Federnschleißen

Beiträge zum Thema Federnschleißen

Die Filmpräsentation im Birkenhof in Gols wurde sehnsüchtig erwartet: Volkstanzkinder Sidonie, Lili, Alfred und Andreas, mit Tanzlehrer Paul Haider und dessen Frau Siglinde | Foto: Andrea Glatzer
24

Filmpräsentation in Gols
Tänze, Spiele und Bräuche bewahren Traditionen

"Va Burg bis zan See, Taunzn is schee!" lautet der Titel des Kindertanzbuches mit CD, das der Burgenländische Volkstanzverband im Vorjahr herausgebracht hatte. Zum Tanzbuch wurde im heurigen Jahr ein eineinhalbstündiger Film gedreht, der am Freitag im Rahmen einer Filmpräsentation im Birkenhof in Gols der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. GOLS. Eins, zwei, drei, vor das Bein: Der Volkstanz lebt. Beste Beweise dafür liefern die 26 Volkstanzgruppen und zwölf Kindervolkstanzgruppen des...

4

Bruchtum & Kulinarik in Moni´s Bistro
"Federnschleiß´ n und Polsterzipfln"

Federn schleißn war die vergnügliche Winterarbeit der weiblichen Familienmitglieder, wenn in einem Haus heiratsfähige Töchter wohnten. Denn für das Brautbett waren vier Pölster und zwei Tuchenten zu füllen. Unter viel Gesang wurden die Kiele ihres Flaumes beraubt - und der Dorftratsch herzhaft weiter verbreitet. Ein, wie ich meine, herrlicher alter Brauch, dessen Tätigkeiten man nur mehr sehr selten zu sehen bekommt.  Am 8. November lassen Damen aus dem Bezirk Mattersburg auf Einladung von...

22

Striezel und Daunen in Niedersulz

NIEDERSULZ (rm). Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, im Museumsdorf Niedersulz beim Striezel Flechten und Federn schleißen zuzusehen. Theres Mayer und Karl Bauer bewiesen ihre Flechtkust, während Marianne Messerer, Hedwig Wendy und Elisabeth Stadler mit geschickten Fingern die Kiele von den Daunen lösten. Dazu unterhielt auf urige Art mit Liedern und Kurzgeschichten Elmar Otte. Veronika Plöckinger-Walenta, Leiterin des Museumsdorfes, wies auch auf die Köstlichkeiten, welche die...

Foto: Gerhard Weindl
2

Federnschleißen und Faschingsgschnas in Walding

WALDING. Die Volkstanzgruppe der Landjugend und der Verein Landleben der Bauernschaft laden ein, am Samstag, 10. Februar gemeinsam den Fasching ausklingen zu lassen. Ab 14 Uhr findet das gemütliche Federnschleißen und Kartenspielen im Gasthaus Bergmayr statt. Eine köstliche Kaffeejause mit vielen selbstgebackenen Mehlspeisen sowie ein lustiges Schätzspiel warten auf die Besucher. Beim großen Faschingsgschnas ab 20 Uhr spielt dann die Musik zum Tanz auf. Die besten Masken werden prämiert und...

Windhaagerinnen zupften Federn im Otelo

WINDHAAG. Jeden Freitag ist der Kost-Nix-Laden im ehemaligen Handwerkermuseum ("Otelo") von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden auch verschiedene Veranstaltungen organisiert. Nach dem Besenbinden und dem Zwirnknopfnähen im Vorjahr stand heuer Federnschleißen auf dem Programm. Neulinge und Erfahrene versuchten sich darin, die Federn von den Kielen zu zupfen. Es erwies sich als ganz schön langwierig, bis so viele weiche Federn beisammen waren, um einen kuscheligen Polster zu füllen....

Foto: Plakolm

Federnschleißen und Rocka-Roas in Walding

WALDING. Am Faschingssamstag, 25. Februar, findet im Gasthaus Bergmayr ab 14 Uhr das traditionelle Federnschleißen und Kartenspielen statt. Die Waldinger Bäuerinnen sorgen mit ihren selbstgebackenen Kuchen für die passende Kaffeejause. Bei der abendlichen Rocka-Roas, die von der Volkstanzgruppe und der Ortsbauernschaft Walding organisiert wird, kann dann mit oder ohne Faschingsverkleidung kräftig das Tanzbein geschwungen werden. Mit flotter Tanzmusik, Maskenprämierung, Mitternachtseinlage und...

Die besten Verkleidungen werden beim Faschingsgschnas prämiert. | Foto: Gemeinde Walding

Faschingsumzug, Federnschleißen und Faschingsgschnas

WALDING. Am Faschingssamstag, 6. Februar geht in der Gemeinde Walding der Faschingsumzug über die Bühne. In Begleitung der Sambagruppe der Ortsmusik Walding zieht der Konvoi um 14 Uhr vom Gemeindeamt in Richtung Sportpark, um dort bei Faschingskrapfen und Kinderdisco ausgelassen Fasching zu feiern. Ein Zauberer wird mit seiner Show, die vielen kostümierten Kinder zum Staunen bringen und für Spaß und Unterhaltung sorgen. Für alle, die es etwas gemütlicher wollen, findet im Gasthaus Bergmayr ab...

