Energie

Beiträge zum Thema Energie

Norbert Fuchs, CEO Nutropia Pharma GmbH. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Müdigkeit
Wieso sich im Frühling viele schlapp fühlen

Warum du müde bist, was dich müde macht, was du tun kannst: Warum du sich im Frühling müde fühlst; was dich im Alltag zusätzlich müde macht; was du dagegen tun kannst. UNTERNBERG. Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen allmählich und die Natur erwacht. Eigentlich scheint alles wunderbar, würde sich nicht gleichzeitig dieses Gefühl von Schlappheit und Antriebslosigkeit bei so manchem einschleichen: die Frühjahrsmüdigkeit. Die gute Nachricht: Man kann sich gegen sie wehren....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Salzburgs Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller. | Foto: Wirtschaftskammer Salzburg/Franz Neumayr
Aktion

Salzburg
Land und Wirtschaftskammer kündigen ein Energiepaket an

Ein "umfassendes Energiepaket für Salzburger Betriebe" kündigten das Land und Wirtschaftskammer am Mittwoch in einem Kommuniqué über die Landeskorrespondenz an. Sie wollen 1,5 Millionen Euro gegen Teuerung investieren. SALZBURG. „Angesichts der hohen Dynamik bei der Entwicklung der Energiekosten müssen wir hier schnell Maßnahmen setzen", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer. "Das Energiepaket hilft hier gleich dreifach: Mehr Beratung sowie eine Aufstockung der Förderungen für Photovoltaik...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg. (Archivfoto) | Foto: Julia Hettegger

Ukraine-Krise
WKS fordert "zügige Steuersenkungen auf Energie"

„Jetzt muss die Regierung rasch agieren und verhindern, dass die Versorgung der Betriebe mit Energie wie Gas oder Treibstoffe noch teurer wird“, fordert WKS-Präsident Peter Buchmüller. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) fordert angesichts des russischen Angriffs in der Ukraine eine "zügige" Steuersenkungen auf Energie. „Jetzt muss die Regierung rasch agieren und verhindern, dass die Versorgung der Betriebe mit Energie wie Gas oder Treibstoffe noch teurer wird“, ist WKS-Präsident Peter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Kraftwerk Rotgülden befindet sich in Muhr (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Salzburg AG
Neues Kraftwerk Rotgülden soll ab Frühsommer Strom liefern

Im Frühsommer 2022 will die Salzbug AG ihr sich noch im Ausbau befindendes Kraftwerk Rotgülden in Betrieb nehmen. Der Krafthausstandort wurde verlegt, der Generator wurde zuletzt bereits eingesetzt. Man hofft auf eine nahezu verdoppelte Stromerzeugungsleitung in Zukunft. MUHR. Die Salzburg AG startete vor knapp einem Jahr, im März 2021, mit dem Ausbau des Kraftwerks Rotgülden. Dieses Kraftwerk in Muhr stammt aus dem Jahr 1956 und erzeugt laut der Salzburg AG seitdem 6,1 GWh Strom pro Jahr....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Lungau und seine 15 Gemeinden. | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Ein Blick zurück
Windkraft: So hat deine Gemeinde 2019 abgestimmt

So hat deine Gemeinde damals abgestimmt, als der Regionalverband 2019 das "Windkraft-Moratorium im Lungau" verabschiedet hat. LUNGAU. Damit nicht eine einzelne Kommune im Bezirk mit der komplexen, meist heiß diskutierten und in der Öffentlichkeit nicht unumstrittenen Thematik, alleine gelassen wird, hat sich der Regionalverband Lungau  im Jahre 2019 der Frage gewidmet, ob unter den jetzigen Rahmenbedingungen – also jenen vor zwei-drei Jahren – Windkraftanlagen im Lungau errichtet werden sollen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Matthias Prodinger aus St. Michael ist gegen Windpark-Anlagen in alpiner Bergwelt, auf den Salzburger Bergen und "schon gar nicht im Lungau", sagt er. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Hias Prodinger
Warum er gegen Windkraftanlagen in alpiner Bergwelt ist

Matthias – "Hias" – Prodinger: "Atomkraftwerk wird wohl auch keines abgestellt werden in Europa, nur weil wir in Salzburg Windräder auf die Berge bauen und damit unsere noch zum größten Teil intakte Natur-Landschaft verschandeln."" LUNGAU. Die Errichtung von Windrädern zur Erzeugung von elektrischer Energie ist ein im Land Salzburg permanent schwelendes Thema – mal mehr, mal weniger; und sobald eine derartige Debatte aufkeimt oder gar Fahrt aufnimmt, hat sie auch das Potenzial, Meinungen zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Windrad, Windkraftanlage (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Windkraft
Fürs Land als Windrad-Standort denkbar: das Pirkegg im Lungau

