Elke Kahr

Beiträge zum Thema Elke Kahr

In Feierlaune: E. Kahr, R. Krotzer und C. Klimt-Weithaler (v.l.) | Foto: KPÖ

KPÖ schenkt Marx Comic zum 200er

Die KPÖ feierte den 200. Geburtstag von Karl Marx am 5. Mai mit einer Comic-Version des Manifests der Kommunistischen Partei, gezeichnet von Cartoonist Karl Berger. „Das 1848 erschienene Manifest der Kommunistischen Partei wurde in über 100 Sprachen übersetzt, zählt zum Unesco-Weltkulturerbe und prägt die Weltgeschichte seit 170 Jahren“, erklärt die Grazer KPÖ-Obfrau Elke Kahr. Stadtrat Robert Krotzer fügt an: „Berühmte Formulierungen des Manifests sind in die Weltgeschichte und -literatur...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Gefahrenquelle Schutzweg: Da es oft zu brenzligen Situationen an Schutzwegen kommt, sollen diese sichtbarer werden. | Foto: Regionautin Ulrike Sajko
2

#17 Bezirke – Liebenau. Lichtbeton für mehr Sicherheit

Bezirksrat Liebenau will ein Pilotprojekt auf Schutzwegen realisieren. "Wiederholt haben Lenker nach Unfällen zu Protokoll gegeben, dass sie Fußgänger auf dem Schutzweg entweder nur unzureichend oder erst viel zu spät gesehen hätten", begründet Karl Christian Kvas, Bezirksvorsteher von Liebenau, seinen Antrag an das Straßenamt und Verkehrsstadträtin Elke Kahr, der von den anwesenden Bezirksratsmitgliedern einstimmig angenommen wurde. Kvas will in Liebenau ein Pilotprojekt mit Lichtbetonplatten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Neue Richtung: Stadträtin Wirnsberger möchte Lkw aus dem Grazer Stadtgebiet bekommen und auf E-Technologie setzen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Wirnsberger mit großen Plänen: E-Lkw sollen in Graz anrollen

Umweltstadträtin Tina Wirnsberger will den Umstieg auf Elektro-Lkw im Grazer Stadtgebiet forcieren. Elektrizität als Motor der Zukunft? Neue Verkehrstechnologien sind in aller Munde. In Graz denkt man in der E-Mobilitätsrichtung jetzt noch weiter. Der neueste Plan von Umweltstadträtin Tina Wirnsberger für eine Feinstaub-Entlastung der Innenstadt: Die Verbannung von mit Diesel betriebenen Lastkraftwagen. Sie sollen durch E-Lkw abgelöst werden. Über eine eigene Förderung wird diskutiert. Umstieg...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Das Thema Mobilität wird Grazer Schülern nähergebracht. | Foto: Stadt Graz

Mobilitätsaktionen speziell für Kinder

Im Rahmen von Aktionen des "schulischen Mobilitätsmanagements" wird das Thema Sicherheit und Kompetenzerwerb im Straßenverkehr steirischen Schülern näher gebracht. Heuer haben sich dazu 2.300 Schulkinder aus 19 Schulen angemeldet. Es besteht für alle die Möglichkeit, aus einem Programm von 38 Aktionen auszuwählen. Das Angebot in Graz gibt es mittlerweile zum achten Mal. "Die Mitverantwortung, die in der Bewusstseinsbildung im Bereich Mobilität gerade den öffentlichen Einrichtungen zukommt, kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Sicherheit auf Schutzwegen ist stets Thema in der Vekehrspolitik, eine gute Beleuchtung kann vieles optimieren. | Foto: meinbezirk.at/PinkBadger/panthermedia
1 2

Elke Kahr: "Auch Schutzwege gehören besser beleuchtet"

