Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

FPÖ Tirol Klubobmann Abwerzger erwartet einen Anstieg in den Statistiken und fordert "die Festung Österreich". | Foto: BB Archiv
3

FPÖ Tirol
Anfragebeantwortung zu Asylzahlen und Tatverdächtigen

Auch im letzten Jahr ließ die FPÖ den Nationalrat eine Anfrage zu Asylzahlen und Tatverdächten beantworten. Zum Stichtag 2. November 2022 waren 161 Asylberechtigte und 1.341 Asylwerber in Tirol.  TIROL. Angeführt wird die Statistik von Syrern/Arabisch Republik mit 932 Personen. Aus Somalia kommen 135 Personen, aus Afghanistan 103. 76 Asylwerber aus der Türkei und 63 Personen kommen aus dem Irak. Weitere Asylsuchende kommen aus dem Iran, Pakistan, dem Jemen, Jordanien und dem Kongo.  Die...

Im Rahmen des Austauschs informierten sich LH Mattle und LHStv Dornauer über weitere mögliche Unterkünfte seitens der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Asyl
Hilfe der Kirche bei Flüchtlingsunterbringung

Vor Kurzem kam es zu einem Austausch zwischen der Landespolitik und der Kirch zum Thema Flüchtlingsunterbringung. Gemeinsam diskutierte man über weitere Unterkünfte für geflüchtete Menschen. TIROL. Das Land ist weiterhin herausgefordert, wenn es um die Unterbringung von geflüchtete Menschen geht. Mit Gemeinden und Gemeindeverbänden tauschte man sich bereits aus, jetzt waren VertreterInnen der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Pfarren, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften dran....

Obermüller sieht die Problematik vor allem in der schulischen Betreuung der Flüchtlingskinder.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Asyl
Containerdorf? – Skeptische Einschätzung der Neos

Die Diskussion zur Unterbringung der Flüchtlinge in Kufstein geht weiter. Jetzt melden sich auch die Neos Tirol, die die Unterbringung der Asylsuchenden in einem Containerdorf in Kufstein "skeptisch" sehen. KUFSTEIN/TIROL. Skeptisch sieht es vor allem die Neos Integrationssprecherin LAbg. Birgit Obermüller angesichts der Tatsache, dass es eigentlich von den TSD vorgehaltene Unterkünfte geben sollte. Obermüller prophezeit: "So wird das sicher nicht funktionieren".  Schulen hätten...

Erlebt Österreich aktuell eine "Masseneinwanderung"? Wenn es nach FPÖ Tirol Abwerzger geht: ja. Er fordert eine sofortige Grenzschließung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Abwerzger befürchtet "Asylkollaps"

In Tirol gab es im Halbjahr 2022 mehr Asylanträge als 2015 zur ersten großen Flüchtlingswelle, so zeigen es die kürzlich veröffentlichten Zahlen. In diesen Zahlen sind die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ausgeschlossen. Eine schockierende Bilanz für die FPÖ, die verlangt sofort die Grenzen zu schließen. TIROL. Die veröffentlichten Zahlen der Asylanträge schockieren auch den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger. Er sieht in der Bilanz eine wahre Katastrophe,...

Flüchtlinge
Erster Bericht der Kindeswohlkommission

TIROL. Die noch nicht all zu lang bestehenden Kindeswohlkommission hat in den vergangenen Monaten den Vollzug von Asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren im Lichte der Kinderrechte untersucht. Tirol schneidet beim ersten Bericht sehr positiv ab. Schutz der Kinderrechte und des KindeswohlsDie gegründete Kindeswohlkommission unter der Leitung der ehemaligen OGH-Präsidentin Irmgard Griss, stellte kürzlich ihre erste Bilanz vor. Untersucht wurde der Vollzug bei Asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren...

Integrationsmonitor Tirol
Positive Bilanz zu Auswirkungen der Zuwanderung

TIROL. Vor Kurzem wurde der Integrationsmonitor Tirol aktualisiert und veröffentlicht. Das Ergebnis zeigt eine positive Bewertung der Auswirkungen der Zuwanderung. Das erste Mal erhob man vor zwei Jahren eine Stimmungslage und Einstellung zu Migration, Asyl und Integration. Im Vergleich dazu hat sich die Bewertung durchaus zum Positiven bewegt. Positiv, besonders beim Thema Arbeitsmarkt und WirtschaftswachstumIntegrationslandesrätin Fischer stellte die aktuelle Bilanz des Integrationsmonitors...

