Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Felix Falkensteiner (AMS St. Pölten), Sandra Kern (AMS NÖ), Nicole Schuster, Anna Schwarz, Martin Kobra | Foto: AMS NÖ
3

AMS NÖ-Ausbildungsoffensive 2024
1.600 zu Fachkräften werden vermittelt

Steigende Arbeitslosigkeit und Mangel an Fachkräften sind kein Widerspruch. Die Arbeitslosigkeit in NÖ wird 2024 um voraussichtlich rund vier Prozent zunehmen. ST. PÖLTEN. Trotz rückläufigem Stellenangebot ist die Arbeitskräftenachfrage weiterhin intensiv. Konkrete Beispiele (Vgl. 2/2023) Gesundheitsberufe (v.a. Pflege): 1.138 Jobsuchende (+0,9 %) zu 1.362 freien Stellen (+8,1 %). Aber: Ein Drittel der Jobsuchenden aus dem Pflegebereich haben gesundheitliche Probleme.Beherbergung und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: RMA Archiv
2

Mödlinger Arbeitsmarkt
Leichter Anstieg bei Arbeitslosigkeit in Mödling

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt im Arbeitsmarktbezirk Mödling für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK MÖDLING. Im Vergleich zum Juli 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen um 54 Personen oder 2,2% gestiegen. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen Rückgang von 726 Personen oder 22,5%“, so Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. Ende Juli 2023 waren 2.500 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 54 oder...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
AMS Landeck: Ende Jänner 2023 gab es im Bezirk Landeck 1.016 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

AMS Landeck
Arbeitslosigkeit im Jänner im Bezirk Landeck weiterhin rückläufig

Im Vorjahresvergleich ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck um -4,3 Prozent gesunken. Zum Stichtag 31. Jänner 2023 waren 1.016 Personen vorgemerkt, das sind um 46 Personen weniger als im Vorjahr. BEZIRK LANDECK. In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Jänner 2022 einen Rückgang um -4,8 Prozent und in Tirol um -6,7 Prozent. Im Bezirk Landeck gab es Rückgang um -4,3 Prozent. Zum Stichtag 31. Jänner 2023 waren 1.016 Personen vorgemerkt. Dem gegenüber stehen 550 offene Stellen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl sieht eine gute Entwicklung am Arbeitsmarkt, aber den Fachkräfte- bzw. Personalmangel als große Herausforderung für Unternehmen und auch das AMS selbst. | Foto: Michael Strini
4

AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl im Interview
Ausbildung entscheidend

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Oberwart entwickelte sich gut. AMS-Leiter Dietmar Strobl sieht aber viele Herausforderungen. OBERWART. AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl berichtet im MeinBezirk.at-Interview über die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Oberwart. MeinBezirk.at: Wie war die Entwicklung 2022? Dietmar Strobl: Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist im Bezirk Oberwart sehr erfreulich. Die positive Entwicklung bis 2019 wurde 2020 durch die Pandemie jäh gestoppt. Das massive Ansteigen der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Patrick Strobl, Harald Servus und Silvia Rupp haben sich getroffen, um über die besorgniserrenden Arbeitslosenzahlen zu sprechen. | Foto: Sara Handl

Mangel
In Melk gibt es zu wenig Fachkräfte – Maßnahmen kommen

In Melk werden mehr Fachkräfte gesucht, als derzeit arbeitslos gemeldet sind. Maßnahmen stehen bevor. BEZIRK. „Trotz Energiekrise suchen die Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern und können viele Aufträge nicht umsetzen, weil ihnen die Arbeitskräfte fehlen“, schildert NÖ Wirtschaftsbund-Direktor Harald Servus. Das spiegle sich bereits seit Monaten beim WB-Stellenmonitor wider. Dieser sammelt alle Online-Anzeigen zusammen und sortiert doppelte aus. "Stand November suchen die Unternehmer...

