Führung

Beiträge zum Thema Führung

Verbindungen und Netzwerke - Strichmännchen-Köpfe Datei Fotolia #121207461  Urheber Trueffelpix | Foto: Datei Fotolia #121207461  Urheber Trueffelpix

Führungsstile
Gruppenbezogene Führungsstile nach Horst-Joachim Rahn

Horst-Joachim Rahn gilt als Wegbereiter für gruppenorientierte Führungsstile und systemorientierte Personalführung. Sein Zugang stellt einen gruppenbezogenen Führungsstil dar, welcher sich an jedes einzelne Mitglied einer Gruppe und auch an die Gruppe als Einheit richtet. Da jeder Mitarbeiter anders ist, unterschiedliche Bedürfnisse hat und somit ein hohes Maß an Individualität gefordert ist, lehnt Rahn einheitliche Schemen für Unternehmen, Abteilungen oder Teams ab. Die Dynamik einer Gruppe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Enrico Maggi
Bertram Steiner, GF AGEtech Osttirol, BNI Vortrag zum Thema Führung gestern und heute.  | Foto: Martin Lugger

Führungsstile unter der Lupe
Führungsstile nach Max Weber

Über die Führungsstile von Max Weber wird oft diskutiert inwieweit diese noch zeitgemäß sind. Dennoch bilden sie die Basis für aktuellere Theorien der Mitarbeiterführung und somit auch für modernere Führungsstile. Weber geht davon aus, dass es den patriarchalischen, autokratischen, bürokratischen und den charismatischen Führungsstil gibt. Einen patriarchalischen Führungsstil findet man oft in Familien-, Klein- oder Mittelbetrieben, in denen Mitarbeiter sich unterwürfig und gehorsam verhalten....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Enrico Maggi
GF unterschiedlichster Unternehmen mit unterschiedlichsten Führungsmethoden beim BNI 19 Event in Osttirol. V.l.n.r. Christian Bodner - Autohaus Bodner, Bertram Steiner -AGEtech Osttirol, Ronald Hanisch - Projektmanager, Enrico Maggi - GF BNI Tirol | Foto: Martin Lugger

Führungsstile unter der Lupe
Führungsstile nach Kurt Lewin

Kurt Lewin gilt als Begründer der modernen Sozialpsychologie. Anhand empirischer Studien entwickelte er seine persönliche Gliederung von autoritäreren oder autokratischen, demokratischen oder partizipativen sowie Laissez-Faire oder delegativen Führungsstilen die man als „klassische Führungsstile“ bezeichnet. In der Entscheidungsfindung verdeutlichen sich die Unterschiede zwischen diesen idealtypischen Verhaltensweisen. Nachstehend findet sich ein kurzer Überblick dreier Stile. Im autoritären...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Enrico Maggi
Anzeige
BNI Exekutivdirektor Enrico Maggi.
Vortrag zum Thema Führung beim BNI Convegno Interregionale, Parkhotel Villa Fiorita 2019  | Foto: Vera Dobravec´ BNI Friuli Venezia Giulia

Führungsstile unter der Lupe
Phänomen Führung

Unter dem Begriff „Führungsstil“ versteht man die Art und Weise, wie Führungsaufgaben durch Führungskräfte wahrgenommen werden und wie diese Personen ihre Führungskompetenzen ausüben. Betrachtet man das Phänomen Führung, so ist die Betrachtung der Beteiligten (Führer und Geführter) von elementarer Wichtigkeit, da diese unterschiedliche Möglichkeiten der Aktion und Reaktion haben. Doch auch die Gesprächsführung unter Kollegen, vom Verkäufer zum Käufer oder dem Telefonisten zum verärgerten Kunden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi
BNI Führungskraft im Gespräch mit Mitarbeiter | Foto: Martin Lifka

Führungsstile unter der Lupe
Der situative Führungsstil

Während bei manchen Führungsstilen oft keine Unterscheidungen der Mitarbeiter gemacht wird, kombiniert man im situativen Führungsstil verschiedene Führungspraktiken und setzt sie situationsbedingt sowie individuell im Umgang mit den Mitarbeitern ein. Die Führungskraft legt sich hierbei nicht auf einen Führungsstil fest, sondern muss situativ erkennen welche Art der Führung angebracht ist. Dabei werden in dieser Art und Weise der Führung auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse, Aufgabengebiete und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi
Junge Führungskräfte der Zukunft bei BNI | Foto: Martin Lifka

Evolutionäre Ansätze in der Unternehmenswelt
Unternehmen der Zukunft

Bürokratische oder Autoritäre Führungsstile prägten viele Jahrzehnte den Stil von großen Unternehmen. Strenge Zielerfüllungsvorgaben sowie Zeit- und Kontrollüberprüfungen der Mitarbeiter lagen an der Tagesordnung. Mit Wertschätzung und Anerkennung wurde bis zum "möglichen" Jahresmitarbeitergespräch gewartet oder komplett darauf verzichtet. Neue modernere Ansätze setzen sich immer mehr und mehr durch. Einer davon ist der evolutionäre Ansatz der Führung nach Frederic Laloux. Frederic Laloux ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.