Eisenschenk

Beiträge zum Thema Eisenschenk

Bürgermeister Peter Eisenschenk (rechts) und Verkehrsstadtrat Hubert Herzog am Tullner Hauptplatz, wo ab 15. Juni die Begegnungszone als Verkehrsregelung gelten wird. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1

Innenstadt wird Begegnungszone

Die Brüdergasse wurde bereits im Vorjahr als verkehrsberuhigte Begegnungszone gestaltet. Beginnend mit 15. Juni wird nun die ganze Innenstadt nach diesem Modell geregelt. Die Verkehrswege werden dabei von allen Verkehrsteilnehmern gemeinsam und unter gegenseitiger Rücksichtnahme genutzt. TULLN (red). In einer Begegnungszone nutzen alle Verkehrsteilnehmer die Verkehrswege unter gegenseitiger Rücksichtnahme gemeinsam. Es gelten folgende Regeln: • Alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt. •...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Projekt-Initiatorin Birgit Geissler und Bürgermeister Peter Eisenschenk bei der „Blühenden Seerosenbrücke“. In Gedenken an die gefallenen BürgerInnen im zweiten Weltkrieg, dessen Ende am 8. Mai 70 Jahre her ist, wurden die ersten 300 Blüten von der Stadtgemeinde Tulln gespendet und an der Seerosenbrücke angebracht. Insgesamt hängen bereits über 1.500 Blüten. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Duftende Idee: Tullner Seerosenbrücke blüht

TULLN (red). Die Gartenstadt Tulln ist um eine Attraktion reicher: Die Seerosenbrücke beim Wasserpark – unmittelbar an der Donaulände und direkt beim Stadtzentrum – wurde mit über 1.500 Häkelblumen geschmückt. Und das war erst der Anfang: BürgerInnen und Gäste können gegen eine kleine Spende nun selbst Blumen aufhängen und so das Projekt wachsen lassen. Die Idee stammt von der Bürgerin Birgit Geissler und wird von der Stadtgemeinde Tulln unterstützt. Egal ob für den sehnlichsten Herzenswunsch,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Dynamik der Stadt Tulln:
Vorreiter durch Topleistungen | Foto: Zeiler

Die Dynamik der Stadt Tulln: Vorreiter durch Topleistungen

TULLN. Die Stadt Tulln hat sich österreichweit einen Namen gemacht – heute ist sie eine der dynamischsten Städte. Bedeutung von „Trends setzen“? Bürgermeister Peter Eisenschenk: "In verschiedenen Bereichen Vorreiter zu sein und Topleistungen zu bieten. Im Vergleich zu anderen Gemeinden haben wir eine rasante Entwicklung hinter uns. Und da steckt viel strategische Arbeit dahinter." Wer hat die Basis geschaffen? "Ganz klar schon unter Bürgermeister a.D. Edwin Pircher (70er-Jahre), aber auch der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Tullner Maifest: 30. April und 1. Mai

Das Aufstellen des Maibaums in Tulln wird heuer wieder zum großen Fest am Hauptplatz. TULLN (red). Die Stadtgemeinde Tulln lädt in Zusammenarbeit mit dem FC Tulln und der Stadtkapelle Tulln zum mittlerweile 3. Maifest am Tullner Hauptplatz. Neben Speis‘ und Trank und schwungvoller Musik steht das gemütliche Miteinander im einmaligen Ambiente des Tullner Hauptplatzes im Mittelpunkt – und ist die ideale Gelegenheit, das Dirndl und die Lederhose auszuführen! In Tulln ist immer was los In der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Direktor Peter Eisenschenk und Englisch-Professorin Beatrix Kaiser-Gnan sind stolz auf David Gradinarius Leistungen und wünschen ihm für die bevorstehende Reife- und Diplomprüfung alles Gute. | Foto: HAK Tulln

Gold und Bronze für HAK-Schüler

David Gradinariu siegt beim Bundesfremdsprachenwettbewerb TULLN / ÖSTERREICH (red). David Gradinariu, Schüler des Jahrgangs 5AK der Handelsakademie Tulln, konnte seine Leistungen auf Landesebene – Dreifachsieg beim niederösterreichischen Bewerb – im Rahmen des CEBS-Bundesfremdsprachenwettbewerbs in Linz fortsetzen. In der oberösterreichischen Hauptstadt trafen die Sieger/innen aus den verschiedenen Landesbewerben aufeinander, um sich in ihrer fremdsprachlichen Kompetenz zu messen. Den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Peter Eisenschenk (re.) gratuliert Vize Harald Schinnerl.
1 18