Im Bezirk Tamsweg: "Das 'Windkraft-Moratorium' ist weiter gültig", bestätigte der Regionalverbands-Obmann, Manfred Sampl, gegenüber den RegionalMedien Salzburg (MeinMezirk.at/Salzburg). LUNGAU. Wie uns der Obmann des Regionalverbandes (RV) Lungau, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), Auskunft erteilte, hat das Land Salzburg im Landesentwicklungsprogramm zwölf Gebiete im gesamten Bundesland als Vorrangzonen für mögliche Windkraft-Projekte ausgewiesen. Einer dieser zwölf Standorte liegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LH-Stv. Heinrich Schellhorn (2. v. re.) bei der Übergabe der symbolischen Ortstafel „Fossilfreie Gemeinde“ an die Vertreter der Gemeinde Lessach – Amtsleiter Markus Jesner (li.), Vizebgm. Martina Brugger und Bgm. Peter Perner (re). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 2

Klima- und Energie
Lessach ist Lungaus sechste „Fossilfreie Gemeinde“

Laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg werden alle öffentlichen Gebäude in der Gemeinde Lessach ab sofort mit erneuerbaren Energieträgern beheizt. LESSACH. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn hat dem Bürgermeister von Lessach, Peter Perner, am Mittwoch symbolisch die neue Ortstafel „Fossilfreie Gemeinde“ überreicht. Bei allen gemeindeeigenen Gebäuden wurden laut der Mitteilung des Landes-Medienzentrums die Ölkessel ausgetauscht und auf 100 Prozent erneuerbare Energie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leonhard Schitter, Vorstand der Salzburg AG, ist im Podcast "Einfach näher dran" zu hören. | Foto: Stefan Schubert
1 8

Einfach näher dran
"Man spricht von Comeback und Restart. Ich halte das ehrlich gesagt für falsch."

"Ein Comeback braucht es ja gar nicht, sondern einfach das forsche weiter gehen. Eigentlich ist es ein Come-forward, ein in die Zukunft gehen." Im Podcast "Einfach näher dran" verrät Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG, auch was seiner Ansicht nach die Aufgaben der Zukunft sind. SALZBURG. Schitter sieht die Schwerpunkte nach Corona in den Feldern Nachhaltigkeit, Co2-Thematik und Klimaneutralität. Ebenso wichtig, und damit ist er voll auf Unernehmenslinie, sei natürlich die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefan Schubert
Die Menschen haben ihre Küche wiederentdeckt und den Genuss des Kochens. Wie eine gesunde Ernährung im Home-Office aussehen könnte, skizziert Ernährungstrainerin Michaela Rohrmoser. Durch das Arbeiten daheim hat man mehr Zeit, sich Gedanken zu machen und für die Zubereitung. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
3

Schwerpunkt Gesundheit
Auf eine gesunde Ernährung im Home-Office schauen

Corona hat in den heimischen Küchen einiges verändert – unter anderem wird wieder mehr gekocht und auch aufwendiger. Durch das Home-Office verbringen wir mehr Zeit in den eigenen vier Wänden und der Weg in die Küche ist kurz. Dabei darf eine gesunde Ernährung nicht zu kurz kommen und im Home-Office ist es wichtig, dass man sein Essen selber kocht und nicht zum Bestell-Weltmeister wird. Michaela Rohrmoser, Ernährungstrainerin, erklärt, worauf man bei der Ernährung im Home-Office achten sollte....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: dtv Verlag

BUCH TIPP: Anne Fleck – "Energy!"
Energieräubern im Körper auf der Spur

Ärztin Dr. Anne Fleck, international renommierte Expertin für Präventiv- und Ernährungsmedizin, erklärt in ihrem Ratgeber "Energy!", welche verborgenen Ursachen hinter ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit und bisher unerklärlichen Beschwerden stecken können. Sie zeigt Wege zu einem gesünderen Leben und neuer Energie, u.a. mit ihrem ENERGY!-Selbsthilfe-Programm. Verlag dtv, 432 Seiten, 25,90 € ISBN 978-3-423-28277-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Tipp zum Energie sparen betrifft das Warmwasser: Durch das Duschen verbraucht man dreimal weniger Wasser als bei einem Vollbad. Zusätzlich kann noch durch den Einbau von Spar-Duschköpfen und Durchflussbegrenzern gespart werden. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Energieberatung
Einige Tipps zum Energie sparen im Haushalt

