Einnahmen

Beiträge zum Thema Einnahmen

KD Dipl. KH-Bw. Ferdinand Zecha, ÄD und Abteilungsvorstand der Neurologie Prim. Univ.Prof. Dr. Peter Schnider, PD Christa Grosz, MBA, Prof. Dr. Roland Girtler, Initiatorin des 1. Sommertheaters Dr. Erika Sieder, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer. | Foto: Landesklinikum Hochegg

100 Besucher beim Sommertheater in Hochegg

1.900 Euro kamen für Dystoniegesellschaft zusammen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Innenhof Ost des Landesklinikums Hochegg fand das 13. Sommertheater statt. Rund 100 Besucher genossen ein buntes Programm. Schwerpunkt war die klassische Musik eines Ensembles aus Wien und Baden. Es wurden 20 verschiedene, abwechslungsreiche Stücke dargeboten. Den 2. Teil bestritt Prof. Dr. Roland Girtler (am Institut für Soziologie der Universität Wien tätig und Autor zahlreicher Sachbücher) der zu den Themen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadt Linz

Mehr Einnahmen trotz Gratisparkens

Obwohl das Parken seit Ende Februar 2016 an Samstag-Nachmittagen gratis ist, kann die Stadt Linz im April und Mai Mehreinnahmen bei den Parkgebühren verzeichnen. Ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, dass bisher nur im ersten Monat der Neuregelung, also im März, ein Rückgang von rund 14.700 Euro zu verbuchen war. Im April 2016 sind um 30.564 Euro mehr in die Stadtkasse geflossen als im April 2015. Auch im Mai ergab sich ein Plus im Vergleich zum Vorjahresmonat, und zwar in Höhe von 16.357 Euro....

  • Linz
  • Nina Meißl
Bürgermeister Matthias Stadler und Thomas Wolfsberger, Leiter der Stabsabteilung Finanzen, präsentierten den Rechnungsabschluss 2015 im Rathaus. | Foto: Martin Koutny
4

Rechnungsabschluss: St. Pölten erwirtschaftete 2015 erneut eine "starke Null"

Überschuss von über 8 Millionen Euro floss in Rücklage und Infrastrukturprojekte. Trotz positivem Ergebnis stieg der Schuldenstand der Stadt auf 83,8 Millionen Euro. ST. PÖLTEN (red). Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 170,87 Millionen Euro weist die Stadt St. Pölten im Rechnungsabschluss für das Jahr 2015 aus. In den ausgeglichenen Abschluss eingerechnet ist ein Überschuss von über 8 Millionen Euro, der zur Auffüllung der Rücklage auf nunmehr insgesamt 10 Millionen Euro verwendet wurde und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Jubelnde Sternsinger | Foto: Wolfgang Zarl
2

Sternsinger: 90.000 Euro für Menschen in Not

Sankt Andrä-Wördern ist "Spenden-Kaiser", gefolgt von Königstetten und Tulln St. Severin. BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN / NÖ. Was tun die Tullner Sternsinger im April? Sie jubeln über fantastisches Ergebnis. Knappe 90.000 Euro wurden bei der Sternsingeraktion in den 23 Pfarren der Region Tulln eingenommen. Ein Dach über dem Kopf und Schulbildung für Straßenkinder, Zugang zu Nahrung und sauberem Trinkwasser, Beistand im Kampf um Menschenrechte – das ermöglichen die Sternsingerspenden. Aufgabe von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gemeinde Waidring.

4,9 Millionen Euro im Waidringer Budget 2016

WAIDRING (niko). 4,14 Millionen Euro im ordentlichen, 744.000 € im außerordentlichen Haushalt - das ergibt ein Gesamtbudget für 2016 der Gemeinde Waidring von 4,88 Mio. €. Im außerordentlichen Haushalt ist die endgültige Abrechnung des Schulneubaus und der Ankauf des Raiffeisen-Grundstücks enthalten. "Die Steuerreform – positiv für die Steuerzahler – wird für die Gemeinde Mindereinnahmen aus den Abgabenertragsanteilen bringen. Einnahmenseitig erhalten wir heuer gute Bedarfszuweisungen für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Stadtfinanzen bleiben im grünen Bereich

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde den Schärdinger Gemeinderäten unter anderem der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2015 zur Beschlussfassung vorgelegt. SCHÄRDING (ebd). ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Pacher konnte dabei für das Jahr 2015 ein positives Ergebnis der Stadtfinanzen präsentieren. Der ordentliche Haushalt schloss mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 13.561.908,88 Euro nicht nur ausgeglichen ab, sondern es gelang wiederum aus einem tatsächlichen Ergebnis von plus...

