Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

Die SPÖ Zwettl mit einer mobilen Pflegerin. | Foto: SPÖ Zwettl

SPÖ Zwettl
Pflege braucht mehr als Applaus und ein Danke

Die SPÖ Zwettl stellt sich hinter die Beschäftigten in der Pflege und setzt sich für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen ein. Konkret durch höhere Gehälter, die Anpassung des Pflegepersonalschlüssels und finanziell attraktivere Ausbildungsmöglichkeiten. Einen entsprechenden Antrag bringt der SP-Landtagsklub in der kommenden Landtagssitzung ein. ZWETTL. Zum internationalen Tag der Pflege hat die SPÖ Zwettl stellvertretend eine Mitarbeiterin der mobilen Pflege bei ihrer Abfahrt in Zwettl...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anna Grafoner, Selma Yildirim, Claudia Hagsteiner und Margit Luxner fordern Verbesserungen für die Pflege. | Foto: Kogler
2

SPÖ-Frauen - Pflegenotstand
"Haben einen Personal-, nicht Pflegenotstand"

Forderungen der SPÖ-Frauen für den Pflegebereich: bessere Bedingungen, mehr Lohn, Arbeitszeitverkürzung. KITZBÜHEL. In Kitzbühel luden die SPÖ-Frauen (Bundes-, Landes-, Bezirks- und kommunale Ebene) zum Pressegespräch zur Situation im Bereich Pflege. "Wir haben einen Personalnotstand, nicht einen Pflegenotstand. Die Pandemie hat die Misere noch vestärkt und bestehende Schwächen sichtbar gemacht. Es stehen sogar Betten leer, weil das Personal fehlt", so NR Selma Yildirim einleitend. Es bestehe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bonus auch für Mobile Pflege gefordert. | Foto: pixabay

Corona - Pflege
Hagsteiner: Corona-Zulage auf die Mobile Pflege ausweiten

TIROL, KIRCHBERG. „Die Auszahlung der Corona-Zulage des Landes ist ein wichtiges und richtiges Signal der Wertschätzung für die Menschen, die in dieser Pandemie besonders viel geleistet haben“, erklärt LA Claudia Hagsteiner, Kirchberg, SPÖ-Pflegesprecherin im Landtag. „Dass die Mobile Pflege diese Zulage nicht bekommen sollen, ist für mich nicht nachvollziehbar und auch nicht akzeptabel. Gerade in dieser Berufsgruppe war und ist die Belastung besonders hoch und die Unterstützung besonders...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bereits seit Juni warten die Beschäftigten im Pflegebereich auf die Auszahlung des Corona-Bonus. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
4

GPA Tirol
Wo bleibt der Corona-Bonus?

TIROL. Eigentlich sollten die sogenannten "HeldInnen der Krise" einen 500 Euro Corona-Bonus steuerfrei bekommen, so hatte es die Bundesregierung im Mai versprochen. Dass die Beschäftigten nach wie vor auf die Auszahlung warten, stößt der GPA Tirol übel auf. Rasche Auszahlung gefordertIm Mai wurde der Corona-Bonus versprochen, bereits im Juni beschloss die Bundesregierung den Bonus. Bis heute wartet man allerdings auf die Auszahlung. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert die rasche Auszahlung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dramatischer Appell von Margit Luxner. | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol – Pflegesituation
„Wir sind komplett ausgebrannt“

GPA-djp Tirol: BetriebsrätInnen im Pflege- und Sozialbereich mit dramatischem Appell. TIROL, KITZBÜHEL (niko). Mit einem verzweifelten Appell wenden sich Tiroler BetriebsrätInnen aus dem Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich an die Politik: Die psychischen Belastungen sind nicht mehr tragbar, die Corona-Krise hat die Situation deutlich verschärft, das stundenlange Tragen der MNS-Masken hinterlässt deutliche Spuren. Gefordert werden unter anderem Masken-Pausen sowie eine Neuauflage der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In vielen Pflegeheimen stehen Betten leer. Gleichzeitig werden nicht alle Ausbildungsplätze genutzt. | Foto: Sanders/Fotolia

Pflegepaket
Rohrbacher FP stellt Forderungen im Bereich Pflege

Eine Pflegelehre und eine Verlängerung des Fachkräftestipendiums sei notwendig, so Landtagsabgeordnete Ulrike Wall. BEZIRK ROHRBACH. Das Pflegepaket sei eine gute Basis, es müssten jedoch weitere, dringend notwendige Schritte gesetzt werden, um die Pflegeberufe attraktiver zu machen. "Die im Pflegepaket ausgehandelte finanzielle Wertschätzung und die verbesserten Arbeitsbedingungen sind eine wichtige Voraussetzungen, dass sich mehr Menschen für den krisensicheren Beruf im Bereich Pflege und...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Forderungen an die Politik: Ralf Wiestner, Margit Luxner, Sonja Föger-Kalchschmied (in Kitzbühel). | Foto: Kogler

Pflege - ÖGB - Forderungen
"Genug geklatscht, es braucht Ergebnisse!"

