Ernst Pechlaner

Beiträge zum Thema Ernst Pechlaner

Führungsquartett: Reisecker (3), Pechlaner (2), Pokorny-Reiter (1) und Grünbacher (4) | Foto: privat

Rote Überraschungskandidatin

Sophia Reisecker ist die "Neue" auf Platz drei der Innsbrucker SPÖ Am gestrigen Dienstag legten sich die Innsbrucker Genossen in einem außerordentlichen Parteitag auf ihre Liste für die bevorstehende Gemeinderatswahl fest. Die Spitzenkandidatin Marie-Luise Pokorny-Reitter wurde bereits vor einigen Wochen fixiert. Ihr Team wird angeführt von Stadtpartei-Chef StR Ernst Pechlaner auf Platz zwei. Ihm folgt auf Platz drei eine Newcomerin. Sophie Reisecker ist Studentin und Mitglied des Senats der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
2

Neue Buslinien von IVB

Ab 1. März gibt es zwei neue Buslinien und engere Taktungen bei den Linien A,C, F, R und W (vk). Zwei neue Linien starten ab 1. März in Innsbruck. Bgm. Christine Oppitz-Plörer spricht von einem lachenden und einem weinenden Auge: "Eine Million Euro für bessere Mobilität ist sehr viel Geld, aber ich bin davon überzeugt, dass es gut investiert ist. Das wird ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil in Zukunft." Verkehrsstadtrat Ernst Pechlaner will mehr Menschen für die Öffis gewinnen: "Auch haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Bergisel-Lift dreht sich im Kreis

Rund um die Aufstiegshilfe vom Bierstindl zum Tirol Panorama am Bergisel herrscht Stillstand. (vk). Als Alternative zu einem öffentlichen Verkehrsmittel, das zum neuen Museum Tirol Panorama führt, wurde bei einer Bezirksblätter-vor-Ort Veranstaltung im Februar 2011 eine Art Lift vom Bierstindl zum Tirol Panorama angedacht. Damals wurde versprochen, diese Alternative zu prüfen. Viel passiert ist seither nicht. Stiftung wartet auf Anfrage Das Bierstindl ist im vergangenen Jahr in den Besitz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Verkehrs- und Umweltstadtrat Ernst Pechlaner will mit konkreten Maßnahmen gegen den Feinstaub vorgehen. | Foto: Gstraunthaler
2 2

Feinstaub: Kampf ohne Tabu

Verkehrs- und Umwelt-StR Ernst Pechlaner will die Feinstaub-Problematik ernsthaft angehen. An 46 Tagen wurde in Innsbruck im Jahr 2011 eine zu hohe Feinstaubbelastung gemessen. Mit einem Gipfeltreffen von Experten in den kommenden drei Wochen will Stadtrat Ernst Pechlaner deshalb konkrete Maßnahmen gegen den Feinstaub ausarbeiten. 41 Prozent der Feinstaubbelas­tung gehen auf Hausbrand zurück, 26 Prozent auf den Verkehr, der Rest auf Industriebetriebe. Am höchsten sind die Belas­tungen zwischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

„Wir prüfen ohne Tabu“

Verkehrs-StR Pechlaner überlegt grundsätzliche Änderungen am Parkzonen-Modell. INNSBRUCK. „Die Reaktionen auf die Parkstraße beim Tivoli waren zum überwältigenden Teil positiv“, ist Verkehrs-StR Ernst Pechlaner überzeugt. Dennoch sieht er noch Nachbesserungsbedarf, der nun umgesetzt werden soll. „Eine genauere Analyse hat ergeben, dass wir in manchen Straßenzügen der Parkzone 16 zu wenig Parkplätze für Anrainer haben. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird nun auch ein Teil der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

„Keine Info für Bürger“

Seit die Tivoli-Parkstraße eingeführt wurde, haben die angrenzenden Straßenzüge Parkplatznot. INNSBRUCK. Elfriede J. reicht es. Sie wohnt in der Roseggerstraße und bekommt seit Einführung der Parkstraße keinen Parkplatz mehr. Ihre Anwohnerparkkarte nützt ihr da wenig, denn in ihrer Straße gilt eine gebührenfreie Kurzparkzone, die auch für die Angestellten der umliegenden Büros sehr attraktiv ist. Die Plätze sind immer belegt.Die gebührenpflichtige Parkstraße hingegen steht außer an sonnigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Braucht Innsbruck die Fiaker?