  • Schärding
  • David Ebner
Acht von 14 Gemeinden des Gebietes weisen im Jahr 2014 eine negative Finanzbilanz auf. | Foto: mev.de

Onlineblick auf die Gemeindefinanzen: Hier steht, wie das geht!

Internetseite ermöglicht es, die Finanzen aller Gemeinden zu überprüfen und zu vergleichen. Nicht nur kurz vor der Gemeinderatswahl am 28. Februar lohnt es sich, hier einen Blick drauf zu werfen: Unter www.gemeindefinanzen.at können Bürger die Finanzen ihrer Gemeinde und deren Entwicklung zwischen 2009 und 2014 nachvollziehen. Sauber aufgeschlüsselt nach Budgetgruppen (0-9) und übersichtlich grafisch aufbereitet, lassen sich so nicht nur die Gelder im Auge behalten, Nutzer können auch einzelne...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Für mehr Transparenz: Der Gemeindebund hat die Finanzen aller österreichischen Gemeinden online gestellt. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
2

Transparente Gemeindefinanzen

Gemeinderanking: Die Finanzen der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck im Vergleich BEZIRK (otko). Seit dem Jahreswechsel hat der Gemeindebund eine neue Internet-Plattform online gestellt. Dort werden die Finanzen aller österreichischen Gemeinden (Ausnahme Wien) dargestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at können alle Bürgerinnen und Bürger ab sofort sehen, wie ihre politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Sie können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und auch mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von den 30 Gemeinden im Bezirk Kufstein bilanzierten 56 Prozent (17 Gemeinden) im Jahr 2014 positiv. | Foto: mev.de
1 2

Ranking: Die Gemeindefinanzen im Blick

Nicht nur kurz vor der Gemeinderatswahl am 28. Februar lohnt es sich, hier einen Blick drauf zu werfen: Unter www.gemeindefinanzen.at können Bürger die Finanzen ihrer Gemeinde und deren Entwicklung zwischen 2009 und 2014 nachvollziehen. Sauber aufgeschlüsselt nach Budgetgruppen (0-9) und übersichtlich grafisch aufbereitet, lassen sich so nicht nur die Gelder im Auge behalten, Nutzer können auch einzelne Gemeinden miteinander vergleichen. Die Datensätze dazu stammen von der Statistik Austria,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Gemeinde Brixen verfügt im heurigen Jahr über einBudget von 8,124 Millionen Euro. | Foto: bergwelt-brixen.at

8,1 Millionen Euro im heurigen Brixener Gemeindebudget

Einstimmiger Beschluss im Gemeinderat für Haushalt 2016 BRIXEN (niko). Einstimmig wurde im Brixener Gemeinderat der Haushaltsplan 2016 mit einem Gesamtumfang von 8,124.000 Euro beschlossen. Im ordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben von 6,924 Mio. €, im außerordentlichen von 1,2 Mio. € (Projekt Dechantstall) vorgesehen. Die eigenen Steuern sollen 802.400 Eure in den Gemeindesäckel spülen (davon 450.000 € Kommunalsteuer, 271.500 € Grundsteuern). Die Abgabenertragsanteile als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Mühldorfer von Gebührenerhöhungen verschont

MÜHLDORF. Im Unterschied zu den meisten anderen Gemeinden stehen in Mühdorf keine Gebührenerhöhungen an. Bürgermeister Erwin Angerer teilte auf Anfrage mit, im Verwaltungshaushalt seien die Kosten so gesenkt worden, dass der Gebührenbereich um 15.000 Euro entlastet werden konnte. Dessen ungeachtet befürchtet Angerer massiv steigende Kosten im Sozialbereich aufgrund der „Flüchtlingskrise“ und offensichtlich Mindereinnahmen durch den neuen Finanzausgleich, der derzeit verhandelt wird....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

