Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Spannender Vormittag: Martin Heidinger, Dietmar Schweiggl, Helga Sams, Ingrid Gürtl, Michaela Muster, Karl-Heinz Snobe und Joachim Schnabel stellten sich der Podiumsdiskussion. (v.l.) | Foto: Brigitte Gady
13

Synergien bündeln
Ein Event voller Erkenntnisse und Netzwerkmöglichkeiten

Wie finde ich meine Fachkräfte? – Dieser wichtigen Frage mit Einblicken und Strategien für Unternehmerinnen und Unternehmer stellte man sich kürzlich im Alten Kino Leibnitz. LEIBNITZ. Das AMS Leibnitz und die WKO Regionalstelle Südsteiermark haben gemeinsam einen informativen Vormittag im Alten Kino Leibnitz unter dem Motto „Wie komme ich zu meinen Fachkräften?“ organisiert. Diese Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Diese Veranstaltung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth (v. l.). | Foto: WKB/Lexi

Wirtschaft
Problematik Fachkräftemangel und Wohnkredite

Bundesminister Martin Kocher und Wirtschaftskammer Burgenland Präsident Andreas Wirth trafen sich zu einem Arbeitsgespräch. Schwerpunkte waren der Fachkräftemangel und die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung.  BURGENLAND. Anlässlich des Besuchs von Bundesminister Martin Kocher in der Wirtschaftskammer Burgenland betonte WK-Präsident Andreas Wirth die Dringlichkeit in Sachen Fachkräftemangel und Erleichterung bei der Kreditvergabe. Fachkräftemangel„Gerade im Hinblick auf...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender Christian Moser | Foto: Philipp Monihart
2

WKO NÖ
Fachkräftemangel befeuert Weiterbildung in Niederösterreich

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ zum Weiterbildungsbarometer 2023: Mehr als 8 von 10 Unternehmern sehen Weiterbildung als wichtig bzw. sehr wichtig an. IT, Digitalisierung und Technik als dringendste Themen. NÖ. Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt und dessen Auswirkungen erstrecken sich auch auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Weiterbildung ist wichtigLaut dem „WIFI Weiterbildungsbarometer 2023“ ist die Bedeutung der Qualifizierung...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Wirtschaftskammer und WIFI sehen die Regierung in Sachen Weiterbildung gefordert und plädieren für ein staatlich finanziertes Bildungskonto. | Foto: Sabine Hubner
5

Weiterbildung
WKO und WIFI für staatlich finanziertes Bildungskonto

Das "Weiterbildungsbarometer 2023" zeigt: Für 83 Prozent der Betriebe ist die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig bzw. sehr wichtig. Die Umsetzung scheitert allerdings oft an hohen Kosten oder Zeitmangel. Wirtschaftskammer und WIFI sehen die Regierung hier gefordert und plädieren für ein staatlich finanziertes Bildungskonto. Aber auch die Unternehmen selbst seien in der Pflicht, die Weiterbildung möglichst zu attraktiveren.  ÖSTERREICH. Der Fachkräftemangel hat Österreich...

  • Dominique Rohr
Die demographische Entwicklung sorgt dafür, dass die Lage am Fachkräftemarkt weiterhin angespannt bleiben wird. | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
3

Fachkräftemonitor
Fachkräftemangel zieht sich über alle Branchen

"Es gibt viele kleine Schräubchen, an denen man drehen muss", meint Josef Heißbauer, Obmann der Wirtschaftskammer Ried, zum Fachkräftemangel im Bezirk. BEZIRK. "Aktuell sehe ich nicht nur einen Fachkräftemangel, sondern einen Arbeitskräftemangel - und der geht über alle Branchen", erzählt Klaus Jagereder, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Ried. "Im Bezirk sind beim AMS mehr als doppelt so viele Stellen ausgeschrieben als Jobsuchende vorgemerkt sind - leider passen aber in...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Ein halbes Jahr lang suchte die Familie Höllbacher einen passenden Bäcker. | Foto: Pantermedia.net/Kzenon

Ranshofner Bäcker berichtet von Personalmangel
"Wird immer schwieriger"

Die Klosterbäckerei Höllbacher in Ranshofen war vom Personalmangel in der Bäckerbranche betroffen. RANSHOFEN. "Wir haben ein halbes Jahr nach einem passenden Bäcker gesucht. Es gab nur ein paar Bewerber als Facharbeiter", so Gundi Höllbacher. Weil den Bewerbern die Arbeit aber dann doch zu anstrengend war, haben sie auf die Stelle verzichtet. Klaus Berer, dem Obmann der WKO Braunau, ist das Problem bewusst: "So wie nahezu alle Branchen leidet auch die Bäckerbranche unter Fachkräftemangel. Dabei...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Josef Goldhofer
3

Soft Skills gefragt
Handel sucht Fachkräfte mit Persönlichkeit

Wer kennt sie nicht, die Zettel und Schilder „Verkäufer/in gesucht." Dabei ist der formale Bildungsabschluss  zweitrangig. Gefragt sind Freude am Umgang mit Kunden, Freundlichkeit und ein professionelles Auftreten. BEZIRK BRAUNAU. Die Pandemie hat die Welt des Handels auf den Kopf gestellt. Einerseits war es die Maskenpflicht, welche das Arbeiten mit ständigen Kundenkontakt erschwert hat. Zudem stieg die psychische Belastung der Angestellten aufgrund gereizter Kunden. Das geht aus...