Nach dem Unfall auf der Haller Straße mit einem Fiaker sollen einheitliche Routen eingeführt werden. (vk). Schon seit langem versucht man in der Stadt Innsbruck fixe Routen für die Fiaker einzuführen. Bisher hat das noch niemand geschafft. Nun will sich auch Verkehrsstadtrat Ernst Pechlaner an einer Neuregelung versuchen. Die Stallungen der meisten Fiakerbetreiber befinden sich in Mühlau bzw. Arzl und Amras. Deshalb fahren viele Fiaker montags bis samstags zwischen 17 und 19 Uhr die Haller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Auch bei der Podiumsdiskussion im Februar waren sich LH-Stv. Steixner und StR Pechlaner über die Finanzierung nicht einig.
2

Große Worte ohne Taten

Nach wie vor gibt es keine Lösung für die öffentliche Anbindung des Bergisels.Anrainer drängen. Vor dem Bau des Tirol Panoramas wurde den Bergisel-Anrainern eine öffentliche Anbindung versprochen. Bis heute wurde diese nicht umgesetzt. Bei einer Podiumsdiskussion des STADTBLATTS im Februar versprach Verkehrs-StR Ernst Pechlaner sich der Sache anzunehmen. Bisher ist nicht viel passiert. Dietmar Gscheidlinger von der IG Berg­isel drängt: „Die Zunahme des Individualverkehrs ist gewaltig. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Foto: C. Mergl

Energieautarke Solarleuchte für Innsbruck

INNSBRUCK. Gemeinsam mit dem Energiehauspark und den Innsbrucker Kommunalbetrieben hat die Stadt Innsbruck kürzlich eine energieautarke LED-Solarleuchte am Adolf-Pichler-Platz installiert. Ein gemeinsames Zeichen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Im Bild Edwin Schöpf (AMProduchts), Manfred Abenthung (Energiehauspark), Umweltstadtrat Ernst Pechlaner und Helmuth Müller (IKB-Vorstand)

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
5

Am Bergisel wird gebaut – Buslinie wackelt

Noch immer gibt es keine öffentliche Buslinie zum Museum Tirol Panorama – Um alternative Aufstiegshilfe wird verhandelt. INNSBRUCK. Vor drei Monaten veranstaltete das STADTBLATT eine Podiumsdiskussion in Sachen öffentliche Anbindung des Bergisels. „Es ist viel erreicht worden, aber das Wichtigste nicht“, bringt GR Helmut Buchacher die Entwicklungen seit der Veranstaltung auf den Punkt. Vergangene Woche veranstaltete die IG Bergisel eine Versammlung, in der GR Helmut Buchacher in Vertretung für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Auch der Innrain ist ein neuralgischer Punkt in Innsbruck. Hier ist ebenso die Grenze erreicht.
2

Belastungsgrenze am Südring erreicht

Noch mehr Verkehr kann Innsbruck nicht schlucken – Die Sanierung des Wifi-Tunnels könnte Kollaps bringen INNSBRUCK. Ein Durchkommen mit dem Auto ist in Innsbruck derzeit kaum noch möglich. Ohne neuen Verkehrsrechner ginge derzeit lt. Verkehrsmanagement gar nichts mehr. Der Südring ist am Rande seiner Belastungsgrenze und die Baustellen nehmen vorerst kein Ende. Der Bau der Regionalbahn, die Kanalerneuerungen der IKB, der Bau der Einhausung Amras – all diese Baustellen verursachen in der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
14

Keine Parkstraßen für den Westen

Seit zwei Jahren kämpfen Anrainer im Westen Innsbrucks um ihren Parkraum – Jetzt soll eine Lösung kommen INNSBRUCK. Vergangenes Jahr wurde den Anrainern im Westen Innsbrucks eine gebührenfreie Kurzparkzone versprochen. Den Versuch, die BürgerInnen auf eine Parkstraße umzustimmen, straften die Anrainer mit lautem Protest. Ein Mal mehr mussten sich die Anrainer im Flughafen versammeln, um mit dem Verkehrsstradtrat über ihr Parkproblem zu diskutieren. Dabei einigte man sich bei etlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
6

„Das Parkschild am Bergisel ist eine Farce“

Zur Museumseröffnung wurde Bergisel-Anrainern ein Verkehrskonzept versprochen. Fast ein Monat später ist nahezu nichts passiert Schon vor Eröffnung des Tirol Panorama am 12. März war klar, dass versprochene INNSBRUCK. Straßenarbeiten bis dahin nicht fertiggestellt werden können. Bisher wurde aber nicht mal das von Steixner bis zur Eröffnung garantierte Parkhinweisschild richtig installiert. Die Anrainer fühlen sich erneut gelinkt. Dietmar Gscheidlinger, Obmann der Interessensgemeinschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Gemeinsam für weniger Lebensmittel im Abfall: v.l. Reinhard Obergug­genberger (IKB), Alexander Würtenberger (Projektleiter ATM), Alfred Egger (Geschäftsführer ATM), SPÖ-StR Ernst Pechlaner, Caritas-Dir. Georg Schärmer, Christoph Holzer (Geschäftsführer SP
1

