Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Um die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Wien zu verbessern, soll die Ausbildung adaptiert werden. Dabei setzt man auf Praxis- und Patientennähe. (Symbolbild) | Foto: RDNE Stock project/Pexels
1 4

WIGEV und SFU
Ausbildung von Ärzten soll in Wien verbessert werden

In Wien sollen angehenden Ärztinnen und Ärzte besser für ihre künftigen Tätigkeiten ausgebildet werden. Dafür wollen Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) mit einer neuen Kooperation sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Um das öffentliche Gesundheitssystem der Stadt Wien langfristig zu stärken, sollen die Lehr- und Forschungsaktivitäten fächerübergreifende koordiniert werden. Dies will man mit einer Kooperation zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren zu ermutigen. | Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
5

Waff-Stipendium
Wienerinnen winken 10.000 Euro bei Bachelor-Abschluss

Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren dieser Richtungen zu ermutigen.  WIEN. Studienrichtungen an den Wiener Fachhochschulen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt sind nach wie vor eine Männerdomäne. Um das zu ändern und den Anteil an Frauen in diesen Richtungen zu erhöhen, hat der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
LRin Hagele: "„Wir werden künftig in allen Bereichen – sei es in den Alten- und Pflegeheimen, in den Sozialsprengeln oder in den Krankenhäusern – mit Pensionierungen rechnen müssen. Umso wichtiger ist es, den Zugang zur Pflegeausbildung für alle zu ermöglichen." | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Land Tirol
Pflegestipendium auf alle Sozialbetreuungsberufe erweitert

600 Euro Ausbildungsbeitrag für Auszubildende in Pflege und Sozialbetreuung – Pflegestipendium PLUS wird für bestehende BezieherInnen weiter verlängert. TIROL. Sei es die Ausbildung zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder das Bachelorstudium für Gesundheit und Krankenpflege – wer sich für eine Ausbildung in einem dieser Berufe entscheidet, erhält seit September 2022 im Rahmen des Pflegepakets des Bundes insgesamt 600 Euro monatlich. Davon werden 400 Euro vom Bund und 200 Euro vom Land...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einreichfrist für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 endet am Montag, 15. April 2024 um 17 Uhr. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Hilde-Zach-Kompositionsstipendium
Junge musikalische Talente fördern

Ab sofort und bis 15. April können junge musikalische Talente bis ihre zeitgenössischen Kompositionen für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 einreichen.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck schreibt zur Förderung der zeitgenössischen Musik jedes Jahr einen Wettbewerb zur Vergabe von zwei Stipendien aus: Das „Hilde-Zach-Kompositionsstipendium“, dotiert mit 7.000 Euro, und das mit 3.000 Euro dotierte „Hilde-Zach-Förderstipendium Komposition“. Die Einreichfrist für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Stadträtin Uschi Schwarzl (l.) gratuliert gemeinsam mit Kulturausschussvorsitzender GRin Irene Heisz, Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer und Markus Margreiter (v.r., Referat Kulturentwicklung und Förderung) den PreisträgerInnen Julia Heinisch (2.v.l.) und Frederic Sontag (nicht am Bild) – alias „Video.Sckre – zu ihrem Mural. | Foto:  IKM/A. Arakelian
3

Neues "Street-Art" Stipendium
Die Innsbrucker Kunstszene wird gefördert

Um Street-Art Künstlerinnen und Künstler mehr zu unterstützen, hat die Stadt Innsbruck erstmals ein Stipendium in der Höhe von 6.000 Euro vergeben.  INNSBRUCK. Alle zwei Jahre unterstützt die Stadt Innsbruck mithilfe eines Stipendiums die Street-Art Szene in der Landeshauptstadt, um die urbane, freie Kunst im öffentlichen Raum zu bestärken. 2023 gingen erstmals 6.000 Euro an Künstlerinnen und Künstler für die Gestaltung eines Murals (Wandgemälde). Das geförderte Projekt wird jeweils von einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Arbeitsstipendien in Höhe von 3.000 Euro an acht freischaffende Autorinnen in Niederösterreich vergeben. | Foto: Pixabay

Land NÖ
Arbeitsstipendien an freischaffende Autorinnen vergeben

Im Bereich Literatur wurde im Zusammenhang mit Fair Pay erstmalig ein Arbeitsstipendium für freischaffende Autorinnen und Autoren mit Niederösterreichbezug ins Leben gerufen. NÖ. „Die Arbeitsstipendien in der Literatur sind eine wichtige Ergänzung zur breit angelegten Literaturförderung in Niederösterreich“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Das Land Niederösterreich stellt auf Initiative der Landeshauptfrau 2023 im Rahmen der gemeinsamen Fair Pay-Initiative zwischen Bund und Ländern...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Wien unterstützt weiterhin Geflüchtete aus der Ukraine. | Foto: Luisella Planeta Leoni/pixabay
2

