Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
03.07.2024 - Die Straßeninstandsetzungen und Grabungsrichtlinien Klagenfurt in der Fragestunde im Gemeinderat

Straßeninstandsetzungen nach Grabungsarbeiten bei Trinkwasserleitungen, Kanal und Fernwärmeleitungen sind in Klagenfurt sehr teuer, weil die Stadt aus nicht nachvollziehbaren Gründen , die Grabungsrichtlinien (seit 2009) nicht an die neuen Gegebenheiten anpasst. Über das Thema "Grabungsrichtlinien Klagenfurt" wurde schon im Dezember 2023 berichtet. (Link -...

Datenquelle - Auszug Tarifkalkulator E-Control - Vergleich Gebrauchsabgabe laut STW. und eigene Berechnung 6 % ...

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Fragen zur Benützungsabgabe Strom 2023 und 2024 in der Stadt Klagenfurt. WER KENNT SICH AUS? Wer hat Unterlagen und Informationen?

2024 – Wo gibt es Unterlagen/Informationen zum Tarif "Benützungsabgabe Strom 2024" in Klagenfurt (Netzebene 7)? 2023 – Warum wurde im Jahr 2023 im Gemeindegebiet Klagenfurt mehr als 6 % „Benützungsabgabe Strom“ im Auftrag der Stadt an Haushalte und Unternehmen verrechnet? Siehe Beitrag vom 20.11.2023 – Klagenfurt – Benützungsabgabe Strom 2023 – Berechnung nicht nachvollziehbar? Zwei stadteigene Stromlieferanten mit unterschiedlichen Energiepreisen ... Außerdem ist nicht geklärt, warum...

Bernd Grasser möchte mit der Investition Kosten sparen und etwas für die Umwelt tun. | Foto: Grasser Gaumenlust GmbH
3

Tonis Essen auf Rädern für Nachhaltigkeit
Investition in grüne Zukunft

Tonis Essen auf Rädern, unterwegs von Klagenfurt bis Brückl, bringt mit einer Investition den Betrieb weiter in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. KLAGENFURT, ST. VEIT. Rund 140.000 Euro wurden bei Tonis Essen auf Rädern im vergangenen Jahr in die Errichtung einer PV-Anlage und den Anschluss an die Fernwärme investiert. Konkurrenzfähig bleiben Vor allem die PV-Module am Dach der Produktionsstätte in Klagenfurt sollen nicht nur eine enorme Ersparnis bei den Energiekosten bringen,...

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
Klagenfurt – Rechnungshofbericht Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft; Follow-up-Überprüfung, Kärnten 2023/6, veröffentlicht am 21. Dezember 2023.

Die Kleine Zeitung hat am - 22.12.2023 – Rechnungshof übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Hallenbad und der ORF-Kärnten ebenfalls am - 22.12.2023 – RH sieht Verbesserungspotenzial bei STW . berichtet. Aus meiner Sicht sind die obigen Berichte in den Kärntner Medien zum Ergebnis der Rechnungshoffeststellungen  „oberflächlich“ und werden die Klagenfurterinnen und Klagenfurter wieder über wesentliche Prüfungsergebnisse, über mögliche Einsparungspotenziale etc. nicht informiert. Warum der...

Am Bildungscampus Moosburg wird mit Fernwärme aus der Region geheizt | Foto: MeinBezirk.at
2

Raus aus dem Öl
Immer mehr Gemeinden setzen auf Fernwärme

Das sind die Kosten für einen Fernwärmeanschluss in Klagenfurt und in der Region: Immer mehr Haushalte wollen wegen der hohen Ölpreise umsteigen. Viele Gemeinden gehen schon mit gutem Beispiel voran. Ein Moosburger  Fernwärmepionier erzählt von seinen Beweggründen die MS Fernwärme zu gründen. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Es sind Pioniere wie Max Sereinig, die den Gemeinden und den Bürgern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ermöglichen. Aber auch der Köttmannsdorfer Hannes Hafner setzt seit...

Über den Spatenstich freuten sich Anita Ebenwaldner-Abuja, Vzbgm. Alois Dolinar, Gemeinderat Michael Gussnig, ÖVP-Landtagsclubobmann Markus Malle, Lutz Weber und w&p-Projektleiter Alexander Wurian. | Foto: MeinBezirk.at
3

Drei-Millionen-Euro-Investment
Spatenstich für Klagenfurter Betonwerk

Im Süden von Klagenfurt wird für drei Millionen Euro Österreichs erste mit Fernwärme betriebene Transportbetonmischanlage von w&p Beton errichtet. KLAGENFURT, KÄRNTEN. In der Boltzmannstraße 14 in Klagenfurt rollen im Juni die Bagger an. In Südringnähe entsteht Österreichs erste Fernwärme-betriebene Transportbetonmischanlage. Dafür nimmt w&p Beton GmbH, die Teil der Alpacem Gruppe ist, eine Summe von drei Millionen Euro in die Hand.  CO2-Verbrauch senkenDurch den Einsatz von Fernwärme spart das...