Die Stadt investiert stark in die öffentliche Straßenbeleuchtung. Auch Zebrastreifen sollen heller erstrahlen. Graz sollen die Lichter aufgehen und zwar um zehn Millionen Euro. Die Stadt möchte bei der Straßenbeleuchtung nachjustieren. Wie die WOCHE in der letzten Ausgabe berichtet hat, verabsäumte es die Stadt in den vergangenen 50 Jahren, die Straßenbeleuchtung zu erneuern und hat nun einige dunkle Flecken. Nun meldeten sich WOCHE-Leserinnen und -Leser zu Wort. Hier ists zu dunkel"Rund um die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Wünscht sich wieder Hausmeister in Graz: Elke Kahr | Foto: Pachernegg

KPÖ sieht Bedarf bei Hausbesorgern

Das Abschaffen der klassischen Hausbesorger stößt der KPÖ auch Jahre später noch sauer auf. "Nachfolgende Hausreinigungsfirmen leisten nicht immer das Gleiche", setzt sich Stadträtin Elke Kahr dafür ein, das Hausbesorgungsgesetz wieder auf neue Dienstverhältnisse anzuwenden. "Dafür braucht es allerdings eine Mehrheit im Nationalrat, was bei einer schwarz-blauen Regierung unwahrscheinlich ist".

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Setzten ein Zeichen für 100 Jahre Frauenwahlrecht: Claudia Klimt-Weithaler, Elke Kahr und das KPÖ-Team | Foto: KPÖ

Internationaler Frauentag: KPÖ feiert heute 100 Jahre Frauenwahlrecht

Seit 1911 wird der Internationale Frauentag jährlich am 8. März begangen. Von Anfang ging es darum, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern herzustellen. Dem Einsatz couragierter Frauen ist es in weiterer Folge auch gelungen, dass im Jahr 1918, also vor genau hundert Jahren, das "allgemeine und gleiche Frauenwahlrecht" eingeführt wurde. Die KPÖ erinnerte heute in der Herrengasse an dieses Jubiläum: Gemeinsam mit Stadträtin Elke Kahr und Landtags-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler wurden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Fordern moderate Öffi-Preise: Verkehrsstadträtin Elke Kahr  (l.) und KP-Klubobmann Manfred Ebner. | Foto: WOCHE

KPÖ stellt Antrag gegen Öffi-Preiserhöhung

Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Klubobmann Manfred Ebner setzen sich gegen die Erhöhung der Preise für öffentliche Verkehrsmittel in Graz ein. Und täglich grüßt das Murmeltier – es ist bei weitem nichts Neues: Ab 1. Juli werden die Preise für öffentliche Verkehrsmittel in Graz wieder erhöht. Die Stundenkarte wird dann schon 2,40 Euro kosten. Auch die Halbjahres- und Jahreskarte werden um über vier Prozent teurer. Die KPÖ stellt wie schon seit 2005 auch heuer wieder einen Antrag gegen die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Positionieren sich kritisch gegenüber den Olympia-Plänen in Graz: Elke Kahr und Manfred Eber | Foto: KK
1

Olympia 2026 in Graz: KPÖ will Volksbefragung

Stadt-Kommunisten starten Sammelaktion für Unterschriften, um eine Volksbefragung im Vorfeld von Winterspielen möglich zu machen. Vor rund einer Woche ist die "Bombe" geplatzt, wonach sich Graz und Schladming (mit zahlreichen anderen Gemeinden, auch beispielsweise in Bayern) für die Olympischen Winterspiele 2026 bewerben möchte. Parallel dazu verlautbarten die Bürgermeister Siegfried Nagl (Graz) und Jürgen Winter (Schladming), dass es keine Volksbefragung im Vorfeld wie in Innsbruck 2017 geben...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Reagiert auf einen Bericht in der letzten Ausgabe: Elke Kahr | Foto: Pachernegg

Elke Kahr: "Freue mich über Beteiligung von Bürgern"

