Europäische Investitionsbank

Beiträge zum Thema Europäische Investitionsbank

Vizepräsident von Media Solutions, SES, Steve Bisenuis, Botschafterin Karin Proidl und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.) im Gespräch. | Foto: Max Mayrhofer
8

Reise nach Brüssel und Luxemburg
Kontakte halten, sich einbringen und Erfahrungen austauschen

Drei Tage war eine oberösterreichische Delegation unter der Leitung von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Belgien und Luxemburg unterwegs. Die Ziele der Reise: Den Austausch fördern, Kontakte knüpfen und eventuelle, künftige Kooperationen besprechen. BELGIEN, LUXEMBURG. Zahlreiche Gespräche mit Mitgliedern der EU-Kommission standen bei der alljährlichen Reise von Landeshauptmann Thomas Stelzer in die EU-Hauptstadt am Programm. "Wir versuchen, gerade als starke wirtschaftliche Region in Brüssel...

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (vorne links) und Robart-Firmengründer Harold Artés (vorne rechts) mit Wilhelm Molterer von der EIB (rechts) und Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria. | Foto: BRS
2

Forschung in OÖ
Saugroboter aus Linz erhalten neun Millionen Euro EU-Gelder

Das Linzer Unternehmen Robart erhält neun Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) von der Europäischen Investitionsbank. Diese sollen in die Weiterentwicklung intelligenter Heimroboter fließen und dem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile am internationalen Markt ermöglichen. LINZ. "Forschung und Entwicklung sind der Hebel für Innovation", sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, "rund vier von fünf Forschungs-Euros werden von Unternehmen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
„Wir können in Summe 100 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung stellen und gleichzeitig Projekte fördern, die auf Klimaschutz, Innovation und damit nachhaltig ausgerichtet sind“, sagt RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller jetzt. | Foto: ÖRV/RZ/Klimpt

Schaller/McDowell
Raiffeisenlandesbank OÖ unterstützt Investitionen von KMUs

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, stellt der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich ein Globaldarlehen über 100 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen nun Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden. Der Fokus wird auf nachhaltig ausgerichtete Projekte gelegt. OÖ. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, kurz RLB OÖ, gibt jetzt bekannt, dass sie mit Geldern der EIB Investitionen von kleineren und mittleren Unternehmen fördern möchte.  „Der Fokus liegt...

Erfreut: EIB-Vizepräsident Andrew McDowell mit den Vorständen der Energie Steiermark Christian Purrer (li) und Martin Graf (re.) | Foto: Energie Steiermark

Energie Steiermark: 90 Millionen für den Klimaschutz

Die Energie Steiermark kann in den kommenden Jahren 90 Millionen Euro in den Klimaschutz investieren. So erhält man als erst zweites österreichisches Unternehmen den "Green Finance Loan" der Europäischen Investitionsbank. Konkret sind die Mittel für den weiteren Netzausbau, zur Einbindung erneuerbarer Energien und weiterer Energie-Effizienzprojekte vorgesehen. „Unser Konzern liefert messbare Beiträge zur Erreichung der Klimaziele von Paris und zum ,Green Deal' der EU. Wir freuen uns sehr, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Foto: BMF/Wilke

Langfristige Absicherung der Gesundheits- und Sozialsysteme

Mag. Martin Schaffenrath: "Europaweit muss bei der frühen Prävention angesetzt werden!" Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling lud vor kurzem zum Dialog ins Finanzministerium mit Dr. Werner Hoyer, Präsident der europäischen Investitionsbank. Die beiden hochkarätigen Spitzenrepräsentanten berichteten über die noch zu wenig bekannte Europäische Investitionsbank (kurz EIB), wobei Finanzminister Schelling auch der Vorsitzende des Rates der Gouverneure der EIB ist. Die EIB – die Bank der EU – hat...

Die Stadt Zwettl soll nach Fertigstellung der Umgehungsstraße großräumig umfahren werden. | Foto: Archiv
1

Umfahrung Zwettl: Finanzierung steht

Europäische Investitionsbank stellt 29-Millionen-Darlehen auf 27 Jahre zur Verfügung LUXEMBURG/ZWETTL (bs). Die Stadt Zwettl soll, wenn es nach den Erfindern der Umfahrung geht, künftig erheblich von Staus und Lärmbelästigung durch den Autoverkehr entlastet werden. Dafür soll die 10,6 Kilometer lange Umfahrungsstraße, die im Rahmen einer Öffentlichen-Privaten Partnerschaft (ÖPP) finanziert wird, sorgen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt, wie am 21. Oktober 2014 bekannt wurde, für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.