Ewald Lochner

Beiträge zum Thema Ewald Lochner

Unterstützung bei psychischer Belastung für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal und auch Eltern bieten bereits seit vergangenen November multiprofessionelle Teams in mehreren Schulen an. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 3

Wiener Schulen
Hacker zieht erste Bilanz zu Multiprofessionellen Teams

Um Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal, aber auch Eltern in Situationen der psychischen Belastung zu unterstützen, wurde vergangenes Jahr das Projekt der multiprofessionellen Teams an 16 Schulen in zwei Bezirken gestartet. Jetzt sollen die Teams weiter ausgerollt werden. WIEN/MARGARETEN. Psychische Belastung durch Pandemie, Krieg, Klimakrise und vor allem Teuerung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Sorgen darüber machen sich vor allem auch junge Menschen. Aus diesem Grund hat die Stadt...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Bezirksvorsteher Georg Papai (li., SPÖ) und der Koordinator für Psychiatrie-Fragen, Ewald Lochner, präsentierten die Pläne für das Jagdschloss Magdalenenhof. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Video 32

Bisamberg
Psychosoziale Betreuung von Kindern im Jagdschloss Magdalenenhof

Jahrelang stand das Jagdschloss Magdalenenhof am Bisamberg leer. Jetzt hat sich mit dem Psychosozialen Dienst Wien ein neuer Nutzer gefunden. Aus dem alten Schloss soll eine psychosoziale Einrichtung für Kinder und Jugendliche werden. WIEN/FLORIDSDORF. Nebelschwaden hingen am Bisamberg, als am Donnerstag, 13. Februar, die Pläne für das Jagdschloss Magdalenenhof vorgestellt wurden. Die Nachrichten sind im Gegensatz zum Wetter durch und durch erfreulich: Der Psychosozialen Dienst wird dem Schloss...

Der Franz-Jonas-Platz wird bald alkoholfrei. Die Sozialarbeit bleibt aber aktiv. Die Suchthilfe Wien mit Koordinator Ewald Lochner plant sogar ein Soziallokal.  | Foto: Wirlphoto/Barbara Wirl
8

Bahnhof Floridsdorf
Suchthilfe Wien plant Soziallokal für Alkoholkranke

Der Franz-Jonas-Platz wird bald alkoholfrei. Durch ein Verbot soll die Sicherheit rund um den Bahnhof erhöht werden. Die Sozialarbeit bleibt aber aktiv. Die Suchthilfe Wien plant sogar ein Soziallokal.  WIEN/FLORIDSDORF. Alkohol ist schon lange ein Bestandteil des Franz-Jonas-Platzes. Täglich halten sich vor dem Bahnhof Floridsdorf marginalisierte Gruppen auf, die ihre Freizeit gemeinsam trinkend verbringen. Aus diesem Grund sind auch die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter schon lange am...

Am Montag, 9. September, wurde das Ambulatorium durch Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, Peter Hacker, Gesundheitsstadtrat (SPÖ), Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, Caroline Di Maria, Ärztliche Leiterin des neuen Ambulatoriums und Martin Heimhilcher, Landesstellenausschuss Vorsitzender der ÖGK, (v.l.n.r) in Wien eröffnet. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
13

Floridsdorf
Psychiatrisches Ambulatorium hilft 600 Kindern und Jugendlichen

In Wien können jährlich künftig 600 mehr Kinder und Jugendliche psychiatrisch ambulant versorgt werden. Das ermöglicht das neue Ambulatorium in Floridsdorf, das am Montag, 9. September, medial eröffnet wurde. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf Borderline-Persönlichkeitsstörungen. WIEN/FLORIDSDORF. Die Coronapandemie, die Teuerungskrise, der Klimawandel und auch Kriege in der Welt setzen den Kindern und Jugendlichen teilweise psychisch stark zu. Umso wichtiger ist also die psychische und...

(v.l.n.r.) Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ), Koordinator für Psychiatrie-, Sucht- und Drogenfragen, Ewald Lochner und die Leiterin des Vereins Wiener Jugendzentren, Manuela Smertnik stellen das Projekt vor und berichten von ersten Erfahrungen. | Foto: Katharina Nieschalk
Video 4

Jugendzentren Floridsdorf
Psychosoziale Unterstützung für Jugendliche

Am Mittwoch, 26. Juni, lud der Jugendtreff MIHO zu einem Pressetermin ein, um dort das neue psychologische Betreuungsangebot vorzustellen. Dieses Angebot gibt es noch in drei weiteren Jugendzentren im Bezirk. WIEN/FLORIDSDORF. In vier Jugendzentren des 21. Bezirks stehen jungen Erwachsenen ab 14 Jahren seit Februar klinische Psychologinnen und Psychologen zur Seite. Zudem gibt es Einzel- und Gruppengespräche zu allen Themen, die für Jugendliche relevant sind.  Im Rahmen der Projektausschreibung...

Im neuen Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie werden verschiedenste psychische Erkrankungsbilder versorgt. Es ist die dritte Einrichtung der Psychosozialen Dienste. (Symbolbild) | Foto: Ksenia Chernaya / Pexels
1 12

Leopoldstadt
Kinder- und Jugendpsychiatrisches Ambulatorium eröffnet

Ein Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie hat in der Lassallestraße eröffnet. Jedes Jahr sollen 600 Kinder und Jugendliche ambulant behandelt werden. Zudem gibt's eine Tagesklinik für zwölf Patientinnen und Patienten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein eigenes Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es ab sofort in der Lassallestraße 3. Betrieben wird es von den Psychosozialen Diensten in Wien (PSD-Wien). Nach den zwei Exemplaren in Hietzing, ist es das dritte seiner Art in Wien.  Bis...