  • Braunau
  • Josef Goldhofer
Die WIFIs bieten insgesamt mehr als 35.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge an. 12.000 Trainerinnen und Trainer geben ihr Wissen weiter.  | Foto: Sabine Hubner
2 Aktion 3

Fachkräftemangel
"Wir kommen aus dem Krisenmodus gar nicht mehr heraus"

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat am Dienstag ihr jährliches Weiterbildungsbarometer präsentiert. Daraus wird deutlich, dass der Personalmangel für Unternehmen nach wie vor ein riesiges Problem ist. Und das trotz der umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Land. "Wir kommen aus dem Krisenmodus gar nicht mehr heraus", lautet der Tenor der WKO. ÖSTERREICH. Laut AMS sind aktuell rund 300.000 Stellen unbesetzt. Der Grund dafür ist vor allem fehlendes qualifiziertes Personal....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Christian Timmermann. | Foto: Gudrun Kugler
2

Wirtschaft im 22.
Was beschäftigt die Unternehmen in der Donaustadt?

Fachkräftemangel, Parkpickerl und viele weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Chef Timmermann und Nationalratsabgeordnete Kugler haben sich vor Ort umgehört. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft in der Donaustadt? ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann wollten  sich selbst wieder einmal ein Bild der Situation vor Ort verschaffen. Deshalb schaute man bei mehreren Betrieben im 22. Bezirk vorbei.  Hier tauschten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Anzeige
Am zweiten Besuchstag führte die WK-Tour Regionalstellenleiter Viktor Larissegger (r.) zu Unternehmen nach Wetzelsdorf und Eggenberg, unter anderem zu Kilobaser GmbH. | Foto: WKO Stmk
5

WK on Tour
Wirtschaftskammer tourt durch Wetzelsdorf und Eggenberg

Am zweiten Tag der WK-Tour besuchten Regionalstellenleiter Viktor Larisegger und die stellvertretende Regionalstellenobfrau Natalie Moscher-Tuscher Unternehmen in Wetzelsdorf und Eggenberg. GRAZ. Die WK-Tour geht weiter und führte am zweiten Besuchstag in die Bezirke Wetzelsdorf und Eggenberg. Regionalstellenleiter Viktor Larissegger und die stellvertretende Regionalstellenobfrau Natalie Moscher-Tuscher nutzten die Besuche bei den örtlichen Unternehmen, um sich über die aktuellen Problemfelder...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der erste Besuchstag der WK on Tour führte WKO Graz Obmann Paul Spitzer (l.) und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger (r.) nach Puntigam und Straßgang, unter anderem zu Schriften Binder. | Foto: WKO Steiermark
4

WK on Tour
Unternehmen in Straßgang und Puntigam kommen zu Wort

WKO auf Tour: am ersten Besuchstag kamen Unternehmen in Straßgang und Puntigam zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen zum Thema Fachkräftemangel, Teuerungen, sowie über ihre Zufriedenheit zu Massnahmen der WKO.  GRAZ. Erfolgreich ist die WK-Tour 2022 in den Bezirken Straßgang und Puntigam gestartet. WKO Graz Obmann Paul Spitzer und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger besuchten am ersten von neun Betriebsbesuchstagen verschiedene Unternehmen, darunter Schriften Binder und gastro:work....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
"Fast jeder zweite Arbeitslose hat nur Pflichtschulabschluss, gleichzeitig suchen viele Betriebe exakt solche Arbeitskräfte, die sie in weiterer Folge arbeitsplatzbezogen aufqualifizieren können", weiß Tobias Luger, Obmann der WKO Eferding. | Foto: Andreas Maringer
2

WKO Eferding & Grieskirchen
Weniger Arbeitslosengeld, höhere Vermittlung

1.848 offenen Stellen stehen 1.556 Arbeitslosen in der Region gegenüber. Die WKO-Bezirksstellenobmänner Günther Baschinger und Tobias Luger betonen: rasche und gezielte Vermittlung hat jetzt höchste Priorität, Erhöhung des Arbeitslosengeldes produziert hingegen Langzeitarbeitslose. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Auch die Pandemie hat nichts daran geändert: viele Unternehmen in der Region suchen nach wie vor – oft vergeblich – nach Fach- und Arbeitskräften. Das beweist einmal mehr die hohe Anzahl der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Thomas Brindl, Leiter der WKO Wels. | Foto: Werkgarner

