Finanzminister

Beiträge zum Thema Finanzminister

Finanzminister Magnus Brunner machte sich im Labor des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie ein Bild von den Forschungsvorhaben im Bereich Wasserstoff und Kohlenstoff.  | Foto: MUL/Martina Stöbbauer
3

Rohstoffsicherheit
Finanzminister Magnus Brunner besuchte die Montanuni

Finanzminister Magnus Brunner stattete am Dienstag der Montanuniversität Leoben einen Besuch ab. Im Zentrum der Gespräche standen die Rohstoffsicherheit und die zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft. LEOBEN. Das EIT Raw Materials Regional Center Leoben, kurz RIC, leistet durch sein breites Projektportfolio und zahlreiche Veranstaltungen einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung europäischer Partnerinnen und Partner in der Rohstoffbranche. Das RIC koordiniert unter anderen die Aktivitäten...

Die ÖVP soll offenbar Parteispenden von Novomatic bekommen haben. | Foto: Casinos Austria

Casino Austria
Razzia bei Finanzminister Blümel

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) hat am Donnerstag bestätigt, dass er als Beschuldigter in den Ermittlungen zu Casinos Austria und Novomatic geführt wird. Blümel weist indes alle Vorwürfe zurück. ÖSTERREICH. Am Donnerstag hatte Finanzminister Blümel einen Termin bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Eigentlich sollte ihm dort erklärt werden, wie er auf die Liste der Beschuldigten im Verfahren rund um die Casinos Austria gekommen war. Es folgte nach Angaben aus Blümels Büro...

  • Adrian Langer
Die Staatsschulden sollen schon heuer auf 84 Prozent hochschnellen, eine weitere Steuerreform ist nicht geplant. | Foto: Vouk
1 1 6

Budget als Antwort auf Corona-Krise
Staatsschulden steigen auf bis zu 85 Prozent

Finanzmininister Gernot Blümel (ÖVP) hat heute im Parlament im Zuge seiner Budgetrede den Haushalt für das kommende Jahr präsentiert. Das Niveau der Steuereinnahmen wird weiterhin unter der Vorkrisenzeit liegen, wenn auch für kommendes Jahr wieder ein kräftiges Wachstum vorhergesagt wird. Die Staatsschulden Österreichs steigen bis 2022 auf 85 Prozent des BIP. Erst danach dürften sie wieder zurückgehen. Im Budget 2021 ist ein Defizit von 6,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eingeplant....

Gernot Blümel drehte eine Runde im Bikepark Zauberberg. | Foto: KK

Downhiller
Der Finanzminister im Bikepark Semmering

Finanzminister Genot Blümel stattete unlängst dem Bikepark Zauberberg am Semmering einen Besuch ab. Der in der Mürztaler Radel-Szene bekannte Freeridecoach und Fahrtechnikkurs-Guru Daniel Kraut drehte mit ihm eine Runde über Stock und Stein und war überrascht vom Spitzenpolitiker: "Er ist sehr sportlich und bikeaffin. Die Runde mit ihm war echt lustig."

Vizekanzler Kogler hat nun eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen angedeutet. | Foto: RMA/M. Spitzauer

Bundesregierung
Pläne für „langsames Hochfahren“ nächste Woche

Die Regierung hat heute in der Pressekonferenz die Details des 15 Mrd. Euro schweren Nothilfefonds vorgestellt. Die Obergrenze der Hilfsgelder liegt bei drei Monatsumsätzen oder 120 Millionen Euro.   ÖSTERREICH. Seit 16. März sind die meisten Geschäfte und Lokale im Kampf gegen das Corona-Virus geschlossen. Zumindest deutete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Lockerung der Maßnahmen an. Neben der Absicherung der Gesundheit der Bevölkerung "soll gleichzeitig so viel wirtschaftliches Leben...

  • Adrian Langer
"Wichtig ist, dass das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt", sagt Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: BKA

Bis zu 6.000 Euro
Mittel aus Härtefallfonds sollen rasch überwiesen werden

Laut der Bundesregierung werden Geldmittel aus dem Corona-Härtefonds ab nächster Woche überwiesen. Bis zu 2.000 Euro pro Monat, für maximal drei Monate, sollen unter anderem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) möglichst rasch und unbürokratisch erhalten. Zudem gebe es einen Krisenfonds, Kreditgarantien, und Steuerstundungen.  ÖSTERREICH. Wie es für die österreichische Wirtschaft aber auch für den Alltag der Österreicher weiter geht, ist ungewiss. Aus diesem Grund warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz...

  • Adrian Langer
Diskutierten über die Steuerreform: Schützenhöfer, Löger | Foto: STVP

Finanzminister zu Gast: Steuerreform mit Bildungs-Vorteilen

Die wichtigsten Eckpunkte der Steuerreform hat Finanzminister Hartwig Löger zuletzt in Wien vorgestellt. Wie die Entlastung für die Bürger im Detail aussehen wird, erklärte er jetzt auch in Graz. Vor allem der Bildungsbereich wird zusätzliche Geldmittel erhalten. „Durch die Entlastungen wird es mehr Geld für Bildung geben, denn die Steiermark hat nach Wien die meisten Universitäten österreichweit", freut sich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Laut Experten werden in Summe durch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Erfolgsmeldung: Dank Maria Hacker-Ostermann und Günter Riegler bleibt die "Auslandsabteilung" im Grazer Finanzamt. | Foto: Stadt Graz
2