Ukraine-Hilfe
Stadt Wien fördert Wissenschaftler aus der Ukraine

Mit insgesamt 250.000 Euro werden in Wien nun auch aus der Ukraine geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt. Es gehe darum, so rasch wie möglich Unterstützung zu bieten. WIEN. Die Stadt Wien unterstützt nun auch aktiv aus der Ukraine geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro werden Projekte gefördert, die sich einer raschen Hilfe für Forscherinnen und Forscher verschrieben haben. Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft...

  • Wien
  • David Hofer
Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit den Absolventen und den neuen Stipendiaten des Stipendiumprogramms START | Foto: Bernd

St. Pölten
START-Stipendium feiert 5-jähriges Jubiläum

Seit fünf Jahren bietet das START-Stipendienprogramm engagierten Schülern mit Migrationsgeschichte individuelle Beratung und Förderung und unterstützt dabei mit Bildungsgeld, IT-Ausstattung und Weiterbildungskursen. ST. PÖLTEN (pa). Im Rahmen einer Jubiläumsfeier im Panoramasaal der Hypo NÖ in St. Pölten wurden in dieser Woche die diesjährigen Absolventen des Stipendienprogramms verabschiedet und die 14 neuen Stipendiaten im Programm begrüßt. „Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (r.) überreichte die Urkunde zum Fellowship Büchsenhausen an Rosalyn D‘Mello (2. v.r.). Mit dabei waren Natalie Pedevilla (Referat Bildende Kunst und Kulturprojekte) und Andrei Siclodi, Direktor des Künstlerhauses Büchsenhausen. | Foto: IKM/D. Giesinger

Büchsenhausen-Stipendium
Rosalyn D’Mello erhält 6.000 € Förderung

INNSBRUCK. Seit dem Jahr 2003 findet das Internationale Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen statt. Heuer wurde Rosalyn D’Mello aus Mumbai für das Stipendium ausgewählt. Die Stadt Innsbruck unterstützt das Programm seit 2005 mit einem jährlichen Arbeitsstipendium, aktuell in der Höhe von 6.000 Euro. „Ich freue mich, mit Rosalyn D’Mello eine engagierte Stipendiatin begrüßen zu dürfen, deren herausragende Leistungen international anerkannt und gefeiert werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Preisträger (v.l.n.r.): Adrian Falzberger, Julius Baumgartner, Kilian Ebmer, Klaus Bernhard, Martin Ecker
 | Foto: HLBLA St. Florian
6

HLBLA St. Florian
Prämierter Forschergeist: Stipendien für Florianer Absolventen

Prämiert und gefördert: Maturanten bekommen Raiffeisen-Lagerhaus-Fonds ST. FLORIAN. Einige frischgebackene Florianer Absolventen trafen sich kürzlich mit Vertretern des Kuratoriums des Raiffeisen-Lagerhaus Fonds zur Ausbildungsförderung. Der Raiffeisen-Lagerhaus Fonds zur Ausbildungsförderung gewährt Stipendien an förderungswürdige Studentinnen und Studenten. Generaldirektor Reinhard Wolf und Aufsichtsratsvorsitzender Hannes Lang gratulierten den Maturanten persönlich zum Erhalt des Stipendiums...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Andrea Silberberger (KUUSK Regionalmanagement), Ina Hsu (Künstlerin Plakat "sommer:KIK"), Birgit Obermüller (Obfrau des Bildungs- und des Integrationsausschusses des Stadt Kufstein), Andrea Achrainer (Projektleiter und Kuratorin) (v.l.) freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer beim "sommer:KIK" 2021.  | Foto: Gredler
Video 4

"sommer:KIK" 2021
Der Kreativität sind rund um Kufstein keine Grenzen gesetzt – mit Video

"sommer:KIK" bietet auch dieses Jahr wieder jungen Leuten von sechs bis 18 ein spannendes Ferienprogramm rund um Kunst, Kultur und Kreativität in Kufstein und Umgebung.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Kids bekommen zwischen 26. Juni und 20. August viel Gelegenheit sich kreativ zu Entfalten. In insgesamt 14 Workshops ist für jeden etwas dabei. Das Angebot reicht von Malerei, Siebdruck, Collagen, Maskenbau, einer Natur- und Tonwerkstatt, Tanz, Theater und Musik, Architektur und Handwerk,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Einreichungen können ab sofort abgegeben werden! | Foto: Pixabay