Der Straßenraum der Ferdinand-Jergitsch-Straße wird bis Mitte 2023 komplett neu gestaltet, eine Einbahnregelung von der Sterneckstraße aus wird eingerichtet. | Foto: Visualisierung: GIS Klagenfurt, StadtKommunikation

Ab heute Einbahn
Ferdinand-Jergitsch-Straße wird erneuert

In zwei Bauabschnitten erfolgt bis Mitte 2023 die Neugestaltung des Straßenraumes mit Anschluss an das Fernwärmenetz, Verbreiterung der Gehwege, Sanierung der Fahrbahn, neuer öffentlicher Beleuchtung und neuen Leitungen für Telekommunikation und Strom. Während der Bauphasen gilt eine Einbahnregelung von Süd nach Nord (von der Sterneckstraße aus) KLAGENFURT. Ab heute, 11. Oktober, startet die umfangreiche Neugestaltung der Ferdinand-Jergitsch-Straße. Der Bauabschnitt erstreckt sich von der...

Der Straßenraum der Ferdinand-Jergitsch-Straße wird bis Mitte 2023 komplett neu gestaltet, eine Einbahnregelung von der Sterneckstraße aus wird eingerichtet. | Foto: Visualisierung: GIS Klagenfurt, StadtKommunikation

Klagenfurt
Ferdinand-Jergitsch-Straße wird neu gestaltet

In zwei Bauabschnitten erfolgt bis Mitte 2023 die Neugestaltung des Straßenraumes mit Anschluss an das Fernwärmenetz, Verbreiterung der Gehwege, Sanierung der Fahrbahn, neuer öffentlicher Beleuchtung und neuen Leitungen für Telekommunikation und Strom. Während der Bauphasen gilt eine Einbahnregelung von Süd nach Nord. KLAGENFURT. Ab Dienstag, 11. Oktober, startet die umfangreiche Neugestaltung der Ferdinand-Jergitsch-Straße. Der Bauabschnitt erstreckt sich von der Kreuzung...

Foto: stock.adobe.com/fefufoto
1

Fernwärme-Ausbau
Land unterstützt Fernwärme-Netzausbau in Klagenfurt

Der Erneuerbaren-Anteil bei Fernwärme liegt kärntenweit bei 92 Prozent. Zentral ist die Verdichtung und Erweiterung bestehender Fernwärme-Netze wie in Klagenfurt-Harbach. Dort investierte die Energie Klagenfurt GmbH über 2,5 Millionen Euro. Das Land Kärnten fördert den Ausbau im Rahmen der Alternativenergieförderung. KLAGENFURT. Der Fernwärme-Netzausbau in Klagenfurt schreitet voran, ebenso jener des biogenen Anteils der Fernwärme. Betrug der biogene Anteil im Jahr 2015 noch 30 Prozent, waren...

Bis jetzt steht nur das Rohgerüst, die Halle soll bis Ende des Jahres fertig sein. | Foto: MeinBezirk.at
2

Baustelle in Rosentalerstraße
Klimafreundliche Lagerhalle wird errichtet

In der Rosentalerstraße entsteht eine neue Lager- und Verkaufshalle der BVW. KLAGENFURT. In der Rosentalerstraße 143A, zwischen Penny und dem Café Lustgarten, entsteht eine weitere Halle der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH (BVW). Geschäftsführer Gerhard Draxler: "Es entsteht eine zweite Halle, wie schon eine daneben entstanden ist." Gemeint ist das Gebäude, in dem der Getränkedienst Lora und auch das gemeinnützige Unternehmen AfB untergebracht sind. AfB baut aus Entstehen...

Der Spatenstich wurde in St. Veit vollzogen. | Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer

Kärnten
Klimafreundliche Energie für 10.000 weitere Haushalte

Von St. Veit über Maria Saal bis Klagenfurt wird eine Fernwärmeleitung verlegt, der Spatenstich dafür wurde heute getätigt. KÄRNTEN. Klimafreundliche Fernwärme für rund 10.000 weitere Haushalte in der Region: Dieses Ziel verfolgt der Regionalwärmeverbund Klagenfurt-Maria Saal mit einer neuen, 15 Kilometer langen Fernwärmeleitung. Sie wird von St. Veit über Maria Saal bis nach Klagenfurt führen. Genutzt wird dabei die Abwärme von Fundermax. In rund einem Jahr soll das Projekt abgeschlossen sein,...

