Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Waggons der U-Bahnen und Straßenbahnen werden laut einem Bericht erneut weniger stark beheizt. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
2

Sparmaßnahme
Wiener Linien heizen erneut auf 18 statt 20 Grad im Winter

Im Energiesparmodus werden sich die Wiener Linien auch im kommenden Winter befinden. Es wird weniger geheizt und auch beleuchtet. WIEN. Im vergangenen Winter hieß die Devise: Energie sparen, sparen, sparen. So war u. a. auch das städtische Unternehmen Wiener Linien im Energiesparmodus.  Ende des vergangenen Jahres sowie in den ersten Wochen 2023 leuchtete nur noch jede zweite LED-Leuchtröhre in der U3-Station Landstraße, während in der Station Schwedenplatz der Abstand zwischen den leuchtenden...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ich habe eine Solaranlage, ein elektrisches Auto, eine Photovoltaikanlage und heize mit Pellets. 
Fritz Gschwantner, Rappoltschlag
6

Wie

Wie

  • Krems
  • Viktoria Göls
Anzeige
Gerade im Winter bringt das Lüften auch Herausforderungen mit sich.  | Foto: Pixel-Shot/shutterstock.com
Video 2

Tipps fürs perfekte Raumklima
Richtig heizen und lüften leicht gemacht

Durch falsches Lüften können die Heizkosten im Nu in die Höhe schnellen. Gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium haben wir für dich einige Tipps gesammelt, wie du in der kalten Jahreszeit richtig heizt und lüftest, um die Kosten nicht weiter in die Höhe zu treiben.   ÖSTERREICH. Gerade in Zeiten massiv steigender Energiepreise lohnt es sich, die Energiefresser im eigenen Haushalt ausfindig zu machen und das Einsparpotenzial zu nutzen. Das sichert dir nicht nur Geld für andere lebenswichtige...

  • Werbung Österreich
Heizen, Waschen, Kühlen, Kochen: Im Haushalt fällt viel Energie an – wie viel genau und was du dir konkret sparen kannst, verraten wir dir in dem Beitrag. | Foto: Pixabay/AlexanderStein
4

Sparen bei Strom und Gas
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. Haushalt: Waschen, Küche, Heizen Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst...

  • Dominique Rohr
Das Ökosoziales Forum Salzburg führte im Salzburger Flachgau eine Debatte über die Herausforderungen des Energiesystems. | Foto: sm
Aktion 7

Energie sparen
Derzeitige Energiekrise als Möglichkeit zum Wandel verstehen

Das Ökosoziales Forum Salzburg tagte mit einer Podiumsdiskussion in Hallwang und brachte ein brandheißes Thema auf die Bühne: die Bewältigung der Energiekrise im Winter. HALLWANG/SALZBURG. "Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob wir unser Energiesystem umstellen müssen, sondern wie schnell wir das können", hieß es vor kurzem in der Veranstaltungshalle Hallwang, zu der das Ökosozialen Forum Salzburg lud. Dabei ging es nicht nur darum, das Thema der Energieversorgung als Chance zu sehen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Bei den Anfragen der Energieberatung Salzburg stehen Projekte wie der Heizungstausch ganz oben. Gefolgt wird diese Sanierungsmaßnahme von der Fassadendämmung und dem Fenstertausch sowie der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage. | Foto: sm
Aktion 6

Energie sparen im Winter
Tipps und Tricks, die man beachten sollte

Der kalte Winter kündigt sich an und die Strompreise steigen. Die Angst treibt momentan viele zur Energieberatung in Salzburg, die zur Zeit gefragter ist denn je. Wir zeigen, was man tun kann und wo sich im Haushalt Energie einsparen lässt. SALZBURG. Hermann Grießner hilft den Salzburgern und Salzburgerinnen. Er ist Energieberater bei der Salzburg AG und nimmt wahr, dass das Thema der Energie- und Stromversorgung derzeit vielen Menschen "unter den Nägeln brennt und mit Angst verbunden ist". Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In Büroräumen, in denen die Luft quasi steht, muss es laut Arbeitsstättenverordnung zwischen 19 und 25 Grad haben. | Foto: Israel Andrade/Unsplash
Aktion 3

