Ertrinken

Beiträge zum Thema Ertrinken

Beinahe 80 Menschen ertrinken hierzulande jährlich, zehn Prozent davon sind Kinder. Ertrinkungsunfälle sind sogar die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen. Häufig lassen sich die Gefahren beim Baden aber vermeiden, wenn grundsätzliche Baderegeln eingehalten werden. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
Aktion 3

Fast 80 Menschen ertrinken jährlich
So vermeidet man Unfälle beim Baden

Beinahe 80 Menschen ertrinken hierzulande jährlich, zehn Prozent davon sind Kinder. Ertrinkungsunfälle sind sogar die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen. Häufig lassen sich die Gefahren beim Baden aber vermeiden, wenn grundsätzliche Baderegeln eingehalten werden. ÖSTERREICH. Die Ferien haben bereits begonnen und diese Woche erreichen die Temperaturen hierzulande bis zu 37 Grad – Tausende Österreicherinnen und Österreicher wird es daher an den See, in die Freibäder oder eigenen Pools...

  • Maximilian Karner
Für Kinder ist die Gefahr rund ums Wasser am größten. | Foto: Pixabay
2

Kindersicherheitstag
"Rund ums Wasser gibt es drei tückische Tatsachen"

Jährlich ertrinken im Schnitt in Österreich drei Kinder, rund 2.700 werden rund ums Wasser verletzt. Am Kindersicherheitstag will der Verein "Große schützen Kleine" auf diese Gefahren aufmerksam machen. STEIERMARK. Die Steiermark hat unzählige Freibäder, Badeseen und Schwimmteiche zu bieten. Dazu kommen über 50.000 private Swimmingpools, deren Anzahl laut Landesrat Hans Seitinger in den letzten drei Jahren massiv gestiegen ist. Leider sind allesamt immer öfters auch eine Gefahr für Kinder....

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Aufgrund mehrerer Ertrinkungsunfälle im heurigen Jahr warnt das KFV vor ungesicherten Gewässern und appelliert an Eltern und Aufsichtspersonen gewisse Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

KFV
Vorsicht vor ungesicherten Pools und Plantschbecken

Der Sommer ist leider immer wieder Zeit der tragischen Ertrinkungsunfälle bei Kindern. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit macht in diesem Zusammenhang auf die Gefahren von ungesicherten Pools und Plantschbecken aufmerksam.  TIROL. Wie gefährlich offene und vor allem ungesicherte Wasserstellen sein können, musste man dieses Jahr leider bereits öfter feststellen. Zu oft kam es zu tragischen Ertrinkungsunfällen bei Kindern. Schon wenige Zentimeter Wassertiefe können für Kinder zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über den Tag der Badesicherheit in der Weihermühle: Gernot Papst (Ausschussobmann für Jugend, Bildung, Sport), Elias Theiner (Pächter der Weihermühle) und Lukas Tamalio (Koch) (v.l.) | Foto: KK

Mehr Sicherheit im kühlen Nass
Badesicherheitstag im Bad Weihermühle klärt auf (+Tipps)

Badesicherheit wird in Gratwein-Straßengel großgeschrieben: Ein Sicherheitstag in der Weihermühle klärte auf. Ertrinken ist die häufigste tödliche Unfallursache bei Kindern unter fünf Jahren, die zweithäufigste bei 5- bis 14-Jährigen. Rund um Pools, Wasserrutschen und Sprungtürme passieren zudem viele andere Unfälle, die mit teils schweren Verletzungen einhergehen. Zusätzlich ist durch die Pandemie so einiges ins Wasser gefallen: Entfallene Schwimmstunden, der Komplettausfall von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Lisa Ganglbaur
Die Kinder der Volksschule St. Peter im Sulmtal absolvierten den Schwimmkurs mit der Steirischen Wasserrettung mit großer Begeisterung. | Foto: Franz Krainer

Schwimmkurs in St. Peter im Sulmtal

In Österreich sterben jährlich rund 40 Personen an den Folgen eines Ertrinkungsunfalles. Bei tödlichen Kinderunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache. Auf jedes Kind, das ertrinkt, kommt statistisch gesehen ein weiteres Kind, das zwar gerettet wurde, aber mit schweren Gehirnschäden leben muss. Es zeigt sich, dass acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab einem Alter von fünf Jahren – das sind knapp 700.000 Personen – nicht schwimmen können. Die Volksschule St. Peter im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Pools und Biotope sollten mit einem 1,5 m hohen Zaun und selbstschließender Tür oder einer versperrbaren Überdachung gesichert werden. | Foto: Große schützen Kleine
2