Die Energieberatung Salzburg bietet allen Salzburgern die Möglichkeit einer kostenlosen und unabhängigen Beratung für den privaten Wohnbereich. Sie hat auch einige Tipps zum Energie sparen im Haushalt parat, wie man zum Beispiel die eigene Heizung optimiert oder worauf beim Kauf eines neuen Haushaltgerätes geachtet werden sollte. SALZBURG. 40 speziell ausgebildete Berater sind über das gesamte Bundesland verteilt und bieten mit ihrer Expertise allen Salzburger die Möglichkeit für eine...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Anzeige
Zukunftsfit bauen mit der Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG
Bauen Sie auf uns, wenn's um das Zuhause der Zukunft geht.

Mit den Produkten & Dienstleistungen der Salzburg AG wird der Traum vom nachhaltigen Eigenheim wahr. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit den Experten der Salzburg AG!
 SALZBURG. Das Beste aus einer Hand. Gut beraten mit der Salzburg AG. 
Gerade beim Hausbau gilt: Bloß nichts dem Zufall überlassen. Die Salzburg AG hilft Ihnen, Ihren persönlichen Lebensraum zukunftsfit und nachhaltig zu gestalten. Dabei steht am Anfang eine fundierte Energieberatung: „Welche Heizung ist für meine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Soll die kommunale Straßenbeleuchtung im Lockdown, ab 20 Uhr, abgeschaltet werden? Unsere Online-Community spricht sich dafür aus. | Foto: Peter J. Wieland
3

Straßenbeleuchtung im Lockdown
St. Michael schaltet das Licht ab

Im Corona-Lockdown schaltet beispielsweise die Marktgemeinde St. Michael im Lungau seine Straßenbeleuchtung, täglich, um 23 Uhr, ab. So spart man während der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen Energie. LUNGAU. Soll die kommunale Straßenbeleuchtung im Lockdown, ab 20 Uhr, abgeschaltet werden? Das fragen wir unsere Online-Community, und diese ist einem momentanen Zwischenstand (3. November, 11:30 Uhr) zufolge dafür. Gut 46 Prozent der an der nicht repräsentativen Umfrage Teilnehmenden sind dafür....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ausreichend zu trinken ist für die Leistung des Hobbysportlers besonders wichtig. | Foto: Una Shimpraga / Shutterstock.com

Gesunde Ernährung
Kraft tanken für den Sport

Regelmäßige Bewegung ist gesund, kann mitunter aber auch ganz schön anstrengend sein. Damit es beispielsweise während dem Laufen zu keinem Energieloch kommt, sollte man vor allem die Ernährung vor dem Training beachten. Die wichtigste Regel ist ausreichendes Trinken. Sowohl über den Tag verteilt als auch unmittelbar vor der Sporteinheit wäre ein Flüssigkeitsmangel äußerst kontraproduktiv. Auf einer Radtour oder beim Besuch eines Fitnesscenters gehört eine Trinkflasche daher auch zur...

  • Wien
  • Michael Leitner
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: "Land und Bund unterstützen den Umstieg von Ölheizungen auf erneuerbare Energieformen. Mit den erhöhten Förderungen wollen wir den Umstieg weiter vorantreiben." | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Heinrich Schellhorn
"'Raus aus Öl‘ brennt uns unter den Nägeln"

„Wir müssen hier noch größere Sprünge schaffen als bisher“, sagt Energiereferent Heinrich Schellhorn und verweist in dem Zusammenhang auch auf die Förderung "Raus aus Öl" seitens des Bundes. Eine zusätzliche Förderung gibt es auch vom Land Salzburg. Bis zu 8.000 Euro pro Haushalt sind in Summe möglich. Die Beantragung läuft seit Mitte Mai. SALZBURG. In Salzburg gibt es laut den Zahlen des Landes Salzburg rund 45.000 Ölheizungen. Geht es nach dem für Energie ressortzuständigen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wohlige Wärme im Haus aus erneuerbarem Gas. | Foto: he gong

Erneuerbares Gas
Künftig weiter mit Gas heizen?

Eine unabhängige Studie zum Heizkostenvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt, mit welchen Heizsystemen Sie am günstigsten durch die kalte Jahreszeit kommen. ÖSTERREICH. Insgesamt schneiden Gas-Brennwertgeräte am besten ab. Die Pläne der Regierung sehen allerdings einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vor und somit auch den Verzicht auf Erdgas. Denn obwohl es vergleichsweise emmisionsarm verbrennt und große Reserven vorhanden sind, ist Erdgas dennoch kein erneuerbares Gut....