Job Week WKO
„Betriebe hautnah erleben wie noch nie“

Erstmals veranstaltet die Wirtschaftskammer OÖ die OÖ Job Week. Diese solle Jugendliche, Arbeitgeber und Betriebe zusammenbringen. WELS, WELS-LAND. Fachkräftemangel, Mitarbeitermangel, Lehrlingsmangel – das seien für die Betriebe in Wels und Wels-Land neben der Corona-Pandemie momentan die größten Sorgenkinder. Die Wirtschaftskammer (WKO) habe eine innovative und einzigartige Idee entwickelt, um Jugendliche, Arbeitnehmer und Betriebe zusammenzubringen: von 28. März bis 2. April 2022 findet zum...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Von links: WKO-Leiter Dietmar Wolfsegger, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, Diplom-Coachin Eva-Maria Lass, WKO-Obmann Christian Naderer und Schulqualitätsmanager Andreas Reisinger. | Foto: Flora Fellner
2

Digital Natives verstehen
WKO Freistadt unterstützt bei Suche nach Fachkräften

Digital Natives besser verstehen lernen – darum ging es vergangene Woche bei einer Veranstaltung der WKO Freistadt am Wimberger-Hof in Lasberg. Unter den 65 Teilnehmern durften WKO-Obmann Christian Naderer und Hausherr Christian Wimberger WKOÖ-Vizepäsidentin Angelika Sery-Froschauer und den Schulqualitätsmanager der Bildungsregion Mühlviertel, Andreas Reisinger, begrüßen. LASBEG, BEZIRK. Nicht interpretieren, sondern nachfragen und aussprechen. Das empfiehlt Diplom-Coachin Eva-Maria Lass in der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Obfrau des Lebensmittelhandels: Sigrid Spath | Foto: Foto Jörgler
1 5

Interview mit Sigrid Spath
"Wo sind die Leute, die arbeiten?"

WOCHE: Der Lebensmittelhandel galt als Krisengewinner. Auch weil die Läden immer offen halten durften. Bestätigen Sie diesen Eindruck? Sigrid Spath: Zur damaligen Zeit schon, aber man vergisst sehr schnell, wenn es wieder besser geht. Das ist einfach Normalität bei den Menschen. Die Helden des Alltags des Lebensmittelhandels vergisst man schnell wieder. Das ist eigentlich schade. Muss es immer zu einer Krise kommen, damit man weiß, wer die Nahversorgung aufrecht erhält? Hält dieser positive...

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Im Schwarzl-Freizeitzentrum freut man sich auf die Berufs-EM. | Foto: Geopho

Erstmals in Graz
Vorfreude auf die Berufs-EM steigt

Ab 22. September werden im Schwarzl-Freizeitzentrum rund 450 internationale Fachkräfte um den Europameistertitel rittern: Die Berufs-EM "EuroSkills" findet 2021 zum ersten Mal in Österreich (Graz und Premstätten) statt und umfasst 48 unterschiedliche Berufe. Sie gilt als zentraler Hebel gegen den Fachkräftemangel: "Wir stehen vor enormen Herausforderungen, die wir ohne den Nachwuchs, ohne die Young Professionals in Europa, nicht meistern können", betont Josef Herk, Präsident der WK Steiermark....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Initiative "Frau in der Wirtschaft" stellt das Projekt "Glernt is Glernt" vor. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Neue "Frau in der Wirtschaft" Initiatve:
"Glernt is Glernt"

BEZIRK SCHÄRDING. "Glernt is Glernt" ist einen Initiative des Vereins "Frau in der Wirtschaft". Unter dem Slogan "Von der Lehre zur Unternehmerin" stellen sich weibliche Führungskräfte in Schulklassen vor. Dieses Projekt soll schon bei jungen Mädchen den Unternehmergeist wecken. Ziel ist es, dem wachsenden Fachkräftemangel entgegentreten zu können. "Glernt is Glernt" ist ein Projekt, dass ein neues Licht auf die Lehre wirft. So soll schon jungen Mädchen gezeigt werden, dass man auch als Frau...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Der Handel bietet einiges für Lehrlinge. | Foto: panthermedia.net - jordan

Handel
Lieber in digitaler oder klassischer Form?

