Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Zukunftsraum Thayaland Obmann Eduard Köck (l.) und VP-Spitzenkandidat Reinhard Lopatka | Foto: ÖVP
3

EU-Wahl 2024
Spitzenkandidat Lopatka versichert Bezirk Unterstützung

Der Zukunftsraum Thayaland kann sich über zwei neue Interreg-Projekte freuen, die mit insgesamt rund vier Millionen Euro gefördert werden. ÖVP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl 2024, Reinhard Lopatka, möchte sich für rasche Abwicklung einsetzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Die EU unterstützt diese Projekte in Grenzregionen zum ehemaligen Osteuropa mit 80 Prozent der Kosten.  Ein grenzüberschreitender Kulturraum mit rund 60 Museen und einem gemeinsamen Eintrittssystem wird in der Region erstmalig in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die FPÖler Gerald Marangoni und Robert Toder finden diese Entscheidung verdient "Daumen nach unten". | Foto: Santrucek
1 3

St. Egyden
FPÖ kritisiert mangelnde Transparenz

Dass die Vergabe von Fördergeldern nun nicht mehr öffentlich im Gemeinderat, sondern, im Gemeindevorstand beschlossen wird, schmeckt der FPÖ-Riege überhaupt nicht. Sie spricht von mangelnder Transparenz. Der ÖVP-Bürgermeister hält dagegen. ST. EGYDEN. "Was uns nicht gefällt ist, dass die Vergabe von Subventionen – insbesondere bei Vereinen – nicht mehr volksöffentlich im Gemeinderat sondern im Gemeindevorstand beschlossen wird", beanstandet Robert Toder (FPÖ). Er und Marangoni sprechen hier von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Land Oberösterreich fördert Landwirte ab 1. Jänner 2021 mit zusätzlich 15 Millionen Euro.  | Foto: panthermedia/paulgrecaud
2

"Oberösterreich-Plan"
15 zusätzliche Millionen Euro für Landwirtschaft

Kürzlich präsentierten Landeshauptmann Thomas Stelzer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und LK-OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger (alle VP) ein neues Förderpaket für Oberösterreichs Landwirte. OÖ. Mit dem "Oberösterreich-Plan" – einem 1,2 Milliarden Euro schweren Förderpaket anlässlich der Corona-Pandemie – solle das Land wieder stark gemacht werden. Auch würden damit regionale Einkommen gesichert und erhalten. "Zusätzlich zu bestehenden Förderungen nimmt das Land daraus 15 Millionen Euro...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die ÖVP-Bezirksmandatare begrüßen der Gemeindepaket: LA Patrik Fazekas, NR Niki Berlakovich und Markus Landauer | Foto: ÖVP

ÖVP Oberpullendorf
Vier Millionen Euro für den Bezirk Oberpullendorf

Das Gemeindepaket der Bundesregierung bringt vier Millionen Euro für den Bezirk Oberpullendorf. BEZIRK OBERPULLENDORF. Die Gemeinden sind das Rückgrat der ländlichen Region, die sowohl für die Menschen als auch für die Wirtschaft einen enormen Beitrag leisten. Deshalb unterstützt die Bundesregierung die Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf mit rund 4 Millionen Euro. Auch das Land muss jetzt für seine Gemeinden einen finanziellen Beitrag leisten. Wir fordern daher eine Verdoppelung dieser...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michael Strini
Sie fordern raschere Abwicklung der Förderungen für Gemeinden: Andreas Grandits, LA Georg Rosner, ÖVP-LPO Bgm. Thomas Steiner, Bgm. Bernd Strobl und Bgm. LA Walter Temmel
2

Südburgenland
ÖVP fordert rasche Förderungsabwicklungen vom Land

ÖVP-Bürgermeister im Südburgenland wollen Entlastung auch durch Entbürokratisierung in den Fördersystemen für Gemeinden. OBERWART. ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner spricht sich dafür aus, dass zugesagte Förderungen des Landes rascher an die Gemeinden ausbezahlt werden: „Es kann nicht sein, dass Gemeinden Förderungen für Güterwege genehmigt bekommen, diese bauen und vorfinanzieren und dann monatelange auf das Geld warten müssen. Alle Gemeinden im Burgenland müssen gleich viel wert sein. Das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Für Tagesmütter und Tagesväter gibt es im neuen Jahr auch neue Förderungen von der Marktgemeinde. | Foto: Aufmesser