  • Triestingtal
  • Julia Sensari
Josef Fanninger, Klima- und Energie-Modellregion-Manager sowie Geschäftsführer des Regionalverbandes. | Foto: Heinz Petelin

Energiewirtschaft
Der Regionalmanager sieht Handlungsbedarf

Regionalmanager Josef Fanninger: „Der Lungau ist vom Klimawandel wahrscheinlich noch mehr betroffen als andere Regionen." LUNGAU. „Der Lungau ist vom Klimawandel wahrscheinlich noch mehr betroffen als andere Regionen", meint Josef Fanninger, Klima- und Energie-Modellregion-Manager sowie Geschäftsführer des Regionalverbandes, "da es laut Prognosen zukünftig noch längere Phasen ohne Niederschlag geben soll." Er ruft daher auf, in seinem Zuhause den Umstieg von fossilen Energieträgern anzugehen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Windkraft
Windkraft im Lungau

I moa, i woaß hiatz warum mia ban Radln im Lungau fost oiwai Gegenwind hom! Weil fost olle Burgamoasta für "gegen Wind" obgstimmt hom! Oba, wonn i mia hiaz a E-Radl kafn tat, damit's gegnan Wind nit so zach geat, was a bled. Akku auflod mit Strom der nit aus Energie von Windkraft kimmt is jo a wieder gegen Wind!?!? Oda?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Bürgermeister Thomas Kalcher (Murau) und die steirische Landtagsabgeordnete Manuela Khom präsentierten das Murauer Wasserstoffprojekt.	 | Foto: Pfister
2 1

Öffentlicher Verkehr
Wasserstoff soll künftig die Murtalbahn antreiben

Die Murauer präsentieren ein weiteres Pilotprojekt: Die Murtalbahn, die bis Tamsweg verkehrt, soll in Zukunft mit Wasserstoff angetrieben werden. Wolfgang Pfister, der geschäftsführender Chefredakteur unserer Bezirksblätter-Schwesterzeitungen Murtaler Zeitung/WOCHE Murtal hat zum Thema recherchiert. Hier nun sein Artikel. MURAU, TAMSWEG. Die Murauer hatten schon immer innovative Visionen. Ihre „Energievision“ hat sie energieautark gemacht. Der steirische Bezirk ist Vorreiter in Sachen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2 11

Tag der Nachhaltigkeit
NMS St. Michael schickt Umweltbotschafter/-innen nach Salzburg

Am Freitag, dem 07.06.2019, fuhren 18 Botschafter und Botschafterinnen aus jeder Klasse der NMS St. Michael nach Salzburg zum "Tag der Nachhaltigkeit". Im ORF Garten fanden Workshops zu den Themen Trinkwasser, alternative und fossile Energiequellen, Lebensmittelverschwendung, nachhaltiger Konsum und Umgang mit Handy & Co. uvm. statt. Die Schüler und Schülerinnen wurden begleitet von Experten des Landes Salzburgs, Akzente, Erdbär und Südwind spielerisch in die Thematik eingeführt und konnten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Katja Moser
Am liebsten ist den Lungauern Strom, der mittels Sonnenkraftwerken produziert wird.
4 1

Windenergie in Salzburg
Wohin die Lungauer tendieren

Wie 200 vom „Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner GmbH“ befragte Lungauerinnen und Lungauer zur Windkraft im Bundesland Salzburg stehen. LUNGAU, SALZBURG. Auf die Frage „Soll die Windkraft auch in Ihrem Bundesland zukünftig ausgebaut werden, um den Energiebedarf mit heimischen erneuerbaren Quellen decken zu können?“ sprechen sich 71 Prozent von 200 befragten Lungauern mit „Ja“ aus, 29 Prozent mit „Nein“. Das ist eines der Erkenntnisse einer repräsentativen Befragung, welche die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Frühling sind viele Menschen von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen und fühlen sich schlapp.  | Foto: Symbolfoto Pixabay

Frühjahrsmüdigkeit ade
Kreislauf in Schwung bringen

Mit diesen Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen. SALZBURG (sm). Die Blumen sprießen und die Sonne lacht. Aber statt übersprudelnder Vitalität herrscht Mattigkeit und gähnende Antriebslosigkeit. Die Frühjahrsmüdigkeit lässt sich häufig auf den Wechsel der Jahreszeit zurückführen. Oftmals ist der menschliche Körper noch auf die Winterzeit eingestellt, wo es früher dunkel und später hell wurde. Mit ein paar Tipps von der Plattform "grüne Erde" lässt sich die Frühjahrsmüdigkeit verringern....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.