Wahnsinn: zu viel Essen im Müll

Initiative im Kampf gegen Lebensmittel im Müll - 1 Mrd. Euro Schaden Unvorstellbare 166.000 Tonnen Lebensmittel landen in Österreich pro Jahr im Müll. Davon könnte ganz Innsbruck ernährt werden. Nun gibt es eine Kampagne gegen diesen Wahnsinn. TIROL (sik). Alfred Egger von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte sieht in dieser Verschwendung nicht nur ein sozial-ethisches Problem, sondern auch einen Kostenfaktor. „Lebensmittel im Müll steigern die Restmüllmenge und so direkt die Entsorgungskosten“,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Gebührenpflicht bis 22 Uhr

Die Diskussion um die Verlängerung der gebührenpflichtigen Kurzparkzone polemisiert. INNSBRUCK. Derzeit wird überlegt, die Gebührenpflicht für Kurzparkzonen auszuweiten. Bis 22 Uhr soll kassiert werden. Die einen sehen darin nur Vorteile, den anderen stehen die Haare zu Berge. Einmal mehr lässt die Frage des Parkens in Innsbruck die Wogen hochgehen. Zur Zeit wird angedacht, die gebührenpflichtige Kurzparkzone von 19 auf entweder 21 oder 22 Uhr zu erweitern. Grund dafür seien etliche Beschwerden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Der Abschied aus der Politik fiel Walter Peer im September sichtlich sch     wer. Die Tatsache, dass er als Gemeinderat auch weiterhin nur beurlaubt ist, lässt Gerüchte über seine Rückkehr nicht verstummen.
1

Walter Peer bleibt auf Polit-Urlaub

Ex-SPÖ-StR Walter Peer will sein Mandat als Innsbrucker Gemeinderat auch weiterhin nicht zurücklegen. (gstr). Vor etwa einem halben Jahr, im September 2010 legte Walter Peer seine Funktion als Verkehrsstadtrat der Landeshauptstadt zurück und ließ sich von Bgm. Christine Oppitz-Plörer als Gemeinderat beurlauben. Dieser Urlaub läuft im März aus. Nach dem derzeit gültigen Stadtrecht ist die Lage klar. (gstr.) (gstr.) Walter Peer ist Gemeinderat der Stadt Innsbruck. Solange er beurlaubt ist, kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
GRin Sonja Pitscheider befürchtet, dass Fahrräder in der Maria-Theresien-Straße künftig geschoben werden müssen. | Foto: Die Grünen

„Müssen uns jetzt zur Wehr setzen!“

Grüne wittern Bestrebungen, die Maria-Theresien-Straße für Radfahrer zu sperren und protestieren. (gstr). Die Grünen warnen vor weiteren Schikanen für Radfahrer im Stadtgebiet von Innsbruck. Ihren Quellen zufolge plant die Bürgermeisterfraktion, ein Durchfahrverbot in der Maria-Theresien-Straße zu erlassen. „Das wäre ein Schildbürgerstreich erster Güte“, poltert GRin Pitscheider präventiv. Bereits der Antrag der Innsbrucker ÖVP, das Abstellen von Fahrrädern in der Maria-Theresien-Straße zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
147

„Hört‘s mal auf zu streiten vor uns“

Anrainer fordern Umsetzung vom versprochenen Verkehrskonzept und Einigung zwischen Stadt und Land INNSBRUCK. Über 100 Anrainer kamen zur Bezirksblätter vor Ort-Podiumsdiskussion am Bergisel. Hauptthema war ein versprochenes, aber nicht umgesetztes Verkehrskonzept für das Museum „Tirol Panorama“. Schon am Beginn der Diskussion wurde klar: Alle wollen eine öffentliche Anbindung für den Bergisel, aber keiner will sie zahlen. Verkehrsstadtrat Ernst Pechlaner (SPÖ) trumpfte in seinem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
StR Ernst Pechlaner, Michael Kaufmann und Amtsvorstand Dr. Reinhard Fischer präsentierten stolz das neue Sicherheitssystem an der Kreuzung bei der Innbrücke. | Foto: Foto: RMS/Mergl

