Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Unterdrückung der Metastasierung. Hohe Konzentrationen des Proteins MFSD1 in Krebszellen erschweren es diesen, in andere Teile des Körpers zu wandern.  | Foto:  ISTA/Marko Roblek
3

IST Austria
Protein hemmt Ausbreitung von Krebs

Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun ein neues Protein entdeckt, das Krebszellen daran hindert. MARIA GUGGING. Das von einer Forschenden am ISTA identifizierte Proteien sorgt dafür, dass die Krebszellen fester an ihrer Umgebung haften. Die in der Fachzeitschrift Frontiers in Oncology veröffentlichten Ergebnisse könnten Medizinern in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Forschungsvernetzer Dr. Tilo Grenz möchte in Zukunft an der Suttneruni interdisziplinäre Forschungsprojekte und Kooperationen mit anderen Institutionen forcieren. | Foto: fotostudiozone.com

St. Pölten
Bertha von Suttner Uni legt Fokus auf Forschung

Die humanistische Ausrichtung der Universität rückt sowohl in Lehre als auch in der Forschung aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ins Zentrum ihrer Aktivitäten. ST. PÖLTEN (pa). Dr. Tilo Grenz ist als Senior Scientist für Forschungsvernetzung im Team. Durch seine Arbeit unterstützt er die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Forschungsprojekten, vernetzt die Expertinnen und Experten nach innen wie auch nach außen und kümmert sich um Fragen des Wissenstransfers und...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Forschungsteam des Department of Life Sciences unter der Leitung von Prof.(FH) Christoph Wiesner forscht erstmals an einer neuartigen optogenetischen Tumorzelllinie: Davina Pirchan, Katrin Colleselli, Tamara Gassner, Prof.(FH) Christoph Wiesner, Anna Stierschneider
 | Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems
Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar stellt ein Forschungsteam des Department of Life Sciences an der IMC FH Krems sein Projekt zur Therapie von Pankreaskarzinomen vor. KREMS. Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Sein Ziel ist es, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ein besonders innovatives Forschungsprojekt zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs läuft an der IMC Fachhochschule Krems . Hier forscht...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Forscherinnen und Forscher des IST Austria sammelten und verwerteten 150 kg Plastik für den guten Zweck (vlnr): Philipp Radler, Peter Machek (Vereinsobmann von "Helfen statt wegwerfen"), Nathalie Gruber, Geralt Giel, Nikola Čanigová und Ingrid de Vries.  | Foto: IST Austria
2

Grünere Labore
Forscher retten die Welt - mit 150 Kilo Plastikmüll

Ein Mikrobiologie-Labor erzeugt im Jahr so viel Plastikmüll wie 13 Haushalte. Denn Pipetten, Spritzen oder Petrischalen werden nach einmaliger Verwendung entsorgt und oft nicht recycelt. Eine Gruppe von Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology (IST) Austria sagt nun aber dem Müll den Kampf an und sammelte 150 kg Plastik, das jetzt wiederverwertet wird. MARIA GUGGING. Es sieht wohl für Außenstehende etwas komisch aus, was im Müllraum eines Forschungsinstituts in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Landesrat Danninger ist zufrieden mit der Entwicklung an den vier Technopol-Standorten zufrieden. | Foto: privat

Technopole 2021
Forschungs- und Innovationshotspots gewinnen an Attraktivität

Niederösterreich zählt als Hotspot für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu Europas Top-Regionen. KREMS/ NÖ. Diese Entwicklung wird von den vier Technopolstandorte in Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg gefördert, die auch 2021 weiter an Attraktivität gewonnen haben. Aktuell arbeiten über 1.600 Forscher an den Technopolen. 20 Projekte 2021 gestartet "Gemeinsam mit ihnen wurden seit dem Start des Technopolprogramms vor 17 Jahren 377 Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von...

