Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  | Foto: pixabay
6

Natur in Tirol
Garten im Juli – Was gibt es zu tun?

Endlich Sommer, warmes Wetter und die heimischen Pflanzen in voller Pracht. Jetzt im Garten oder am Balkon die Seele baumeln lassen und sich dem süßen Nichtstun hingeben? Falsch gedacht, denn auch im Juli steht einiges an Gartenarbeit an! Was es zu tun gibt, erfahrt ihr hier. Der Juli hält einiges an Gartenarbeit bereit. Aussäen, ernten, pflegen und beschneiden ist angesagt.  Was wird im Juli ausgesät und angepflanzt?Wir können zwar die warme Sonne im Juli genießen, doch für unser Gemüse bleibt...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Landwirtin und Preisträgerin Eva Glatzer und Walter Schmutterer vom ADEG Schmutterer in Sommerein ernten frisches Gemüse.  | Foto: ADEG
1 2

Göttlesbrunn
Brennnessel-Preisträgerin Eva Glatzer erntet Gemüse

Die Brennnessel-Award Preisträgerin Eva Glatzer begann im Frühling in Göttlesbrunn 1,2 Hektar Ackerfläche in eine vielfältige Naturlandschaft zu verwandeln, welche komplett ohne Dünge- und Spritzmittel funktioniert.  Das dort produzierte Gemüse wird nun unverpackt an den ADEG Markt von Walter Schmutterer in Sommerein ausgeliefert. GÖTTLESBRUNN. „Paprika, Kürbis, Melanzani, rote Bete, Mais, Bohnen und Zucchini – das sind nur ein paar Gemüsesorten, die wir momentan anbauen“, erklärt Eva...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Getränkeproduzent Werner Ultsch, Bauer Christoph Spörr und Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol. Die Engelwurz-Pflanzen haben sich trotz schwieriger Startbedingungen sehr gut entwickelt. | Foto: LK Tirol
2

Meister- und Engelwurz
"Ginseng der Alpen" in Tirol angebaut

TIROL. Das im letzten Jahr gestartete Projekt zum Anbau von Meister- und Engelwurz in Oberellbögen, kann nun erste Erfolge vorweisen! Die Auszüge aus den Wurzeln werden für die alpinen Premiumgetränke der Firma Future Distillery verwendet. Anbaugebiet in 1.300m HöheDie beliebten Heil- und Gewürzpflanzen wachsen normalerweise wild in einer Höhenlage auf rund 1.300m Höhe, doch aufgrund ihres charakteristischen Aromas und ihrer appetitanregenden und verdauungsfördernden Wirkung, entschloss man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Kulturpflanzen gelangen nicht zur Vollreife.
2

Den Bauern verdorren auf den Äckern die Erträge

Hitze und Trockenheit haben im Bezirk Güssing Frühernten und teilweise massive Ertragseinbußen zur Folge "Bei länger anhaltenden Temperaturen von 30 bis 32 Grad stellen die Pflanzen das Wachstum ein und schalten quasi auf Standby-Betrieb", erläutert Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Güssing. Und damit erklären sich auch die Folgen der anhaltenden Hitzewelle. "Es gibt teilweise massive Ernteeinbußen", berichtet Reicher. Bei Klee, Dauergrünland und vergleichbaren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Drittel der 20 bis 25 Kulturen wird vom Morgentau-Team vorab gepflanzt, der Rest an Pflanztagen mit den Hobbygärtnern. Foto: Morgentau

Spallerhof: Neuer Morgentaugarten steht in den Startlöchern

Seit heuer können Hobbygärtner auch in der Hanuschstraße ihr Gemüse in einem Morgentaugarten anpflanzen. LINZ (jog). Das eigene Gemüse anpflanzen und ernten, sich die Hände schmutzig machen – eine Sehnsucht, die auch immer mehr Menschen in der Stadt haben. Mit den "Morgentaugärten" startete letztes Jahr in Linz ein "Urban Farming"-Projekt, das genau diesen Bedürfnissen nachkommt. An mittlerweile sieben Standorten in Linz können Stadtbewohner ein Stück Ackerland mieten. Bioproduzent "Morgentau...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Kinder als Bio-Gärtner

Im Familienbundzentrum St. Florian wird auf den bewussten Umgang mit Nahrungsmittel geachtet. Um bereits den Kleinsten den Wert von Bio-Gemüse zu vermitteln, werden im Rahmen des Projektes „Kinder am Bauernhof“ Kartoffeln, Salat und vieles mehr angepflanzt. „Unter der professionellen und engagierten Anleitung von Landwirt Christian Stadler pflegen die Kinder ihre Schätze und die Ernte bringt neben gesunder Ernährung auch viel Spaß mit sich. Wir bedanken und bei Herrn Johannes Mayrbäurl, dass er...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Nicht nur die Kukuruzkolben blieben heuer im Wachstum zurück. | Foto: Marianne J./pixelio.de

Dürre brachte schwere Ernteverluste

Die Wetterkapriolen des heurigen Jahres wirken sich auf die Ernte in der Landwirtschaft massiv aus. Je nach Ackerkultur ist in den Bezirken Güssing und Jennersdorf bis zur Hälfte der normalen Erntemenge verloren, teilweise sogar mehr. Große Soja-Verluste Am schlimmsten sind die Soja- und Kukuruzäcker betroffen. "Bei Soja beträgt der Hektarertrag heuer zwischen 1.300 und 1.700 Kilo. In guten Jahren sind es hingegen etwa 3.000 Kilo", berichtet Christian Reicher von der Landwirtschaftskammer in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tinkturen

Tinkturen herstellen & Erntedank

Vortrag Tinkturen & anschließender Erntedank Der Gebrauch von Auszügen aus Kräutern lässt sich bis in die ältesten Zeiten zurückverfolgen. Wässrige Auszüge, wie wir sie heute als Teeaufguss kennen, waren bei allen Kulturen bekannt. Auch Auszüge mit Wein, Ölen, Essig spielten in früheren Zeiten eine große Rolle. Alkoholische Auszüge wurden nachweislich erstmals im 13. Jahrhundert hergestellt und vor allem von Paracelsus weiterentwickelt. In diesem Vortrag wird die Herstellung und Anwendung von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Haaji

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.