Die Stadträtin nimmt Stellung zu einem Bericht in der letzten WOCHE-Ausgabe. Stellungnahme von Stadträtin Elke Kahr zum Artikel "Der Grazer Unternehmer Hans Dietmaier meint: Bürger und ihre Pläne gehören mehr gehört!" in der letzten WOCHE-Ausgabe: "Selbstverständlich sind wir dankbar und interessiert an den Anliegen der Bürger zum Thema Verkehr. Zu den von Herrn Dietmaier gebrachten Vorschlägen: 1. Eine Tram-Unterführung im Bereich des Stadions wäre zwar interessant, aber viele Millionen teuer...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
In Feierstimmung: KPÖ-Chefin Kahr (3. v. l.) und viele Gäste. | Foto: KPÖ

Volkshausredoute: Bis spät in die Nacht wurde getanzt

Das Kontrastprogramm zur Opernredoute lockte auch heuer viele Besucher an. Bereits traditionell ist in Graz die Volkshausredoute, zu der die KPÖ jährlich am Tag der Opernredoute als Kontrastprogramm lädt. Stadträtin und KPÖ Graz-Chefin Elke Kahr genoss den Abend etwa mit Stadtrats-Kollegen Robert Krotzer, Gemeinderätin Elke Heinrichs und vielen weiteren Gästen, die bis spät in die Nacht ausgelassen feierten.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Fotolia
4

Baustellen 2018: Wo in Graz in die Hände gespuckt wird

Graz wird auch 2018 wieder zum Baustellen Hot-Spot. Die WOCHE gibt einen Überblick und erklärt, welche Vorteile das hat. Die Planierraupen rollen an, die Straßenwalzen stehen bereit, die Schienen werden auf Vordermann gebracht: In Graz wird auch heuer wieder einiges gebaut. Alle großen Baustellen werden bis März 2018 von der Stadt beschlossen. 4.000 Baustellen 2017 „Es gibt kleine Baustellen, die drei Tage dauern und große, die sich über Monate ziehen. Baustellen reichen ja von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Referatsleiter Gottfried Pobatschnig hält eigene Anrainer-Parkplätze für nicht realisierbar. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Gottfried Pobatschnig vom Parkgebührenreferat meint: Eigene Anrainer-Parkplätze in der Altstadt sind nicht umsetzbar!

Parkgebührenreferat will keine Anrainer-Parkplätze einführen, Stadträtin Elke Kahr will eine Verbesserung. Eigene für Anrainer und Zusteller reservierte Parkplätze in der Innenstadt forderte in der vergangenen WOCHE-Ausgabe Innenstadt-Anrainer Johann Zotter, da es aufgrund des Parkplatzmangels beinahe unmöglich sei, einen Parkplatz zu finden. Gottfried Pobatschnig, Leiter des Parkgebührenreferats der Stadt Graz, erklärt für die WOCHE, ob die Wiedereinführung dieser Regelung, die 2012 vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Landwirtschaftliche Fachschule Alt-Grottenhof scheint ihre Ackerflächen zu behalten. | Foto: Land Steiermark/LFS Grottenhof
1 2

Volksbefragung: Klare Mehrheit für Ackerflächen in Alt-Grottenhof

97 Prozent der Wetzelsdorfer sprachen sich am Sonntag für den Erhalt des Humusbodens aus. 30 Prozent Wahlbeteiligung bei der Volksbefragung in Wetzelsdorf, davon sprach sich mit 97 Prozent eine sehr klare Mehrheit für den Erhalt der Ackerflächen in Alt-Grottenhof aus: Die Thematik rund um VP-Landesrat Johann Seitingers Pläne, Teile der Ackerflächen der Fachschule Alt-Grottenhof in Bauland umzuwidmen, beschäftigte die Wetzelsdorfer Bevölkerung in den letzten Tagen und Wochen sehr. Spekulationen...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
SP-Klubvorsitzender Michael Ehmann will keine Flächenumwidmung in Alt-Grottenhof. | Foto: Prontolux