ÖGB: Beschäftigte im Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich brauchen mehr als Applaus. KITZBÜHEL (niko). Die Coronakrise hat die Bedeutung des Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereichs eindrücklich verdeutlicht. "Es kam viel Applaus und aus der Bevölkerung wurde uns viel Wertschätzung entgegengebracht, nicht jedoch von der Politik; diese bleibt uns Versprechungen schuldig, das stößt uns schon auf; es gibt keine Verbesserung der prekären Lage im Pflege- und Sozialbereich; es müssen endlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Senecura-Ressort Wildbad in der Gemeinde Neumarkt. | Foto: SeneCura
2 2

Neumarkt
Gesundheitsressort wird für Pflege geöffnet

Therme Wildbad wird vorübergehend als Pflegeeinrichtung genutzt. NEUMARKT. Gleich mehrere Gesundheitseinrichtungen der Senecura-Gruppe werden ab sofort für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen genutzt, darunter auch die Optima Med-Gesundheitstherme Wildbad in der Gemeinde Neumarkt. Dieser Schritt wurde getätigt, um während der Krise mehr Kapazitäten für die Betreuung zur Verfügung zu stellen. Fehlende Kapazitäten Am Standort Wildbad können demnach bis zu 150 Menschen betreut werden. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Zahlreiche Beschäftigte verliehen ihrer Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung im Sozial- und Gesundheitsbereich Nachdruck. | Foto: ÖGB
1

Sozialbereich - Streik
Warnstreiks haben begonnen

Pflege-Beschäftigte wollen gute Betreuungsqualität sichern. KITZBÜHEL (niko). „Wir wollen gehört werden!“, betont Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende im Altenwohnheim Kitzbühel und Vorsitzende des Wirtschaftsbereichs Gesundheit und Soziales in der GPA-djp Tirol. Am Mittwoch (26. 2.) haben die ersten von insgesamt 28 Protestmaßnahmen begonnen. Die Beschäftigten der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) fordern ein 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich (wir berichteten). „Wenn...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andrea Haselwanter-Schneider fordert sofortiges Handeln.  | Foto: Lair
2

Pflege - Gehaltsreform "Ein Schuss in den Ofen"
Liste Fritz fordert neue Lösung

TELFS/TIROL. Seit Jahren wird von LH Günther Platter LR Bernhard Tilg eine bessere Bezahlung für Mitarbeiter der Tiroler Altenheime versprochen. Dieses Versprechen sollte nun im Zuge eines neuen Entlohnungssystems eingelöst werden. Doch anstelle der geforderten Erhöhung der Gehälter verdienen Heimarbeiter mit dem neuen System, das ab 01.01.2020 in Kraft treten soll, auf lange Sicht deutlich weniger, wie Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider im Pressegespräch in Telfs deutlich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Alexander Schnabel: "Pflegeheime sind überfüllt."
1

Pflege: FPÖ will mehr Plätze und Gütesiegel

BEZIRK AMSTETTEN. "Pflege als Lehrberuf", fordert der FPÖ-Bezirksspitzenkandidat Alexander Schnabel. "Wir müssen weg vom FH-Wahnsinn", so der Opponitzer zur zunehmenden Akademisierung. Für "Pflegepersonal aus dem Ausland" fordert er ein Qualitätsgütesiegel. Zudem bräuchte es mehr Plätze in Pflegeheimen. Auch Jungfamilien, die etwa Eltern pflegen müssten, sollten besser unterstützt werden. "In den Gemeinden werden Sportplätze um Millionen gebaut, aber für Förderungen im Pflegebereich ist kein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ing. Peter Sonnleithner, Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Prof. Dr. Andreas Kumpf, Mag. Martin Bosch und Christoph Schwarz freuen sich über die Förderzusage. | Foto: privat

"Fittest City of Austria": Zukunftsweisendes Forschungsprojekt in St. Pölten

Auf dem Weg zur „Fittest City of Austria“ erhielt die Stadt St. Pölten die Zusage über für namhafte Projektförderung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. ST. PÖLTEN (red). Ein weiterer Meilenstein in Richtung "fittest City of Austria" ist erreicht: Die Stadt St. Pölten erhielt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter dem Projekttitel "Altersgerechte Aisstenzsysteme für eine höhere Lebensqualität im Alter (AAL) – Integrationsfähigkeit in ein...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mobile Pflege hat sich fast verdoppelt. | Foto: Zippel
3

Pflege daheim: Fachkräfte-Magel droht

Mobile Hilfe ist gefragt, aber teuer. Die Fachkräftesuche wird jedoch immer mühsamer – auch bei uns. KLOSTERNEUBURG (cog). Niederösterreichweit werden rund 80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Bereich betreut. Ergänzt wird dies oftmals durch unterstützende soziale Dienste wie Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Therapie oder Essen zuhause. In Klosterneuburg nehmen knapp 200 Personen Leistungen der drei großen Organisationen Hilfswerk, Caritas und Volkshilfe in Anspruch....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.