Energie

Beiträge zum Thema Energie

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

1

Weltglückstag: Vom Glück umgeben
"Es ist nicht alles Gold was glänzt.“ wusste schon William Shakespeare.

Am 20. März feiern wir den Welttag des Glücks, eine Gelegenheit mehr, um innezuhalten und darüber nachzudenken, was uns wirklich glücklich macht. Glück: eine Frage von Begeisterung und Offenheit! Während viele Faktoren, wie Freundschaft, Sinn, das Gefühl im Fluss zu sein usw., zur Zufriedenheit beitragen, wird oft übersehen, wie stark unser räumliches Umfeld unser Glück beeinflusst. Dabei zählt aber nicht die Menge an Glitzer und Glamour, sondern wie sehr wir für eigene Ideen der Gestaltung...

  • Linz
  • Elke Kronsteiner
Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Energieversorgung
Vierblättrige Windräder fürs FPÖ-Glück

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner sieht als Naturschutzlandesrat in Erdgas-Bohrungen in Molln, nahe des Nationalparks, kein Problem: "Zu wissen, dass es in unserem Bundesland Bodenschätze gibt, die zur Sicherung des Energiebedarfes auf Jahre hinaus genutzt werden können, ist etwas sehr Positives." Er hat recht: Statt dreckig gewonnenes US-Fracking-Gas mit hohen Energieverlusten zu verflüssigen und nach Europa zu verschiffen, sollte Österreich Ressourcen nutzen, um sich...

Junge Linke protestieren vor dem Landhaus gegen die Energie-Preiserhöhung. | Foto: Junge Linke / Bergthaler
2

Landhaus
Junge Linke protestierten gegen Preiserhöhung der Energie AG

"Wir frieren, weil sie kassieren" steht auf den Schildern der Jungen Linken Oberösterreich. Sie protestierten am Wochenende gegen die geplante Teuerung bei Strom und Gas.  LINZ. Die Jungen Linken Oberösterreich schlugen als Symbol am Samstag, 3. Dezember, vor dem Linzer Landhaus ihr unbeheiztes Wohnzimmer auf. Unter dem Motto "Wir frieren, weil sie kassieren" protestierten sie gegen die geplante Preiserhöhung der Energie AG. Gegen Teuerung bei Strom und Gas„Die Energie AG hat allein im ersten...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Volkswirtschafts-Experte Friedrich Schneider: "Es ist sehr in geworden, alles schwarz zu sehen, alles wird schlecht geredet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau."  | Foto: IWS

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

Fridays For Future streikt am 23. September um 12 Uhr vor dem Landhaus für sofortige lebensrettende Klimaschutzmaßnahmen. | Foto: Fridays For Future OÖ
1

Fridays For Future
“Es ist nicht mehr fünf vor zwölf, es ist längst zwölf"

"Lebensrettende Klimaschutzmaßnahmen sofort" lautet die Forderung von Fridays For Future. Am 23. September gehen sie dafür abermals auf die Straße und protestieren auch vor dem Linzer Landhaus. LINZ. Unter dem Motto "Demo geh’n statt untergeh’n" protestiert Fridays for Future am 23. September wieder weltweit. Die Demonstrierenden fluten mit ihrer Forderung nach lebensrettenden Klimaschutzmaßnahmen auch die Straßen von Linz. Start ist dabei um 12 Uhr vor dem Landhaus. Politik zum Handeln bewegen...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Keine gute Idee
Sondersteuer auf hohe Gewinne der Energieversorger

Die Energieversorger seien "Verbrecher, die sich an der jetzigen Situation unverschämt bereichern." Nach den Meldungen von Rekordbilanzen bei Verbund, OMV und auch Landesenergieversorgern häufen sich solche Aussagen – verbunden mit der Forderung, die außertourlichen Gewinne durch die hohen Energiepreise mit einer Sondersteuer abzuschöpfen. Ein verlockender Gedanke, sind die teils gewaltigen Umsatzzuwächse doch vor allem äußeren Umständen geschuldet – sprich dem Angriff Russlands auf die...