Ehmann fordert auf für Alt-Grottenhof abzustimmen

Die Grazer SPÖ stellt sich in Sachen Volksbefragung Alt-Grottenhof klar auf die Seite der Befürworter des Ackerflächenerhalts. Am Sonntag können die Wetzeldorfer in Form einer Volksbefragung über die Zukunft von Ackerflächen der Fachschule Alt Grottenhof entscheiden (wir haben berichtet). Die konkrete Fragestellung: „Möchten Sie, dass die Ackerfläche von Alt Grottenhof (zwischen Grottenhofstraße und Krottendorfer Straße, Grundbuchnummer: 94/2) zur Gänze als Freiland im Flächenwidmungsplan der...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Optische Täuschung: So sieht ein 3D-Zebrastreifen aus. Durch den Effekt sollen Autofahrer vor dem Schutzweg langsamer werden. | Foto: meinbezirk.at
2 3

3D-Zebrastreifen als neuer Trend – Graz testet vorerst andere Konzepte

Die Sicherheit auf Schutzwegen in Graz soll erhöht werden. Dazu startet die Stadt in Kürze Testbetriebe. Im Grazer Stadtgebiet kam es in den Wintermonaten zu mehreren gefährlichen bis tödlichen Verkehrsunfällen auf Zebrastreifen. Um die Sicherheit auf Schutzwegen zu erhöhen, läuft in Linz derzeit ein Pilotversuch für 3D-Zebrastreifen. Auch in Klagenfurt wird der Testbetrieb in Kürze gestartet, die Standorte stehen fest. Soll die Idee auch nach Graz kommen? Konzepte für neue Schutzwege "Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Grund-Verkauf als notwendige Maßnahme: J. Seitinger | Foto: Lebensressort/Oliver Wolf
3

Seitinger: Umwidmung bei Alt-Grottenhof ist nötig

Der VP-Landesrat sieht im Verkauf des Ackerlands der Fachschule einen wichtigen Schritt. KPÖ kontert. Das Land Steiermark will fünf Hektar Ackerland der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof verkaufen, die Fläche soll künftig als Wohnfläche dienen. "Um das modernste Bio-Impulszentrum Österreichs zu werden, braucht die Fachschule 20 Millionen Euro Investition", sagt Seitinger. "Diese Modernisierung gelingt nicht aus dem normalen Landesbudget. Durch den Erlös des verkauften...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Auf die Radln, fertig, los: In Graz gibt’s Verbesserungen. | Foto: Jorj Konstantinov

Verbesserungen im Grazer Radnetz

An mehreren Stellen wurde das städtische Radnetz optimiert. Kleine, aber feine Verbesserungen: Im Radnetz wurden Adaptierungen am Weblinger Kreuz, der Eggenberger Allee, Schönaugasse, am Leonhardplatz, im Stiftingtal (Bereich Zahnklinik Endstation Linie 7) und am Marburger Kai durchgeführt. "Dank gebührt nicht nur der städtischen Verkehrsplanung und dem Straßenamt, sondern auch der Holding und dem Land als Projektpartner", so Stadträtin Elke Kahr. Genauere Infos gibt's hier.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schulwegplan für Andritz: 
Verkehrsstadträtin Elke Kahr (l.) | Foto: KFV
2

Kahr: Sicherheit am Schulweg erhöht

Die Schüler der Volksschule Andritz können jetzt einen neuen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule nutzen. Der von der Stadt Graz, AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV entwickelte Plan zeigt Gefahrenstellen am Schulweg sowie sichere Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. „Mit der Einrichtung der Elternhaltestellen in der Stattegger Straße und einer von Kindern gestalteten Wegweisung wurde ein guter Schritt zu mehr Sicherheit für die Kleinen gesetzt. Wichtig ist auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Bitte einsteigen: Das heißt es in der Buslinie 62 montags bis freitags und samstags bis Mittag. Danach steht der Bus still. | Foto: Prontolux
3