Temperaturen oft zu niedrig
Mehr Krankenstände durch kalte Arbeitsplätze

Wie kalt oder warm es am Arbeitsplatz sein darf, ist keine Frage des Unternehmens. Für die Temperaturen beim Arbeiten gibt es klare Regeln. Im Zuge der Energiesparmaßnahmen wird in Büros und Co. aber häufig weniger geheizt. Welche Folgen das haben kann, erfährst du hier.  ÖSTERREICH. In der Arbeitsstättenverordnung ist ganz klar geregt, wie kalt bzw. warm es am Arbeitsplatz sein darf. Viele Unternehmen haben im Sinne des Energiesparens die Heizung bereits deutlich nach unten gedreht. In einigen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn es draußen wärmer ist, wie drinnen, sollte man die warme Luft in den Wohnraum lassen :-) Am einfachsten geht dies durch sehr langes Querlüften. Alle Fenster und Türen im Wohnraum öffen, damit die warme Luft von draußen überall hinkommen kann. Den gesamten Vorgang zur Sicherheit mit einem digitalen Thermometer mit Hygrometerfunktion überwachen.
2

Angebot noch bis Mittwoch möglich
Kostenlos heizen im Oktober!

Am heutigen Montagmorgen wurden 19,3 Grad vom Thermometer in der Wohnung als tiefsten Wert angezeigt. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag versprach, war ich schon gespannt, mit welchen Temperaturen wir dann am Nachmittag verwöhnt werden. Querlüften Die sinnvollste Lüftungsart ist das Querlüften. Alle Fenster und Türen öffnen, damit der Luftwechsel sehr schnell durchgeführt werden kann. Bei einigen Minusgraden dauert dann der Lüftungsvorgang nur mehr ein bis zwei Minuten. Dadurch können sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Schönaus Schulwart Heinz Wittmann kann computergesteuert in jedem Raum der Schule individuell die Temperatur regeln. | Foto: Franz Schicker
Aktion 4

Keine Frostbeulen für die Kids
Zittern statt lernen? Bei uns nicht!

Strom sparen, ja. Beim Heizen in der Schule hört der Spaß auf. Die Kinder in der Badener Region Steinfeld werden heuer nicht im Kalten sitzen. REGION. "Ich kann die Gschrapperln doch nicht frieren lassen!", sagt Brigitte Lasinger, Ortschefin von Schönau an der Triesting. "19 Grad, das hab' ich im Schlafzimmer und a ordentliche Tuchent dazu!" Die Bürgermeisterin will lieber bei der Weihnachtsbeleuchtung Energie sparen "Da bricht mir zwar auch das Herz, weil wir so eine schöne haben!" aber auf...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Laut der Regierung reicht eine Temperatur von 19 Grad in Amtsgebäuden völlig aus. Für die Gewerkschaft ist das allerdings zu kalt. | Foto: GDK-software/Pixabay
1 Aktion 3

"Das ist zu kalt"
Gewerkschaft ist gegen 19 Grad in Amtsgebäuden

Um Energie zu sparen, soll in diesem Winter weniger geheizt werden. Laut der Regierung reiche eine Temperatur von 19 Grad völlig aus. Für die Gewerkschaft ist das allerdings viel zu kalt. Sie fordern für Amtsgebäude andere Maßnahmen. ÖSTERREICH. Expertinnen und Experten sind sich einig: Um Energie zu sparen, soll weniger geheizt werden. Auch auf EU-Ebene ist man sich einig, dass 19 Grad ausreichen. Laut der Arbeitsstättenverordnung darf es dort aber auch gar nicht kälter sein. 19 Grad seien...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Caspar Schachinger und Marlies Mühlbauer aus der 8C im BORG sind Mitglieder im "Klimaclub". | Foto: BORG Neulengbach

Wienerwald/Neulengbach
So sparen Schulen Energie

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald wird Energie gespart. BORG-Leiter Erich Gabler erklärt die Motivation hinter dem Sparen. Der Winter naht. Es wird kalt im Wienerwald - aber (zumindest bisher) nur im Freien. Die BezirksBlätter haben sich in der Region umgehört und nachgefragt, wie die Schulen mit den aktuellen Entwicklungen umgehen. BORG setzt auf Erdwärme Das BORG Neulengbach wurde 2010 errichtet. Daher ist es ein relativ neues Gebäude. "Es verfügt über eine Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Mit Hausverstand in die Heizsaison gehen

Wir befinden uns schon mitten in der Energiekrise, auch wenn man sie vielleicht noch nicht zu hundert Prozent zu spüren bekommt. In den eigenen vier Wänden bemühen sich bereits viele, so gut es geht, Energie bei Gas und Strom zu sparen. Umweltministerin Leonore Gewessler denkt daran, verbindliche Regelungen zu schaffen, mit denen die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 Grad limitiert werden soll (Stand September, Quelle: meinbezirk.at), die Schulen ausgenommen. Dies nahm ich zum...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Johannes K., Adnan M., Fiona W. und ihre Mitschüler der Körner Sportmittelschule werden im Winter nicht zitternd in der Klasse sitzen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

St. Pölten
So sparen Schulen Energie (mit Umfrage)