So wirtschaften Österreichs Gemeinden

Der Gemeindefinanzbericht 2015 ist da. Mit diesem Bericht legen die heimischen Gemeinden ihre Finanzdaten offen. Dieser Bericht basiert auf den Rechnungsabschlüssen des Jahres 2014. „Das Ergebnis ist durchaus positiv und zeigt, dass die Gemeinden auch 2014 den Konsolidierungspfad weiter gegangen sind“, sagt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. Und hier die wichtigsten Hauptaussagen des Berichts: Die kommunalen Investitionen sind 2014 um 17,8 Prozent (das sind 325 Millionen) auf 2,15...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Lebenshilfe Tirol
3

"Saubleda Haufn" mit Herz

BRIXLEGG. Vier junge Männer vom Brauchtumsverein „Saubleda Haufen“ überreichten am 12. November der Lebenshilfe eine beachtliche Spende aus den Einnahmen der letzten Halloween-Party in Alpbach. "Die Party und diese Spende ist nur gelungen, weil viele Freunde bei der Feier mitgeholfen haben", resümiert Obmann Christian Moser. Spende ermöglicht Kauf eines Therapiegeräts "Das ist ein ganz ordentlicher Haufen", freut sich Werkstättenleiter Peter Eisele über die große Unterstützung, die den Ankauf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Budget 2016: St. Pölten investiert in Bildung, Sicherheit, Verkehr und Wohnen

Stadt sieht kommendes Jahr ganz im Zeichen von "bdeutenden Großprojekten für die Hauptstadtentwicklung". ST. PÖLTEN (red). "Es ist erfreulich, dass es einmal mehr gelungen ist, ein ausgeglichenes Budget zu gestalten", so Bürgermeister Matthias Stadler. "Dieses Budget ist zudem ein wesentlicher Beitrag für die Weiterentwicklung der Landeshauptstadt und ein Beleg dafür, dass wir den richtigen Weg mit einem gelungenen Mix aus Investionen und Sparen mit Augenmaß beschreiten." Konkret geht es um...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 4

Reichste Steirer-Gemeinden: Raaba-Grambach vorne

Von 2013 auf 2014 kam es landesweit zu einem Anstieg der Steuereinnahmen der Gemeinden um 3,9 Prozent, besonders aufgrund des Zuwachses bei den Ertragsanteilen (Anteile von Lohnsteuer, Umsatzsteuer usw). Die Kopfquote ist, durch die etwas höheren Einwohnerzahlen, leicht geringer als die Gesamtsumme um 3,6 Prozent von 1.260€ auf 1.305€ gestiegen. Steiermarkweit weiter klar in Front liegt auch 2014 die Gemeinde Raaba-Grambach, die in unmittelbarer Nähe der Landeshauptstadt bedeutende Industrie-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich

Im Steuersäckel der NÖ Gemeinden lagern über 1,1 Milliarden

NÖ. In den ersten drei Quartalen 2015 haben Niederösterreichs Gemeinden mehr als 1,1 Milliarden Euro an Steuern aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben eingenommen. Das ist ein Anstieg um 3,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres und ein geringfügig besseres Ergebnis als der Bundesdurchschnitt. Denn alle österreichischen Kommunen zusammengerechnet haben in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres bei ihren Einnahmen aus den Gemeindeertragsanteilen ein Plus von nur 3,7...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
K.S.C. Präsident Michael Huber bedankte sich bei Familie Hauser. | Foto: K.S.C.
1

Stanglwirt unterstützt K.S.C. Skijugend

GOING (bp). Rund 50 K.S.C. Kinder und Trainer statteten dem Stanglwirt einen Besuch ab und bedankten sich persönlich für die großzügige Jugendförderung. Maria und Elisabeth Hauser freuten sich über die große Sportlerschar und organisierten kurzfristig eine Hotel-Besichtigungstour. Balthasar Hauser ging das Herz auf: „Es ist einfach eine Freude so viele junge Menschen zu treffen. Es ist uns ein Anliegen, dass wir die K.S.C. Skijugend fördern.“ Maria Hauser erzählte über die berühmte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich sichtbar. | Foto: eventfotograf/Gemeindebund

Kommunale Sommergespräche: Die Gemeinden bauen Schulden ab und erhöhen die Einnahmen

Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, über die Finanzen der österreichischen Gemeinden. Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich erkennbar. „Die Gemeinden erfüllen den Stabilitätspakt mit 68 Millionen Euro oder 0,021 Prozent des BIP. Der Überschuss der laufenden Gebarung ist mit 1.550 Millionen Euro der dritthöchste seit 2000.“ Die Gemeinden haben zuletzt...