Hilde-Zach-Stipendien 2021
Bewerbungsphase startet

Bereits seit 2014 vergibt die Stadt Innsbruck zweimal pro Jahr Stipendien im Bereich der Bildenden Kunst und auch heuer wird dies wieder der Fall sein. INNSBRUCK. Die Einreichfrist für die heurigen Hilde-Zach-Kunst- und Literaturstipendien ist Montag, 21. Juni 2021, 17 Uhr. Bis Montag, 14. Juni, 17 Uhr, werden Bewerbungen für den Arthur-Haidl-Preis entgegen genommen. Hilde-Zach-LiteraturstipendiumDas Hilde-Zach-Literaturstipendium hat zum Ziel, literarisches Schaffen zu fördern. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Preisträger mit R. Roth, J. Bogner-Strauß, M. Polaschek | Foto: Roth

Rudi-Roth-Stipendien
10.000 Euro für vier junge Akademiker

Bereits zum 20. Mal vergab der Grazer Unternehmer Rudi Roth heuer wieder die Rudi-Roth-Stipendien im Gesamtwert von 10.000 Euro an vier jungen Wissenschafter der Karl-Franzens-Universität. Gemeinsam ist den Arbeiten von Daniel-Armin Dumic, Claudia Mayr-Veselinovic, Gül Üret und Monika Veit die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen in Ost- und Südosteuropa. Insgesamt hat Rudi Roth über 200.000 Euro an Stipendien zur Verfügung gestellt. Als Anerkennung und Dank für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die Brücke wird saniert. | Foto: Stadt Bruck/Maili

Sanierungen und Subventionen

In der letzten Sitzung des Brucker Stadtrats wurden Sanierungsarbeiten, Subventionen, Wirtschaftsförderungen und Stipendien einstimmig beschlossen. Bei der Murbrücke im Stadtteil Picheldorf wurde dringender Sanierungsbedarf festgestellt. Aus Zeit- und Kostengründen wurde zusätzlich eine Sanierung der sich in einem ähnlichen Zustand befindlichen, anschließenden Brücke über den STEWEAG-Oberwasserkanal beschlossen. Die Sanierungsarbeiten werden von 22. Juni bis 28. August 2020...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Gefördert werden Arbeiten in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, Technologie und Innovation, Digitalisierung, Telekommunikation und IT bzw. E-Mobilität. | Foto: pixabay
5

Forschung
Wissenschaftspreis für innovative Studenten

Zum runden Geburtstag vergibt die Salzburg AG in Kooperation mit dem Land und der FH einen Wissenschaftspreis sowie Stipendien für Studierende der Fachhochschule Salzburg. SALZBURG. Die Salzburg AG hat das 20-jährige Bestehen zum Anlass genommen, sich Salzburgs junge Talente an der Fachhochschule (FH) näher anzuschauen. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Fachhochschule wird die Salzburg AG zehn Bachelor- oder Masterarbeiten von Studenten der FH Salzburg mit einem Wissenschaftspreis...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Stiftung fördert Wissenschaft (v.l.): Vorsitzender der Eduard-Wallnöfer-Stiftung Oswald Mayr, Konrad Bergmeister, Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes. | Foto: Industriellenvereinigung Tirol

Eduard Wallnöfer Stiftung
Die Förderungen der Eduard-Wallnöfer-Stiftung tragen Früchte

TIROL. Seit bereits 40 Jahren steht die Eduard Wallnöfer-Stiftung für das Motto "Gutes tun für das Land und seine Menschen" ein. Besonders bei der Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-, Ost- und Südtirol kann man nun beeindruckende Zahlen vorweisen.  861.642 Euro für Preise und StipendienErfreut berichten der Vorsitzende der Eduard-Wallnöfer-StiftungOswald Mayr und Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes, über die Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader: „Ich freue mich, dass Tiroler Kunstschaffende auch heuer die Chance haben, sich für das Stipendium zu bewerben.“ | Foto: Land Tirol/Berger

Förderung für KünstlerInnen
Land Tirol vergibt Stipendien

Alljährlich vergibt das Land Tirol Stipendien für einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus in Paliano bei Rom: „Kulturschaffende aller Sparten erhalten damit die Möglichkeit, im Ausland neue Eindrücke zu sammeln und frische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen“, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Das Stipendium sieht die Nutzung eines Wohnateliers mit gemeinsamer Infrastruktur für die Monate Mai, September und Oktober für je maximal zwei KünstlerInnen vor sowie einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Walter Grechenig mit seinem begabten Schüler Lukas Sepperer | Foto: KK/Musikschule Mölltal

