Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
3

Außer Betrieb genommen
Erneut Störfall im Atomkraftwerk Temelin

Wie die Tschechische Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB meldet, kam es am 17. März um 9:20 Uhr (MEZ) zu Problemen im Kühlkreislauf, sodass der Reaktorblock 1 abgeschaltet werden musste. Der Grüne Nationalratsabgeordnete Martin Litschauer fordert Stopp der Ausbaupläne. NÖ. „Einmal mehr zeigt sich, dass Atomreaktoren kein Teil der sicheren Stromversorgung sind, ein Störfall hat ausgereicht, um 1.000 MW Produktionsleistung auf einen Schlag zu verlieren. Gleichzeitig stellt jede Abschaltung auch ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Pro und Kontra: Windkraftanlagen in Waldgebieten | Foto: Daniel Scharinger
4

Windkraftausbau im Bezirk
Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen

Der geplante Ausbau der Windkraft im Bezirk Waidhofen spaltet nicht nur die Bevölkerung. Die Positionen der politischen Vertreter von FPÖ und Grüne zum Thema könnten nicht gegensätzlicher sein.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und Martin Litschauer (GRÜNE) lieferten sich schon in der Vergangenheit zu strittigen Themen heftige politische Auseinandersetzungen. Beim Thema Windkraft ist dies nicht anders. Waldhäusl droht"Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Waidhofen am 18....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Haustechnik der Zukunft wird am 22. April in Ried/Traunkreis präsentiert. | Foto: lassedesignen/Fotolia

"StromTour" kommt nach Ried im Traunkreis

RIED/TR. (sta). Das energieautonome Haus- Zukunft ist heute! Die Haustechnik der Zukunft stellen Experten am 22. April 2016 um 18 Uhr im Gemeinde-Veranstaltungssaal in Ried im Traunkreis vor. Dabei wird aufgezeigt, wie man sich Förderungen holen und Kosten Sparen, oder Energie auch selber erzeugen kann. Informieren kann man sich über Technologie, Lebensdauer und über die Wirtschaftlichkeit von Stromspeicher. Ein Thema wird auch das Handy als Schalter zur Haussteuerung sein. Am Programm steht...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser weist auf die neuen Klimaförderungen hin. | Foto: GVU

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien sind nun im Mostviertel verfügbar. „Ich hoffe die Menschen im Mostviertel holen sich einen großen Brocken der Fördermittel des Bundesklimafonds auch ab“, berichtet Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser über die neuen Millionen Euro schweren Förderprogramme, der Klima- und Energiefonds für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen. Weiterer Impuls zum Umbau des fossilen Energiesystems Die Förderaktion Photovoltaikanlagen für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Offensiv in Sachen Energie

Der Planungsverband Zillertal setzt auf Faktor Energie und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. ZILLERTAL (dk). Mit zwei wichtigen Eckpfeilern unterstützt der Planungsverband Zillertal gemeinsam mit dem Land Tirol und der Energie Tirol die Bewohner des Tales in Sachen Energie. Die Sanierungsoffensive Zillertal ist offiziell gestartet. Außerdem steht die Energieberatung Zillertal heuer an zwei Standorten zweimal monatlich mit Rat zur Seite. Sanierungsoffensive Zillertal Seit dem Jahr 2013 ist...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Stellten die neue Förderkriterien vor (von links): Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Landeshauptmann Hans Niessl, Claudia Pingitzer (Leiterin Wohnbauförderung), Johann Binder (Energieagentur). | Foto: Landesmedienservice
2

Burgenland erweitert Förderungen für Photovoltaik

Auch Anlagen zur Stromspeicherung werden nun unterstützt Die Förderung für Photovoltaikanlagen im Burgenland wird ausgebaut. Die Landesregierung vergibt nun Subventionen für Anlagen bis zu einer Leistung von 5 Kilowatt, bisher lag die Fördergrenze bei 3 Kilowatt. Ganz neu ist die Förderung von Stromspeicheranlagen. Barzuschuss oder Darlehen Förderwerber können zwischen zwei Varianten wählen: einem Barzuschuss oder einem Darlehen. Beim Barzuschuss werden Anlagen in privaten Haushalten bis zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Foto: Fotolia/Omika

Wie komme ich zu Umwelt- und Energieförderungen?