  • Melk
  • Sara Handl
4.028 offenen stellen, stehen aktuell rund 3.000 Arbeitssuchende gegenüber.  | Foto:  PantherMedia/IgorVetushko

Mehr offene Stellen als Arbeitslose
Betriebe suchen dringend nach Personal

4.028 offenen Stellen stehen aktuell rund 3.000 Arbeitslose gegenüber. Viele Betriebe finden trotz allem keine geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. WELS. „Der wirtschaftliche Ausnahmezustand, mit dem wir seit knapp zweieinhalb Jahren zu kämpfen haben, hört leider nicht auf. Die Krisen haben insbesondere den Arbeitsmarkt noch weiter aus dem Gleichgewicht gebracht“, sagt Franz Edlbauer, Obmann der WKO Wels-Stadt und ergänzt: „Unsere Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitern, finden...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
 Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote bei 3%

Die Arbeitslosenquote in Tirol geht stetig nach unten. Im Vergleich zum Mai 2022 hat man inzwischen über 30 Prozent weniger Arbeitslosenquote. Die Quote liegt bei 3%. TIROL. Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. In Tirol geht der Weg in Richtung Vollbeschäftigung, so zeigen es zumindest die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. Besonders die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2021 in Tirol bei 4,7 Prozent. | Foto: Pixabay/loufre (Symbolbild)

Arbeitspolitik
4,7% Arbeitslosenquote für Dezember 2021 in Tirol

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält in Tirol an. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 4,7 Prozent. Damit gab es 5.600 weniger Arbeitslose als im November 2021. Spitzenplatz für TirolMit der Dezember-Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent liegt Tirol auf einem Spitzenplatz, nur Salzburg kann mit 4,6 Prozent bessere Zahlen vorweisen. Gegenüber dem Vormonat November sind damit rund 5.600 Personen weniger arbeitslos, mit insgesamt 342.000 unselbständig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS Landeck: Ende September 2021 gab es im Bezirk 1.217 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

1.217 ohne Job
Landecker Arbeitsmarkt im September weiterhin auf Erholungskurs

BEZIRK LANDECK. Im September 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 35,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 1.217 Arbeitslose, das sind um 679 weniger als im September 2020 und um 478 weniger als September 2019. Nachfrage nach Arbeitskräften steigt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber September 2020 einen Rückgang um -22,4 Prozent und in Tirol um -31,1 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -35,8 Prozent. Zum Stichtag 30. September...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt liegt nach wie vor im österreichischen Spitzenfeld."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(Fast) nur positive Zahlen vom AMS. | Foto: AMS Kitzbühel (Symbolfoto)

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol sank auf 3,6 Prozent

TIROL. Ende Juli waren in Tirol 13.121 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2020 sind das um 7.366 Menschen weniger (–36 %). Bei 13.121 Arbeitslosen und 354.000 unselbständig Beschäftigten (+11.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Juli in Tirol 3,6 % (Vergleich Juli 2020: 5,6 %). 
"Die Signale der Tiroler Wirtschaft sind positiv und in wichtigen Branchen hat sich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sehr schnell erholt, die Auftragsbücher sind voll. Auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SPÖ und Gewerkschaften kochen in der Coronakrise wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung auf. Ökonomen sehen diese kritisch.  | Foto: Pixabay

"Hilft uns jetzt nicht"
IHS und Wifo lehnen eine Arbeitszeitverkürzung ab

Das Thema Arbeitszeitverkürzung ist vor allem aufgrund des Vorstoßes der SPÖ in aller Munde. Nachdem sich vorige Woche der Thinktank Agenda Austria, die Wirtschaftskammer sowie die ÖVP skeptisch dazu äußerten, sprechen sich auch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) gegen eine solche aus.  ÖSTERREICH. Eine Arbeitszeitverkürzung sei kein geeignetes Mittel, um die Arbeitslosigkeit zu senken, weil es in der Krise nicht helfen würde,...