KindersichererBezirk Deutschlandsberg
Expertin warnt vor Gefahren im privaten Badebereich

KinderSicherer Bezirk Deutschlandsberg: Kindersicherheitsexpertin Sabine Jahn hält Tipps für mehr Sicherheit im und am Wasser bereit.  DEUTSCHLANDSBERG. Mit der steigenden Zahl an Pools und Biotopen infolge der Corona-Beschränkungen rückt das Thema Wassersicherheit für das Team rund um Sabine Jahn, Projektleiterin der KinderSicheren Bezirke Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg, aktuell wieder verstärkt in den Blickpunkt. Wasser: Anziehungspunkt und Gefahr für KinderDer Verein "Große...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Noch ist es zu kalt zum Schwimmen. Bis man endlich wieder in den Pool kann, sollte er sicher abgedeckt sein. | Foto: Wessin

Badeunfälle
Drei Minuten bis zum Tod

BEZIRK BADEN (mec). Die Badesaison steht kurz bevor und bald zieht es Groß und Klein wieder ans kühle Nass. Besonders für Eltern kleiner Kinder heißt es in der Nähe von Wasser besonders aufmerksam zu sein. Für Kleinkinder stellt nicht nur tiefes Wasser eine Gefahr dar. Sie dürfen in der Nähe von Gartenteichen, Biotopen, Regentonnen und selbst Planschbecken nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Kinder können schon in 20 cm tiefem Wasser ertrinken. Beim plötzlichen Eintauchen in das kalte Wasser...

  • Baden
  • Maria Ecker
Poolbauer und Vater Franz Sailer setzt auf Sicherheitsvorkehrungen wie Poolüberdachung und Achtsamkeit bei Eltern und Kindern.  | Foto: Baumann
2

Poolabsicherung rettet Kinderleben!

Immer mehr Tullner machen es: einen eigenen Pool im Garten. So können wir unsere Pools kindersicherer machen. ATZENBRUGG / BEZIRK TULLN (cb). In Niederösterreich ertrinkt jedes dritte Jahr ein Kind – denn egal, ob in der Wanne, im Planschbecken oder im Pool: Nur zehn Zentimeter Wassertiefe reichen für eine Tragödie aus. Überdachung oder ZaunFranz Sailer von Sailer poolherum in Atzenbrugg ist Poolbauer und Vater eines 18 Monate alten Sohnes. Er setzt auf sinnvolle Sicherheitsvorkehrungen. Reicht...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Startschuss für die Bäder-Informationstour "Sicher durch den Sommer", des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Im Bild: Innenminister Wolfgang Sobotka, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, NR Johann Rädler und LAbg. Christoph Kainz | Foto: Österreichischer Zivilschutzverband
3

Ertrinken – Zivilschutzverband startet Info-Tour im Kampf gegen den "stillen Tod"

Mit Beginn der Sommerferien startet der niederösterreichische Zivilschutzverband die Bäder-Informationstour. Wichtigstes Ziel dieser Tour ist es, Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern über die Gefahren im und am Wasser zu informieren. Im letzten Jahr sind österreichweit 40 Personen ertrunken. Eine oft unterschätzte Gefahr besteht bei Kindern. Aufsicht als Vorsichtsmaßnahme Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt ins Wasser gehen, selbst wenn Sie schon scheinbar gut schwimmen können. Gerade...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Für geübte Schwimmer ist der Viehofner See mehr als einen Sprung wert. Einige Stellen in der Traisen sollte man aber tunlichst meiden.

Badespaß in St. Pölten: "Die Gefahr wird unterschätzt"

Ertrinken ist bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. Wie sicher sind St. Pöltens Gewässer? ST. PÖLTEN (jg). Laut aktueller Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist Ertrinken bei Kleinkindern die zweithäufigste Todesursache. 47 Prozent der privaten Wasserflächen wie Pools und Teiche sind laut dem KFV nicht ausreichend geschützt. Mit Citysplash, Traisen, den Badeseen und Mühlbächen verfügt die Stadt St. Pölten zwar über ein stattliches Angebot an öffentlich zugänglichen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.