in St. Johann

Die Stadtgemeinde St. Johann spendet der örtlichen Rot-Kreuz-Dienststelle einen neuen Rettungswagen. ST. JOHANN. Mit strahlenden Augen und voller Vorfreude hat das Rote Kreuz St. Johann Ende Oktober einen neuen Rettungswagen von der Stadtgemeinde St. Johann entgegen genommen. „Wir bedanken uns für den neuen Rettungswagen von ganzem Herzen und freuen uns über die Wertschätzung, die uns damit entgegengebracht wird", sagt Daniel Kofler, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes St. Johann. Fahrzeug...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Übungen und Ausbildungen direkt beim Samariterbund. | Foto: Samariterbund
3

Samariterbund Purkersdorf
Rettungssanitäter gesucht

PURKERSDORF. (pa) Der Samariterbund und hier im Speziellen der Samariterbund Purkersdorf bieten jungen Menschen die Möglichkeit zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung zum Rettungssanitäter. Der Stützpunkt Purkersdorf ist für Interessierte die optimale Anlaufstelle. Das Einsatzgebiet umfasst Krankentransporte, Rettungseinsätze, Assistenzleistungen im Notarztsystem bis hin zur Betreuung von Veranstaltungen in der Region Pressbaum, Wolfsgraben, Tullnerbach, Purkersdorf, Gablitz und Mauerbach....

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Foto: Gusel
2

Ehrenamt vor den Vorhang
Herzogenburger VP-Obmann absolviert freiwilligen Zivildienst im Pflegeheim

HERZOGENBURG. Nach dem Motto "Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen" folgte der Herzogenburger Max Gusel, Spitze der örtlichen Volkspartei, im März dem Aufruf der Bundesregierung und meldete sich zum freiwilligen Zivildienst. "Obwohl sich dadurch der Abschluss meines Studiums und einige berufliche Fortbildungsmaßnahmen verzögern, musste ich nicht lange überlegen, um diesen Schritt zu wagen.", erklärt der Stiftstädter, "Nachdem ich meinen ersten Ferialjob vor rund zehn Jahren im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
In der "Florianstation" Deutschlandsberg werden alle 122-Notrufe entgegengenommen, digital erfasst und an die Feuerwehren weitergeleitet. | Foto: Michl
Video

Videoreportage
Täglich im Dienst: Die Ehrenamtlichen der "Florianstation" Deutschlandsberg

Ein exklusiver Einblick in die "Florianstation" Deutschlandsberg, die alle Feuerwehreinsätze im Bezirk abwickelt – bis zu 300 pro Stunde. DEUTSCHLANDSBERG. Es gibt keinen Tag, an dem hier keine Notrufe eingehen – und auch keinen Tag, an dem hier nicht freiwillig gearbeitet wird: In der Feuerwehrbereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg" kommt alles über 122 rein. Und geht von dort in wenigen Sekunden weiter an die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Deutschlandsberg. Möglich machen das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Feuerwehreinsatzzentrum Deutschlandsberg befindet sich die Bereichsleitzentrale, wo alle 122-Notrufe eingehen. | Foto: Michl
Video 4

Mit Videos
Florian Deutschlandsberg: Bei 122 stets sofort am Ohr

Hier gehen alle Feuerwehrnotrufe des Bezirks ein: in der neu ausgestatteten Bereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg". DEUTSCHLANDSBERG. Wo gehen eigentlich alle Notrufe über 122 hin? Nicht in die örtlichen Rüsthäuser – die Antwort findet sich in der Feuerwehrbereichsleitzentrale "Florian Deutschlandsberg". Dort laufen alle Notrufe aus dem Bezirk ein. Ein Notruf bei "Florian Deutschlandsberg": Täglich im DienstIn den 80ern noch im alten Deutschlandsberger Rüsthaus und mit Ausfallsebenen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
2

Ein Dienst, der ein Leben verändert
Fabian ist ein gefragter Zivi

Fabian N. ist als Zivildiener sehr gefragt. Der Maschinenbauer aus Lienz hat sich für die Lebenshilfe in Innsbruck entschieden, weil hier mehr kennenlernen und erleben will. Im Hötting unterstützt er Menschen mit Behinderungen, die Computer zerlegen, Tischlereiarbeiten erledigen oder eine Schule mit Jausen versorgen. „Ich nehm‘ ihnen da keine Arbeit ab, sondern helf ihnen nur, es selber zu tun“, erklärt er. „Genau mein’s!“ Anlaufschwierigkeiten hatte Fabian keine. „Wir sind hier drei Zivis und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Schafferer
Katrin Ivenz und Emil Huber | Foto: RKNÖ / Neulengbach

Rotes Kreuz Neulengbach: "Mein Weg in die Freiwilligkeit"

