Firmenschließung

Beiträge zum Thema Firmenschließung

Jetzt wurden die angemeldeten Forderungen gegen die SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH bekannt. (Symbolfoto) | Foto: Martin Martz/Unsplash
3

Pleite in Wien
24,7 Millionen Euro Schulden bei SÜBA-Ableger angemeldet

In der Wiener Baubranche jagt eine Pleite die andere. Bereits bekannt war, dass die SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH als Teil des SÜBA-Firmenuniversums eine Großinsolvenz anmelden musste. Mangels Liquidität musste das Unternehmen doch geschlossen werden. Und jetzt wird auch das Ausmaß der Schulden klar. 24,7 Millionen Euro an Forderungen haben die Gläubiger bis dato angemeldet. WIEN. Es läuft alles andere als rund am heimischen Bau- und Immobilienmarkt. Klingende Namen wie die Signa oder...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Bau-Branche steckt tief in der Krise. Jetzt muss wohl ein Familienbetrieb schließen. | Foto: Abdul Zreika/ Unsplash (Symbolbild)
3

Nächste Bau-Pleite
Wiener Familienbetrieb muss nach 40 Jahren schließen

Mehr als 40 Jahre sanierte man Gebäude, errichtete Rohbauten für Einfamilienhäuser und baute Geschäfte und Lokale um. Doch jetzt scheint damit Schluss zu sein. Die Kosa Bau Ges.m.b.H. ist in finanzielle Schieflage geraten. Der Gang zum Handelsgericht Wien besiegelt das Aus für das Familienunternehmen. WIEN/FLORIDSDORF. Die Immobilien- und Baubranche ist weiterhin krisengebeutelt. Und es trifft nicht nur die Großen, wie die Signa oder die Imfarr. Auch kleine Betriebe, die sich über Jahrzehnte...

Oskar und Guggi Stumptner beim 50-Jahr-Jubiläum im Jahr 2018. | Foto: Stumptner

Firmenauflösung
Stumptner Reisen in Traberg sperrt für immer zu

TRABERG. Nach 53 Jahren schließt Stumptner Reisen in Traberg (Gemeinde Oberneukirchen) mit Jahresende 2021 für immer seine Pforten. Gesundheitliche Probleme – starke Schmerzen beim Fahren und Heben – zwingen Firmenchef Oskar Stumptner zur Auflösung. "Vor Kurzem habe ich noch geglaubt, dass ich gesund werde, aber dem ist nicht so", sagt der 56-jährige Zwettler, der zwei seiner neun Reisebusse bereits verkauft hat. Auch das Firmengebäude in Traberg, das vor einigen Jahren auch sein Wohnhaus war,...

Das Bangen um den Standort Fürstenfeld geht weiter: Zahlreiche Politiker sicherten der Firma Nidec und ihren 400 Mitarbeitern in Fürstenfeld ihre Unterstützung zu.
3

Kritik an EU-Kommission
Großer Einsatz für 400 Mitarbeiter von Nidec

FÜRSTENFELD. Politik bemüht sich um Rettungsmaßnahmen für Firmenstandort in Fürstenfeld. Mit der Übernahme des Kompressorenherstellers Secop durch den japanischen Konzern Nidec vor zwei Jahren, haben sich für das Werk in der Fürstenfelder Jahnstraße mit ihren 400 Mitarbeitern neue Chancen auf dem Markt eröffnet. Seit August 2018 werden am Standort Fürstenfeld neben Kühlkompressoren der Serien Kappa und Delta auch Waschmaschinenmotoren produziert (die WOCHE hat berichtet). Geplant war, weiter zu...

AMS-Geschäftsstellenleiterin Margarete Hartinger über die Situation am aktuellen Arbeitsmarkt in Hartberg-Fürstenfeld.

Neues vom Arbeitsmarkt
"Positive Entwicklung ist getrübt"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt wird gleich zu Beginn des Jahres durch die Betriebsschließung der Firma Borckenstein getrübt. Über das Jahr 2018 kann das Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld eine erfreuliche Bilanz ziehen. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosigkeit um 12,2 Prozent unter dem Vergleichswert von 2017. "Von der positiven Arbeitsmarktentwicklung haben Jugendliche bis 25 am stärksten profitiert, hier betrug der Rückgang 16,7 Prozent", erklärt...

Nach 92 Jahren sperrt das Modehaus Saurer im Herbst 2014 zu. | Foto: Archiv

Modehaus Saurer schließt im Herbst 2014

REUTTE (rei). Diese Meldung schockt ganz Reutte: Nach 92 Jahren wird das Modehaus Saurer in Reutte diesen Herbst die Tore für immer schließen. Warum das so ist, erklärt die Firmenleitung in nachfolgender Aussendung: "Die Rahmenbedingungen im Einzelhandel und speziell im Bekleidungsbereich haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Neue Vertriebswege wie der Online-Handel, immer größere Abnahmeverpflichtungen bei den Topmarken und die stärkere Konzentration auf Einkaufszentren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Papierfabrik Frohnleiten soll im April 2013 Geschichte sein. | Foto: Papierfabrik Frohnleiten

Eine Papier-Ära geht zu Ende

Es ist fix: Die Papierfabrik in Frohnleiten wird im nächsten Jahr geschlossen. gu-nord@woche.at Überkapazitäten am europäischen Papiermarkt und verschärfter internationaler Wettbewerb ließen die kostendeckende Produktion in Frohnleiten nicht mehr zu, so heißt es von der Unternehmensführung. Letzte Woche wurden Mitarbeiter und Medien von der bevorstehenden Schließung in Kenntnis gesetzt. Keine schwarzen Zahlen Nach der Übernahme des Werks im Jahr 2010 habe die W. Hamburger GmbH alles...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.