Eisenschenk bleibt Stadt-Chef

Tullner Gemeinderat hat sich gestern konstituiert; Harald Schinnerl wurde zum Vize gewählt. TULLN. Tullns Politiker haben gewählt: Den Vorsitz bei der gestrigen, konstituierenden Sitzung übernahm Johann Mayerhofer, als Wahlhelfer nominierte er Susanne Stöhr-Eißert (TVP) und Harald Wimmer (SPÖ). 29 von 37 Stimmen (7 waren ungültig) fielen auf Peter Eisenschenk (TVP), eine auf Hubert Herzog. Dem Stadt-Chef ist die Freude ins Gesicht geschrieben: "Das ist ein persönlicher Rekord, so viele Stimmen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Musikschuldirektor Karl Hemmelmayer, Philip Zimmermann, Ferdinand Hebesberger und Johann Schiestl waren bei der Eröffnung der größten Messehalle in Niederösterreich die Taktgeber.
21

Boot Tulln: Segel setzen und Selfies schießen

Bei der Eröffnung NÖs größter Halle stöberten die Bezirksblätter Weltenbummler auf. TULLN. Die Anker gelichtet, die Segel gesetzt und die größte Messehalle eröffnet: Da könnte man durchaus behaupten, drei auf einen Schlag erwischt zu haben. Wer hier überhaupt schippern darf, fragten die Bezirksblätter nach. "Ich komme erst von einer Reise zurück", sagt Gerhard Müller, stv. Kommandant der Tullner Stadtfeuerwehr. Braun gebrannt schwärmt er von Mauritius, aber "Segeln war ich auch schon in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bei der Verabschiedung: Bürgermeister Peter Eisenschenk bedankt sich für die Arbeit der Gemeinderäte und überreicht Vize Susi Schimek Blumen. | Foto: Zeiler
1

Tulln: Ein letztes Mal tagte der "alte" Gemeinderat

TULLN. Fast schon sentimental wurde es gestern Abend. Stadt-Chef Peter Eisenschenk zückte seine Brille, erhob sich, nahm eine Liste zur Hand und verlas, wer aber der neuen Periode (10. März findet die konstituierende Sitzung statt) nicht mehr im Tullner Gemeinderat sein wird. Allen voran dankte er Vizebürgermeisterin Susanne Schimek für ihre 20-jährige Tätigkeit und überreichte Blumen. Stellvertretend für alle anderen wünschte er Franz Eichberger (SPÖ) alles Gute für die Zukunft. Und einen hob...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vize Harald Schinnerl: "Werden nächste Woche mit allen Parteien Kontakt aufnehmen!" | Foto: Zeiler
1

Frage ist noch ungeklärt: Wie viele Vizebürgermeister braucht Tulln?

TULLN. In der Bezirkshauptstadt wurden nach der Gemeinderatswahl 2015 die Vorzugsstimmen ausgewertet (meinbezirk.at/1226958). Jetzt jedoch geht’s ans Eingemachte: Im Dezember 2011 wurden im Rahmen der Syntegration Einsparungsmaßnahmen erarbeitet, die Tullns Budget bis 2015 nachhaltig um 3,575 Millionen Euro entlasten sollten. Insgesamt wurden 42 Punkte erarbeitet, unter der Überschrift "Effizienzsteigerung der Verwaltung (Einsparung: 710.000 Euro)" wird auch die Reduktion der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Adrett im Blümchenanzug: Hannes Boyer mit Anita Benke, Christoph Henninger, Monika Benke und Karoline Stubenvoll. | Foto: Schlüsselberger
79

"Die Gäste bringen den Ball zum Blühen"

Alles anders: neue Location, neue Tanzschritte – Tullns Blumenball brachte viele Überraschungen. TULLN. Wenn ein souveräner Vize Harald Schinnerl aus dem Luftunterstützungskommando ein Lust... macht, ein treffsicherer Bürgermeister Peter Eisenschenk anstatt der Blumen das Mikrofon an Ballobfrau Eva Koloseus übergibt, dann lag es wohl daran, dass man schon an den (Wahl)-Tag dachte. Zuvor ging’s jedoch beim 68. ÖVP-Blumenball aufs Parkett. Regina und Karl Blochberger zeigten sich bei Walter...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Kramer, Schildecker, Stift und Zeh | Foto: TVP
1

Tullner unterstützen Bürgermeister Eisenschenk:

TULLN (red). In den letzten Tagen haben mehr und mehr Tullner das Bedürfnis gewonnen, sich öffentlich für Bürgermeister Peter Eisenschenk auszusprechen. Grund dafür ist unter anderem auch der Wahlkampf-Stil von SPÖ, FPÖ und Grünen, der in den vergangenen Tagen an Schärfe zugelegt hat und deshalb immer mehr Bürger verärgert. „Wenige Tage vor der Wahl Unwahrheiten zu verbreiten und diejenigen schlechtzureden, die sich in den vergangenen fünf Jahren Tag für Tag für die Stadt und die Menschen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rauchfangkehrermeister Leonhard Hüblauer: "Die NÖ Bauordnung gilt für jedermann!" | Foto: Zeiler
2 4

