Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Lisa.Tulln ist erfolgreich unterwegs. | Foto: Victoria Edlinger
2

Pilotprojekt
LISA. TULLN ist erfolgreich in der Gemeinde unterwegs

Um die erste und letzte Meile – also den Weg vom bzw. zum nächsten Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs – besser abzudecken, betreibt die Stadtgemeinde Tulln gemeinsam mit ihren engagierten Partnern das Pilotprojekt LISA.Tulln – mit Erfolg, denn die Nutzerzahlen steigen. TULLN. LISA macht die Mobilitat in Tulln bereits seit Janner 2023 leicht (L), intelligent (I), sauber (S) und attraktiv (A). Vor allem das flexible LISA.Shuttle deckt die „first“ und „last mile“ sowie die offentliche Anbindung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stefan Czamutzian (Region Wagram), Bürgermeister Kirchberg Franz Aigner (Obmann Region Wagram), Matthias Komarek (Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich), Ludwig Fliesser (Forschungsinitiative Green Energy Lab), Bürgermeister Absdorf Franz Dam, Matthias Zawichowski (Verein fahrvergnügen.at / im-plan-tat Raumplanungs GmbH & CoKG) | Foto: im-plan-tat, David Dorfner
2

Carsharing mit Mehrwert
Vorzeigeprojekt startet ab Mai in Absdorf

Dass die Nutzung eines Carsharing-Fahrzeuges nicht nur ein Zweitauto ersetzen und somit die eigene Geldbörse massiv entlasten kann, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative ist, ist vielen bereits bekannt. ABSDORF. In Niederösterreich wird nun aber bereits ab Mai im Rahmen des Forschungsprojektes „Car2Flex“ ein österreichweites Pilotprojekt realisiert, das in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe für zukünftige Carsharing-Angebote setzt. Das eigene (Zweit-)Auto: Freiheit oder Belastung? Ob...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Bürgermeister Peter Eisenschenk (mitte) mit Bernhard Teufer (TullnEnergie), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Robert Gutscher (Geschäftsführer TullnEnergie) und Richard Pieger, Produktmanager ÖAMTC, bei der TullnEnergie-Ladestation am Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit Laden
600 ÖAMTC Ladestationen mit TullnEnergie-Karte

TullnEnergie-Ladekarte jetzt auch an rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten gültig TULLN. Die stadteigene TullnEnergie betreibt aktuell 15 E-Ladestationen, an denen u.a. mit einer eigenen TullnEnergie-Ladekarte bezahlt werden kann. Dank einer neuen Kooperation gilt diese Karte ab sofort auch an den rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten in ganz Österreich. Somit steht Besitzerinnen einer E-Ladekarte der TullnEnergie landesweit eine umfassende Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Umgekehrt können nun auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Ausbau der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen wird 2024 fortgesetzt.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
2

Energiesparmaßnahmen
Klosterneuburg setzt die Energiewende weiter um

Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. KLOSTERNEUBURG. Auf der Kompostanlage Haschhof wird im Frühjahr 2024 eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Nachdem im vergangenen Jahr die Anlage bereits auf eine...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der neuen Ladestation werden in absehbarer Zeit noch einige folgen, wissen Roland Honeder und Leopold Spitzbart. | Foto: zVg.

E-Mobilität
Neue Elektroladesäule beim Amtshaus Kritzendorf installiert

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat in Zusammenarbeit mit Wien Energie eine neue Elektroladesäule beim Amtshaus Kritzendorf errichtet. Für die endgültige Inbetriebnahme fehlt nur noch die Freigabe der Wiener Netze, die für die kommenden Wochen zugesagt wurde. KRITZENDORF. Aufgrund eines Elektroladesäulenkonzepts der Stadtgemeinde wurde nun in Kooperation mit Wien Energie diese Ladesäule errichtet, wobei ein guten Teil der notwendigen Investitionen von der Stadt getragen wurde. Die Ladesäule...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Stefan Hehberger schwört auf sein Elektromoped. | Foto: Hahn
2

E-Mobilitätsstationen
Klosterneuburgs Ladestellen bis zum Jahr 2026

Mindestens zehn neue entgeltliche E-Ladestationen mit jeweils 2 x 11 kW kommen in der Gemeinde bis Ende 2026. KLOSTERNEUBURG. In Zusammenarbeit mit dem Partner Wien Energie wurde seitens der Stadtgemeinde ein Ausbau der E-Ladestellen-Infrastruktur beschlossen. Erste Maßnahme: die defekte Ladestation am Stadtplatz wurde umgebaut - bei ihr konnte man bis zu diesem Zeitpunkt gratis Strom tanken. Für sämtliche weitere Standorte wurden mehrere Möglichkeiten im Rahmen eines Stromtankstellenkonzeptes...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Fahrzeuge des "Move Herzogenburg". | Foto: Koppensteiner
Aktion 4