Foto: Gossi
3

Rechnitz: "Altes Handwerk und Brauchtum wiederentdecken"

RECHNITZ. Heuer wurde das Warten auf das Christkind in der Naturparkgemeinde Rechnitz spannend gemacht. Unter dem Motto „Altes Handwerk und Brauchtum wiederentdecken“ hatte der Naturpark Verein ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, dass die lange Wartezeit bis zum Heiligen Abend verkürzen sollte. Mit Korwatschflechten und Federnschleißen, im neuen Schulungshaus, wurde den Besuchern der Bezug zur Heimat und zu altem Brauchtum näher gebracht. Bei der anschließenden Laternenwanderung...

Foto: Naturpark Geschriebenstein
2

"Altes Handwerk und Brauchtum wiederentdecken"

Am Samstag, 19. Dezember, ab 14 Uhr gibt es in Rechnitz im Schulungsgebäude im Faludital unter dem Motto „Altes Handwerk und Brauchtum wiederentdecken“ für große und kleine Besucher "Federnschleißen" und „Korbatsch flechten“. Auch der Bezug zur Heimat und Brauchtum soll den Kindern näher gebracht werden. Beim der anschließenden Laternenwanderung werden die Kinder auf so manche Fährten stoßen und vielleicht auch die eine oder andere Spur vom Christkind finden …

Für das leibliche Wohl der...

Agrarlandesrätin Verena Dunst betont die Wichtigkeit der Vermarktung heimischer Produkte - wie etwa der burgenländischen Weidegans | Foto: LMS

Vom Federnschleißen bis zur Ganslparty

Auch heuer steht der Herbst unter dem Motto „Gans Burgenland“. RUST. „Gans Burgenland ist ein Kulinarik-Festival der besonderen Art. Die Gans steht im Mittelpunkt eines Angebotsnetzwerkes von Gastronomen, Winzern, Genussproduzenten und Beherbergungsbetrieben“, sagte Tourismusdirektor Mario Baier bei der Präsentation des herbstlichen Veranstaltungsreigens, der vom Federnschleiß-Workshop bis zur Gansparty reicht. Rund 150 Anbieter haben mehr als 50 Packages für die Gäste aufbereitet. Gans...

11

Die Federn fielen im Museumsdorf

NIEDERSULZ (rm). Federnschleißen war angesagt im Museumsdorf Niedersulz. Aber nicht nur Edgar Niemeczek, Veronika Plöckinger-Valenta, Elisabeth Stadler und Marianne Messerer vom Museumsdorf waren mit den Federn beschäftigt, auch Antonia Kaltenbrunner gesteht schmunzelnd: "Ich war vor einem Monat beim Friseur - dort habe ich Federn lassen müssen." Alexandra Barth musste im Vorjahr beim Federn Schleißen Federn lassen. "Die Federn wurden einfach nicht so, wie ich es wollte!" lacht sie. Eine...

Brauchtumspflege in Poysdorf | Foto: Foto: privat

Federnschleißen & Nussknacken: Brauchtumspflege im Pflegeheim Poysdorf

POYSDORF. Im Haus der Barmherzigkeit Poysdorf ist man stets bemüht, Bräuche zu erhalten und zu pflegen. So war es neben dem Federnschleißen in jedem Haus üblich, dass im Winter die gesamte Familie an einem Tisch saß, um die im Herbst gesammelten Nüsse auszulösen. So trafen sich die Bewohner und Bewohnerinnen des Pflegeheimes wieder, um die Nüsse zu knacken und die Kerne auszulösen. Dabei wurden Geschichten aus Kindertagen erzählt und beratschlagt, welche leckeren Mehlspeisen daraus gebacken...

1

Federnschleißen in der Volksschule Bocksdorf

Den alten Brauch des Federnschleißens lernten die Kinder der 4.Stufe der VS Bocksdorf kennen. Die Uroma eines Schülers, Frau Zloklikovits Hermine zeigte uns, wie es gemacht wurde und erzählte nebenbei Wissenswertes aus der Zeit. Fleißig legten die Schüler selber Hand an den Gänsefedern an. Zwar ging sich keine gesamte Aussteuer aus, aber zum Befüllen eines Polsters für die Klassensitzecke reichte es! Klassenlehrerin: Anita Zloklikovits

89

Federnschleißen in Frauenkirchen

Die Firma Opifera, die sich um Altenbetreuung und da auch um Demenzkranke kümmert, hat am Donnerstag zum Federnschleißen mit Federnzipf geladen. 10 Damen kamen um die Daunen von den Federkielen zu zupfen und dabei in ihrer Jugend zu schwelgen. Jede Dame bekam dann einen kleinen Polster mit den von ihr geschlissenen Federn mit nach Hause. Die Federn wurden Opifera von der Vila Vita gesponsert.

4

Federnschleißen in Alt Prerau

Eine alte Tradition, nämlich das Federnschleißen, wurde am 3. Februar in Alt Prerau wieder gepflegt. Unter der Leitung von Frau Maria Karras haben sich rüstige Pensionisten zusammengesetzt, um mit Spaß und Tratsch die Federfahnen vom Kiel zu entfernen und richtige Daunen zu fabrizieren. Bericht: Erwin Baumer Wann: 03.02.2011 ganztags Wo: Alt Prerau, 2164 Alt-Prerau auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.