Erfolg
Stadt "rettet" das Grazer Finanzamt

Große Pläne hat der aktuelle österreichische Finanzminister Hartwig Löger mit den heimischen Finanzämtern, eine komplette Neuorganisation steht auf der Agenda. Eine Neuorganisation, die vor allem eine Zentralisierung mit sich bringen dürfte und dementsprechend für große Bedenken in den Bundesländern sorgt. 50 Finanzspezialisten am WerkenSo auch in Graz, wo ein hochsensibles Thema auf dem Spiel steht: Nämlich das Referat für ausländische Unternehmer (die WOCHE berichtete exklusiv). Nur um...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Für Olympia: Hartwig Löger mit Gastgeber Hans Roth
2

Finanzminister Löger auf Graz-Besuch

Finanzminister Hartwig Löger bedauert das Nein zur Grazer Olympia-Bewerbung Wie viele Bundesländer sei die Steiermark sehr gut unterwegs, er vertraue auf Hermann Schützenhöfer. So fällt die Kurzanalyse von Finanzminister Hartwig Löger aus, der gemeinsam mit Hans Roth (Wirtschaftsclub Steiermark) zum Hintergrundgespräch ins Café Sacher lud. Kritik am Rande: "Auch wenn es dem Hermann nicht gefallen wird, bei den Gesundheits- und Pflegekosten gibt es noch Aufholbedarf. Auch zu einem ganz...

NAbg. Josef Muchitsch fordert ein Umdenken des Finanzministers. | Foto: Trabi

NAbg. Josef Muchitsch fordert Umdenken des Finanzministers

"Es nicht zu spät, 30.000 Wohnungen, Gebäudesanierungen und tausende Baujobs zu retten", betont NAbg. Josef Muchitsch. Im letzten Ministerrat (21. März) gab es vom Finanzministerium einen Rückzug aus der Wohnbauinvestitionsbank (WBIB), was dem endgültigen Todesstoß für die WBIB gleichkommt. Es hagelt nach wie vor Kritik von Wohnbauexperten aus allen Bereichen. Die Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT + BAUEN fordert den Finanzminister auf, diese Entscheidung zu überdenken und so 30.000 zusätzliche...

Finanzminister Hans Jörg Schelling mit LR Hans Seitinger, BO Rosi Folger-Zöhrer und BR Fritz Reisinger. | Foto: Foto: Trois
2

Müssen weg von der Kriechspur

Finanzminister Schelling referierte: Reformen dringend notwendig. Vor versammelter hochsteirischer Wirtschafts-, Unternehmer- und Politprominenz referierte (und diskutierte im Anschluss) Finanzminister Hans Jörg Schelling in der Wirtschaftskammer Bruck und verdeutlichte dabei die absolute Notwendigkeit weiterer Reformschritte. "Im Wirtschaftsranking befinden wir uns auf der Kriechspur, hinken, nachdem wir lange mit an der Spitze gestanden sind, jetzt hinter den erfolgreichen Ländern nach",...

Johannes Gutmann: "Diese Suppe muss ausgelöffelt werden." | Foto: Sonnentor
1 3

Hypo-Ausschuss: Das sagen prominente Unternehmer

Norbert Zimmermann, Hans Roth und Johannes Gutmann haben viel gemeinsam. Sie kommen alle aus bescheidenen Verhältnissen und haben es ganz nach oben geschafft. Norbert Zimmermann und seiner Familie gehört mehrheitlich der Industriekonzern Berndorf aus Niederösterreich. Zudem ist Zimmermann am Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann Oilfield SBO beteiligt. Die SBO aus Ternitz ist übrigens Weltmarktführer. Hans Roth ist Gründer und Eigentümer der Saubermacher AG. Das steirische...

  • Wolfgang Unterhuber
RMA-Vostand Stefan Lassnig: "Industrie sichert die Autarkie des Wirtschaftsstandortes Österreich". | Foto: RMA
2 2

Regionale Medien starten Wirtschafts-Initiative

Der Verband der Regionalmedien Österreichs VRM startet eine Initiative zur Förderung des Wirtschaftsstandortes. Die Kernbotschaft: Wir alle sind Wirtschaft. Die Mitglieder des VRM wollen daher mit Serien und Kampagnen das Konsumentenbewusstsein schärfen. „Wer österreichische Produkte kauft, sichert die lokale und regionale Wertschöpfung, den sozialen Frieden und den hohen Lebensstandard“, so Stefan Lassnig, VRM-Vizepräsident und Vorstand der Regionalmedien Austria AG. Best Practice-Beispiele...

  • Wolfgang Unterhuber

Zum neuen Finanzminister

Leserbrief Er hat ja einen Lebenslauf in Bilderbuchmanier. Alles, was er anpackt, scheint zu gelingen. Dass er die Firma Lutz sehr erfolgreich saniert hat, wissen manche, dass es aber in diesem Betrieb keinen Arbeitnehmervertreter gibt und die Mitarbeiter Gratis-Überstunden machen für das so erfolgreiche Unternehmen. Eine aggressive Werbelinie verfolgt wird auf den Rücken der Mitarbeiter, von denen Gratis-Überstunden verlangt werden? Können die Familie Putz und die Werbeflut jede Woche nur so...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Gefallenem einen Gefallen getan Ein Mal mehr beteuerte Ex-Minister Karl-Heinz Grasser seine Unschuld. In der ORF-Sendung „Im Zentrum“ empörte sich der Strahlemann vergangener Tage über „die Schmutzkampagne einer parteipolitischen Jagdgesellschaft“, wie Grasser gewohnt eloquent formulierte. Auch gegen die drei nicht viel weniger wortgewaltigen Diskussionsteilnehmer zog sich der Spezialist in Sachen Selbstvermarktung gekonnt aus der Affäre. Da war auch der Zynismus einer alles andere als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.