Asylwerber in Mangelberufen
Liste Fritz und SPÖ Tirol kritisieren Abschiebungen von Auszubildenden

TIROL. Die Liste Fritz sowie die SPÖ Tirol kritisieren die momentan wieder aktuellen Abschiebungen von Asylwerbern, die sich gerade in einer Ausbildung in einem Mangelberuf befinden. Beide Parteien wollen sich für die betroffenen Auszubildenden einsetzen, erhalten jedoch keinen Rückhalt seitens des Bundespräsidenten, des Sozialministers, des Innenministers oder der Integrationsministerin.  Liste Fritz fordert Klarheit von BundesregierungIn einem Brief wandte sich die Liste Fritz...

Die derzeit 14-tägige Frist zur freiwilligen Ausreise beginnt erst nach Lehrabschluss, allerdings spätestens nach Ablauf von vier Jahren seit Lehrbeginn. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
1 1

Lehrabschluss für Asylwerber
Lehre trotz negativen Bescheids abschließen

TIROL. Asylwerber können in Zukunft, unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Lehre im Falle einer negativen Aufenthaltsentscheidung abschließen. Zu dieser Entscheidung kam man im kürzlich abgehaltenen Budgetausschuss. Wirtschaftsbundobmann NR Franz Hörl sieht darin große Vorteile für die Betroffenen, wie auch für die Unternehmen.  Gestärkte Basis für gelingende IntegrationMan habe im Budgetausschuss einen Weg gefunden, der menschlich und ökonomisch Sinn mache. Eine Lehre abzuschließen würde den...

Kathrin Heis, Geschäftsführerin von Plattform Asyl und ihre MitarbeiterInnen Jutta Binder und Hannah Spielmann präsentieren Soziallandesrätin Gabriele Fischer die Kampagne zum Weltflüchtlingstag.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

20. Juni: Weltflüchtlingstag
Projekte in Tirol zum Weltflüchtlingstag

TIROL. Auch dieses Jahr wird am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag auf die Situation von Menschen aufmerksam gemacht, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten und auf dem Weg an einen sicheren Ort dramatische Erlebnisse durchlebten. Soziallandesrätin Gabriele Fischer appelliert an die Mitmenschen, mehr Verständnis aufzubringen und sich die Situation von geflüchteten Menschen vor Augen zu führen.  Verein „Plattform Asyl – für Menschen Rechte“Das Land unterstütz den Verein „Plattform Asyl – für...

In Tirol soll es noch dieses Jahr eine Asyl-Enquete geben. Thema wird Ausbildung statt Abschiebung sein. | Foto: mev.de

Petition - Ausbildung statt Abschiebung

Immer wieder werden Asylwerber in Ausbildung abgeschoben, obwohl diese Lehrlinge eine Chance für Tirols Wirtschaft sein könnten. Daher soll es heuer eine Asylenquete in Tirol geben. TIROL. Der 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag. Anlässlich dieses Tages möchten die Grünen ein Thema ins Rampenlicht rücken, das nicht nur in Tirol seit Wochen für Aufregung und Unverständnis sorgt: Auch Asylwerber, die in einer Ausbildung sind, sind von Abschiebung bedroht. Daher steht der Weltflüchtlingstag unter...

Archivbild: LR Christine Baur bei einem Besuch im Flüchtlingsheim Seehof in Kitzbühel. | Foto: privat

Reduktion bei Flüchtlings-Unterkünften

Flüchtlingszahlen sinken auch im Bezirk Kitzbühel; dynamische Reduktion bei Unterkünften. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet sinken auch im Bezirk die Zahlen untergebrachter Flüchtlinge und werden Unterkünfte geschlossen. In St. Johann ist die Zahl der Untergebrachten bereits auf 77 Personen gesunken und soll bis Herbst auf 30 bis 35 reduziert werden. Laut Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH sind aktuell noch 148 Personen im Bezirk beherbergt – in Waidring, St....

„Österreich hat vor 60 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet und sich zur Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen verpflichtet“, ruft Soziallandesrätin Christine Baur anlässlich des am 20. Juni stattfindenden Weltflüchtlingstages in Erinnerung. | Foto: Land Tirol / Berger

20. Juni ist Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni erinnert Landesrätin Christine Baur daran, dass Österreich vor 60 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet hat. TIROL. Österreich hat sich vor 60 Jahren mit der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention zur Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen verpflichtet. Genfer Flüchtlingskonvention Die Genfer Flüchtlingskonvention wurde im Juli 1951 verabschiedet und ist seit 1954 in Kraft. 1967 wurde sie durch weitere Punkte ergänzt. 147...