FREISTADT. Vor wenigen Wochen wurde der neue Förderkatalog des Landes OÖ für Umwelt- und Energieförderungen veröffentlicht. "Aus Erfahrung wissen wir, dass Gemeinden und Betriebe regelmäßig umwelt- oder energierelevante Maßnahmen umsetzen", sagt Norbert Miesenberger, Geschäftsführer des Vereins Energie Bezirk Freistadt. "Die dafür vorhandenen Fördermittel von Landes- oder Bundesseite werden aber oft nur teilweise oder gar nicht in Anspruch genommen." Ein Umstand, dem der Verein entgegenwirken...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bürgermeister Matthias Stadler besuchte die 14. E-Tankstelle und wurde von Othmar Holzinger und Helmut Schebesta begrüßt. | Foto: mss/Mayer

14. Stromtankstelle in St. Pölten eröffnet

ST. PÖLTEN (red). Die Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GbmH Schebesta und Holzinger eröffnete eine Stromtankstelle für Kunden und Mitarbeiter in der Kupferbrunnstraße 21 in St. Pölten. Vor kurzem wurde am Standort Kupferbrunnstraße 21 der Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei Schebesta und Holzinger eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. „Da wir überzeugt sind, dass sich vor allem im städtischen Verkehr die Elektromobilität durchsetzen wird, bieten Schebesta und Holzinger ab...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
4

Energiesparen kann so einfach sein

Energie ist teuer. Das merkt man alljährlich, wenn es wieder zu Stromnachzahlungen kommt. Dabei kann Energiesparen ganz einfach sein. Die Profis von Installateur-Kaiser raten etwa zur Solarenergie. Solarenergie ist sinnvoll Kein Wunder: Immer mehr Firmen errichten ihre Riesen-Einkaufshops mit Solarpanelen, um damit vom Stromzulieferer unabhängig zu werden. Was für die Großen gilt, ist in diesem Fall auch für die Kleinen leistbar und sinnvoll. Dabei ist es aber wichtig, mit dem Fachmann zu...

  • Wien
  • Meidling
  • Installateur Kaiser & Sohn KG
Foto: Foto: Hassl
1

Photovoltaik: Stadtwerke passen das Modell an

IMST (sz). Wie berichtet sind die Stadtwerke Imst im Zuge der Diskussion rund im Photovoltaik-Förderung ins Kreuzfeuer geraten. Jetzt wurde im Energie-Ausschuss ein gangbarer Weg gefunden, der die Förderungsversprechen Seitens der (Landes-)Politik, wie Stadtwerke-Chef Thomas Huber erklärt, erfüllt. Rückblick Während bei TIWAG-Kunden der selbstproduzierte Strom aufs Jahr mit 15 Cent gegenverrechnet und der Überschuss mit neun Cent vergütet wird, war es für Imster Kunden weniger attraktiv, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Pilotprojekt "Sonnenstromspeicheranlagen": 25 Förderanträge eingereicht

Genau ein Monat – vom 18. Februar bis zum 18. März – hatten Sonnenstromspeicher-Interessierte in Salzburg die Möglichkeit, eigene Vorhaben für ein Pilotförderprojekt einzureichen. Für die 25 eingereichten Anlagen stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung, wobei das Land jeweils die Hälfte der Kosten für ein Speichersystem um rund 11.000 Euro übernimmt. Die Förderzusagen sollen Ende April stehen. "Wir wollen den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom der Haushalte von derzeit rund einem Drittel auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Der Zuschuss wird als Investitionsförderung und nicht als Tarifförderung vergeben. | Foto: BMLFUW/Gröger

Neue Bundesförderaktion für private Photovoltaik

Seit 12. März läuft die erstmals initiierte bundesweite Investitionsförderaktion für private Photovoltaikanlagen. Insgesamt stellt die Bundesregierung 26,8 Millionen Euro dafür bereit. Damit können rund 21.000 Anlagen gefördert werden. Die Maximalgröße einer Anlage darf 5 Kilowatt peak betragen. Pro Kilowatt liegt der Fördersatz bei 275 Euro für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen sowie bei 375 Euro für gebäudeintegrierte Anlagen. Die Förderung steht auch juristischen Personen offen. Damit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Energiekonzepte für Tirols Gemeinden

Nutzbares Potenzial erneuerbarer Energieträger mit Landeshilfe aufzeigen „Energie aus der Gemeinde. Energie für die Gemeinde.“ Unter diesem Motto lässt sich die neue Initiative von LHStv Josef Geisler zusammenfassen. „Wir wollen den Gemeinden eine konkrete und belastbare Entscheidungsgrundlage für die Nutzung der vor Ort vorhandenen erneuerbaren Energieträger bieten. Deshalb unterstützt das Land Tirol die Gemeinden bei der Erstellung von Konzepten zur Ressourcenbewirtschaftung“, erklärt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
4

Informationsveranstaltung rund um das Thema Energie

Auf Initiative des Umweltgemeinderates VP-Gemeindeparteiobmann Gf.GR Martin Kabicher wurd im Rahmen der Energiewoche am Montag, 3. Juni zu einem Informationsabend rund um das Thema Energie in das Sollenauer Leopold Grünzweig Zentrum geladen. Einer der beiden Schwerpunkte der Veranstaltung war der hochinteressante Vortrag der Energieberatung Niederösterreich zum Thema „Vom Althaus zum Traumhaus – Wie Sie mit Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung und erneuerbaren Energien Ihre Heizkosten...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess
Der Einbau einer Solaranlage ist sowohl förderbar als auch von der Steuer absetzbar. | Foto: Austro Solar

