Einbruch

Beiträge zum Thema Einbruch

Kriminelle nutzen die früh einsetzende Dunkelheit im Winter vermehrt für Einbrüche. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Tipps der Polizei
Wie man sein Haus schützt und was bei Einbrüchen zu tun ist

In der Steiermark kam es am vergangenen Wochenende vom 9. bis 11. Dezember zu mehreren Einbruchsdiebstählen. Die Polizei gibt wertvolle Tipps, auch wenn es bereits zu einem Einbruch gekommen ist. STEIERMARK. Die stillste Zeit des Jahres ist gleichzeitig auch sehr dunkel, wenn es draußen früh finster wird – und damit eine Gelegenheit für Einbrecherinnen und Einbrecher. Im Herbst und Winter steigt die Anzahl der Einbrüche, vor allem in der Dämmerung: Laut Zivilschutzverband finden die meisten...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/luckybusiness

Tipps von der Polizei
Was ist zu tun wenn es zum Einbruch kommt?

Im Winter müssen wir mit wenig Tageslicht auskommen - wenn man das Haus/ die Wohnung verlässt, ist es oft noch dunkel, wenn man nach Hause zurückkehrt ist es schon wieder dunkel. KÄRNTEN. Genau diese Tatsache machen sich Kriminelle zu Nutze und dringen in den späten Nachmittagsstunden in Häuser oder Wohnungen ein, deren Bewohner noch bei der Arbeit sind oder noch schnell Besorgungen erledigen. Im Schutz der früh einsetzenden Dunkelheit ergreifen sie mit ihrer Beute die Flucht. Tipps von der...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Tipps der Polizei gegen Einbrüche in Kellerabteile. | Foto: Goll
3

Prävention für Einbrüche
Präventionstipps zu Einbrüchen in Kellerräume

Gerade erst wieder konnte die Polizei Einbruchsdiebstähle aus einer Tiefgarage und Kellerabteile in St. Pölten klären. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Landespolizeidirektion gibt folgende Präventionstipps zu Einbruchsdiebstählen in Kellerräumen bekannt: Achten Sie bei Mehrparteienhäuser darauf, dass die Eingangstür geschlossen ist.Sperren Sie den Zugang in den Keller immer ab.Ihr Keller ist kein Tresor. Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Kellerabteil auf.Machen Sie Ihr Kellerabteil blickdicht....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
In Knittelfeld wurde am Samstag zwischen 15.45 und 21.45 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Murau/Murtal
Einbruch in Einfamilienhaus in Knittelfeld

Am Samstag brachen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Knittelfeld ein. MURTAL. In Knittelfeld wurde am Samstag, dem 29. Jänner, zwischen 15.45 und 21.45 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter wurden noch nicht gefasst. Sie stahlen Wertgegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro.  Offenes FensterDie unbekannten Täter gelangten durch ein offenstehendes Fenster in das Einfamilienhaus. Anschließend durchsuchten sie im Unter- sowie im Obergeschoss des Hauses in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: panthermedia.net/Milkos
3

Braunaus Polizei warnt vor Dämmerungseinbrechern
Tipps, wie man’s ihnen möglichst schwer macht

"Corona sei Dank“ sind die Einbrüche im Bezirk Braunau zuletzt zurückgegangen. „Das heißt aber nicht, dass man sich in Sicherheit wiegen kann“, warnt Günter Schiefegger, Kriminaldienstreferent am Bezirkspolizeikommando Braunau. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wenn sie zuschlagen, gehen die Täter meist professionell vor und hinterlassen wenig Spuren. „Das erklärt auch die nicht gerade berauschende Aufklärungsquote von 25 Prozent“, sagt Schiefegger. In der Dämmerungseinbruchs-Saison 2020/2021 ereigneten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Viele Diebe probieren ihr Glück in der Dämmerung. | Foto: KK
1

Murau/Murtal
Warnung vor Dämmerungseinbrüchen

Einbrecher kommen nicht nur in der Dunkelheit. Viele Diebe probieren ihr Glück in der Dämmerung. Besonders zwischen Oktober und März sollte man besonders vorsichtig sein.  MURTAL. Immer wieder gibt es in unserer Region Einbrüche. "Im Herbst hat die Einbruchszeit begonnen", so Roland Gößler von der Kriminalprävention. "Die Tipps sollen die Bevölkerung sensibilisieren, was nicht heißt, das etwas passieren muss." Tipps zum SchutzBeim Verlassen der Wohnung in einem Zimmer das Licht eingeschaltet...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bürgermeister Christian Haberhauer, Stadtpolizeikommandant Felix Promber, Sicherheits-Gemeinderat Christoph Zechmeister. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Vorsicht
Polizei warnt vor "Polizeitrick" und Kellereinbrüche
n in Amstetten

