Falschmeldungen

Beiträge zum Thema Falschmeldungen

Bildtext: Markus Fröhlich, hier mit seiner Gattin Carmen, ist der Referent in Amstetten

Foto: FMZ
1

Sondervortrag 2025 und die Suche nach Wahrheit

Amstetten. Der April ist für Jehovas Zeugen ein besonderer Monat. Neben den wöchentlichen Gottesdiensten in ihren Königreichssälen (Gotteshäuser, Anm.) finden zwei zusätzliche Veranstaltungen statt, zu denen auch die Öffentlichkeit seit drei Wochen eingeladen wird. Der diesjährige Sondervortrag macht den Anfang und trägt das Thema Wahrheit – kann man sie finden? Der öffentliche Vortrag geht der Frage nach, ob es aufgrund der oftmals verzerrenden Berichterstattung, Falschmeldungen und...

Vorsicht vor Falschmeldungen zu angeblichen Rückerstattungen im Namen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Achtung Betrug!
Falschmeldungen an ÖGK-Versicherte

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) warnt derzeit vor Falschmeldungen zu angeblichen Rückzahlungen. Der Link in den Phishing Mails sollte keinesfalls geöffnet werden. SALZBURG. Mit falschen Meldungen zu Rückerstattungen kontaktieren derzeit Betrüger Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Die Adressanten werden in den verschickten E-Mails aufgefordert einen Link zu öffnen, um Online eine Rückerstattung anzufordern.  Vorsicht vor Phishing MailsDie Österreichische...

Besonders bei jungen Kindern sollte man besondere Vorsicht walten lassen. | Foto: KiJA OÖ/Nadja Meister

Ukraine-Konflikt
„Kindgerechte Informationen sind besonders wichtig"

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ appelliert für kindgerechte Informationen und Schutz vor Überforderung von Kindern im Ukraine-Konflikt. OÖ. Beunruhigende und verwirrende Berichte aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine dominieren seit einigen Tagen die Nachrichtenkanäle, erschreckende Bilder von auffahrenden Panzern und zerstörten Wohnhäusern füllen alle Bildschirme. „Wir alle sind erschüttert von den jüngsten Ereignissen im Osten Europas. Kindgerechte Information, ob durch Gespräche, durch...

Im Internet gibt es mittlerweile einige Medienkompetenz-Tests. | Foto: georgejmclittle/panthermedia.net
4

Fake News
„Nichts ungeprüft weiterverbreiten!“

Brigitte Groder vom Jugendservice Braunau und Matthias Jax von Safer Internet klären auf, über Motive und Gefahren von Falschmeldungen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Es ist oft nicht leicht, Falschmeldungen zu entlarven. Das zeigt auch das jüngste Beispiel eines Bildschirmfotos, das Anfang April über WhatsApp die Runde machte. Es handelte sich um einen angeblichen Onlinebericht der BezirksRundschau, in dem behauptet wurde, dass Hochburg-Ach aufgrund der steigenden Covid-Fälle komplett abgeriegelt...

Politik- und Medienanalytikerin Maria Pernegger: „Müssen aufpassen, uns nicht durch hochemotionale Debatten spalten zu lassen.“ | Foto: Susanne Einzenberger
2

Interview mit Politik- und Medienanalytikerin Maria Pernegger
„Emotionen schlagen Fakten fast immer!“

Maria Pernegger ist Politik- und Medienanalytikerin und Geschäftsführerin von „MediaAffairs“. Die Medienagentur mit Sitz in Losenstein analysiert Berichte aus Print, Online, TV, Radio und Social Media. LOSENSTEIN. Die Medienexpertin im Interview über die Wirkung von Emotionen, Fakten und verschiedene Meinungen in der Pandemie. Sehen Sie Social Media eher als Fluch oder als Chance? PERNEGGER: Noch vor 100 Jahren war Zugang zu Wissen und Informationen nur den Eliten möglich. Heute ist das anders...

Danja Aouf gibt Tipps, wie falsche Meldungen erkannt werden. | Foto: privat
1

Falschmeldungen
Danja Aouf: "Unsicherheit begünstigt Gerüchte"

Rund um das Corona-Virus sind derzeit Desinformationen wie wundersame Schutz- und Heilmittel, aber auch Gerüchte über eine bewusste Manipulation der Bevölkerung im Umlauf. Unsicherheit, fehlendes Wissen und unzureichende Einschätzungen bieten laut Danja Aouf stets eine gute Basis für Falschmeldungen. Die Linzer StadtRundschau hat bei der Sozialanthropologin und Trainerin für Politische Bildung und Menschenrechte (SOS Menschenrechte, Volkshilfe Flüchtlings-und MigrantInnenbetreuung) nachgefragt....

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Ingrid Brodnig befasst sich in ihrem aktuellen Buch mit dem Erfolg von Fake News. | Foto: Ingo Pertramer
3

Der Boom der Fake News

"Lügen im Netz" behandelt das Phänomen des Erfolgs von Falschmeldungen im Internet. Ob Falschaussagen oder ungerechtfertigte Beschuldigungen: Das Internet ist ein beliebtes Mittel, wenn es um die Verbreitung von Falschmeldungen geht. Warum das online so gut funktioniert, damit beschäftigt sich Ingrid Brodnig seit Langem. Erst kürzlich stellte sie dazu im Linzer Posthof ihr aktuelles Buch "Lügen im Netz" vor. Wut als Mittel "Falschmeldungen funktionieren häufig über Wut. Sie zielen darauf ab,...

  • Linz
  • Victoria Preining
1

KOMMENTAR: Wenn Fake-News keine Chance haben

In Zeiten, in denen Falschmeldungen – sei es bewusst oder irrtümlich verbreitet – Konjunktur haben, ist die Suche nach der Wahrheit nicht immer leicht. Was wir sicher wissen: In den sozialen Medien ist sie nicht zu finden und auch Aussagen von Politikern sind zumindest mit Vorsicht zu deuten – vor allem in der Hektik eines Wahlkampfes. Eine der Institutionen, die Fake News-befreit agiert, ist der Rechnungshof. Unabhängig und weisungsfrei sorgt dieses Kontrollorgan für faktenbasierte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.