Bezirk St. Pölten Land, E-Mobilität
So elektrisch fährt das Traisental

Die neuzugelassenen E-Autos in NÖ sind im ersten Halbjahr stark gestiegen. Bezirk St. Pölten Land ist auf Platz zwei. REGION. „Bereits jeder sechste Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos ist in Niederösterreich in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Zwettl, vor St. Pölten Land und Waidhofen/Thaya. Tendenz zur E-MobilitätDass die Tendenz weiter zu Elektroautos geht, ist sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Vizebürgermeister, Energieeffizienzstadtrat und e5-Teamleiter R. Honeder und Umweltgemeinderat L. Spitzbart sind überzeugte E-Mobil-Fahrer. | Foto: Hahn
Aktion

E-Mobilität
Elektroautos sind in Klosterneuburg auf dem Vormarsch

In Niederösterreich fährt bereits jeder sechste Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Niederösterreich bereits 3.893 Elektroautos neuzugelassen. Das sind um 1.193 mehr als im ersten Halbjahr 2022. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Zwettl, vor St. Pölten Land und Waidhofen/Thaya, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Doch auch Klosterneuburg spielt ganz vorne mit. Effizienz und...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bauhofteam Thomas Loicht, Helmut Rödl, Bernhard Schnopp und Bürgermeister Bernhard Heinl. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Michelhausen
Neues Elektroauto für den Gemeindedienst angeschafft

Die Marktgemeinde Michelhausen hat ein neues Elektrofahrzeug für den Gemeindedienst angeschafft. MICHELHAUSEN. Der neue Opel Vivaro-e Cargo Enjoy ersetzt das seit 2016 im Einsatz befindliche-E-Auto (Renault Kangoo), das nach knapp 60.000 Kilometern nur mehr eingeschränkt eingesetzt werden konnte. Was für das neue Auto spricht: Einerseits verfügt es im Vergleich zum alten E-Auto über eine größere Reichweite. Zum anderen ist das neue Gemeinde-Auto geräumiger und daher für die Bauhof-Mitarbeiter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
L. Spitzbart, T. Pöll und R. Honeder stolz mit dem neuen E-Fahrzeug. | Foto: Spitzbart

E-Fahrzeug für die Gemeinde
Neues E-Auto für Stadtverwaltung angekauft

Das sechst E-Fahrzeug seit 2012 wurde nun für den Wirtschaftshof angekauft. KLOSTERNEUBURG. 2012 wurde in Klosterneuburg seitens der Stadtgemeinde das erste Elektroauto angekauft. Damals gab es aufgrund der Leistungsfähigkeit der Autos bei den Zuladungen und der vielen steilen Straßen im Bezirk noch ein sehr eingeschränktes Einsatzgebiet für Elektroautos in der Stadtverwaltung. Zehn Jahre später sind bereits fünf E-Fahrzeuge im Betrieb, die zur vollsten Zufriedenheit genutzt werden. Im Frühjahr...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Freude über die Wiederinbetriebnahme der Säule. | Foto: Spitzbart

Elektromobilität
E-Ladestation am Stadtplatz endlich wieder in Betrieb

KLOSTERNEUBURG. Nach einem technischen Defekt ist die E-Ladestation am Stadtplatz nun komplett erneuert und wieder in Betrieb genommen. Vizebürgermeister Roland Honeder, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Verkehrsstadtrat Stefan Hehberger nutzten gemeinsam mit Umweltreferatsleiter Alexander Weber die Gelegenheit, um die E-Ladestation am Stadtplatz zu testen. Blick in die ZukunftRoland Honeder sieht vor allem im Ausbau der Ladeinfrastruktur eine große Herausforderung und meint dazu: „Der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die MitarbeiterInnen des Bauhofes Tulln sind künftig mit zwei elektrisch betriebenen Pritschen unterwegs: V.l.n.r.: Bauhof-Leiter Florian Pauser, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Bauhof-Mitarbeiter Michael Peknik, Hubert Herzog, Stadtrat für Verkehr, Personal und öffentliche Einrichtungen, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Bauhof-Mitarbeiter Peter Nikl und Bauhof-Bereichsleiter Michael Schabus. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

E-Mobilität
Zwei neue E-Fahrzeuge für den Bauhof Tulln angeschafft

Die Stadtgemeinde Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz höchste Priorität. Einer von vielen Bausteinen dazu ist die schrittweise Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativen, umweltfreundlichen Antriebsformen. Für den Bauhof wurden unlängst zwei E-Pritschen angekauft, die zwei aus dem Fuhrpark ausgeschiedene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ersetzen. TULLN. Ab Jänner 2023 sind die MitarbeiterInnen des Bauhofes mit zwei neuen Elektro-Pritschen in der Stadt unterwegs: Ein Fahrzeug wird für die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Markus Huber
1 5