"Polizeitrick" und Kellereinbrüche kommen wieder vermehrt vor. Die Polizei gibt Tipps für richtiges Verhalten. Die Stadt Amstetten möchte mehr Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen. STADT AMSTETTEN. Derzeit wird vermehrt versucht mit dem sogenannten „Polizeitrick“ gutgläubige Amstettner um ihr Erspartes zu bringen, das berichtet die Polizei. Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer möchte daher "Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen". Haberhauer: "Wenn man die Tipps der Polizei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gruppeninspektor Josef Gruber spricht mit „SteirerStimme“. | Foto: KK
2

Podcast
SteirerStimmen – Folge 15: Gruppeninspektor Josef Gruber

In der ersten Folge der WOCHE SteirerStimmen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld berichtet Gruppeninspektor Josef Gruber von der Polizeiinspektion Hartberg über seine abwechslungsreiche Tätigkeit. GI Gruber ist Mitglied der Kriminaldienstgruppe, Rotlichtermittler und Mitglied der steiermarkweiten „Soko Dämmerungseinbrüche“. In dieser Funktion gibt er auch wichtige Tipps, wie man sich vor Dämmerungseinbrüchen schützen kann. Und abschließend verrät GI Gruber was er in seiner Freizeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Obwohl es bislang wohl noch nicht zu einem Einbruch kam, bittet die Polizei um Vorsicht. | Foto: pixabay

Polizeimeldung
Polizei mahnt zur Vorsicht bei unbekannten Anrufern

In ganz Salzburg wurden betagte Personen von bislang unbekannten Täter telefonisch kontaktiert, um zu erfahren, ob sie Wertgegenstände oder Ähnliches zu Hause hatten. Obwohl es bislang wohl nicht zu Einbrüchen gekommen ist, mahnt die Polizei zur Vorsicht. PINZGAU. Kürzlich kam es im gesamten Bundesland Salzburg vermehrt zu Anrufen, bei denen sich die Anrufer als "Kriminalpolizei Salzburg" ausgaben. Mit dem Vorwand, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen war, wollen die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Prävention ist wichtig: Die Zeit der Dämmerungseinbrüche steht bevor (Symbolbild). | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Landecker Polizei gibt wichtige Verhaltenstipps
Einbrecher nützen die Dämmerung

BEZIRK LANDECK. Die Tage werden kürzer. Und damit beginnt die Hauptsaison. Nein, nicht im Tourismus, sondern für Einbrecher! Verstärkte Polizeikontrollen Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, erhöht sich die Gefahr für Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser und Wohnungen. Die Täter nutzen in den Monaten Oktober bis März die Zeit der frühen Dämmerung für die geplanten Straftaten. In diesen Stunden bietet die einsetzende Dunkelheit Sichtschutz und die Bewohner sind meist noch nicht von ihrem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Tage werden wieder kürzer – dadurch steigt auch wieder die Gefahr von Dämmerungseinbrüchen. | Foto:  Gina Sanders - Fotolia
2

Dämmerungseinbrüche im Herbst
Jetzt Haus und Wohnung sichern

OÖ. Im ersten Halbjahr 2019 sind die Einbruchsdelikte in Wohnräume in Oberösterreich im Vergleich zu 2018 um mehr als 30 Prozent zurückgegangen, informiert das Landespolizeikommando OÖ. Dennoch ist jeder Einbruch einer zu viel. Denn Einbruchsdiebstähle gehören zu jenen Straftaten, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung enorm beeinträchtigen. Das Eindringen der Täter in die Privatsphäre belastet die Opfer in besonderer Weise. Je mehr Hindernisse, desto besser Sorgloser Umgang mit dem Eigentum...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: pixabay.com

Weihnachtszeit: alle Jahre wieder "Einbruchszeit"

BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG (cb). In den dunklen Wintermonaten Dezember und Jänner steigen die Einbruchszahlen in Wohnungen und Häuser jährlich auf Höchstwerte an. Traurig, aber wahr: Die Tage mit den meisten Wohnungseinbrüchen sind der 24. Dezember und der 1. Jänner. 2017 lag die tägliche Einbruchsrate von Dezember bis Jänner bei 42 und stieg am 24. Dezember auf satte 75 Einbrüche an. Am 01.01.18 wurden sogar 113 Fälle von Einbruchsdiebstahl in Wohnungen und Wohnhäusern gemeldet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Panthermedia/Lieres