Er ist überall und allzeit bekannt: der Fachkräftemangel. Davon bleibt auch die Sparte Handel nicht verschont. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (gwz). "Gefragt sind Einzelhändler, Einzelhandelskaufmänner vorweg. Der Großhandel hat da weniger Probleme", weiß WKO-Spartengeschäftsführer Manfred Zöchbauer. "Die Tätigkeit des Einzelhändlers ist sicher herausfordernd. Der Großhandel tut sich leichter als der Einzelhandel, das ist überall gleich – unabhängig von der Region." Seit Ende April sind im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Gerald Silberhumer. | Foto: WKOÖ

Fachkräftemangel
Sechs von zehn Unternehmen mit Umsatzeinbußen

OÖ. Eine aktuelle Studie des ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich bescheinigt den akuten Fachkräftemangel im Land. In OÖ fehlen demnach 30.500 Fachkräfte. Besonders mittelständische Unternehmen leiden darunter: Sechs von zehn hätten deshalb bereits Umsatzeinbußen erlitten. Am stärksten betroffen: Klassiker wie Koch und Tischler, aber auch IT-Fachkräfte und Elektrotechniker. Jetzt gehe es darum, vom Analysieren ins Tun zu kommen, so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Ried hat der Wirtschaftsaufschwung große Wirkung. Es gibt einen hohen Bedarf an Fachkräften. | Foto: Marco2811 - Fotolia

Fachkräfte in Ried gesucht

BEZIRK. Die Wirtschaft boomt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Damit der wirtschaftliche Erfolg auch in Zukunft nicht ausbleibt, werden Fachkräfte benötigt und von Firmen dringend gesucht. „Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber“, stellt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl fest. Vor allem in klassischen Lehrberufen ist der Fachkräftemangel zu spüren. Prognosen gehen davon aus, dass 2030 in Oberösterreich mehr als 120.000 Fachkräfte fehlen werden. Auch in...

  • Ried
  • Theresa Senzenberger
Fordert eine Regionalisierung der Mangelberufsliste: Viktor Larissegger. | Foto: Jorj Konstantinov
2

WKO-Regionalstellenleiter Viktor Larissegger meint: Der Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte muss leichter werden!

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel würde laut der WKO eine regionale Liste für Mangelberufe helfen. Fachkräftemangel – ein Schlagwort, das aktuell nur allzu oft zu hören ist. Eine Möglichkeit, weiter gegen diese Entwicklung vorzugehen, ist die Mangelberufsliste. Diese sieht für Staatsbürger eines Nicht-EU-Staates die Möglichkeit vor, eine Rot-Weiß-Rot-Karte zu erhalten, um in Österreich als Fachkraft arbeiten zu können. Als Mangelberufe kommen Berufe in Betracht, für die pro gemeldeter...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Lisa Mayerhofer kommt aus Salzburg, wohnt in Innsbruck und macht ihre Lehre in Wörgl. | Foto: WKO/Julian Voit

Erste "Lehrlingsbotschafterin" der Friseure lernt in Wörgl – mit Video

Jungfriseure bloggen aus allen Bundesländern als "Lehrlingsbotschafter", Tirol macht den Anfang. WÖRGL/TIROL (red). Um anderen Jugendlichen authentisch und auf Augenhöhe aus ihrem Lehrlingsalltag zu erzählen, befüllt ab März jeweils ein Friseur-Lehrling einen Monat lang eigenständig den Facebook-Kanal der österreichischen Friseure mit Videos, Fotos und Beiträgen – begonnen hat mit 1. März Tirol. Die 22-jährige gebürtige Salzburgerin Lisa Mayerhofer startet für das Bundesland Tirol im März im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Anforderungen sind je nach Produkt und Branche unterschiedlich. Generell gilt: Je komplexer das Produkt, desto größer die Anforderung an das Personal. | Foto: pressmaster/Fotolia

"Gute Fachkräfte sind gefragt"

Gefragt sind Mitarbeiter, die den Handels-Beruf gelernt haben oder in spezifischen Handelsbranchen Fachkenntnisse haben. Gebraucht werden auch immer wieder Teilzeitkräfte, die in Spitzenzeiten einsatzbereit sind. BEZIRK (jaku). Gute Deutschkenntnisse, gutes Benehmen und Beherrschung der Grundrechenarten sind unabdingbare Vorkenntnisse, die ein Bewerber im Handel mit sich bringen sollte. Abhängig vom Produkt und der Branche fordern Unternehmer einen Lehrabschluss, Praxis oder Quereinsteiger. Für...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: WKO

Lehrlinge werden weniger

Die Zahl der Jugendlichen sinkt immer weiter und damit auch die Zahl der Lehrlinge im Bezirk Braunau. BEZIRK. "Wir werden künftig immer weniger Jugendliche haben, damit auch zwangsläufig weniger Lehranfänger und in Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", hebt Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau, die demokrafische Entwicklung hervor. Aktuell sind im Bezirk 1603 Lehrlinge in Ausbildung, nicht mitgerechnet sind die rund 400 jungen Menschen aus dem Bezirk, die in Nachbarbezirke...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.