Kurios: Streit wegen 150 Euro

Schiele-Erbe will Kaminbefund nicht beibringen; Rauchfangkehrermeister Hüblauer sagt: "Es geht ihm nur um's Prinzip!" TULLN. Für "ungeschickte Entscheidungen" hat Werner Gradisch nichts übrig. Schon gar nicht, wenn es um das Tullner Egon Schiele Museum geht. Schließlich ist der 68-Jährige der "letzte verbliebene Zeitzeuge der Familie Schiele", wie er sich selbst bezeichnet. Ein kurioser Streit zwischen dem Großneffen Egons und der Stadtgemeinde Tulln ist ausgebrochen, daher will Gradisch seine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rene Häfner mit Lydia Fuchs. | Foto: Zeiler
23

Sensationelle Eröffnungsparty über den Dächern Tullns

SkyLine in neuem Gewand: Unter diesem Motto stand der Freitag Abend. TULLN. Ein großes Rätsel haben Rene Häfner und Lydia Fuchs den Gästen in der SkyLine Bar aufgegeben. Welche Zutaten wurden im köstlichen Begrüßungs-Aperitif gemischt? "Drei verschieden Sachen, aber das haben wir uns nicht gemerkt", sagt Sabine Emsenhuber. "Auf jeden Fall riecht der Drink nach Maracuja", sagt Gerhard Hampl. "Und anständig stark ist er auch", fügt Elisabeth Kerschner hinzu. "Irgendein Sekt und irgendein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

80 Tage. 1800 Anliegen

Bürgermeister Eisenschenk und Gemeindevertreter tourten "in 80 Tagen durch Tulln" TULLN (red). Im Dezember ist in Tulln ein einzigartiges demokratisches Projekt zu Ende gegangen: Bürgermeister Peter Eisenschenk rief 2014 zum „Jahr des Dialogs“ aus und initiierte die „In 80 Tagen durch Tulln“-Tour. In kleinen Gruppen wurden von den BürgerInnen fast 1.800 Hinweise und Anliegen angesprochen, um Tulln noch lebenswerter zu machen. Jedes einzelne Bürgeranliegen wurde bzw. wird von der Stadtgemeinde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wolfgang Strasser, Peter Eisenschenk, Alfred Riedl und Helmut Miernicki. | Foto: Pricken
5

Dachgleiche gefeiert

Arbeiten in NÖ's größter Messehalle schreiten weiter voran TULLN (red). Am 4. Dezember 2014 fand die Dachgleichenfeier für Niederösterreichs größte Messehalle statt. In einer äußerst knappen Bauzeit von nur sechs Monaten wird die neue Messehalle 3 anlässlich der Austrian Boat Show – Boot Tulln am 5. März 2015 eröffnet. Ein Fest für ganz Tulln 
Die Messe Tulln hat zur Dachgleichenfeier der neuen Messehalle 3 eingeladen und ganz Tulln hat gefeiert. Der Dachgleichenspruch wurde vorgenommen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Primar Hans Salzer und Bürgermeister Peter Eisenschenk propagieren die "Schau hin" Initiative. | Foto: Zeiler
3

Kämpfen gegen die Kindesmisshandlung

Initiative "Schau hin" feiert 10 Jahre: Gründer erzählen über die Auswirkungen und die Prävention. BEZIRK TULLN. Anlässlich des Jubiläums der einzigartigen Initiative "Schau hin" gegen Kindesmisshandlungen standen Primar Hans Salzer und Bürgermeister Peter Eisenschenk Rede und Antwort. BEZIRK TULLN. Anlässlich des Jubiläums der einzigartigen Initiative "Schau hin" gegen Kindesmisshandlungen standen Primar Hans Salzer und Bürgermeister Peter Eisenschenk Rede und Antwort. BEZIRKSBLÄTTER:...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neben Fußball wird das neue Sportareal jedoch viel mehr Möglichkeiten bieten. | Foto: BB Archiv
2 2

Fit: Tullner bauen neuen Sportplatz

Stadt investiert sechs Mio. Euro; Standort noch unklar TULLN. "Dass dieses Projekt in der nächsten Periode umgesetzt wird, ist ein Muss", betont VP-Bürgermeister Peter Eisenschenk. Im nächsten Jahr wolle man mit der Planung beginnen, "vollkommen offen ist jedoch noch, wo der Platz errichtet wird", fügt VP-Vize Harald Schinnerl hinzu. Die Rede ist von einer neuen Sportanlage für Tulln, die mit 6.080.000 Euro budgetiert wurde und in den nächsten vier bis fünf Jahren ge- plant, gebaut und eröffnet...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kein Hocker an der Bar? Die Stadt zahlt knapp 17.000 für Sitzgelegenheit im Danubium. | Foto: Symbolfoto
5