Bund und Land Burgenland fördern Solaranlagen

Eine Anlage rechnet sich umso schneller, je geringer die Anschaffungskosten sind. Für die Anschaffung einer Solaranlage stellen sowohl die Bundesregierung als auch das Land Burgenland Förderungen bereit. Der Bund vergibt einen Direktzuschuss von maximal 2.000 Euro pro thermischer Solaranlage, wenn die Installation im Rahmen einer thermischen Sanierung erfolgt. Insgesamt kann die Förderung bis zu 9.000 Euro betragen. Die Kombination mit einer Landesförderung ist möglich. Voraussetzung ist. dass...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Fokus auf die Sonne

ELIXHAUSEN. Rund drei Millionen Euro reserviert das Land Salzburg für Förderungen zur Energieeffizienz zur Verfügung. Bei einem Gespräch in der HLFS Ursprung präsentierte LR Sepp Eisl vergangene Woche den Start der "Energieeffizienz- und Solaroffensive". "Die Menschen sehnen sich nach Unabhängigkeit. Mein Ziel ist es, die Salzburger auf dem Weg dorthin zu unterstützen", so Eisl. "Wichtig dafür ist, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine ’Förderlotterie‘, wie sie kürzlich der Bund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Ein Drittel weniger Energieverbrauch

OÖ (red). Mit einem Energiesparpaket will Energie-Landesrat Rudi Anschober einen zentralen Schwerpunkt setzen. Wenn man bis 2030 ein Drittel der Energie einsparen könne, gibt es für die Haushalte jährlich eine Entlastung von 1500 Euro, erläutert Anschober. Die bisherigen Energiesparmaßnahmen waren erfolgreich man konnte bereits 150 Millionen Euro in Oberösterreich einsparen, so Anschober. Förderungen soll es in Zukunft verstärkt im Bereich Beleuchtung und Heizungssystemen geben.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Anschub für oö. Elektro-Tankstellen

OÖ (red). Energielandesrat Rudi Anschober will ein neues Förderangebot für Elektro-Tankstellen in den Gemeinden starten. Bereits über 10.000 Elektrofahrzeuge, großteils E-Fahrräder, sind in Oberösterreich unterwegs. Nun gilt es, die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen, sagt Anschober. Die Anlage müsse mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie gemäß e-control betrieben werden oder die Gemeinde muss eine anerkannte Ökostromerzeugungsanlage im eigenen Besitz haben, erklärt Anschober....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Ökostrom Photovoltaik | Foto: Foto: Archiv

Sind bis 2015 unabhängig von Atomstrom-Importen

Neues Ökostromgesetz soll Förderungs-Stau abbauen OÖ (cdw). Geht es nach dem Beschluss des Ministerrats, wird unsere Energiezukunft mit Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Fotovoltaik bestritten. Die Novelle zum Ökostromgesetz, die noch den Nationalrat passieren muss, sieht eine Verdoppelung des jährlichen Fördervolumens auf 40 Millionen Euro vor. Rasch abgebaut werden soll durch zusätzliche Mittel die Warteliste bei Wind- und Fotovoltaikanlagen, die ohne Novelle derzeit bis zu den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Landesrat Sepp Eisl besucht das Haus der Familie Fingerlos nach erfolgter Sanierung | Foto: Foto: LPB Neumayr

Sanierungsscheck auf 6.500 EUR erhöht

Die Bundesregierung hat heute die Richtlinien für den Sanierungsscheck 2011 veröffentlicht. Ab 1. März 2011 ist es möglich über die Bausparkassen Förderansuchen einzubringen. "Wer schnell ist, wird die Nase vorn haben", sagt Energie-Landesrat Sepp Eisl. Insgesamt werden bis zu 20 Prozent der Investitionskosten max. 6.500 EUR gefördert. "Zusätzlich ermöglicht die Bundesregierung zwei Förderschienen. Zum einen die umfassende Sanierung, welche die Reduktion des Heizwärmebedarfs auf 75 kWh/m² pro...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Wieser

Das Land fördert weiter

Die steirische Direktförderung auf Biomasseheizungen, Solar- und Fotovoltaikanlagen wurde verlängert. Eine Frohbotschaft für all jene, die noch im Jahr 2010 auf Biegen und Brechen in nachhaltige Energiesysteme investieren wollten, um in den Genuss der Direktförderung des Landes Steiermark zu kommen: Die Förderaktion wurde bis 30. April 2011 verlängert. „Damit ist nicht nur uns als Einreichstelle viel Druck genommen, sondern vor allem auch den Hausbesitzern und den Installateuren“, ist Karl...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.