  • Krems
  • Doris Necker
Junge und Jugendliche in der Krise durch Corona. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
Psychische Störung – 42.000 Jugendliche betroffen

Land NÖ fördert Forschungszentrum „Transitionspsychiatrie“ mit rund 1,4 Millionen Euro bis 2026; LH Mikl-Leitner: Psychisch kranken Jugendlichen nachhaltig helfen NÖ. Die Corona-Pandemie hat bei Jugendlichen vermehrt Sorgen, Ängste sowie psychische oder seelische Probleme verursacht. Psychische Störungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 25 waren jedoch schon vor dem Ausbruch der Pandemie ein Problem. So zeigen Statistiken, dass in Österreich fast jeder vierte Jugendliche in dieser...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Einfach ins Science Center Niederösterreich rein- und gleich durchklicken. | Foto: Screenshot
1 Video

Land NÖ
So kommt die Wissenschaft nach Hause (mit Video)

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit NÖ. In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur Wissenschaftsvermittlung weiter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Fachhochschule St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Großer Erfolg beim niederösterreichischen Science Call

Die Fachhochschule St. Pölten hat beim letzten Science Call der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF) eine Stiftungsprofessur sowie eine Vielzahl an neuen Forschungsprojekten und Förderungen für Dissertationsvorhaben zugesprochen bekommen. Die Professur, die 2 Forschungsprojekte und 6 Dissertationen widmen sich den Bereichen Digitial Health Care, Gesundheitsforschung, Ganganalyse, Kommunikations- und Klimaforschung, Data Science und Finanzkommunikation. ST. PÖLTEN (pa)....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Unkonventionelle Supraleitfähigkeit in Graphen. Experimentelle Daten von dreilagigem Graphen (unten) zeigen ringförmige Fermi-Flächen, zwischen denen die besetzten elektronischen Zustände liegen (oben). Bei der unkonventionellen Supraleitung geht man davon aus, dass die Elektronen durch eine Wechselwirkung „zusammenkleben“, die mit ihrer üblichen elektrischen Abstoßung vereinbar ist. | Foto: IST Austria

Forschungsdurchbruch
IST Austria: Graphens Supraleitung Entziffern

Physiker veröffentlichen theoretischen Ansatz zur Erklärung der kürzlich entdeckten Supraleitung in dreilagigem Graphen MARIA GUGGING. Seit Entdeckung der Supraleitung in dreischichtigem Graphen im September rätselt die Physikgemeinde über ihren Ursprung. Jetzt, nach nur drei Monaten, können Physiker des IST Austria gemeinsam mit Kollegen des Weizmann-Institut für Wissenschaften die Ergebnisse erfolgreich erklären, indem sie auf eine Theorie der unkonventionellen Supraleitung zurückgreifen. Die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: pixabay.com

Raumfahrtforschung in NÖ
Triebwerk für "Mission to Moon"

Start für ein neues Forschungsprojekt im Bereich der Raumfahrtforschung LH Mikl-Leitner: Raumfahrtforschung in Niederösterreich wird stark aufgewertet NÖ. Im Bereich der Raumfahrtforschung hat sich der Standort Wiener Neustadt mit der FH Wiener Neustadt, ihrem Forschungsunternehmen FOTEC oder dessen Spinout ENPULSION durch die Teilnahme an internationalen Projekten einen guten Ruf über die Landesgrenzen hinweg erarbeitet. So wirkte die FOTEC beispielsweise bereits in zahlreichen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die 24-jährige Helene Stütz zählt damit zu den innovativsten Nachwuchsforscherinnen der österreichischen Pharmabranche. | Foto: IMC FH

IMC FH Krems
Jungforscherin publiziert international

Helene Stütz ist Absolventin des Bachelor-Studiengangs Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie der IMC FH Krems. KREMS. Im Rahmen ihres Praktikums an der University of British Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada, hat sie an einer verbesserten Methode der Herstellung von Mikropartikeln für die biomedizinische Anwendung geforscht. Dadurch ist ein weiterer Schritt in der Bildgebung der Durchblutung der Lunge gesetzt worden, die bei Lungenerkrankungen ausschlaggebend ist. Im Zuge ihrer...

  • Krems
  • Doris Necker
Sebastian Glatt (M.) ist der erste internationale Preisträger des polnischen NCM Preises in der Geschichte. | Foto: Lukasz Gagulski
2

Polnischer Wissenschaftspreis
Eine große Ehre wird zu Teil

Sebastian Glatt ist der erste internationale Gewinner eines polnischen Wissenschaftspreises. PURKERSDORF. Der Purkersdorfer Sebastian Glatt hat geschafft, was vor ihm noch niemand geschafft hat - er wurde mit einem der größten polnischen Wissenschaftspreise ausgezeichnet. "Ich bin der erste internationale Forscher, dem diese Ehre zu Teil wird", freut sich der Wissenschaftler, der zunächst in Gablitz aufgewachsen ist und im Sacré Coeur das Gymnasium besuchte. Der NCN Preis wird einmal im Jahr an...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
"Der NÖ Landtag fasst nicht sehr oft einen Beschluss in solcher Dimension", freut sich Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann über 3,28 Milliarden Euro für das IST Austria. | Foto: VPNÖ

