Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Anzeige
Personalleiterin bei TE Connectivity, Mag.a Nina Fietz | Foto: TE Connectivity
3

TE-Connectivity
MitarbeiterInnen für die Zukunft

Mit der größten Investition der Geschichte baut TE das weltweite Relais-Kompetenzzentrum weiter aus. Erfreuliche Pläne und Herausforderung zugleich für Personalleiterin Mag.a Nina Fietz: „Aktuell suchen wir FacharbeiterInnen im Schichtbetrieb für Produktion, Werkzeugbau, Kunststofffertigung & Stanzerei. Technikbegeisterten mit einer HTL/FH-Ausbildung können wir top Jobs im Bereich Qualität, Projektleitung Automation & Programmierung anbieten.“ Bei der Jobmesse in Schrems gibt’s alle Infos dazu....

  • Waidhofen/Thaya
  • Stefan Liebhart

Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Guérot,
Von der Donauuni ins Rheinland

Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Guérot, eine der renommiertesten und international bekanntesten ForscherInnen der Donau-Universität Krems verlässt nach fünf Jahren das Haus, um künftig in ihrer Heimat im Rheinland zu arbeiten. Die örtliche Flexibilität ist aber auch durch ihr Arbeits- und Forschungsgebiet vorgegeben, gründete und leitete sie doch in Krems das Department für Europapolitik und Demokratieforschung. Zu ihrem Abschied stellte sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl in Krems...

  • Krems
  • Gustav Strasser
Lebensbild der Polzberg Palaeobiota | Foto: Lukeneder, NHMW
1

Forschung
NÖ Forscherpaar löst Rätsel um Erdgeschichte

Klimawandelt von 233 Mio. Jahren führt zu gigantischem Massensterben: Jetzt wird geforscht. NÖ. Ein internationales Team um den Paläontologen Alexander Lukeneder, Naturhistorisches Museum Wien, erforscht in den kommenden zwei Jahren eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte. Ein weltweiter Klimawandel führte vor 233 Millionen Jahren zu einem gigantischen Massensterben in den Meeren des Mesozoikums. Die unter dem Namen Karnische Krise bekannte Phase kann auch bei Lunz am See...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Arabidopsis thaliana wächst im In-vivo-Raum.  | Foto: Robert Herbst/IST Austria
5

Gärtnern für die Wissenschaft

Eine verborgene Welt voller Mutanten am IST Austria MARIA GUGGING. In einem der Kellerräume des Institute of Science and Technology (IST) Austria wachsen Mutanten heran. Doch statt Monstern sind es kleine Pflanzen, die als lebende Subjekte für die Wissenschaft dienen. Dies ist das Reich von Dorota Jaworska, der Technikerin der Plant Facility des Instituts, die sich um Tausende kleine Experimente kümmert. Manche Felder der Biologie erfordern das Studium lebender Organismen. Am IST Austria nutzen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Alles für die Wissenschaft: Katrin Attermeyer und Theresa Reichenpfader bei ersten Untersuchungen am Oberen Seebach in Lunz am See. | Foto: WasserCluster Lunz
2

WasserCluster
Die Forscher machen in Lunz die Nacht zum Tag

Theresa Reichenpfader beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit den Tag-Nacht Dynamiken von CO2 in den Bächen. LUNZ. Auch unsere heimischen Binnengewässer produzieren und geben das klimawirksame Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Umwelt ab. Laut Weltklimabericht machen diese Emissionen fast ein Drittel der aus natürlichen Quellen freigesetzten Treibhausgase aus. Die Fließgewässer, also Bäche, Flüsse und Flussmündungen, machen hierbei den größten Anteil aus, weltweit "blasen"...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
BürgermeisterFranz Mold mit Friedel Moll, Stefan Eminger, Josef Prinz, Stadtarchivarin Elisabeth Moll, Hanja Dämon und Lukas Husa (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zeitgeschichte
Forscherteam recherchiert im Zwettler Stadtarchiv

Bereits 2018 startete die Stadtgemeinde Zwettl ein Projekt, das die lokale Geschichte überarbeiten und auf den aktuellen Stand der Geschichtsforschung bringen soll. Zu diesem Zweck besuchte am 5. Juli das Team rund um Stefan Eminger vom NÖ Landesarchiv das Stadtarchiv, um in den Quellen aus dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert zu forschen. ZWETTL. Die jüngste Zeitgeschichte ist sehr interessant, weil es zahlreiche markante Einschnitte gab. Erst der Zerfall der Habsburgermonarchie und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
KinderUNIversum (v.l.): Kuratorin Gudrun Schindler-Rainbauer, Betreuerin Kerstin Haselsteiner, Bürgermeister Krammer, Monika Bayer (Schloss Rothschild), Birgit Schoderböck (Referat Bildung) und Rektorin Gabi Hofbauer mit den KinderUNI-Kids Lukas, Maximilian, Moritz, Florentina und Marie. | Foto: Stadt Waidhofen
8