Das STW-Fernwärmeprojekt ist laut Obersteiner abgesagt: Die Regionalwärme bekommt den Zuschlag. | Foto: MeinBezirk.at
2

MARIA SAAL
Lösung für Dilemma um Fernwärme und Trinity-Schule

Exklusives Interview mit Maria Saaler Neo-Vizebürgermeister Siegfried Obersteiner (ÖVP). Regionalwärme bekommt Fernwärmeausbau-Zuschlag für Marktgemeinde Maria. Wie es Aussieht, ist eine Einigung mit Trinity-Schule in Sicht. MARIA SAAL. Die Woche hat bereits über die Fernwärmeausbaupläne von Bürgermeister Franz Pfaller (SPÖ) berichtet, dieser hatte in Erwägung gezogen, dass ein Fernwärmeanschluss mit den STW Klagenfurt gelingen soll. Im Gespräch mit der Woche kündigt der neue Vizebürgermeister,...

LR Sara Schaar mit Hans Kostwein, Ulrike Schrott-Kostwein und Heinz Kostwein bei der Förderübergabe. | Foto: Büro LR.in Schaar

Klimaschutz
Kostwein Maschinenbau setzt auf CO2-neutrale Fernwärme

Die Kostwein Maschinenbau GmbH nutzt die Alternativenergieförderung für Fernwärme-Anschlüsse.  KLAGENFURT. Mit dem Anschluss von zwei Hallen an die Fernwärme der BC Regionalwärme Gruppe GmbH setzt die Kostwein Maschinen GmbH in Klagenfurt auf CO2-neutrale Wärme. Von der Landes-Umweltabteilung gab es dafür eine Alternativenergieförderung in der Höhe von 39.345 Euro. "Es ist mir ein Anliegen, Gewerbebetriebe und Gemeinden beim Umstieg auf erneuerbare Energie zu unterstützen. Sie leisten damit...

Die Stadtwerke Klagenfurt AG unterstützt die Wohnungslosentagesstätte „Eggerheim“ der Caritas Kärnten mit Fernwärme.  | Foto: Stadtwerke Klagenfurt

Klagenfurt
Stadtwerke schnüren erneut Wärmepaket für „Eggerheim“

Die Stadtwerke Klagenfurt AG unterstützt die Wohnungslosentagesstätte „Eggerheim“ der Caritas Kärnten mit Fernwärme, die Hilfsorganisation ist dankbar. KLAGENFURT. Soziales Engagement ist für die Stadtwerke Klagenfurt AG nicht nur ein Schlagwort. Die Stadtwerke Klagenfurt sind ein kommunaler Dienstleister, der auch sozial Schwächere in Klagenfurt unterstützt. „Als Eigentümervertreter ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Stadtwerke Klagenfurt AG auch weiterhin ihre soziale...

Kommenden Montag beginnen in Klagenfurt die Bauarbeiten für die Errichtung einer Fernwärmeleitung. | Foto: Pixabay/EsbenS

Bauarbeiten
Die Errichtung einer Fernwärmeleitung beginnt

Kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten für die Errichtung einer Fernwärmeleitung. Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. KLAGENFURT. Am 23. November starten die Bauarbeiten für die Errichtung einer Fernwärmeleitung im Bereich des Geh- und Radweges auf der Loiblpass Bundesstraße (B 91) bei Kilometer 2.500 und erstrecken sich über die Glanfurtbrücke bis zur Sebastiangasse. Das Objekt Sebastiangasse 1 wird im Zuge dessen an das Fernwärmenetz der Energie Klagenfurt GmbH angeschlossen. Die...

Neue Beiträge, Abgaben und Steuern in der Landeshauptstadt?
KLAGENFURT - Warum ist ab 01.01.2020 von den Fernwärmekunden ein Öko- und Umweltbeitrag zu bezahlen?

Laut dem Preisblatt des stadteigenen Fernwärmeversorgers ist ab 01.01.2020 ein Öko- und Umweltbeitrag in Höhe von Cent/kWh 0,451 zu bezahlen(?). Bei einem Verbrauch von 15.000 kWh sind das rund 68,-- Euro „Öko- und Umweltbeitrag (?)“ im Jahr. Wie am Preisblatt zu lesen ist, dient diese neue Rechnungsposition „Öko- und Umweltbeitrag“ zur Abdeckung sämtlicher der Energie Klagenfurt GmbH. auferlegten und abzuführenden Abgaben und Steuern, welche in einem direkten Zusammenhang mit der...