Kiwanis Club fördert jungen Nachwuchskünstler

Lukas Sepperer von der Musikschule Mölltal erhält Stipendium. TRESDORF. Der junge Nachwuchskünstler Lukas Sepperer (14) aus der Schlagwerkklasse Walter Grechenig der Musikschule Mölltal erhält eine Förderung vom Kiwanis Club Lienz/Osttirol. Stipendium Lukas kommt aus Tresdorf in der Gemeinde Rangersdorf und ist Mitglied der Trachtenkapelle Rangersdorf, der Bläserphilharmonie Osttirol, der Percussion Band Mölltal, der MölltalFeger und der Schulband des Borg Lienz. Seit dem Schuljahr 2017...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
LRin Beate Palfrader und LH Günther Platter wollen Familien bestmöglich unterstützen. | Foto: Land Tirol/Pidner

Stipendien und Fahrtkostenzuschüsse für InternatsschülerInnen

Für InternatsschülerInnen ist die Anfahrt zur Schule und das Schulgeld selbst meist eine teure Angelegenheit. Das Land Tirol unterstützt Betroffene mit Stipendien und Fahrtkostenzuschüssen, um allen Tiroler Jugendlichen eine solide Ausbildung zu ermöglichen, so LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader. TIROL. Als Grundstein für beruflichen Erfolg sehen die Politiker LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader eine solide Ausbildung. Damit alle Tiroler Jugendlichen die Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Den Überblick darüber zu erlangen, wer, von wem und wie gefördert wird, ist eine echte Herausforderung. | Foto: MEV/Independent Light

Förderungsdschungel Ausbildung

Zahlreiche Beihilfen erleichtern die Weiterbildung. Sie sind jedoch oft an ganz spezifische Kriterien gebunden. TIROL. Wer sich weiterbilden will, muss die Ausbildungskosten nicht in jedem Fall alleine berappen. Zahlreiche Stipendien, Förderungen und Beihilfen können in Tirol beantragt werden. Diese kommen zum Teil vom Bund, vom Land Tirol, aber auch die Arbeiterkammer und das Arbeitsmarktservice haben Fördertöpfe für Weiterbildungsmaßnahmen. Individuelle Beratung Einfach ist der Überblick...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Landestheater-Intendant Johannes Reitmeier, Ronja Forcher, Julia Posch, LRin Beate Palfrader und ORF-Direktor Helmut Krieghofer bei der Verleihung des Josef-Kuderna-Stipendiums 2015. | Foto: Land Tirol/Türtscher
1

Junge Schauspieltalente haben die Chance auf ein Stipendium

Bis zum 22. September können sich junge Tiroler SchauspielerInnen für das Josef-Kuderna-Stipendium bewerben. Durch dieses können die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Schauspieler finanziert und unterstützt werden. TIROL. Oft scheitert der Traum von der Schauspielerei an der fehlenden Unterstützung und Finanzierung. Durch Stipendien wie das Josef-Kunderna-Stipendium besteht für Tiroler Schauspieltalente zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit auf eine finanzielle Förderung. Bis zum 22....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Finanzielle Unterstützung gibt es für Frauen in Managementlehrgängen. | Foto: panthermedia.net/Kzenon

Land OÖ vergibt Stipendien für Frauen am Karriereweg

OÖ. Auch heuer vergibt das Land Oberösterreich wieder Stipendien für Fortbildungen an der LIMAK Austrian Business School. Die Förderungen kommen Frauen zugute, die sich in Lehrgängen für Management- und Leadership-Fähigkeiten neues Wissen aneignen wollen. "Frauen haben es oft viel schwerer in Führungspositionen zu gelangen als Männer, daher gilt es, Angebote zur Weiterbildung in diesen Bereichen zu ermöglichen. Nicht nur die fachlichen Inputs, sondern auch das persönliche Netzwerk aufzubauen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Junge Architekten sollen dazu bewegt werden, weiter in Kärnten zu arbeiten | Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Kärnten vergibt erstmals Architekturstipendium

Land fördert Architektur mit 10.500 Euro dotiertem Jahresstipendium und setzt Zeichen für aktive Nachwuchsarbeit – Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2016 12.02.2016 KLAGENFURT. "Erstmalig gibt es in Kärnten ein Jahresstipendium für den Bereich Architektur. Damit schaffen wir auch in dieser Sparte die Grundlage für die Leistungen der Kulturträger des Landes und setzen ein weiteres klares Zeichen für die aktive Nachwuchspflege", informierte Kulturlandesrat Christian Benger heute, Freitag. Junge...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.