Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

AMS Wien-Chef Winfried Göschl gab einen Ausblick für 2024. | Foto: Ebner (Archiv)
5

Prognose für 2024
AMS Wien-Chef erwartet wieder Wachstum bei Beschäftigung

Im Wien Heute-Interview gab Winfried Göschl, Chef des AMS Wien, einen Ausblick für das noch junge Jahr. Dieser ist positiv gestimmt, dass die Beschäftigung in der Bundeshauptstadt auch 2024 deutlich wachsen wird. WIEN. Im noch jungen Jahr zeigt sich AMS Wien-Chef Winfried Göschl im "Wien Heute"-Interview zuversichtlich, dass sich der Trend vom Vorjahr, das von einem "starken Beschäftigungs-Wachstum" gekennzeichnet gewesen war, auch heuer fortsetzen wird. Wie es zusammenpasst, dass trotz...

  • Wien
  • Kevin Chi
AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl sieht eine gute Entwicklung am Arbeitsmarkt, aber den Fachkräfte- bzw. Personalmangel als große Herausforderung für Unternehmen und auch das AMS selbst. | Foto: Michael Strini
4

AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl im Interview
Ausbildung entscheidend

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Oberwart entwickelte sich gut. AMS-Leiter Dietmar Strobl sieht aber viele Herausforderungen. OBERWART. AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl berichtet im MeinBezirk.at-Interview über die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Oberwart. MeinBezirk.at: Wie war die Entwicklung 2022? Dietmar Strobl: Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist im Bezirk Oberwart sehr erfreulich. Die positive Entwicklung bis 2019 wurde 2020 durch die Pandemie jäh gestoppt. Das massive Ansteigen der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Auch im Landeskrankenhaus in Villach ist der aktuelle Ärztemangel ein Thema.  | Foto: MeinBezirk.at
4

Villach/ Villach Land
"Normal Besetzung auf den Stationen schon Luxus"

Die Menschen werden immer älter. Dadurch steigt auch der Bedarf an medizinischer Betreuung und Versorgung. Mit dem aktuell vorherrschenden Mangel an Pflegekräften und Ärzten stellt sich jedoch die Frage, wer die benötigte Hilfestellung in Zukunft leisten wird. VILLACH. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft nicht nur das Pflegepersonal, aktuell wird auch ein Mangel an Ärzten in den unterschiedlichen Fachbereichen verzeichnet. Das Landeskrankenhaus in Villach bleibt von diesem Mangel...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Michael Gitterle, Obmann Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Landeck, nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: Die Fotografen
3

Wirtschaftskammer Landeck
Michael Gitterle: "Die Lehre ist TOP und nicht zu stoppen!"

Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im RegionalMedien Tirol-Interview über das Thema Lehre. Im Bezirk Landeck gibt es aktuell 655 Lehrlinge in 239 Lehrbetrieben. BEZIRK LANDECK (otko). RegionalMedien Tirol: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? Michael Gitterle: "Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist neben den steigenden Energiepreisen die größte Herausforderung für die Tiroler Betriebe. Wir brauchen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Fach- und Arbeitskräftemangel hat die heimische Wirtschaft voll im Griff. Vor allem Techniker sind sehr gefragt.  | Foto: Bondvit / Panthermedia
2

AMS-Chef im Gespräch
"Arbeitskräftemangel wird heimische Wirtschaft weiter beschäftigen"

Nach Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit steht der Fachkräftemangel seit einigen Monaten wieder im Fokus der heimischen Wirtschaft. Wir haben Alois Rudlstorfer, den Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt, zum Interview gebeten.  Herr Rudlstorfer, wie würden Sie die aktuelle Situation in Sachen Fachkräftemangel im Bezirk Freistadt beschreiben? Wir sprechen nicht mehr von einem Fachkräftemangel, sondern von einem Arbeitskräftemangel. Inzwischen ist der Mangel bei den Hilfs- und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Unternehmer Gerhard Oswald befindet sich in seiner zweiten Periode als Bezirksstellenobmann, er hat diese Funktion seit 2015 inne. | Foto: WKO Wolfsberg

Lavanttal
"Der demografische Wandel macht der Wirtschaft Sorgen"

Bevölkerungszahlen schrumpfen im Bezirk kontinuierlich. Derzeit stabile Wirtschaft leidet darunter. BEZIRK WOLFSBERG. Der technische Fortschritt und weitere wesentliche Entwicklungen in den letzten 25 Jahren prägten auch die Wirtschaft. Die Woche Lavanttal hat mit WKO-Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald diese Jahre Revue passieren lassen und über Zukunftspläne gesprochen. WOCHE: Welche Veränderung hat die Wirtschaft seit dem Jahr 1996 durchgemacht? GERHARD OSWALD: Ein deutlicher Strukturwechsel...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Obfrau des Lebensmittelhandels: Sigrid Spath | Foto: Foto Jörgler
1 5

Interview mit Sigrid Spath
"Wo sind die Leute, die arbeiten?"

WOCHE: Der Lebensmittelhandel galt als Krisengewinner. Auch weil die Läden immer offen halten durften. Bestätigen Sie diesen Eindruck? Sigrid Spath: Zur damaligen Zeit schon, aber man vergisst sehr schnell, wenn es wieder besser geht. Das ist einfach Normalität bei den Menschen. Die Helden des Alltags des Lebensmittelhandels vergisst man schnell wieder. Das ist eigentlich schade. Muss es immer zu einer Krise kommen, damit man weiß, wer die Nahversorgung aufrecht erhält? Hält dieser positive...

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Doris Hummer ist seit 2017 Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: Peter Baier
3

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer im Interview
"Der Optimismus ist zurückgekehrt"

Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer spricht im BezirksRundschau-Interview über das Corona-Management der Bundesregierung, kommende Öffnungsschritte, gute Konjunkturaussichten und die bereits boomenden Wirtschaftsbranchen. von Thomas Kramesberger Es hat ja aus der Wirtschaft immer wieder Kritik an Corona-Maßnahmen gegeben. Wie sehen Sie es im Großen und Ganzen: Waren Lockdown und Co. die ganze Zeit alternativlos? Grundsätzlich ist es im Nachhinein immer einfacher, zu sagen: Das war...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Im Interview mit der StadtRundschau spricht sich Bürgermeister Luger aus, Digitalisierung zu allererst als Chance zu begreifen.

"Sind Stadt der Zukunft"

Bürgermeister Klaus Luger im Gespräch über Digitalisierung als Herausforderung für die Stadt. Herr Bürgermeister, einer Ihrer Leitsprüche lautet: "Linz zur innovativsten Stadt Österreichs machen." Was fehlt derzeit für den ersten Platz? Klaus Luger: Wir brauchen ein vertieftes Angebot technischer Studienrichtungen an der Universität, eine HTL, die sich explizit mit der Digitalisierung beschäftigt. Ein wenig fehlt uns auch noch die Internationalisierung, um attraktiv genug für Schlüsselkräfte zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vizebürgermeister Bernhard Baier stand der StadtRundschau in seinem Büro im Alten Rathaus Rede und Antwort.

"Ein ,Gut‘ für Linz"

Bernhard Baier fordert im Gespräch mit der StadtRundschau, dass sich Linz besser vermarkten muss. Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP) spricht im Interview mit der StadtRundschau über die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, die Zukunft des Hessenparks und seine Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Vor einem Jahr haben Sie das Ressort für Wirtschaftsförderung übernommen. Ist Linz auf dem richtigen Weg? Bernhard Baier: Die Entwicklung des Standortes soll weniger dem Zufall überlassen werden....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.