SPÖ: "Pinzolits im Glück"

16.980 Euro zahlt Stadtgemeinde für neue Danubium-Barhocker TULLN. Für Aufregung und Verwunderung sorgt ein ÖVP-Beschluss: Die Stadtgemeinde Tulln bezahlt den Ankauf von Barhockern zum Preis von knapp 17.000 Euro plus Versandkosten für das Danubium. „Der neue Veranstaltungssaal ist nicht im Besitz der Stadtgemeinde Tulln. Es ist daher nicht einzusehen, warum die Gemeinde jetzt auch schon für die Ausstattung des Saales aufkommen soll“, ärgert sich SP-Gemeinderat Günter Kraft und verweist auf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Regionstag dabei: Vize Harald Schinnerl, Bürgermeister Peter Eisenschenk, VP-Bezirksobmann Rudolf Friewald, Landeshauptmann Erwin Pröll, LA Alfred Riedl und NR Johann Höfinger. | Foto: Zeiler
1 6

Pröll: Tullnerfelder Bahnhof ist Entwicklungsmotor

Landeshauptmann Erwin Pröll betont beim Regionstag in Tulln, dass Güterwege ausgebaut werden sowie die Abwicklung von Förderungen für Klein-, Mittel- und Einpersonenbetriebe vereinfacht werden sollen. TULLN / ST. PÖLTEN / LILIENFELD / NÖ. In Tulln fand heute, anlässlich des Regionstages der NÖ Volkspartei, eine Pressekonferenz statt, bei der Landeshauptmann Erwin Pröll, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, LA Alfred Riedl, NR Johann Höfinger und Bezirksparteiobmann Rudolf Friewald anwesend...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Karin Zeiler
Das Tullner Zukunftsforum lockt jedes Jahr bis zu 600 Besucher in das Atrium des Minoritenklosters, die sich mit der Zukunft Österreichs und der Welt bewusst auseinandersetzen möchten. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

5. Tullner Zukunftsforum mit internationalen Experten

Das Tullner Zukunftsforum feiert sein 5. Jubiläum mit einem Programm der Extraklasse. Experten aus dem In- und Ausland werden zu gesellschaftsrelevanten Themen referieren und Zukunftsperspektiven mit den Besuchern diskutieren – unter den Referenten sind diesmal der international tätige Berater und Zukunftswissenschaftler Horst Opaschowski, die Finanzexpertin Gertrude Tumpel-Gugerell und der Kabarettist und Schauspieler Roland Düringer. TULLN (red). „Vier Mal wurde das Zukunftsforum bereits...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Eine der kürzlich umgesetzten Maßnahmen im Radwegenetz der Stadtgemeinde Tulln ist die optimierte Radweg-Anbindung an das Sport- und Familienbad DonauSplash. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neues Fuß- und Radwege-Leitbild soll erarbeitet werden

Ein eigenes „Fuß- und Radwege-Leitbild Tulln“ soll schon bald festsetzen, welche Grundsätze die fußgänger- und radfahrerfreundliche Stadtentwicklung und -gestaltung in den nächsten 15 Jahren leiten. Das Ziel: Strategisch geplante, langfristig geplante Maßnahmen zur Optimierung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TULLN. Das geplante „Fuß- und Radwege-Leitbild 2030“ der Stadtgemeinde Tulln soll in Zukunft schriftlich dokumentieren, worauf bei der Umsetzung neuer Projekte insbesondere im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
32

Die Zukunft der Tullner Wirtschaft

Pulsierende Gegenwart – Trends der nächsten Jahre: Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung in das Danubium. TULLN. Welche Vorteile hat der Wirtschaftsstandort in Tulln, wo jedoch gibt es Aufholbedarf – diesen Fragen gingen Tullns Wirtschaftstreibende Dienstag Abend im Tullner Danubium auf den Grund. Auf dem Podium Nina Stift (Stift Mode), Fritz Schmidberger (Schmidberger Elektroanlagenbau GesmbH), Martin Dlouhy (Dlouhy GmbH), Michaela Fritz (Austrian Institute of...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Tulln
2 2

1.000,- Belohnung für Graffiti-Sünder an Eisenbahnbrücke

TULLN (red). Vor kurzem wurden die Glaselemente der Eisenbahnbrücke über dem Kreisverkehr an der nördlichen Stadteinfahrt mit Graffitis besprayt. Bürgermeister Peter Eisenschenk setzte eine Belohnung von 1.000 Euro für sachdienliche Hinweise (an die Polizeiinspektion Tulln unter 059133-3280) aus, die zur Ergreifung der Täter führen.

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.