Waidhofen/Ybbs
Das war das KinderUNIversum

Das Resümee einer gelungenen 5. Auflage des KinderUNIversums Waidhofen: 185 begeisterte Kinder und Jugendliche, 65 Lehrveranstaltungen, 40 Referierende, 20 Betreuer, 1 motiviertes Team und Sommerwetter. WAIDHOFEN. Neben der neuen 3-G-Regel galt von 6. bis 8. Juli vor allem wieder die altbewährte 3-E-Regel: Entdecken, erforschen und erfahren im KinderUNIversum Waidhofen! „Danke an das gesamte Team, an die Referenten, an die Eltern für ihr Vertrauen und mein ganz besonderer Dank gilt natürlich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Professoren Vadim Kaloshin, Mario de Bono und Robert Seiringer (v.l.n.r.) traten der Academia Europaea bei. | Foto: Thomas Zauner / IST Austria

Forschung
Drei IST Austria Professoren treten der Academia Europaea bei

Mario de Bono, Vadim Kaloshin, Robert Seiringer werden Mitglieder der paneuropäischen wissenschaftlichen Gesellschaft MARIA GUGGING. Die Academia Europaea ist eine paneuropäische, nichtstaatliche wissenschaftliche Gesellschaft. Ihre Mitglieder sind Forscher_innen aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die Bildung und Forschung weltweit fördern wollen. Jetzt wurden die IST Austria Professoren Mario de Bono, Vadim Kaloshin und Robert Seiringer in diese prestigeträchtige Gesellschaft...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: STR Werner Stöberl, Robert Wagner (Dir. DPU), Ingrid Walzer (Bestattung Krems), Zsolt Fejér (Leitung Anatomie DPU), Peter Aschauer (Ansprechpartner Körperspende)
 | Foto: Danube Privat University (DPU)

Forschung
Körperspendenprogramm unterstützt Medizinfortschritt

Die Danube Private University (DPU) in Krems-Stein hat im Juli 2021 ein Körperspendenprogramm gestartet. KREMS. Nach der erfolgreichen Etablierung des Zahnmedizin- und Humanmedizinstudiums in der Universitätsstadt wird ein weiterer Meilenstein gesetzt, um die Exzellenz der Forschungs- und Lehrtätigkeit der DPU zu unterstützen. Für die medizinische Forschung Die Universitätsstadt Krems ist nun eine von nur fünf Standorten in Österreich, bei der Interessierte ihren Körper nach dem Ableben der...

  • Krems
  • Doris Necker
Kapelle mit Datenfeldern | Foto: Harald Wraunek / noe-3d.at / Albert Treytl / Universität für Weiterbildung Krems
4

St. Pölten
FH St. Pölten: Sichtbare Sensordaten schützen Kulturgüter

Ein Projekt der FH St. Pölten macht Sensordaten am Smartphone sichtbar und will damit kulturelles Erbe bewahren. ST. PÖLTEN. Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „Dataskop“ macht unsichtbare Sensordaten der Umwelt mittels Augmented Reality für Menschen sichtbar. Es entwickelt mobile, ins Umfeld eingebettete Datenvisualisierungsmethoden, um die physische Umwelt und abstrakte Datendarstellungen zu verbinden. In einem konkreten Fall für das Projekt untersuchen die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz

Kinderuni im Talentegarten Mödling: digital und genial!

Im Talentegarten Mödling werden unterschiedliche Kompetenzen spielerisch vermittelt – in Workshops, Kursen und seit einem Jahr auch verstärkt digital. Mit der Kinderuni, die den gesamten August online stattfindet, wird das vielfältige Programm zur Förderung der Kinder und Jugendlichen um ein weiteres Highlight erweitert. Forscherinnen und Forscher aus ganz Niederösterreich geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit und erklären komplexe Inhalte so, dass interessierte Kids nicht nur ihr Wissen...

  • Mödling
  • Agentur redenswert
Lena Eder punktet mit dem Thema "Die Emanzipation der Frau". | Foto: BRG Krems
2

Bildung
Jury prämiert Fachbereichsarbeiten am BRG Ringstraße in Krems

Zum ersten Mal konnten heuer die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten von Maturanten prämiert werden. KREMS. Nach einer Vorauswahl durch die Direktion setzte sich ein Jurorenteam aus Absolventen des BRG zusammen, um die Qualität der eingereichten Arbeiten zu beurteilen. Dabei wurde vor allem die Originalität, das eigenständige Aufarbeiten von zuvor erforschten Ergebnissen und die Gesellschaftsrelevanz des Themas ins Kalkül gezogen. Es war gar nicht so leicht unter den hervorragenden Arbeiten...