Nächster Meilenstein für den Ausbau des IST Austria

NÖ Landtag beschließt die 3. Ausbaustufe des Institute of Science and Technology Austria KLOSTERNEUBURG / ST. PÖLTEN. Einstimmigkeit herrschte im NÖ Landtag beim Beschluss zur 15a Vereinbarung zwischen Bund und Land NÖ über die Finanzierung der 3. Ausbaustufe des IST Austria. „Es ist ein großer Tag für den Wissenschaftsstandort Niederösterreich, denn nicht oft beschließen wir ein solch großes Investment für Wissenschaft und Forschung!“ hielt Abgeordneter Christoph Kaufmann in seiner...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Claudia Gusenbauer gewann mit ihrer Dissertation den Wissenschaftspreis. | Foto: Rafaela Pröll

Dissertation gewinnt
Wissenschaftspreis für Forschung mit Holz

Die Preisträger des diesjährigen Wissenschaftspreises sind gekürt. Claudia Gusenbauer räumt mit ihrer Dissertation ab. TULLN (pa). Sie lautet: „Chemical-Force Mikroskopie zur Charakterisierung funktionalisierter nachwachsender Rohstoffe“. Die Universitätsassistentin am Institut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien am Standort Tulln im Forschungsbereich Funktionalisiertes Holz gewann mithilfe spezieller mikroskopischer Methoden Einblicke in die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Burg Liebenfels zählt zu den größten Burganlagen in Kärnten, der Ebreichsdorfer Unternehmer Dietmar Messner will sie beleben. | Foto: D. Messner

Burgherr aus Ebreichsdorf
"Die Leute wollen auf Türme steigen"

Der Ebreichsdorfer Unternehmer Dietmar Messner pachtet seit letztem Jahr die Burg Liebenfels in Kärnten. EBREICHSDORF. Wer sich jemals gefragt hat, wie es wohl ist ein "Burgherr" zu sein, der ist bei Dietmar Messner genau richtig. Der Ebreichsdorfer Unternehmer pachtet seit Sommer 2020 die Burg Liebenfels in der gleichnamigen Kärntner Gemeinde. Seither hat er sein gesamtes Privatvermögen in Sanierung und Forschung gesteckt, um aus der Ruine ein attraktives Ausflugsziel zu machen. "Soll...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Anna Kicheva forscht an Hühnereiern, um die Entwicklung von Säugetieren besser zu verstehen.
 | Foto: Peter Rigaud/IST Austria
3

Wie eine einzige Zelle zum Körper heranwächst

Von kleinen Molekülen, die Anweisungen geben MARIA GUGGING. Jeder weiß, wie Babys gemacht werden. Weit weniger bekannt ist, wie eine befruchtete Eizelle eigentlich zu einem Menschen heranwächst. Wie entsteht zum Beispiel aus einer Zelle eine Hand oder gar ein ganzes Nervensystem? Entwicklungsbiologinnen wie Professorin Anna Kicheva vom Institute of Science and Technology (IST) Austria wollen die dahinterliegenden Mechanismen verstehen. Ihre Erkenntnisse könnten auch der Krebsforschung helfen....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Neue High-Tech Infrastruktur: Ultra-Hochfeld mikro-MRT Gerät im FHWN-Kompetenzzentrum in Betrieb
Das Forschungsteam mit FHWN-COO Peter Erlacher (3.v.l.) und Leiter Markus Zeilinger (4.v.r.). | Foto: FHWN

Neue High-Tech Infrastruktur: Ultra-Hochfeld mikro-MRT Gerät im FHWN-Kompetenzzentrum in Betrieb