Abgasschwaden in der Pischeldorferstraße ...
November - Dezember 2019 und der "Schloti raucht" schon ....

Ist das Fernheizkraftwerk Klagenfurt heuer schon seit Wochen in Betrieb, fragen sich viele Klagenfurterinnen und Klagenfurter?  Für einige  Anrainer dieser Kraftwerksanlage, die mit Erdgas betrieben wird, ist  eine Wärmeerzeugung mit "fossilen Brennstoffen" nicht nachvollziehbar. Laut diversen Aussendungen, Berichten in den Medien etc. wird die Fernwärme für Klagenfurt zu rund 80 Prozent und für Ebenthal zu 100 Prozent (?) aus "erneuerbarer Energie" in den Biomasseheizkraftwerken SÜD, OST und...

Fragen von Klagenfurter Fernwärmekunden zum Punkt "Energiesteuer"
Klagenfurt: Ist bei der Fernwärme und beim Warmwasser die Energiesteuer zu hoch? Wer prüft das? Wer kann eine Neuberechnung und Berichtigung veranlassen?

Einige Fernwärmekunden in Klagenfurt am Wörthersee haben  Fragen zur Rechnungsposition "Energiesteuer". Eine Energiesteuer fällt an, wenn beispielsweise  Fernwärme und Warmwasser mit Erdgas erzeugt werden. Seit November 2014 wird in Klagenfurt  diese  Energiesteuer in Höhe von Cent/kWh 0,3758 verrechnet. Bei einem Jahresverbrauch von 8000 kWh (Wohnung mit ca. 60 m²) ergeben sich  bei der Rechnungsposition "Energiesteuer" Zusatzkosten in Höhe von Euro 36,07 inkl. der Umsatzsteuer. Wird Holz bzw....

Bis Ende Mai wird in der Akazienhofstraße gebaut | Foto: Pixabay/MonikaP

Klagenfurt
Bauarbeiten in der Akazienhofstraße

In der Akazienhofstraße in Klagenfurt wird eine Fernwärmeleitung errichtet.  KLAGENFURT. Am Montag, 1. April, starten Bauarbeiten in der Akazienhofstraße zwischen St. Veiter Straße und Spitalbergweg. Es wird eine Fernwärmeleitung errichtet. Das dauert voraussichtlich bis 24. Mai 2019.  Der Durchzugsverkehr ist in dieser Zeit nicht möglich. Die Zu- und Abfahrt zu den Grundstücken wird zum Großteil gewährleistet - je nach Baustellenfortschritt über die St. Veiter Straße oder den Spitalbergweg....

Zwei Förderungen für Fernwärme-Projekte wurden in der Regierungssitzung beschlossen

Regierungssitzung in Kärnten
Förderung für Fernwärme-Projekte

Regierungssitzung: Förderungen für zwei Fernwärme-Projekte in Villach und Klagenfurt. Abfallwirtschaftsbericht 2018 wurde präsentiert.  KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung wurden zwei Förderungen für Biomasse-Fernwärme beschlossen. Konkret geht es um Klagenfurt und Villach.  In Villach geht es um den Fernwärme-Netzausbau. Zwischen 2012 und 2017 investierte die Kelag sieben Millionen Euro - in eine 26.000 Meter längere Trasse (zusätzlich 146 Abnehmer). 18.900 MWh an fossiler Energie...

Auf der Baustelle: Hannes Hafner mit Wolfgang Potocnik (l.) und Jürgen Parzmair von Imro Fernwärmetechnik aus Graz
1 7

Ab Ende November kommt Wärme auch aus Liebenfels

Lokalaugenschein: Regionalwärme Gruppe errichtet Fernwärme-Transportleitung von Liebenfels nach Klagenfurt - in Rekordzeit. KLAGENFURT, LIEBENFELS, KÖTTMANNSDORF (vp). 50 Megawatt CO2-neutrale Energie liefert das Biomasse-Heizwerk im Osten von Klagenfurt, 70 Megawatt Wärme wurden zwischen der Bioenergiezentrum GmbH von Otto Zechmeister und der Stadt Klagenfurt vertraglich vereinbart. Die fehlenden 20 Megawatt wird ab Ende des Jahres die Fernwärme-Transportleitung von Liebenfels nach Klagenfurt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.