  • Krems
  • Doris Necker
David Faustmann, Thomas Loicht, Felix Knoll, Alessandro Schiesser, Lara Razenberger und Lukas Grand, Schüler der dritten Klasse Landwirtschaft im praktischen Unterricht.  | Foto: LFS Hollabrunn

Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn forscht bei Düngung
Wie wächst der Weizen besser

Die LFS Hollabrunn setzt auf einen praktischen Pflanzenbau-Unterricht im Dienste der Forschung. HOLLABRUNN. In dem Projekt „Innovation Farm“ arbeiten verschiedene Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Österreich an der Umsetzbarkeit digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaftliche Fachschule in Hollabrunn ist ebenfalls dabei und testet als Demobetrieb das Potenzial teilflächenspezifischer Bewirtschaftung. Vergleich der Düngung2021 wird auf einem Feld eine konstante...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Chan Zuckerberg Initiative fördert IST Austria Professoren Johann Danzl und Florian Schur | Foto: IST Austria

IST Austria
Neue Technologien visualisieren das Innenleben von Zellen

Die Chan Zuckerberg Initiative fördert IST Austria Professoren Johann Danzl und Florian Schur MARIA GUGGING. Bilder von Molekülen, Zellen und Geweben sind von zentraler Bedeutung für die biologische und biomedizinische Grundlagenforschung. Sie ermöglichen es Wissenschaftler_innen, biologische Mechanismen in Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) hat sich zum Ziel gesetzt, die Biologie und Medizin voranzubringen, indem sie Forscher_innen bei der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Oberarzt Bahil Darson Ghanim, Prof. Stubenberger  | Foto: Uniklinik Krems

Forschung
Wissenschaftspreis 2020 geht an Oberarzt Bahil Darson Ghanim

Große Freude an der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie: Oberarzt Bahil Darson Ghanim erhält für seine publizierte Arbeit, in welcher er sich mit der gezielten Anwendung von moderner Immuntherapie beschäftigt, den Wissenschaftspreis 2020 der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich. KREMS. Die Medizinische Gesellschaft Niederösterreich ehrt jährlich die beste wissenschaftliche Arbeit und Publikation niederösterreichischer Ärzte. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch...

  • Krems
  • Doris Necker
Core Facility Tulln ist ein Best-practice-Beispiel für die Übersetzung von Forschung in die Industrie. Im Bild Univ.-Prof Joseph Strauss, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Univ.-Prof. Georg Gübitz. | Foto: NLK Pfeiffer

Fortschritt
Forschung in Tulln kommt allen Menschen zu Gute

Die Natur ist eine der wichtigsten Quellen für Arznei- und Wirkstoffe, die in den letzten Jahren immer mehr wiederentdeckt wurde. So waren 34 Prozent aller zugelassenen Medikamente von 1981 bis 2010 Naturstoffe oder direkte Naturstoffderivate - d.h. Stoffe, deren Struktur ähnlich zu der des ursprünglichen Naturstoffes ist. TULLN (pa). Naturstoffe besitzen sehr komplexe und diverse chemische Strukturen und haben dadurch unterschiedliche Wirkungsweisen. Sie werden u.a. als Antibiotika,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Volksschule Grünbach
5

Grünbach am Schneeberg
Was für eine aufregende "Lange Nacht der Forschung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Jugend ist wißbegierig. Vor allem in der Volksschule Grünbach. Die Schüler beteiligten sich an der "Langen Nacht der Forschung". Im familiären Klassenverband und unter Beachtung der Hygienerichtlinien wurden von 17 bis 22 Uhr rund 30 Experimente mit Wasser, Luft, Bewegung, Magneten und Strom durchgeführt. Zum Abendessen gab es ausnahmsweise eine bestellte Pizza als Forschernahrung. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden das Schulhaus und der Dachboden der Schule mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
VPNÖ Klubobmann Klaus Schneeberger | Foto:  Monihart
Aktion

