erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Altenmarkt betreibt ab sofort alle Gemeindegebäude mit Strom, welcher aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. (v.L) Bürgermeister Rupert Winter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Amtsleiter Altenmarkt Martin Staiger. | Foto: Land Salzburg/Büro Berthold
2

Erneuerbare Energie
Altenmarkt schwört den fossilen Brennstoffen ab

Altenmarkt gehört nun zu den 22 Gemeinden, deren eigene Gebäude zu 100 Prozent umweltfreundlich beheizt werden. Die Gemeinde wurde mit dem Gold-Gütesiegel ausgezeichnet und weitere Projekte, um Altenmarkt "grüner" zu machen, stehen bereits in Planung. ALTENMARKT. Fossile Brennstoffe werden zum einen immer teurer und schädigen zum anderen unsere Umwelt. Altenmarkt ist seit Neuestem nicht mehr von Öl und Gas abhängig. Die Ortschaft im Pongau zählt nun zu einer der 22 Salzburger Gemeinden, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
48 Prozent aller neu eingebauten Heizsysteme sind Gasthermen. | Foto: MEV
2

Marktüberblick
Hälfte aller neuen Heizsysteme immer noch Gasthermen

Trotz der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen entfiel im Vorjahr fast die Hälfte aller neuen Heizsysteme auf Gasthermen, wie aus Zahlen der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK) hervorgeht. Unterdessen waren Ölheizungen 2021 stark rückläufig. ÖSTERREICH. Von 101.600 neuen Heizsystemen, die in Österreich im vergangenen Jahr eingebaut wurden, waren 49.000 Gasthermen. Das sind immer noch 48 Prozent aller neuen Systeme, zudem ein Plus von sieben Prozent im Vergleich...

  • Dominique Rohr
Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center. | Foto: Klimafonds/Krobath
Aktion 2

KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen. 200.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Anzeige
Der Austausch einer alten Heizungsanlage wird von Land, Bund und Gemeinden gefördert. Die Installateur:innen im Bezirk beraten dazu gerne. | Foto: MEV

Regionale Energie Weiz
Erneuerbare Energie für Ihre Wärme

Bei der Wahl des Heizsystems stehen Klimaschutz und Umweltbewusstsein im Fokus. Wir haben zusammengefasst,  welche nachhaltigen Heizsysteme zur Auswahl stehen. STMK/WEIZ. Wer auf erneuerbare Energie setzt, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auf Dauer bares Geld. Ist die Heizung bereits in die Jahre gekommen, sollte sie am besten schon vor der nächsten Heizsaison erneuert werden. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Technologien steht den Verbraucher:innen zur Auswahl und erschwert es oft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der alte Kessel verlässt das Kesselhaus - tonnenschwere Millimeterarbeit
25

Klimaneutral mit regionaler Wertschöpfung
Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof investiert in die Zukunft

Nach 24 Jahren, in denen der 750 kW-Heizkessel der Bio-Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof/Bio-Termocentrala Mjenovo täglich 134 Haushalte in Kroatisch Minihof/Mjenovo mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt hat, geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der ausgediente Kessel wurde abgebaut und vollständig erhalten und trat seinen Weg in ein zweites Leben nach Polen an. Auf den folgenden Fotos ist die Verladung zu sehen. Wärme für knapp 150 HaushalteSein Nachfolger hat eine...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg. | Foto: VP Zwettl

Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt. BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Biomasse spielt in der erneuerbaren Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärmenetze eine wesentliche Rolle, weißEnergielandesrat LHStv Josef Geisler.
 | Foto: © Cammerlander