Region Herzogenburg-Traismauer
Wegen Kälte weniger Kilometer

Elektroautos sind in aller Munde. Um auch im Winter weit zu kommen, sollte man einiges bedenken. REGION. Die Sonne strahlt, am Berg liegt genug Schnee und man hat Dank der Ferien endlich Zeit in den wohlverdienten Schiurlaub zu fahren. Doch wie immer stellt sich auch dieses Mal die Frage der Anreise. Die meisten fahren aufgrund der sperrigen Ausrüstung wohl am liebsten mit dem eigenen Auto. Hierbei ist Auto jedoch nicht gleich Auto. Laut dem Bundesverband für Elektromobilität gibt es aktuell...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Vanessa Huber
Foto: Markus Huber
1 5

St. Pölten
Weniger Kilometer durch Kälte

Elektroautos sind in aller Munde. Um auch im Winter weit zu kommen, sollte man einiges bedenken. ST. PÖLTEN. Die Sonne strahlt, am Berg liegt genug Schnee und man hat Dank der Ferien endlich Zeit in den wohlverdienten Schiurlaub zu fahren. Doch wie immer stellt sich auch dieses Mal die Frage der Anreise. Die meisten fahren aufgrund der sperrigen Ausrüstung wohl am liebsten mit dem eigenen Auto. Hierbei ist Auto jedoch nicht gleich Auto. Laut dem Bundesverband für Elektromobilität gibt es...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Shell eröffnet Österreichs derzeit schnellste Ladesäule in St.Pölten. Mit einer Leistung von bis zu 360 kW kann die neue Ladestation ein Elektroauto in 15 Minuten oder weniger vollständig aufladen. | Foto: Shell
2

St. Pölten
Shell eröffnet schnellste E-Ladesäule Österreichs in St. Pölten

Shell eröffnet Österreichs derzeit schnellste Ladesäule in St.Pölten. Mit einer Leistung von bis zu 360 kW kann die neue Ladestation ein Elektroauto in 15 Minuten oder weniger vollständig aufladen. ST. PÖLTEN. Die Ladesäule befindet sich an der Mariazeller Straße vor der Auffahrt zur Westautobahn und bietet für Pendler*innen nach Wien die Möglichkeit, ihr E-Auto auf dem Weg zur Arbeit rasch zu laden. Die Terra 360 von ABB ist aktuell die weltweit leistungsstärkste All-in-One-Ladelösung und ist...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
LH-Stv. Stephan Pernkopf, UGR Manfred Bichler, GF Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

E-Mobilität in Tulln
Zwentendorf an der Donau ist Bezirksmeister

ZWENTENDORF (pa). „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ EnergieTour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen, Elektrofahrzeugen zum kostenlosen Testen, Informationen zu...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Landesrat Martin Eichtinger mit Mitarbeiterin Heidi Krätschmer und Geschäftsführer Franz Gruber bei einer der sechs neuen Stromtankstellen am klimafitten Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Tulln
Auf der Garten Tulln gibt es nun eine neue Stromtankstellen

Landesrat Martin Eichtinger: „Als nachhaltiges Projekt evaluiert DIE GARTEN TULLN kontinuierlich ihre Überlegungen und Aktivitäten zum umfassenden Umweltschutz und ganzheitlichen Wirtschaften. Dafür setzt sie laufend Verbesserungsschritte. Sechs neue Stromtankstellen und weitere Fahrradabstellplätze bereichern das attraktive Angebot für Elektromobilität und Ausflugsgäste mit Fahrrad.“ TULLN. Im Winter wurde DIE GARTEN TULLN für weitere zwei Jahre im Rahmen von EMAS (Eco-Management and Audit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schon seit neun Jahren besitzt Josef Breitner seinen Renault Zoe und ist seit jeher begeistert von dem Fahrzeug. | Foto: Marlene Trenker
Aktion

E-Autos sind die Zukunft
Alltagstauglich und voll leistbar

Die Elektromobilität ist laut einer Erhebung im gesamten Bezirk St. Pölten Land auf dem Vormarsch. BEZIRK. "Ich habe schon früh erkannt, dass Elektroautos die Zukunft sind", erzählt der Pressbaumer Josef Breitner, der seinen Renault Zoe bereits seit 2013 besitzt. Elektromobilität gewinnt nun immer weiter an Beliebtheit: So waren im Bezirk Bezirk St. Pölten-Land 16,3 Prozent der neu zugelassenen PKW's Elektroautos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Matthias Stadler und Leon Straub mit dem Tesla-Taxi | Foto: alle von: Katharina Schrefl
Aktion 5