  • Adrian Langer
Foto: pixabay

Aktuelle Arbeitsmarktdaten Mürztal: Fachkräfte gesucht

Die Arbeitsmarktserviceinformationen des AMS Mürzzuschlag zeigen, dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um 10,1 Prozent oder 88 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen ist. Es gibt 77 Zugänge offener Stellen, das sind um 21 mehr als der Vergleichswert. Fachkräfte im Bereich Gewerbe werden ständig gesucht. Insgesamt gab es 191 offene Stellen und 3 Lehrstellen im Dezember. Gegenüber dem Vormonat sind 167 Personen mehr vorgemerkt. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,1...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
In der Infozone des AMS Zell am See: Hermann Unterberger mit Barbara Nindl und Karin Eiwan.
3

Neues vom Arbeitsmarkt
Harte Zeiten trotz guter Zahlen

Karin Eiwan und Hermann Unterberger vom AMS Zell am See schildern die aktuelle Situation am heimischen Arbeitsmarkt.  ZELL AM SEE. Auf den ersten Blick unverständlich: Das Arbeitsmarktservice Zell am See präsentiert beim Pressegespräch hervorragende Zahlen - und ist dennoch nicht zufrieden mit dieser Jubelmeldung. "Man muss auch die Kehrseite der Medaille sehen", betont Leiterin Karin Eiwan. Mangel in allen Branchen "Bei der Anzahl der offenen Stellen gibt es ein starkes Plus. Für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
WKO-Präsident Josef Herk fordert eine offene Debatte über den Fachkräftemangel. | Foto: Stuhlhofer

Fachkräfteradar
Mehr offene Jobs als Bewerber in Deutschlandsberg

Der neue Fachkräfteradar der Wirtschaftskammer zeigt im Bezirk Deutschlandsberg alarmierende Zahlen. Josef Herk fordert Maßnahmen. Eine Umfrage der WKO unter 4.500 Unternehmern unterstreicht die Problematik des Fachkräftemangels: Demnach sind 77 Prozent der steirischen Firmen davon betroffen, über 50 Prozent geben an, dass sie stark betroffen sind. WK-Präsident Josef legt noch nach: „Wenn wir die Entwicklung betrachten, sehen wir, dass bereits 2030 doppelt so viele Menschen in Pension gehen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (r.) beim Jobgipfel. | Foto: BMDW/Miess

Regierung gibt Qualifizierung der Jungen Vorrang

Schramböck hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Arbeitslosen um ein Drittel zu senken. ÖSTERREICH. Hochkonjunktur, 350.000 Arbeitslose und gleichzeitiger Fachkräftemangel – das passt laut Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck nicht zusammen. Gemeinsam mit Sozialministerin Beate Hartinger-Klein will sie 100.000 Arbeitslose wieder in einen Job bringen. Jobgipfel hat Jugend im Fokus Der Fokus der Maßnahmen, auf die sich die Ministerinnen gemeinsam mit den Sozialpartnern auf dem Jobgipfel...

  • Linda Osusky
Foto: FM2/fotolia

Bezirk Schärding: Arbeitslosigkeit sinkt nach wie vor

Die Jungen finden einen Job und die Älteren werden aufgrund des Fachkräftemangels nicht leichtfertig gekündigt. So lautet die Analyse des AMS-Chefs. BEZIRK. Die Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt ist im September von einer weiteren leichten Senkung der Vorgemerktenzahlen geprägt, wie Harald Slaby, Leiter de AMS Schärding mitteilt. So liegt die Arbeitslosenquote zurzeit bei 4,2 Prozent. Interessant sei die Entwicklung nach Altersklassen: Mit minus 12,2 Prozent stark ausgefallen ist laut...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Durchschnittlich 398 Jugendliche  waren im Jahr 2011 arbeitslos – 54 Prozent davon haben keinen Beruf gelernt. | Foto: Sanders/fotolia

Vom Zeugnis bis zum Lehrplatz

Bis zum Pflichtschulabschluss seien Jugendliche im System gut aufgehoben – danach seien sie auf sich allein gestellt, kritisiert Viktor Sigl. BEZIRK (höll). „Ab heuer erheben wir direkt bei den Lehrern, welche Jugendlichen vor ihrem Pflichtschulabschluss ohne Ausbildungsplatz sind“, erklärte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl vergangene Woche in Braunau. Diese Schüler erhalten dann eine persönliche Beratung durch das Jugendservice. Damit will Sigl dem Fachkräftemangel im Bezirk entgegenwirken und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.