Freiwilliges-Soziales-Jahr-Mitarbeiterin Katrin Ivenz und Zivildiener Emil Huber erzählen von ihrer Entscheidung, sich freiwillig beim Roten Kreuz Neulengbach zu engagieren. NEULENGBACH (red). Der Zivildienst und das Freiwillige Sozialjahr im Rettungs- und Krankentransportdienst sind wichtige Möglichkeiten, neue freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Rote Kreuz und seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche zu begeistern. Die Bezirksstelle Neulengbach hat wieder einige junge Menschen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
V.l.n.r.: Bezirksstellenleiter Roman Bauer, Daniel Ploninger, Mathias Staudinger und Zsigmond Hegyi | Foto: ÖRK Bezirksstelle Hainfeld

Zivildienerverabschiedung beim Roten Kreuz Hainfeld

Am 31.12.2014 beendeten die Zivildiener Daniel Ploninger, Mathias Staudinger und Zsigmond Hegyi ihren Zivildienst an der Rotkreuz Bezirksstelle Hainfeld. Gemeinsam hatten sie 1802 Einsätze in 2860 Einsatzstunden und legten dabei 90421 km unfallfrei zurück. Sehr erfreulich: Zwei von drei werden das Rote Kreuz Hainfeld weiterhin ehrenamtlich unterstützen. Zum Abschied gratulierten Organisationsleiter Ing. Thomas Schweiger und Bezirksstellenleiter Roman Bauer. Umfassende Informationen zum...

  • Lilienfeld
  • Rotes Kreuz Hainfeld

Neue freiwillige Mitarbeiter beim Samariterbund Traisen

Der Samariterbund Traisen freut sich über neue freiwillige Mitarbeiter und veranstaltet den nächsten Info-Abend. Die ehemaligen Zivildiener Christoph Fuchs (Mitte) und Thomas Schachner (rechts) werden zukünftig ehrenamtlich am Rettungsstützpunkt in Traisen für die Bevölkerung im Einsatz sein. Der Freiwilligenbeauftragte des Samariterbundes Traisen, Andreas Vielhaber (links), begrüßte die neuen ehrenamtlichen Mitglieder. Info-Abend am 10. Juli Am 10. Juli 2014 findet zwischen 18 und 20 Uhr am...

  • Lilienfeld
  • Andreas Vielhaber
550 junge Männer verrichten jährlich ihren Zivildienst beim OÖ Roten Kreuz. | Foto: ÖRK/Kellner Thomas Holly

Gesellschaftlicher Mehrwert durch Zivildienst

Vor fast 500 Tagen fiel in Österreich die Entscheidung für die Aufrechterhaltung des bestehenden Zivildienstmodells. Von dem Wahlergebnis profitieren Zivildienst-Trägerorganisationen und vor allem auch die Bevölkerung. Eine Studie belegt, dass sowohl der gesellschaftliche als auch der ökonomische Nutzen des Zivildienstes von hohem Wert sind. Vieles ist selbstverständlich geworden, was Freiwilligenarbeit betrifft. Ohne die engagierte Arbeit der Zivildiener könnte das OÖ Rote Kreuz seinem Auftrag...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
Foto: Foto: salzi

Zivildiener blieb als Ehrenamtlicher

GMUNDEN (km). Der 31-jährige Altmünsterer Andreas Niedermair-Auer hat seinen Zivildienst beim Roten Kreuz Vorchdorf absolviert und ist der Organisation als Ehrenamtlicher treu geblieben. Seit September 2012 ist der Wirtschaftswissenschafter Ortsstellenleiter in Gmunden. "Die Entscheidung für den Zivildienst war eigentlich ursprünglich nur eine Entscheidung gegen den Grundwehrdienst. Ich habe diese Entscheidung allerdings seit dem ersten Tag im Zivildienst nicht einmal in Frage gestellt und kann...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Landtagspräsident Friedrich Bernhofer sprach sich für den Erhalt der Wehrpflicht aus. | Foto: Land OÖ
4

"Ohne Zivildienst weniger Ehrenamtliche"

BEZIRK. Bei seinem Besuch im Bezirk Braunau würdigte Landtagspräsident Friedrich Bernhofer einmal mehr die wertvolle Arbeit der vielen Ehrenamtlichen im Bezirk und in ganz Oberösterreich. Nach dem "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit" 2011 seien viele Rahmenbedingungen für ehrenamtlich tätige verbessert worden. "2011 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist. Daher sind unsere Bemühungen noch lange nicht zu Ende, wir werden vor allem auf Gemeinde- und...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Bei Ausflügen wie diesem sind die Zivildiener im Sozial- und Gesundheitsbereich eine große Stütze. | Foto: Fotolia/Heiner Witthake
4

Arcus fürchtet um Zivildiener

BEZIRK. Die Abschaffung der Wehrpflicht würde gleichzeitig das Aus für den Zivildienst bedeuten. Organisation aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, darunter auch das Arcus Sozialnetzwerk und die Altenfeldner Werkstätten fürchten "spürbare Auswirkungen" in diesem Zusammenhang – auch in Bezug auf das über den Zivildienst hinausgehende freiwillige Engagement. Arcus hatte in den vergangenen Jahren jeweils rund 30 Zivildiener. "Mit dem Planwert von rund 35 Zivildienern im Jahr 2013 rechnen wir...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.