Energieautonom 2050
"Wärmelandkarte" Tirols hilft bei Energieumstellung

TIROL. In der Konjunkturoffensive wurde auf einen Themenschwerpunkt besonders Rücksicht genommen: Energieautonomie. Damit möchte man dem Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 noch einen Schritt näher kommen. Mit einer vom Land Tirol in Auftrag gegebenen "Wärmelandkarte Tirols" soll die Basis für weitere Umstellungen auf eine Wärmeversorgung mit heimischen, erneuerbaren Energieträgern gelegt werden, wie es LHStv Geisler erläutert.  Umstellung auf neue Wärmeversorgung erleichternZwar ist es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Heinrich Schellhorn empfiehlt einen Heizungstausch der alten Anlagen gegen klimafreundliche noch vor der Heizperiode im Herbst.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Bauen & Wohnen
Erneuerbare Energie weiter auf dem Vormarsch

Die Salzburger heizen zunehmend mit erneuerbarer Energie. Trotzdem sind noch immer rund 45.000 private Ölheizungen im ganzen Land in Betrieb. Um die Ziele der Klima- und Energiestrategie "SALZBURG 2050" zu erreichen, müssen diese alten Anlagen in den nächsten Jahren Stück für Stück gegen klimafreundliche Heizsysteme getauscht werden. SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, der in der Landesregierung für Umwelt und Energie zuständig ist, empfiehlt einen Heizungstausch...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (re.) präsentierte heute gemeinsam mit Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes (li.) die neue Kampagne „Ganz Oberösterreich sagt Adieu Öl – Jetzt raus mit der Ölheizung“. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

Land OÖ
Umweltfreundlich heizen

Das Land OÖ startete gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl". Beim Umstieg von einer Ölheizung auf eine umweltfreundliche Alternative wie Fernwärme oder Biomasse bietet das Land OÖ Förderungen von bis zu 3.900 Euro. OÖ. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl – Raus aus dem Heizen mit Öl". Damit soll schrittweise vom Heizen mit fossilen Energieträgern...

  • Linz
  • Carina Köck
Bürgermeister Franz Kern vor der neuen Heizanlage beim Bauhof.

Gelebter Klimaschutz
St. Martin/Raab ersetzt Öl- durch Hackschnitzel-Heizanlage

Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Gemeinde mit der neuen Heizanlage beim Bauhof. Statt mit Erdöl wird nun mit Hackschnitzeln geheizt. "Die Anlage versorgt die Martinihalle, drei Wohnungen, ein Geschäftslokal, eine Kfz-Werkstatt, das Feuerwehrhaus und die Bauhofwerkstatt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Der Rohstoff kommt nicht mehr aus Arabien, sondern aus den gemeindeeigenen Wäldern. Pro Jahr werden rund 200 Kubikmeter Hackgut in Heizwärme umgewandelt. Die Kosten für die neue...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Peter Püspök (Präsident EEÖ), Franz Titschenbacher (Präsident ÖBMV), Josef Plank (Generalsekretär BMNT), Christoph Strasser (Bioenergy 2020+) | Foto: Biomasseverband
4

21. "Biomassetag" in Kufstein
Holzheizen als effizienteste Methode zur Kohlendioxid-Verringerung

KUFSTEIN (red). Das Forschungszentrum "Bioenergy 2020+" vergleicht in einer aktuellen Studie erneuerbare Technologien im Wärme-, Strom- und Treibstoffsektor mit fossilen Technologien hinsichtlich der Kosten für CO2-Einsparungen. Das Ergebnis im Wärmesektor: Das Heizen mit Holz sei die mit Abstand effizienteste Methode, CO2 einzusparen. Diese Analysen wurden im Rahmen des 21. Österreichischen Biomassetages in Kufstein präsentiert, wo sich die Branche unter dem Motto „Greening the strategies“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Anzeige
Installationen Fankhauser: Ihr Fachmann mit Handschlagqualität
in Sachen Neu- und Umbau | Foto: Installationen Fankhauser

Installationen Fankhauser: Handschlagqualität inklusiv

Sie planen einen Neu- oder Umbau? Egal ob im Privatbereich oder im Betrieb: Wir sind der richtige Ansprechpartner. Als Installateur stehen wir nicht nur beim Einbau und der Wartung zur Verfügung, sondern auch im Vorfeld zur unverbindlichen Beratung. Mit unserer über 40-jährigen Erfahrung bieten wir zukunftsorientierte Lösungen rund um die Bereiche Heizung, Klimatechnik & Lüftung, Schwimmbäder, Sanitäranlagen, sowie rund um erneuerbare Energie wie Biomasse und Solar-Anlagen. Serviceline:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Lanza
Foto: enu