Die erste Dampfzentrale von Stern & Hafferl 1893 in St. Wolfgang mit Büro- und Diensthaus. Mit dem Beginn der Planungen des Dampfkraftwerkes in St. Wolfgang der Firma Stern & Hafferl im Jahr 1892 wurde die Ära der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich eingeläutet. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde der heutigen Energie AG Oberösterreich. Ab 1894 versorgt dieses erste „Kraftwerk“ mit einer Leistung von 18 kW das Schafberghotel, die neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und den Markt St. Wolfgang mit Licht. Im selben Jahr wurde noch ein weiteres Kraftwerk in Gmunden zur Elektrifizierung der Straßenbahn errichtet. | Foto: Stern Holding
27

130 Jahre Energie AG
Von der Dampfzentrale zum Nachhaltigkeitskonzern

Ihren 130sten Geburtstag feiert die Energie AG Oberösterreich. 1892 begann alles mit den Planungen der Dampfzentrale in St. Wolfgang zur Versorgung des Schafberghotels, der neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und des Markts durch Stern & Hafferl. 1999 wurde aus dem Traditionsunternehmen OKA die Energie AG. Sie zählt heute rund 4.600 Mitarbeiter und bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs-, Kommunikations- und Daten-Dienstleistungen. OBERÖSTERREICH. Mit dem Beginn der...

Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

Michael Baminger (Energie AG Vertrieb), Richard Freimüller (E-Partner), Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), v. l.   | Foto: Energie AG

Energie AG
Energiethemen werden mit Netzwerk regionaler

Pünktlich zum bevorstehenden Start der Webuild Energiesparmesse (6. bis 10. April) in Wels, präsentierte die Energie AG das regionale Netzwerk "E-Partner", das bereits 175 Experten direkt in den Regionen verbindet und als Anlaufstelle für Kunden vor Ort dienen soll. Die E-Partner werden auch auf der Energiesparmesse mit einem Stand vertreten sein. OÖ. Die E-Partner bilden mit 175 Mitgliedern eines der größten Unternehmensnetzwerke in Oberösterreich und stellen sicher, dass die Beratung rund um...

Die Intensität des Luftaustauschs lässt sich individuell bestimmen. Neben dem Automatik-Modus stehen drei Betriebsstufen und der so genannte „Turbo“-Modus zur Auswahl. | Foto: Internorm
4

Innovation im Fokus
Moderne Technologie: Upgrade für das Fenster

Neueste Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energie-Effizienz OÖ. Unsichtbare Verriegelung, vollintegrierte Lüftung, energieautarke Beschattung: "Heute ist bereits jedes einzelne Fenster von Internorm serienmäßig mit mindestens einem Teil unserer I-tec-Technologien ausgestattet“, sagt Christian Klinger, Unternehmenssprecher und Miteigentümer von Internorm. Die jüngste Innovation betrifft die Sicherheit. Anstelle von üblichen Verriegelungszapfen übernehmen Klappen die präzise Verriegelung...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Energieeffizienz-Projekt der Klinik Diakonissen Linz und des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz und -beratung der LINZ AG, der LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES (LES) soll einen Weg für den Klimaschutz aufzeigen. | Foto: LINZ AG
2

Klinik Diakonissen und Linz AG
Energieeffizienz-Projekt für Klimaschutz

Mit einem gemeinsam innovativen Sonnenstrom- und LED-Projekt spart die Klinik Diakonissen Linz gemeinsam mit der Linz AG ab sofort jährlich mehr als 200.000 kWh Energie. LINZ. „Jede kWh Energie, die eingespart werden kann, hilft dem Klimaschutz und damit dem Erhalt unseres Lebensraumes! Das Thema Energieeffizienz und -optimierung hat in der Linz AG seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Mit der LES wurde früh ein Kompetenzzentrum geschaffen, das sich zu 100 Prozent dem Thema...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Eine Familie mit einem Pendler aus dem Mühlviertel soll um bis zu 900 Euro entlastet werden. | Foto: BezirksRundSchau

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

Der Konzern plant bis zum Jahr 2050 CO2- neutral zu produzieren. | Foto: voestalpine AG