NÖ Landtag
Einstimmiger Beschluss für bessere Krebsdiagnostik

Einstimmig: Landtag beschließt Meilenstein in der Medizintechnik Niederösterreichs: In der heutigen Landtagssitzung (20.5.) wurde eine Haftungsübernahme in Höhe von 13,3 Millionen Euro für das Projekt Zyklotron in Wiener Neustadt beschlossen. NÖ. „Mit dem Zyklotron entsteht in Wiener Neustadt ein medizinischer Hotspot höchster Qualität im Bereich der Nuklearmedizin und der Onkologie“, beschreibt Schneeberger die Tragweite des Be- schlusses. Tumore haben oft einen deutlich intensiveren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Roswitha Enzelberger und Alexander Höftberger freuen sich über den Sieg beim Science Slam

 | Foto: FHWN

Schoko
Wieselburger Forscherin bringt den "Science Slam Sieg" nachhause

Beim Science Slam hat die Forscherin vom Campus Wieselburg Roswitha Enzelberger in sechs Minuten ihre Schoko-Studie vorgestellt. Die amüsante Darstellung brachte ihr den Sieg. WIESELBURG. Mit dem Schoko-Riegel-Drive-In (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten) in Wieselburg haben sie und Kathrin Heim ein grundlegendes Problem umgegangen: Dass Labore und Räumlichkeiten für Studien pandemiebedingt geschlossen wurden. Obendrein sorgte der Drive-In für einen "süßen Ansturm" auf den FH-Campus in Wieselburg....

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Robert Greinecker (l.) von Peak Technology übergab den Drucktank an Carsten Scharlemann.  | Foto: Peak Technology

Peak Technology sponsert der FH Wiener Neustadt einen hochentwickelten Drucktank für Satellitenprojekt

Technologieunternehmen unterstützt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit beim Satelliten Triebwerksteststand des Master-Lehrgangs „Aerospace Engineering“. WIENER NEUSTADT. Absolventen des Studiengangs "Aerospace Engineering" an der FH Wiener Neustadt sind begehrt. Grund dafür ist nicht nur die theoretisch-wissenschaftliche Expertise, die im Studium vermittelt wird, sondern auch der hohe Praxisanteil. Die Teilnahme an Pionierprojekten (fortschrittliche Flugzeugdesigns, Projekte, wie CubeSats...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Der stellvertretende Vorsitzende der Waldviertel Akademie Thomas Arthaber | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Coronakrise - eine verrückte Zeit

Im Rahmen der virtuellen Podiumsdiskussion „Tick Tack – Zeit nach eigenem Geschmack“ der Waldviertel Akademie diskutierten Franz J. Schweifer und Martin Lammerhuber am 11. Mai live am YouTube-Kanal „waldviertel.akademie“ über die Zeit. BEZIRK ZWETTL.  Der Zeitforscher und Philosoph Franz J. Schweifer sprach über die derzeitige Situation und die damit verbundene Verzichtskompetenz, die verrückte Zeit – im wahrsten und übertragenen Sinne – sowie die Krise als Wendezeit.  „Was ist wirklich...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vizekanzler Werner Kogler (Rechts) besucht das Labor von Professor Johannes Fink (Mitte) und erhält einen Überblick über die Quantenphysik und ihre Anwendung.  | Foto: IST/Anna Stöcher

Vizekanzler Werner Kogler erlebt Grundlagenforschung am IST Austria hautnah

Kogler lobt das Institute of Science and Technology Austria als ein Vorbild für die Entwicklung auf nationaler und europäischer Ebene MARIA GUGGING. Vergangene Woche besuchte Werner Kogler, Vizekanzler der Republik Österreich, das IST Austria, um sich aus erster Hand über die neuesten Errungenschaften und die künftigen Entwicklungen zu informieren. Präsident Thomas Henzinger präsentierte die Geschäftszahlen, die das überzeugende Wachstum bisher unterstreichen. Mit Stand Mai 2021 stehen 65...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Anita Wögerer (Leiterin Gesunde Gemeinde), Initiatorin Reante Bauer und Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Göpfritz an der Wild

Laufen gegen Krebs
„Die Waldviertler“ sammelten 1.200 Euro für den Kampf gegen Krebs

Von 22. bis 25. April 2021 fand die Aktion „Laufen gegen Krebs“ statt. Insgesamt 4048 Teilnehmer haben damit 60.146 Euro für Projekte des Soforthilfefonds der NÖ Krebshilfe und die Stammzellenspende des Österreichischen Roten Kreuzes gesammelt. GÖPFRITZ Renate Bauer aus Göpfritz an der Wild erfuhr im Jänner von diesem Lauf. Da auch sie Familienangehörige mit Krebs hatte, war es für sie ein besonderes Anliegen, bei dieser Aktion mitzumachen. Mit Unterstützung der Markgemeinde Göpfritz meldeten...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Claudia Gusenbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Brian Horsak. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Forschung
Förderung für Claudia Gusenbauer am Boku-Standort Tulln

FTI-Calls 2021: 8,4 Millionen Euro für innovative Forschungsprojekte im Rahmen der FTI-Strategie. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: Forschungsaktivitäten in NÖ weiter ausbauen. TULLN/NÖ (pa). Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027)...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.