Erstes E-Taxiunternehmen in St. Pölten
Lautlos durch die Stadt cruisen

Jungunternehmer Leon Straub hat sein eigenes E-Taxiunternehmen gegründet. ST. PÖLTEN. Wer in St. Pölten unterwegs ist, kann schon bald einen gelben Tesla durch die Gegend kurven sehen: Das erste Fahrzeug des Jungunternehmers Leon Straub. Sechs Jahre lang war er bereits als Taxifahrer in St. Pölten unterwegs, jetzt hat Straub sein eigenes Unternehmen gegründet und setzt gänzlich auf Elektrofahrzeuge. "Natürlich ist die Anschaffung von so einem Fahrzeug kostspieliger als von einem herkömmlichen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam Wien) übergibt Slawomir Lesniak (Facharbeiter Winterservice bei Attensam) das Tesla Model 3. | Foto: Attensam

Klosterneuburg
Attensam schickt Mitarbeitende mit Tesla auf Tour

Rechtzeitig zum Jahresbeginn hat sich Attensam für seine Mitarbeitenden etwas überlegt: Jeder hat die Möglichkeit für mehrere Tage ein Tesla Model 3 zu fahren – die Angestellten müssen lediglich ihren persönlichen Beitrag für die Umwelt einsenden, um die Chance zu haben, die neue E-Mobilität hautnah zu erleben. KLOSTERNEUBURG (pa). Elektroautos haben bei Attensam in den vergangenen Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen: In ganz Österreich sind bereits 20 Elektroautos im Einsatz, die mit...

  • Klosterneuburg
  • Franziska Stritzl
Die Vizebürgermeister Michael Sigmund und Jutta Polzer bei der neuen Elektro-Ladestation. | Foto: Stefan Sigmund
3

Neue E-Tankstelle
Pressbaum setzt Weg der nachhaltigen Mobilität fort

Vizebürgermeister und Mobilitätsbeauftragter Michael Sigmund und Vizebürgermeisterin Jutta Polzer sind stolz auf das gemeinsam erreichte. PRESSBAUM. Die Stadt Pressbaum hat im August 2021 eine Auszeichnung bekommen, als die Gemeinde mit den meisten zugelassen Elektro-Fahrzeugen im Bezirk.  "Wir möchten den erfolgreichen Weg zur nachhaltigen Mobilität weitergehen und setzen, neben dem Ausbau von Rad- & Fußwegen, sowie Bushaltestellen auf weitere öffentliche Elektro-Ladestationen", so die beiden...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Foto: EMMA

Maria Anzbach
Zehn Monate fährt EMMA nun durch Maria Anzbach

MARIA ANZBACH. "Unsere EMMA (ElektroMobil Maria Anzbach) ist seit September 2020 weiterhin fleißig unterwegs. Trotz Corona haben unsere 51 Fahrer bisher mehr als 1.350 Fahrten im Gebiet unserer schönen Gemeinde Maria Anzbach durchgeführt", berichtet Obfrau Renate Schönegger. Aufgrund des bisherigen Erfolges und da die minimale Mitgliedschaft den Aufwand nicht abdeckt, wird die Gemeinde den Fahrtendienst weiter subventionieren. Derzeit liegt der Schwerpunkt bei Beförderungen im Zubringer- und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz

Der Vorstand des neuen Vereins des e-Fahrtendienst Kirchberg  | Foto: Foto: Zöchbauer Bernhard

Mobil im Pielachtal
Verein E-Fahrtendienst Kirchberg gegründet

Der geplante e-Fahrtendienst in Kirchberg nimmt weiter Formen an. Für die Durchführung wurde nun ein eigener Verein gegründet. Als Obmann stellt sich der langjährige Gemeinderat Karl Schweiger zur Verfügung. Ihm zur Seite steht Umweltgemeinderat GGR Christian Gansch als Obmann-Stellvertreter. Was ist ein (e-)Fahrtendienst? Die Idee des „Gmoabus“ ist heute aktueller denn je, so schaffen 25 gemeinnützige Fahrtendienste, wie beispielsweise in Pressbaum oder in Hafnerbach zusätzliche Mobilität. Im...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Matthias Zawichowski lädt eines der Autos auf. | Foto: Privat
Aktion 2

Überall hinfahren
Die Zukunft der Mobilität

In Fels am Wagram startet ab dem 1. Juli die Revolution für eine moderne Elektromobilität. FELS/WAGRAM. Ein Ausflug in die Wachau ist doch was Schönes. Doch wie komm ich dort hin? Mit dem eigenen Auto ist wohl die naheliegendste Lösung. Doch genau davon will die Initiative "fahrvergnügen.at" weg. Das Auto soll nämlich zum Allgemeingut werden. Funktionieren soll das dann ganz einfach, und es machen nicht nur Car Sharing Unternehmen aus dem Bezirk, sondern sogar von ganz Österreich mit. Die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.