Innovation in Sachen Heizungstechnologie: Forum traf sich in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Trends und Entwicklungen im Bereich der Heizungstechnologie standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 60 GemeindevertreterInnen aus dem Weinviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Gänserndorf über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Franz Dam, Peter Haftner, Kinder, Kindergartenpädagogin Christina Holzer und Kinderbetreuerin Maria Fischer | Foto: Marktgemeinde Absdorf

Raus aus dem Öl: Absdorf setzt auf Heizungen mit Zukunft

In der Gemeinde Absdorf haben erneuerbare Energien Vorrang. ABSDORF (red). Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Die Gemeinde Absdorf unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Absdorf heizt sauber In der Gemeinde Absdorf...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Richard Zeller, Ingrid Sperl,  Franz Mühlbauer und Vizebürgermeister Andreas Klos bei der Besichtigung des neuen Fernwärmeanschlusses im Schulgebäude | Foto: A. Klos

Hainfeld setzt auf Heizungen mit Zukunft

HAINFELD. In der Stadtgemeinde Hainfeld haben erneuerbare Energien Vorrang. Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Spätestens durch das Pariser Abkommen ist der vollständige Ausstieg aus Öl und Gas bis 2050 besiegelt. Die Stadtgemeinde Hainfeld unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, wie zum Beispiel die...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Agrar Plus
2

Bioenergie: Ebenthal kehrt Erdgas den Rücken

EBENTHAL. Keine drei Monate nach dem Baustart nimmt die 60. Bioenergie NÖ Anlage die Wärmeversorgung für die öffentlichen Gebäude der Marktgemeinde Ebenthal rund um den historischen Schüttkasten auf. Damit wird die fossile Wärmeversorgung beendet und das neue Zeitalter einer Wärmeversorgung aus Waldhackgut direkt aus dem Gemeindegebiet begonnen. Durch den Ersatz von Erdgas werden vor Ort zukünftig 78 Tonnen CO2-Emmissionen pro Jahr eingespart.Bereits bei der Errichtung wurde auf ortsansässige...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige
Werk Herz Energietechnik Pinkafeld
3

HERZ Energietechnik GmbH

Der Spezialist für umweltfreundliches Heizen mit der Kraft unserer Natur! HERZ Energietechnik beschäftigt über 230 Mitarbeiter in Produktion und Vertrieb. Am Firmenstandort in Pinkafeld stehen eine hochmoderne Fertigung sowie eine Versuchsanstalt für neue innovative Produkte zur Verfügung. Dadurch können bewährte Kooperationen mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen intensiviert werden. Unternehmensprofil Gegründet im Jahr 1896 verfügt HERZ über eine durchgehende mehr als 117-jährige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Herz Energietechnik GmbH

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe ist der Titel eines Infonachmittages am 19.10.2011 ab 15:30 im Regionalverband Salzburger Seenland in Seeham. Speziell für alle Tourismusbetriebe (Hotels, Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof, Campingplätze, Strandbäder usw.) im Seenland und darüber hinaus gibt es Information zu Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieformen und mehr Energieeffizienz. Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung unter energie@rvss.at oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Wärme aus der Erde - Wärmepumpen

Wärmepumpen sind in aller Munde. Doch halten sie wirklich das, was sich viele Bauherren von ihnen versprechen? Wir sagen Ihnen, wann sich die Nutzung der Wärme aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser lohnt. Sobald es in Gesprächen um neue Heizsysteme geht, fällt schnell das Wort „Wärmepumpe“, oft auch noch im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Dabei besteht dieser Zusammenhang nicht automatisch. Wärmepumpen ziehen Energie zwar aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser, doch ohne...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gabriele Neimke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.