Die Fluechtlingsrevolution von

Die neue Völkerwanderung

BUCH-TIPP: "Die Flüchtlings Revolution" Auf der Welt sind insgesamt etwa 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Und jeder dieser Menschen hat seine Geschichte zu erzählen: Diese Geschichten wurden von verschiedenen Reportern aufgeschrieben und das Buch gibt sie wieder, Ideen, Pläne und Hoffnungen. Dass sich die Welt durch diese Krise verändert, ist unbestreitbar, vielleicht gibt es sogar einen Weg wie die Welt davon "profitieren" kann. Pantheon Verlag, 352 Seiten, € 17,50 Weitere Buch-Tipps...

Vertreter von Vereinen, des Landes und verschiedener Organisationen diskutierten im St. Johanner Kaisersaal Chancen und Probleme zum Thema Asyl und Arbeitsmarkt.

Arbeitsmarkt und Zuwanderung: Möglichkeiten und Hürden für Asylwerber

In bestimmten Bereichen dürfen Menschen auch während des Asylverfahrens tätig werden. Wie das funktioniert, wurde im Rahmen einer Veranstaltung im St. Johanner Kaisersaal diskutiert. BEZIRK KITZBÜHEL (elis). „Zuwanderung als Chance sehen“, das bedeutet, darüber war man sich bei der Diskussions- und Infoveranstaltung "Chancen für Asylberechtigte, Asylwerber und Unternehmen" am 9. November im Kaisersaal in St. Johann einig, dass die Integration der Flüchtlinge, die in den Unterkünften des...

Ahmet Demir: Die Stimmung in den Gemeinden, die Flüchtlinge unterbringen ist durchaus gut. Die Mithilfe der Bevölkerung ist groß. | Foto: Grüne Tirol

Studie bestätigt positive Entwicklung in Gemeinden durch Flüchtlingsunterbringung

Eine Studie der GfK bestätigte die positive Entwicklung für Gemeinden, die unaufgeregt die Flüchtlingsunterbringung und -betreuung übernommen haben. TIROL. Flüchtlingskoordinator Christian Konrad und Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer präsentierten die Ergebnisse der Studie "Asylbetreuung in Gemeinden". Das Ergebnis ist durchwegs positiv. Ergebnisse des Engagements der Gemeinden sind sichtbar In jenen Gemeinden, die Verantwortung übernommen haben und schutzsuchenden Menschen Platz bieten,...

3

"Nein zum Durchgriffsrecht" – Flüchtlinge in Kaserne?

Per ministeriellem Durchgriffsrecht könnte der Kasernenstandort St. Johann zum Flüchtlingsquartier werden. ST. JOHANN (niko). Die Wintersteller-Kaserne könnte per Durchgriffsrecht des Bundes zur Unterbringung von (hunderten) Flüchtlingen heran gezogen werden – wenn das Land Tirol die Quote zur Unterbringung nicht erfüllt. Es könnten Container am Areal des Heereslogistikzentrums errichtet werden. Die Verordnung dazu wurde vorerst auf ein halbes Jahr befristet. Es liege in der Hand des Landes...

Foto: Hetzenauer

Flüchtlinge kennen lernen in Schwendt

SCHWENDT (niko). Vor einigen Wochen haben vier Flüchtlingsfamilien (28 Personen) in Schwendt Quartier bezogen. Die Gemeinde lud kürzlich zum Kennenlernabend, zu dem über 100 Besucher kamen. Vize-Bgm. Maria Schermer führte durch den Abend, der mit kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Irak, aus Syrien und aus Schwendt bereichert wurde. Zur Flüchtlingsproblematik sprach Karin Swidrak von den Sozialen Diensten Tirol. Vertreter der Flüchtlingsfamilien schilderten ihr hartes Schicksal, von dem sich...

Flüchtlinge verstehen im ersten grünen Versteh-Cafe

ST. JOHANN (niko). Das erste Versteh-Cafe in St. Johann hatte das Thema „Krieg-Flucht-Asyl“ zum Inhalt (veranstaltet von der Ortsgruppe der Grünen in und der Grünen Bildungswerkstatt). Mit 80 Besuchern war der Andrang groß, das Thema bewegt die Menschen, so Melle Strele von den St. Johanner Grünen. Nach einer Einführung kamen Asylwerber aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, die in St. Johann, Kitzbühel und Hopfgarten Aufnahme fanden, zu Wort. Ihr Hauptanliegen: "Danke" zu sagen. Sie beschrieben...