St. Pöltens Schulen reagieren mit gesundem Hausverstand auf die kommende Heizperiode. ST. PÖLTEN. Wir haben bei Volks- und Mittelschulen nachgefragt, wie die Schulleiter heuer mit dem Thema "Einheizen" umgehen. Hier sind die Gemeinden Schulerhalter. Mit HausverstandSeit vielen Jahren bemühen sich die Schulen und Gemeinden, an Energie- und Heizkosten zu sparen. Helga Fischer, Direktorin der Europa-Mittelschule Pyhra, erzählt: "Wir heizen mit Hackschnitzel und gehen sehr behutsam mit dem Lüften...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Johanna Nagiller, Projekleiterin der Initiative DoppelPlus, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
So hell wird es beim Adventmarkt nicht werden. | Foto: Elise Madl
2

Ab jetzt Energiesparen
Der Eislaufplatz geht heuer bis zum 2. Jänner

Alles wird teurer und auch Purkersdorf fährt seinen Energieverbrauch allmählich zurück. PURKERSDORF. Es ist der Freitag vor dem ersten Adventsonntag. Am Vormittag wird der Eislaufplatz feierlich eröffnet und am Abend dann der Weihnachtsbaum vor der Kirche illuminiert und der Adventmarkt damit offiziell eröffnet. So war es zumindest bisher. Nach zwei Jahren Pandemie fand das alles so nicht statt. Jetzt kommt die Energiekrise und stellt die Stadtgemeinde vor eine Herausforderung. "Wir müssen uns...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
(Nicht nur) der Kaiser sagt "Licht sparen"

Ein Schreckgespenst geht um: Der Winter naht nicht nur in acht Staffeln der Serie "Game of Thrones", sondern er kommt schneller, als uns lieb ist. Und was ist, wenn wir dann kein Gas zum Heizen haben? Und die Gaskraftwerke – 59 sind es in Österreich – auch keinen Strom produzieren können? Für fast alle von uns war es Zeit unseres Lebens selbstverständlich, dass wir per Knopfdruck Licht, Warmwasser und jeglichen elektrischen Firlefanz zur Verfügung hatten. Unvorstellbar, das könnte nicht mehr...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Der Winter rückt näher und die Angst vor den Energie-Kosten ebenso. Hier gibt es ein paar Tipps, wie ihr mit Sicherheit ein paar Euro einsparen könnt! | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Simple Energiespartipps

Fast jeder beschäftigt sich aktuell mit den heißen Sommertemperaturen, doch so mancher denkt sicher auch schon an den anstehenden Winter. Werden wir frieren müssen, wenn die Gasspeicher leer werden? Eines ist zumindest klar, Energie sparen, ist nicht nur bei einem derartigen Hintergrund sinnvoll. Hier gibt es einige Tipps, wie ihr den ein oder anderen Euro sparen könnt.  Kleinvieh macht auch MistEs fängt bereits mit Kleinigkeiten an. Besonders in der Küche können wir auf einige Dinge achten und...

  • Tirol
  • Lucia Königer

Vorbild in Sachen Klimaschutz

Stadt Krems erhält Auszeichnung für Energiebuchhaltung. KREMS. Die Stadt Krems erhielt für ihr Engagement um den Klimaschutz vom Land NÖ die Auszeichnung als Energie-Vorbildgemeinde. Seit 2017 führt die Stadt als Klima-Energie-Modellregion die Energiebuchhaltung der Stadt. Was ist das genau? Alle Daten über Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch von 34 kommunalen Gebäuden und Anlagen werden transparent auf einer Plattform dargestellt. Die Datenübertragung funktioniert vollautomatisch im...

  • Krems
  • Doris Necker
Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun: Sebastian Vitzthum (links) berät Betriebe gerne und gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
Aktion 3

Zell am See-Kaprun
KEM gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität

Die Berater der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun geben Betrieben wertvolle Tipps zu Vorteilen, Förderungen und Einsparungspotential. ZELL AM SEE. Gute Beratung ist dem Team der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun (KEM) ein großes Anliegen. So startete kürzlich eine Beratungsoffensive zu Themen wie Energie, Heizen und Mobilität. In den Gesprächen mit Betrieben der Region teilen die KEM-Experten wertvolle Tipps – darunter etwa Infos über Vorteile, Förderungen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
1 2

Heizkosten
Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss ....

Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss .... Heuer gibt es um Fünf Euro mehr Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag einen Heizkostenzuschuss von 140 Euro beschlossen. Das sind um fünf Euro mehr als zuletzt. In der Periode 2020/21 wird laut einer Aussendung mit etwa 18.000 Anträgen gerechnet. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde....

  • Baden
  • Robert Rieger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.