Sicherheit dank neuer Ampeln

Fußgänger können ab sofort per Knopfdruck längere Freigabezeit einstellen Wenn die Ampel zu schnell wieder auf Rot schaltet, kann das besonders für beeinträchtigte Menschen, aber auch für kleine Kinder problematisch werden. Mit einem neuen Ampelsystem will StR Ernst Pechlaner dem entgegenwirken. (lg). Zu kurze Schaltintervalle bei Fußgängerampeln sind besonders für ältere und gehbehinderte Menschen sowie für Schulkinder ein Problem, dem die Stadt Innsbruck nun entgegenwirkt. Verkehrsstadtrat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
2

Einpendler schleppen Müll in die Stadt

Pendler bringen häufig ihren Müll von zu Hause mit. Das überlastet Innsbrucks Wertstoffsammelinseln. Vor allem bei den Wertstoffsammelinseln am Rande Innsbrucks häufen sich überfüllte Müllcontainer. Schuld daran sind meist Einpendler, die ihren Müll nicht umständlich beim örtlichen Recyclinghof entsorgen, sondern bequem in Innsbrucks Container werfen. (vk). Durch die Schandfleck-Kampagne sind beim STADTBLATT in letzter Zeit einige Anfragen bezüglich überquellender Wertstoffsammelinseln...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Beim Verbesserungsvorschlag der STADTBLATT-Redaktion wird der "Strich" durch ein Goldenes Dachl ersetzt | Foto: Logo: Headquarter; Änderung: STADTBLATT, Gstraunthaler
10 3

„Ein Dachl ist besser als der Strich“

STADTBLATT-Änderungsvorschlag für Stadt-Logo würde Kritikpunkte der Gegner teilweise berücksichtigen (gstr). Nachdem vor zwei Wochen das geplante neue Logo der Stadt Innsbruck präsentiert wurde, gingen die Wogen hoch. Ein Verbesserungsvorschlag der STADTBLATT-Redaktion stößt indes auf breitere Zustimmung. Ein kleiner Strich erhitzt seit Wochen die Gemüter der Stadt. Am 11. November wurde jenes Logo der Öffentlichkeit präsentiert, das im Zuge des Markenbildungsprozesses erarbeitet wurde – und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Das neue Führungsduo der SPÖ im Tiroler Landtag: Neo-Klubobmann Hans-Peter Bock (li) und LH-Stv. Hannes Gschwentner

Bock im Landtag angelobt

Bock ohne Gegenstimmen zum Klubobmann gewählt FLIESS (tani). Nun ist es definitiv. Der Bezirk Landeck hat wieder zwei Landtagsabgeordnete. Hans-Peter Bock aus Fließ wurde vergangenen Mittwoch im Tiroler Landtag angelobt. Den feierlichen Akt nahm Landtagspräsident Herwig van Staa vor. Mit seinem Handschlag und seiner Unterschrift bekräftigte Bock das Gelöbnis auf das Land Tirol. Er nahm auch auf dem Sessel des SPÖ-Klubobmannes Platz. Bock wurde zuvor ohne Gegenstimmen in dieses Amt gewählt. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
30

IG Bergisel fühlt sich über den Tisch gezogen

Bergisel-Anwohnern wurde Verkehrskonzept für neues Museum versprochen. Die vollständige Umsetzung scheint nun aber zu wackeln Vor Bau des neuen Museums am Bergisel wurde die IG Bergisel gebeten, den Neubau des „Tirol Panorama“ nicht zu behindern. Das garantierte die IG auch, aber nur unter der Bedingungen, dass mit dem Bau des Museums ein neues Verkehrskonzept umgesetzt wird. Dieses scheint jetzt auf der Kippe zu stehen. (vk). Vor Bau des Museums „Tirol Panorama“ mussten einige Grundstücke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Der vor wenigen Wochen eröffnete neue Kreuzungsbereich gegenüber dem Sillpark wird nun doch adaptiert. Im Regelbetrieb haben sich einige Sicherheitsmängel gezeigt. | Foto: Kretzschmar

Kreuzung wird nun adaptiert

Verkehrs-StR Ernst Pechlaner setzt erste Verbesserungsvorschläge um (gstr). Vor wenigen Wochen wurde die neu gestaltete Kreuzung vor dem Sillpark für den Verkehr geöffnet. Nun, nach etwa zwei Monaten Regelbetrieb hat sich einiges an Verbesserungspotential gezeigt. In erster Linie haben sich Sicherheitsmängel beim südlichen Radfahr-Streifen gezeigt, die nun behoben werden sollen. Des Weiteren werden auch die Grün-Phasen für die Fußgänger verlängert – ein Kritikpunkt, der von den Grünen bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.