energiesparmaßnahmen

Beiträge zum Thema energiesparmaßnahmen

Johanna Radl gibt Tipps zum Energiesparen. Kostenlose Energieberatung alle fünf Jahre möglich.  | Foto: stock.adobe.com/Andrey Popov / Privat
3

Kostenlose Energieberatungen möglich
Tipps zum Energiesparen

Wenn die Heizsaison vor der Tür steht, bedeutet das für viele einen erhöhten Stromverbrauch. Der ST. VEITER hat bei Energieberaterin Johanna Radl aus Liebenfels nachgefragt. BEZIRK ST. VEIT. Gerade bei älteren Häusern gibt es einige Energiebaustellen, die relativ kostengünstig zu beheben sind. „Einer der größten Energiefresser sind gekippte Fenster“, warnt Johanna Radl. Vor allem bei Badezimmern oder Küchen sind die Fenster oft den ganzen Tag gekippt, um Feuchtigkeit oder schlechte Gerüche...

Die Waggons der U-Bahnen und Straßenbahnen werden laut einem Bericht erneut weniger stark beheizt. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
2

Sparmaßnahme
Wiener Linien heizen erneut auf 18 statt 20 Grad im Winter

Im Energiesparmodus werden sich die Wiener Linien auch im kommenden Winter befinden. Es wird weniger geheizt und auch beleuchtet. WIEN. Im vergangenen Winter hieß die Devise: Energie sparen, sparen, sparen. So war u. a. auch das städtische Unternehmen Wiener Linien im Energiesparmodus.  Ende des vergangenen Jahres sowie in den ersten Wochen 2023 leuchtete nur noch jede zweite LED-Leuchtröhre in der U3-Station Landstraße, während in der Station Schwedenplatz der Abstand zwischen den leuchtenden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Energiekosten steigen auch für die Gemeinden immens. | Foto: Haun
4

Energiesparmaßnahmen
Energiekosten explodieren – Gemeinden steuern dagegen

Auch das Stubai- und Wipptal trifft die derzeitige Energiekrise. Durch zahlreiche Energiesparmaßnahmen wollen sich die Gemeinden dagegen stemmen. STUBAI/WIPPTAL. Die vorherrschende Energiekrise hat auch die Gemeinden in unserem Erscheinungsgebiet fest im Griff. Das BEZIRKSBLATT hat bei den vier größten Gemeinden nachgefragt, was dagegen getan wird. Neustifter Stromkosten vervierfachen sich "Die bisherigen Stromkosten in der Höhe von ca. 120.000 Euro werden sich im nächsten Jahr auf rund das...

In Wiens bekanntester und größter Einkaufsstraße wird es keine einheitlichen Maßnahmen geben. (Archiv) | Foto: Furthner
4

Sparmaßnahmen
So wollen Wiener Geschäfte im Winter Energie sparen

LED-Umstellung, weniger heizen, Beleuchtung reduzieren: Mit diesen und ähnlichen Maßnahmen wollen einige der bekanntesten Geschäfte und Einkaufsstraßen Wiens im kommenden Winter Energie sparen. WIEN. Im kommenden Winter lautet die Devise: Energie sparen, sparen, sparen. Aus dem Grund will die Stadt Wien auf LED-Straßenbeleuchtung umstellen, diese auch in verkehrsschwachen Straßen reduzieren sowie viel Geld für den Ausstieg aus fossiler Energie investieren – mehr dazu unten. Viele Unternehmen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Maßnahmenplan umfasst 13 Punkte zum Energiesparen für Theater, Museen und andere Kultureinrichtungen.
3

13 Energiesparmaßnahmen beschlossen
19 Grad im Museum im Winter

Damit in den nächsten Monat Energie gespart werden kann, müssen auch die Bundeskultureinrichtungen ihren Beitrag leisten. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport hat zusammen mit der Bundestheater Holding, den Bundesmuseen, dem MuseumsQuartier und der Nationalbibliothek einen 13 Punkte-Maßnahmenkatalog erstellt. ÖSTERREICH. Dieser sieht vor, dass die Innenräume der Museen und Theater im Winter auf bis zu 19 Grad beheizt werden und im Sommer auf maximal 27 Grad...

  • Lara Hocek
Neuer Energiesparplan: Der Villacher Winterwunderwald wird heuer kürzer leuchten.  | Foto: meinBezirk.at/Robert Telsnig

"Kürzen statt streichen"
Villach stellt ehrgeizigen Energiesparplan vor

Die Stadt Villach präsentiert einen umfassenden und ehrgeizigen Energiesparplan für die kommenden Monate. Das Motto: „Kürzen statt streichen“. VILLACH. Durch den Krieg in der Ukraine, Österreichs hoher Abhängigkeit von russischem Gas und damit verbundenen Lieferproblemen im Energie­sektor sind auch Städte angehalten, Sparkonzepte umzusetzen. Villach hat dabei eine hervorragende Ausgangsposition: Die Stadt ist seit Jahren mit der „e5“-Bewertung für Ener­gieeffizienz ausgezeichnet....

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Andreas Fuchs-Martschitz fordert die Stadt Kitzbühel zum Umdenken in der Energiekrise auf und sieht darin neue Chancen für die Zukunft. | Foto: Archiv/UK

Liste UK
"Energie-Einsparungen breiter und offener denken"

Liste "Unabhängige Kitzbüheler" sehen großen Energieverbrauch auch in Aquarena und Sportpark. KITZBÜHEL (joba). 15 Prozent des Stromverbrauches sollen auf kommunaler Ebene aufgrund der zu erwartenden Energiekrise eingespart werden – so lautet die allgemeine Empfehlung. „Mit dem Ansinnen, die Straßenbeleuchtung in Kitzbühel früher abzuschalten, was auch eine Gefährdung der Sicherheit bedeutet, wird es nicht getan sein“, betont der Unabhängige KitzbühelerInnen-Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz....

Wer wichtige Energiespar-Tipps beherzigt, kann unterm Strich viel Geld sparen. | Foto: panthermedia_kaczor
3

Thomas Michael Hütter, Leibnitz
Die wichtigsten Fragen und Anworten zum Thema Energie sparen

Der Leibnitzer Energieexperte Thomas Michael Hütter weiß, worauf es beim Energie sparen ankommt. Energie sparen ist immer aktuell. Gibt es derzeit besondere Anreize, um über Energiesparmaßnahmen nachzudenken? Thomas Michael HÜTTER: Energie ist der limitierende Faktor jeglichen Lebens. Wenn einem die Energie ausgeht, dann funktioniert gar nichts mehr – das kennen wir alle auch bei uns selbst! Das alleine ist schon Grund genug, mit der Energie sorgsam umzugehen und gut mit ihr hauszuhalten. Oft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.