Foto: Unter Uns

Flüchtlinge auch für Brixen

Infos bei Gemeindeversammlung für die Bürger; maximal 15 Flüchtlinge im Höcknerhaus in Brixen BRIXEN (niko). Bei einer Gemeindeversammlung informierten Bgm. Ernst Huber, Bürgermeister DI Ernst Huber und Georg Mackner und Thomas Ouschan (Regionalleitung Ost) von der Tiroler Soziale Dienste GmbH zur geplanten Unterbringung von maximal 15 Flüchtlingen ab November im "Höcknerhaus".Das Gebäude ist im Besitz der Gemeinde und wurde dem Land Tirol für die Unterbringung angeboten. Rund 150 Besucher...

Tirol vereinfacht Verfahren zur Schaffung von Flüchtlingsunterkünften und Übergangswohnraum

Die Tiroler Landesregierung ändert die Tiroler Bauordnung und schafft somit die Möglichkeit, rasch und unbürokratisch temporäre Betreuungsplätze für Flüchtlinge, aber auch Übergangswohnraum für Betroffene von Katastrophen errichten zu können. „Mit diesem Schritt macht Tirol einmal mehr vor, wie wir mit der humanitären Herausforderung, die zahlreichen Kriegsflüchtlinge aufzunehmen, umgehen“, spricht sich LH Günther Platter wiederholt für den Tiroler Weg und gegen eine Einmischung des Bundes in...

Rolf Stang (Mi.) freute sich im Heimatmuseum über das große Interesse der eingeladenen Asylwerber. | Foto: Schwaiger

Interessierte Flüchtlinge im Metzgerhaus

KIRCHDORF (gs). Engagierte Mitbürger luden die in der Volksschule Gasteig untergebrachten Flüchtlinge zu mehreren Aktivitäten ein. Nach einigen gemeinsamen Wanderungen auf die heimischen Berge organisierten Martina und Walter Rabl aus Erpfendorf für die Asylwerber ein gemütliches Fischessen. Unterstützt wurden sie dabei von Sepp Oberhauser vom Fischteich in Schwendt und von der Gemeinde Kirchdorf. Beim gemeinsamen Grillfest machte sich der Kirchdorfer Gemeinderat ebenfalls ein Bild von den seit...

So manches bildnerische Talent unter den Flüchtlingen wurde bereits entdeckt!
10

Flüchtlinge im Seehof von 40 Ehrenamtlichen umsorgt

In Kitzbühel ist die Situation der rund 40 Flüchtlinge derzeit zufriedenstellend; die Betreuung und Versorgung klappt gut, Integrationsschritte sind gesetzt. KITZBÜHEL (niko). Seit rund zwei Monaten leben bis zu 40 Flüchtlinge (dzt. 38 aus 13 Nationen, vorwieg. Afrika, Naher Osten, Osteuropa) im Seehof in Kitzbühel. "Vom ungeborenen Baby über junge Männer und Familien ist alles bunt gemischt; die Menschen kommen aus klassischen Krisen- und Kriegsgebieten und werden uns vom Land zugeteilt; vor...

Die Flüchtlinge hatten Spezialitäten aus ihren Ländern am Buffet vorbereitet. | Foto: Foto: Ritsch
5

Man kam sich näher...

Erfolgreicher Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen; 21 Menschen näher kennen gelernt. HOPFGARTEN (niko). Sehr guter Besuch, viele zufriedene Gesichter und das Gefühl, einander nähergekommen zu sein: Der Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen war ein voller Erfolg. Es war ein Abend des gegenseitigen Kennenlernens, bei dem Hopfgartner Gemeindebürger einiges über die seit Februar im Ort lebenden 21 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Iran erfahren konnten. Veranstaltet wurde...

osef Lettenbichler, GF der Industriellenvereinigung Tirol, LRin Christine Baur und Alexandra Kiener vom Fachbereich Integration präsentieren den Integrationskalender 2015. | Foto: Land Tirol/Rainalter

Tiroler Integrationskalender im neuen Design

Zwölf Jahre ist es her, dass der Integrationskalender des Landes Tirol zum ersten Mal erschienen ist. Seit bereits 10 Jahren erscheint er im mittlerweile vertrauten Design, erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit und ist ein Blickfang für jedes Zuhause und jedes Büro. Nach einem Jahrzehnt war es nun aber an der Zeit, einmal etwas Neues auszuprobieren - deshalb gibt es den beliebten Kalender jetzt in einem neuen Design. Das neue Sujet soll zusätzliche Menschen ansprechen und auf den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.