Das Kompetenzzentrum für Präklinische Bildgebung und Medizintechnik der FH Wiener Neustadt verfügt neuerdings über ein ganz besonderes Instrument: Erstmalig wurde ein mikro-MRT Gerät in Betrieb genommen, dessen extrem hohe magnetische Feldstärke einzigartige neue Möglichkeiten für die Krebsforschung schafft. WIENER NEUSTADT. Mit Hilfe dieses High-Tech-Apparats soll die Strahlentherapie am Standort weiterentwickelt werden – mit dem Ziel, durch die Bereitstellung der Forschungserkenntnisse eine...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
IST Austria Präsident Thomas Henzinger, Bildungsminister Heinz Fassmann, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager feierten die Unterzeichnung der neuen 15a Vereinbarung für die weitere Finanzierung des IST Austria bis 2036 | Foto: Anna Stöcher / IST Austria

Forschung
2,46 Milliarden Euro für das IST Austria

Langfristige Finanzierung bis 2036 ermöglicht nachhaltigen Aufstieg in die weltweite Spitzengruppe der Forschungsinstitutionen MARIA GUGGING. Mit heute sind die Finanzierung und das Wachstum des IST Austria bis 2036 gesichert: Minister Blümel und Minister Faßmann, sowie die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gaben die Einigung auf eine neue 15a-Vereinbarung bekannt und betonten dabei die herausragenden internationalen Forschungsleistungen des IST Austria. "Wir werden den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
GF Michael Beranek, LR Jochen Danninger, Angela Stransky, GF Wolfram Strobl (Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH), GF Andreas Kogler (Cells+Tissuebank Austria GmbH), Christoph Zaba, Innovation Manager bei Fresenius   | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Gesundheitstechnologie am TFZ Krems
In Krems eröffnen neue Forschungs- und Produktionsstätten

Das Technologie- und Forschungszentrum Krems (TFZ) verfügt über eine moderne Basisinfrastruktur für die Vermietung von Räumlichkeiten im Spezialbereich der Forschung und Produktion biomedizinischer Produkte und patientenbezogener Präparate. KREMS. Von den Vorzügen des TFZ mit seinen Spezialimmobilien RIZ NÖ-Nord und BTZ – Biotechnologiezentrum Krems profitieren aktuell 28 Unternehmen mit rund 180  Mitarbeitern. Aufgrund der hohen Nachfrage nach high-tech Laborräumlichkeiten und...

  • Krems
  • Doris Necker
Hubertus Schmid-Schmidsfelden (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung), IST-Managing Director Georg Schneider, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, IST-Präsident Thomas Henzinger und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager nahmen die Eröffnung des Laborgebäude 5 vor. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Laborgebäude 5 am IST Austria eröffnet

LH Mikl-Leitner: „Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel, um die Zukunft erfolgreich meistern zu können“ MARIA GUGGING. Drei Jahre nach der Grundsteinlegung wurde das Laborgebäude 5 am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am vergangenen Sonntag eröffnet. Ab sofort sind dort zwölf Forschungsgruppen, die IST Austria Graduate School, eine Kernspinresonanz-Facility sowie die Bibliothek untergebracht. „Wir unterstützen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Anzeige
Personalleiterin bei TE Connectivity, Mag.a Nina Fietz | Foto: TE Connectivity
3

TE-Connectivity
MitarbeiterInnen für die Zukunft

Mit der größten Investition der Geschichte baut TE das weltweite Relais-Kompetenzzentrum weiter aus. Erfreuliche Pläne und Herausforderung zugleich für Personalleiterin Mag.a Nina Fietz: „Aktuell suchen wir FacharbeiterInnen im Schichtbetrieb für Produktion, Werkzeugbau, Kunststofffertigung & Stanzerei. Technikbegeisterten mit einer HTL/FH-Ausbildung können wir top Jobs im Bereich Qualität, Projektleitung Automation & Programmierung anbieten.“ Bei der Jobmesse in Schrems gibt’s alle Infos dazu....

  • Waidhofen/Thaya
  • Stefan Liebhart

Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Guérot,
Von der Donauuni ins Rheinland

Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Guérot, eine der renommiertesten und international bekanntesten ForscherInnen der Donau-Universität Krems verlässt nach fünf Jahren das Haus, um künftig in ihrer Heimat im Rheinland zu arbeiten. Die örtliche Flexibilität ist aber auch durch ihr Arbeits- und Forschungsgebiet vorgegeben, gründete und leitete sie doch in Krems das Department für Europapolitik und Demokratieforschung. Zu ihrem Abschied stellte sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl in Krems...

  • Krems
  • Gustav Strasser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.