Gratwein-Straßengel
Ab 1.1. gibt's Förderungen und Erhöhungen

Mit dem 1.1.2019 fallen in Gratwein-Straßengel neue Förderungen, aber auch Erhöhungen an. Geförderte Projekte So werden etwa die Ausbildungs- und Prüfungskosten für Tagesmütter beziehungsweise -väter neu mit bis zu 1.200 Euro, auf drei Jahre berechnet, gefördert. Wobei für jedes begonnene Betriebsjahr ein Teilbetrag von maximal 400 Euro gebührt wird. Um Arbeitsplätze zu schaffen, wurden neue Förderrichtlinien beschlossen. Diese gelten für Unternehmen, die ihren Sitz in der Marktgemeinde haben,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Anzeige

Hornstein: 3. Unternehmer-Stammtisch

VBgm. Christoph Wolf lud gemeinsam mit der Volkspartei Hornstein zum 3. Unternehmer-Stammtisch in die Schmankerlwelt Pinter. Als Referent brachte Mag. Sonja Kaiser von der WKO-Servicestelle den Unternehmern die Förderlandschaft des Bundes und des Landes näher. Entscheidend ist, dass man die Bürokratie eindämmt und sich vor einem Projekt- und Investitionsstart über die Förderungen informiert. Bevor die Investition beauftragt wird, muss jedenfalls der Förderantrag abgegeben werden! Die vielen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Sitzend v.l.n.r.. Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Landtagsabgeordneter Bgm. DI Josef Rathgeb, Pendlersprecher Nationalratsabgeordneter Mag. Michael Hammer, Landtagsabgeordnete Gabriele Lackner-Strauss und Dir. Wolfgang Wimmer (Wirtschaftsbund-Bezirksobmann von Perg).
Stehend v.l.n.r.: Reinhard Stadler (Wirtschaftsbund-Bezirksobmann von Urfahr-Umgebung), Vzbgm. Wolfgang Greil (Wirtschaftsbund-Landesgeschäftsführer), Gertraud Scheiblberger (ÖAAB-Bezirksobfrau von Rohrbach), die Bürgermeister aus Schwertberg | Foto: ÖVP/Kapl
3

"Mühlviertler Pendlerallianz" präsentiert Positionspapier und geplante Onlineplattform

LINZ/BEZIRK (fog). Angeführt von ihrem Sprecher, NAbg. Michael Hammer, traf die "Mühlpendler Pendlerallianz" in der ÖVP-Zentrale, im Heinrich-Gleißner-Haus zusammen. Der Grund war die aktuelle Verkehrsituation bzw. die Diskussion um Parkgebühren am Jahrmarktgelände. Hammers Ziel sei, früher oder später die Pendlerallianz überparteilich zu machen. Ein Vernetzungstreffen im Jänner 2017 sei geplant, so Hammer. "Wir behalten uns vor aktionistisch aufzutreten", so der Nationalratsabgeordnete, aber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Franz Eßl: "Die hohen österreichischen Standards müssen aber auch entsprechend bezahlt werden. Es liegt an uns allen, dass wir Tierleid nicht importieren und keine mit niedrigen Standards erzeugten Lebensmittel zu Schnäppchenpreise kaufen."
2

Wer zu heimischen Lebensmitteln greift, vermeidet Tierleid zu importieren

Ein paar Gedanken und Ansichten des ÖVP-Tierschutzsprechers, Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober. TAMSWEG. Etwas mehr Ehrlichkeit beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Tierwohl wünscht sich der ÖVP-Tierschutzsprecher, der Nationalratsabgeordnete Franz Eßl aus Tamsweg, anlässlich des morgigen Welttierschutztages (4. Oktober). Eßl: "Wir haben in Österreich – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – sehr strenge Regelungen, vor allem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Bei den Förderungen fehlt eine Gesamtstrategie

Transparenzdatenbank soll helfen, etliche Milliarden einzusparen 74 Milliarden (!) Euro werden jährlich für Subventionen ausgegeben. Standards dafür gibt es keine. WIEN (kast). Schuldenbremse: Dieses Wort beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Dass unser Land eisern sparen muss, um nicht an Bonität zu verlieren, ist unbestritten. Doch woher das Geld nehmen, ohne die Steuern zu erhöhen? Darüber scheiden sich die Geister. Kein Wunder also, wenn die beinahe vergessene Transparenzdatenbank wieder in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

100 Mio. EU Agrar Fördermittel für Kärnten

Die EU-Mittel wurden zu 100 Prozent genutzt, LR Josef Martinz will künftig praxisorientiertere EU-Prüfungen bei Landwirten. "Österreich gilt als Vorzugschüler bei der Nutzung von EU-Agrar Fördergeldern. 20 der 27 EU-Länder müssen wegen vorschriftswidrig verwendeter Förderungen Geld an Brüssel zurückzahlen. Österreich mit Kärnten konnte das EU-Kontingent zu 100 Prozent nutzen", teilt Landesrat und ÖVP Obmann Josef Martinz, derzeit Vorsitzender der Landes-Agrarreferenten Konferenz, mit. 2,2...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.