Sicherheitsvortrag in Kronstorf: Polizisten geben Tipps

Durch umsichtiges Verhalten kann man vermeiden, Opfer eines Einbruchdiebstahles zu werden. KRONSTORF, ENNS. Einbrüche im Eigenheim bedeuten für viele Menschen einen Schock. Im Nachhinein machen den Betroffenen die Verletzung der Privatssphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch mögliche psychische Folgen häufig mehr zu schaffen, als der materielle Schaden. Damit man sich in den eigenen vier Wänden sicherer fühlen kann, sollte man auch sein eigenes Verhalten dementsprechend...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
"Die besten Hinweise kommen oft aus der Bevölkerung": Oberstleutnant Oliver Wilhelm.

So schützen Sie ihr Heim vor Einbrechern

BEZIRK. Die Ferien haben begonnen und damit auch die Urlaubssaison. Ein Umstand, der gerne auch von Einbrechern genutzt wird, die dann zuschlagen, wenn Häuser und Wohnungen oftmals für mehrere Wochen leer stehen. "Die Anzahl der Einbrüche ist zwar deutlich zurückgegangen, Vorsicht ist trotzdem geboten", meint Bezirkspolizeikommandant Oberst Peter Waldinger. Schon vor der Abreise können entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um das Zuhause vor Einbrüchen zu schützen. Neben mechanischen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gerade zur Hauptreisezeit kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Wohnmobile und Wohnwägen. Die Polizei gibt Tipps für mehr Sicherheit. | Foto: BBL
2

Tipps: Mehr Sicherheit für Wohnwagenbesitzer

Gerade in der Hauptreisezeit kommt es entlang der Autobahn zu vermehrten Einbrüchen in Wohnmobile und Wohnwagen. TAUERNAUTOBAHN (jg). In der Nacht auf 25. Juni wurde in das Wohnmobil eines 53-jährigen Russen eingebrochen. Es war auf dem Autobahn-Parkplatz bei Golling (Tennengau) abgestellt. Der Täter brach die Fahrertüre auf und stahl ein Handy, Tablet, Kinderbücher und einen Kinderrucksack. Am selben Tag ereignete sich ein ähnlicher Vorfall im Lungau. Das Wohnmobil eines 40-jährigen Deutschen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Einbrüche passieren nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Mechanische Absicherungen helfen dabei, Einbrecher abzuschrecken. | Foto: Fotolia/Dan Race
2

Tipps von der Polizei: So haben Einbrecher keine Chance

Polizei-Experte erklärt, wie man sich gegen Einbrüche wappnen kann. Gerade in der kalten Jahreszeit und über die Feiertage werden Einbrüche häufiger verzeichnet. Im Grazer Stadtgebiet gab es im Jahr 2016 335 Fälle von Einbrüchen in Wohnungen und 193 Einbrüche in Häuser. Weiters wurden 186 solcher Einbruchsdelikte bei Kraftfahrzeugen angezeigt. Im Vergleich zu 2015 konnte in allen drei Fällen ein Rückgang verzeichnet werden, Zahlen für 2017 werden erst im März vorliegen. Wie man sich am besten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Symbolfoto Polizei

Bettelei – Warnmitteilung an die Bevölkerung

Vorsicht bei unangemeldeten Besuchern, fremde Personen nicht in die Wohnung lassen! Die Polizei gibt Tipps. REGION. Am 22. Juni 2016 ließ eine 80-jährige Tirolerin eine bisher unbekannte Frau und einen unbekannten Mann in ihre Wohnung in Hall. Die Beiden baten die Pensionistin mehrmals um Geld, Silber oder Gold, worauf ihnen die Frau schließlich freiwillig einen Ring und eine Kette überließ. Daraufhin verließen die ca. 20 bis 25 Jahre alten Bettler die Wohnung. Da die Frau dem Paar den Schmuck...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei 75 Prozent aller Einbrüche gelangen die Täter durch aufgehebelte Fenster in das Haus bzw in die Wohnung. | Foto: Photographee.eu/Fotolia.com