Buslinie 62E: Öffi-Fahrplan sorgt für Ärger

Nach kurzer Probezeit wurde die Buslinie 62E an Wochenenden nun eingestellt, was jetzt für Unmut sorgt. "Wir werden völlig im Stich gelassen", erzählt ein WOCHE-Leser, als er von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Straßgang und Puntigam berichtet. Konkret geht es um die Buslinie 62, deren Strecke von der Carnerigasse nach Puntigam führt, an Wochenenden – diese gibt es nämlich nicht. "Im September wurde diese für zwei Monate probeweise von Puntigam bis Webling eingeführt und dann wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gesichert: Die Fortsetzung des Mobilitätschecks für Studierende ist fix. | Foto: Stadt Graz/Wieser
1

Aufatmen für Grazer Studierende: Der Mobilitätscheck ist wieder fix

Verkehrsstadträtin Elke Kahr bestätigt: Die Finanzierung des Mobilitätschecks ist auch für das Sommersemester 2018 gesichert. Knapp 85.000 Mal wurde der Mobilitätscheck, eine Unterstützungsmaßnahme für Studierende seit seiner Einführung im Jahr 2009 schon in Anspruch genommen. Für das nächste Semester wurde die Förderung nun mit 40.000 Eurp budgetiert. "Die steigenden Wohn- und Lebenshaltungskosten spüren vor allem Studierende, die sich selbst erhalten müssen. Deswegen freut es mich, dass der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Am neuen Automaten: Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Gottfried Pobatschnig vom Parkgebührenreferat | Foto: Stadt Graz/Fischer

Neue Parkscheinautomaten für Graz

Praktischer und umweltfreundlicher – die Grazer Parkscheinautomaten werden sukzessive erneuert. In Graz stehen insgesamt rund 900 Parkscheinautomaten. 405 davon sind veraltet und werden seit  6. November Schritt für Schritt ausgetauscht. Die neuen Automaten bieten die Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung und sind durch ihre Energieeffizienz besonders umweltfreundlich. Die Kosten für den Umtausch aller Automaten belaufen sich laut Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) auf rund fünf Millionen Euro....

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
20 Jahre Mobil Zentral: Elli Prügger (Mobil Zentral), Alfred Hensle (Verkehrsverbund), Karl-Heinz Posch (FGM), die Stadträte Günter Riegler und Elke Kahr (v. l.) | Foto: Robert Frankl
2

"20 Jahre Mobil Zentral": Österreichs erste Mobilitätszentrale feiert Jubiläum

Nach den Anfängen in der Schönaugasse ist das Mobilitätszentrum des Verkehrsverbundes Steiermark aus der Jakoministraße nicht mehr wegzudenken. Bus, Bahn, Bim: Seit 27. September 1997 steht den Grazern und Steirern das "Mobil Zentral" für Fahrplanauskünfte, Ticketkäufe und Beratung im öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Zum 20-Jahr-Jubiläum wurde eine Runde mit der Oldtimer-Straßenbahn gedreht und es gab alles, was es für ein Geburtstagsfest braucht: Brötchen, Sekt, Torte und Gäste. Elli...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Platz genug gibt es, doch keiner will hier parken: Die Park&Ride-Anlage in Fölling wurde 2010 eröffnet. | Foto: Jorj Konstantinov

Braucht GU-Nord mehr Parkplätze?

Grazer Verkehrsrätin spricht vom Park&Ride-Ausbau: Im Bezirk begrüßt man diesen Vorschlag. Ob mit dem Zug, dem Bus oder als Fahrgemeinschaft: Rund 80 Prozent der 73.049 Erwerbstägigen in Graz-Umgebung pendeln aus (lt. letzter Datenerhebung der AK). Sie genießen die Vorteile ruhigen ländlichen Wohnens, gehen aber in der großen Stadt der Arbeit nach. Genau für diese Pendler ergibt sich jedoch allzu häufig ein Problem: Wohin mit dem Auto? Illegal geparkt Erst kürzlich ließ die Grazer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.