  • Wolfgang Unterhuber

Gloggnitz: ein wenig Kassenkunde

GLOGGNITZ. Im Voranschlag der Stadt wurden 13,317.600 Euro an Ein- und Ausgaben ausgewiesen. Im ersten Nachtragsvoranschlag wurden es letztlich 15,242.400 Euro. Die gröbsten Ausgaben-Änderungen: Mietkosten für das Rüsthaus Eichberg (+ 9.600 €), Das Naturbad mit der Dach- und Zaunsanierung und noch einigen anderen Arbeiten mehr verursacht +11.500 € Kosten. Bei den Einnahmen ergab sich aus den Kostenersätzen für diverse Bedienstete ein Plus in der Höhe von 10.700 €. Auch die Erträge aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
200 Millionen Zuseher werden die Übertragung aus Wien verfolgen und damit ihren Blick auf Österreich richten. | Foto: Andres Putting (EBU)

Song Contest bringt Österreich 38 Millionen Euro

Studie: Institut für Höhere Studien erforscht wirtschaftliche Auswirkungen des Großevents auf Österreich. Der Sieg von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest 2014 beförderte Österreich zum heurigen Austragungsort des musikalischen Großevents. "Rund 200 Millionen Zuschauer weltweit werden sich die Bilder aus Wien in ihr Wohnzimmer holen", weiß Walter Straßer von Wien Tourismus. Was das für Österreich bedeutet, hat das Institut für Höhere Studien erforscht. Hoher Werbewert für Österreich...

  • Natalie Nietsch
Ostern ist für den Handel nach Weihnachten die zweitwichtigste "Jahreszeit". | Foto: Heidi Michal
1

Das Geschäft mit dem Osterhasen

Endlich. Ostern naht. Wer für seine Lieben noch kein Geschenk hat, muss sich beeilen. Was schenken Herr und Frau Österreicher eigentlich sich und ihren Kindern zu Ostern? Das haben wir Roman Seeliger, den stv. Geschäftsführer der Bundessparte Handel bei der Wirtschaftskammer Österreich gefragt. Absolut an der Spitze liegen – logisch – Osterei und Schokohase. Dicht gefolgt, so Seeliger, von Schokoeiern und anderen Süßigkeiten. Glaubt man übrigens diversen Studien, so werden in Österreich...

  • Wolfgang Unterhuber

NÖ schlägt Wien im Kaufkraft-Match um mehr als 200 Millionen Euro

MÖDLING/BEZIRK. 2014 haben Wiener Konsumenten um 213 Millionen Euro mehr in niederösterreichischen Handelsbetrieben ausgegeben als Käufer aus Niederösterreich in den Handelsgeschäften der Bundeshauptstadt. Das geht aus einer aktuellen Studie der CIMA Beratung + Markt GmbH hervor, die von der Wiener Wirtschaftskammer in Auftrag gegeben wurde. Demnach haben die Niederösterreicher 2014 im Wiener Handel 829 Millionen Euro gelassen, die Wiener in den niederösterreichischen Geschäften hingegen über...

  • Mödling
  • Roland Weber

Ausgeglichener Voranschlag 2015 in Pasching

PASCHING (red). Im Haushaltsjahr 2015 scheinen im ordentlichen Haushalt der Gemeinde Pasching Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von EUR 17.723.100,00 auf. Der ordentliche Haushalt ist nicht nur ausgeglichen, sondern es sind auch Zuführungen aus dem ordentlichen Haushalt in der Höhe von € 723.300 an den außerordentlichen Haushalt möglich. Davon sind € 192.500 für zweckgebundenen Ausgaben (zB. Kanal, Wasserleitung und Straßenbau) reserviert. Der Rest kann für die außerordentlichen Projekte der...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Einnahmen-Ausgaben Rechnung leicht gemacht

Tagesseminar mit EDV-Softwareschulung für eine einfache und effiziente Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Für viele Betriebe ergibt sich die Notwendigkeit eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Sei es aufgrund von Nebentätigkeiten, Direktvermarktung oder auch aufgrund der neuen Pauschalierungsverordnung die gesetzliche Verpflichtung besteht oder auch einfach nur freiwillig, um einen einfachen finanziellen Überblick über den Betrieb zu erhalten. Im Zuge dieses Tagesseminares erhalten Sie neben...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.