Ein Ausschnitt aus dem neuesten Videobericht von ÖVP Wien-Chef Karl Mahrer. Zu sehen: Der Bereich um die U6-Station Gumpendorfer Straße. | Foto: Screenshot Karl Mahrer/Twitter
5

Video über Jedmayer
Faktencheck-Hickhack zwischen Mahrer und Stadt Wien

Der Chef der Wiener ÖVP, Karl Mahrer, war erneut in einem der "Brennpunkte" Wiens unterwegs. Dieses Mal war die Gegend rund um die U6-Station Gumpendorfer Straße dran. Das Video dazu sorgte wie die Vorgänger wieder für hitzige Debatten. Die Stadt Wien bemängelte einige darin dargelegte Zahlen und konterte mit einem Faktencheck, der prompt von einem "Gegen"-Faktencheck der ÖVP retourniert wurde. WIEN. Karl Mahrer hat es wieder getan. Der ÖVP Wien-Chef veröffentlichte erneut ein Video aus der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In der Pandemie ertränken immer mehr Menschen ihre Sorgen im Alkohol. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
Aktion 2

Pandemie und Alkohol
Der Griff zur Flasche nimmt zu

Durch die Pandemie greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. WIEN. Die Pandemie hat uns immer noch stark im Griff. Eine Studie, wie sich das Leben seit Covid verändert hat, brachte nun neue Erkenntnisse. So greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. Und zwar nicht nur, um sich zu erholen. Immer mehr Menschen "ertränken" ihre Sorgen, was zu einer Sucht führen kann. Zwar lag der Schnitt des Alkohol-Konsums in Österreich schon vor der  Pandemie über dem Durchschnitt...

Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters. | Foto: runzelkorn/panthermedia
Aktion 2

Neujahrsvorsätze auch umsetzen
Wie man endlich anfängt, aufzuhören

Neujahrsvorsätze auch umzusetzen ist am Jahresanfang für viele Menschen eine große Herausforderung. Nun gibt es Unterstützung durch die Psychosozialen Dienste der Stadt Wien: Wirksame Online-Tools unterstützen kostenlos um endlich damit anzufangen, aufzuhören. WIEN. Weniger Alkohol, keine Zigaretten, oder aufhören zu kiffen: Etwa 35 Prozent der Wiener haben positive Vorsätze für 2022 gefasst. Weniger Alkohol zu trinken und das Rauchen zu beenden stehen dabei wie fast in jedem Jahr recht weit...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Stefan Trittner und Karl Mahrer setzen sich für ein Alkoholverbot vor dem Josi ein. | Foto: ÖVP Wien

Ottakring
Ein Alkoholverbot vor dem Josi?

Beim Tageszentrum für Obdachlose gibt es Probleme wegen Alkohol und Drogen. Kommt ein Alkoholverbot? OTTAKRING. Das Josi nahe der U6-Station Josefstädter Straße ist ein niederschwelliges Tageszentrum für Menschen, die obdachlos sind. Für die Benutzung der Duschen, Küche und Beratungsleistungen gibt es keinerlei Voraussetzungen. Es ist auch keine Anmeldung nötig. Bis zu 100 Personen können sich zugleich im Josi aufhalten. Allerdings wird auch der Eingangsbereich und damit die unmittelbare...

Fünf Jahre erfolgreiche Arbeit am Hauptbahnhof Wien feierte SAM (Mobile Soziale Arbeit) mit Drogenkoordinator Ewalt Lochner und Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ). | Foto: Karl Pufler
1 1 2

Jubiläum mit Erfolg
Fünf Jahre Sam am Hauptbahnhof

Die Mobile Soziale Arbeit am Hauptbahnhof feierte ihren Erfolg nach den ersten fünf Jahren. FAVORITEN. Die Mitglieder der mobilen Betreuung der SAM (Mobile Soziale Arbeit) erkennt man an ihren roten Jacken. Seit Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs sind sie in diesem Gebiet bis hinauf zum Reumannplatz und im dritten Bezirk unterwegs. Wenn sie Menschen antreffen, die obdachlos oder drogenabhängig scheinen, werden diese angesprochen. Keine Vorkommnisse Weiters gibt es regelmäßig ein Jour-fixe mit...

Für die U6-Station Josefstädter Straße wurde ein Maßnahmenpaket geschnürt.
2

Von Josefstädter Straße bis Franz-Jonas-Platz:
Neues Konzept für Wiens soziale Hotspots

Punktesystem für den öffentlichen Raum: Ab sofort werden 40 Verkehrsknotenpunkte regelmäßig überprüft. WIEN. Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien (SDW), hat mit seinen Experten die erste wienweite Gesamtstrategie für Verkehrsknotenpunkte ausgearbeitet. „Dieses Konzept soll mit sozialen und medizinischen Angeboten erreichen, dass Konflikte im öffentlichen Raum künftig besser entschärft oder von vornherein vermieden werden können", so Locher. Rund 40...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.