Einbrüche: 5 wichtige Fragen

Wann erfolgen die meisten Einbrüche? Anders als viele Menschen glauben, finden die meisten Einbrüche nicht zur Urlaubszeit statt, sondern in den dunklen Monaten von Oktober bis Februar. Und auch im Tagesverlauf bevorzugen Einbrecher die Dämmerung: In der zu jener Tageszeit sehr früh eintretenden Dunkelheit können die Täter erkennen, wo vermutlich jemand zu Hause ist, weil das Licht brennt. Die Dunkelheit bietet den Tätern natürlich auch einen gewissen Schutz für die Tatausführung und die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Autoschlüssel, Brieftasche und Handy nie unbeaufsichtigt lassen: Präventionsbeamter Günther Kazianka mit Badegast Martin Uitz im Erlebnisschwimmbad Völkermarkt
2

Keine Chance für Diebe und Einbrecher im Urlaub

Präventionstipps zum Schutz vom Eigenheim und vor Dieben im Strandbad. VÖLKERMARKT. Sommerzeit ist Urlaubs- und Badezeit, aber auch die Hochsaison für Einbrecher. Unbewohnte Häuser und Wohnungen sind oftmals leider leichte Beute für sie. "Deshalb sollen Haus oder Wohnung immer bewohnt aussehen", rät der Völkermarkter Präventionsbeamte Günther Kazianka, "zum Beispiel kann man via Zeitschaltuhren das Licht angehen lassen." (Weitere Tipps siehe "Zur Sache") Besonders warnt Kazianka davor, seine...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Tipps vom Experten: Chefinspektor Günter Schiefegger vom Bezirkspolizeikommando.

Einbruchsaison: Dämmerung lockt an

In der dunklen Jahreszeit haben Einbrecher Hochsaison. Polizei gibt Tipps, wie man sich schützen kann. BEZIRK (ah). Ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen einen Schock. In der Zeit von 1. September 2013 bis 31. März 2014 gab es 57 Einbrüche im Bezirk, vorwiegend in Wohnhäuser. "Die Leute glauben, es ist alles in Ordnung, es ist aber nicht so", warnt Chefinspektor Günter Schiefegger vom Bezirkspolizeikommando. Bei den Tätern handle es sich zum Großteil um organisierte...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Bei einem früheren Einbruch am Obermarkt wurde mit heftigen Fußtritten gegen das Türblatt das Schloss geknackt.
14

Einbrecher nutzen die Urlaubszeit

FRAGE DER WOCHE: Wie gehen Täter vor, wie schützt man sein Eigentum am Besten? Wichtige Tipps zur Urlaubszeit. TELFS. Fünfmal hat die Täterschaft in der Nacht auf den Mittwoch, 2. Juli, im Telfer Zentrum zugeschlagen! Ein Laptop sowie Bargeld in der Höhe eines vierstelligen Eurobetrages waren die Beute nach den Einbrüchen bei einem Versicherungs- und Tourismusbüro sowie in drei Betrieben am Obermarkt. Türen, Schränke und Kästen wurden grob aufgebrochen. Täglich berichtet die Polizei über solche...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Symbolbild | Foto: neumayr.cc

Schutz vor Dämmerungseinbrüchen: Tipps der Experten

Zwischen Oktober und März ist "Dämmerungseinbruch-Zeit". Es wird früher dunkel, Menschen sind aber noch in der Arbeit. Das nutzen Einbrecher aus. Einbrecher nutzen die früh hereinbrechende Dunkelheit im Zeitraum Oktober bis März. Die meisten Einbrüche finden zwischen 17 und 20 Uhr statt, da sind noch viele in der Arbeit. Die Kriminellen verschaffen sich hauptsächlich über Balkontüren und Fenster Zutritt. Viele Lichtquellen, in Verbindung mit Zeitschaltuhren und akustischen Signalen können...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Wer sein Haus bewohnt aussehen lässt, muss keine Einbrecher fürchten. | Foto: Dan Race/fotolia
2

In der Dämmerung lauert die Gefahr

Im Herbst kommt es wieder vermehrt zu Einbrüchen. Die Polizei rät zu Schutzvorkehrungen. BEZIRK (ebba). Von Oktober bis April sind sie wieder aktiv: die Dämmerungseinbrecher. "Daher sind wir jetzt wieder verstärkt auf Streife", sagt Kriminaldienstreferent Günter Schiefegger. Die Täter schlagen meist zwischen 16 und 22 Uhr zu. "Meist gelangen sie über die Terrassentür oder durch ein Fenster ins Haus. Daher sollte man das Haus nie verlassen, solange die Fenster gekippt sind", warnt der Experte....

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.