Energieversorgung
voestalpine stattet Standorte mit Photovoltaik-Anlagen aus

Die voestalpine stattet ihre Standorte konzernweit mit Photovoltaik-Anlagen aus und setzt damit einen weiteren Schritt Richtung eigene Eigenversorgung. LINZ. Neben den Anlagen in den österreichischen Standorten Linz, Donawitz, Kapfenberg und Krems ist auch der Ausbau in Spanien, den USA und China geplant. „Wir nehmen den Klimaschutz sehr ernst und setzen eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen. Alleine in den letzten zehn Jahren beliefen sich die Umweltausgaben der voestalpine auf...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Ausreichend zu trinken ist für die Leistung des Hobbysportlers besonders wichtig. | Foto: Una Shimpraga / Shutterstock.com

Gesunde Ernährung
Kraft tanken für den Sport

Regelmäßige Bewegung ist gesund, kann mitunter aber auch ganz schön anstrengend sein. Damit es beispielsweise während dem Laufen zu keinem Energieloch kommt, sollte man vor allem die Ernährung vor dem Training beachten. Die wichtigste Regel ist ausreichendes Trinken. Sowohl über den Tag verteilt als auch unmittelbar vor der Sporteinheit wäre ein Flüssigkeitsmangel äußerst kontraproduktiv. Auf einer Radtour oder beim Besuch eines Fitnesscenters gehört eine Trinkflasche daher auch zur...

  • Wien
  • Michael Leitner
von links: Harald Goldberger, Abteilungsleiter Umwelt-, Bau-und Anlagentechnik, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Karlheinz Petermandl, Leiter der Gruppe Baurecht, informierten am 8. September über die Novelle der Bautechnikverordnung 2020. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Haimbuchner
Oberösterreichs Baurecht wird modernisiert

Seit 1. September ist in Oberösterreich eine Novelle der Bautechnikverordnung in Kraft. Im Sommer 2021 sollen eine Novelle der OÖ Bauordnung 1994 und eine des OÖ Bautechnikgesetzes 2013 folgen. OÖ. Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass das oberösterreichische Baurecht laufend evaluiert werden müsse, um den Bedürfnissen und Herausforderungen der Praxis zu entsprechen. Das meint jetzt Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).  "Unser Ziel ist...

Generaldirektor Werner Steinecker, Landesrat und Aufsichtsratspräsident der Energie AG Markus Achleitner, Technikvorstand Stefan Stallinger (v.l.) beim Spatenstich.  | Foto: Energie AG/Hermann Wakolbinger

Energie AG Oberösterreich Umwelt Service
Zentrale übersiedelt nach Wels

Mit August 2020 starten die Bauarbeiten für die neue Firmenzentrale der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH am Gelände der ehemaligen Welser Abfallverwertung, kurz WAV. Die Fertigstellung ist für Herbst 2021 geplant. WELS (mef). Hintergrund: Mit dem viergleisigen Ausbau der Westbahnstrecke Linz–Marchtrenk, inklusive Anbindung an den Blue Danube Airport in Hörsching, musste das bisherige Bürogebäude abgerissen werden. Der Betrieb am ehemaligen WAV-Standort in der Welser...

Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker | Foto: Energie AG

Energie AG Halbjahresbilanz
Erste Auswirkungen der Corona-Krise spürbar

Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres erreichte die Energie AG beinahe die gesetzten Umsatzziele. Das operative Ergebnis und somit auch der Gewinn gingen deutlich zurück. OÖ. Das erste Halbjahr des Energie AG Geschäftsjahres von 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 endete mitten in der bisher kritischsten Phase der Corona-Krise. Umsatzmäßig verzeichnete der Energieversorger mit rund 1,1 Milliarden Euro ein Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Beim operativen...

Wohlige Wärme im Haus aus erneuerbarem Gas. | Foto: he gong

Erneuerbares Gas
Künftig weiter mit Gas heizen?

Eine unabhängige Studie zum Heizkostenvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt, mit welchen Heizsystemen Sie am günstigsten durch die kalte Jahreszeit kommen. ÖSTERREICH. Insgesamt schneiden Gas-Brennwertgeräte am besten ab. Die Pläne der Regierung sehen allerdings einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vor und somit auch den Verzicht auf Erdgas. Denn obwohl es vergleichsweise emmisionsarm verbrennt und große Reserven vorhanden sind, ist Erdgas dennoch kein erneuerbares Gut....

Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.