Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die Implementierung eines selbsterklärenden Visualisierungs-Onboarding-Ansatzes für datenjournalistische Anwendungsfälle: Die Schnittstelle ist in zwei Bereiche unterteilt: (A) Vorschau mit der Visualisierung (5), der Onboarding-Schaltfläche (6) und dem Einstellungsfeld und (B) Flourish (1) mit den Einstellungen für Onboarding-Anpassungen (2, 3, 4). Außerdem können Journalis*innen die Daten der Treemap (7) ändern, die von der Flourish-Vorlage bereitgestellt wird. | Foto: FH St. Pölten
2

FH St. Pölten
Forschende entwickelten Lern- und Bedienungshilfen

Forschende der Fachhochschule St. Pölten entwickelten gemeinsam mit der Landsiedl Popper OG, der datavisyn GmbH, dem FH JOANNEUM sowie der TU Wien Lern- und Bedienungshilfen für Visual-Analytics-Tools, speziell für den Einsatz von Biomediziner*innen und Datenjournalist*innen. Durch die Integration von neu entwickelten Onboarding-Methoden unterstützen die VA-Tools die Nutzer*innen dabei, Datenvisualisierungen besser zu verstehen. ST. PÖLTEN. Die Kommunikation von Daten und Erkenntnissen ist in...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
2

Studium wertschätzen
NÖ begrüßt Erhöhung der Fachhochschul-Mittel

LH Mikl-Leitner/ LH-Stv. Pernkopf: Land Niederösterreich erhöht FH-Förderung ebenfalls NÖ. Über 11.600 Studierende nutzen derzeit das breite Studienangebot der niederösterreichischen Fachhochschulen IMC Krems, FH St. Pölten, FH Wiener Neustadt und der Ferdinand Porsche Fern FH. Damit sind die Fachhochschulen eine wesentliche Säule des Hochschulstandorts Niederösterreich. „Es ist sehr zu begrüßen, dass der Bund nun die Fördersätze für die Fachhochschulen bereits mit 1.Jänner um zehn Prozent...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die Fachhochschule in St. Pölten | Foto: FH St.Pölten
3

Dissertationsprojekte
Junge Forschung an der Fachhochschule St. Pölten

Junge Forscher und Forscherinnen der Fachhochschule St. Pölten arbeiten derzeit an einer Reihe an Dissertationsprojekten. Die Themen erstrecken sich von maschinellem Lernen und Bildgebung in der Landwirtschaft, über 3D-Ganganalyse, Jugendberufshilfe und Sozialpädagogik bis zu Pflegewissenschaft und der digitalen Unterstützung für Gesundheitsteams. ST.PÖLTEN.  Immer wieder schreiben Wissenschaftler und Dozenten der FH St. Pölten im Zuge ihrer Forschungsprojekte oder begleitend dazu ihre...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Foto: FHSTP Fabian Altphart / Steffen Acosta
10

Fachhochschule St. Pölten
Forschungsforum der Fachhochschulen

Motto des diesjährigen Forschungsforums war „Connecting Research“ – wie und was Forschung verbinden kann. In 6 thematischen Tracks tauschten sich an der FH St. Pölten circa 350 Forscher*innen von allen österreichischen Fachhochschulen zum Thema aus. Die FH St. Pölten organisierte im Rahmen der Konferenz einen Programmpunkt von Studierenden für Studierende und stellte ihr Center for Artificial Intelligence vor. ST. PÖLTEN (pa). Forschung ist ein verbindendes Element. Sie verbindet Fragestellung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die 26-jährige Denise Beil aus St. Marien mit ihrem Chimney Award. | Foto: FHOÖ

Chimney Award
26-Jährige aus St. Marien für FH-Masterarbeit ausgezeichnet

Denise Beil (26) aus St. Marien erhielt den „Chimney Award“ der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management am Campus Steyr. ST. MARIEN. Die Absolventin des Studiengangs Supply Chain Management (SCM) in Steyr erhielt als eine von nur sechs Studierenden des gesamten Abschlussjahrgangs den Preis für ihre ausgezeichneten Leistungen und herausragende Abschlussarbeit. Beil arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr. Über ihr Masterstudium...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
5:00

Haus der Digitalisierung
Die Bauarbeiten schreiten voran (mit Video)

„Haus der Digitalisierung“ in Tulln: finale Ausbauarbeiten laufen auf Hochtouren – Eröffnung ist für Anfang 2023 geplant TULLN/NÖ. Aktuell wird in Tulln das reale „Haus der Digitalisierung“ errichtet. Noch rollen die Bagger über das Gelände neben dem Tullner Biotech Campus der FH Wiener Neustadt, doch schon bald beginnt hier eine neue Ära. Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FHWN dürfen sich ab Jänner 2023 u.a. auf neue Hörsäle, eine Mensa und einen begrünten Innenhof...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lange Nacht der Forschung am FH-Campus Wieselburg | Foto: FHWN
3

Lange Nacht der Forschung
"Geist formt Materie" am FH-Campus Wieselburg

Viele Innovationen wurden bei der Langen Nacht der Forschung am Fachhochschul-Campus präsentiert. WIESELBURG. Vier lange Jahre musste Niederösterreich auf die Lange Nacht der Forschung warten, bis die pandemiebedingte Durststrecke endete und die Veranstaltung zurückkehrte. Spannende Entdeckungsreise Bei den acht vielseitigen Stationen in Wieselburg konnten Interessierte aller Altersgruppen an diesem Abend beeindruckende Experimente bestaunen und an interaktiven Workshops teilnehmen. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Karin Wernig

Villach
Fachhochschule veranstaltet Workshop über "Gutes Leben"

Interessierte können morgen in der F(H)orschungswerkstatt der Fachhochschule im tpv Technologiepark Villach ihre Anliegen zum "Guten Leben in Kärnten" einbringen, um Lösungsansätze zu entwickeln. VILLACH. “Die Fachhochschule Kärnten arbeitet praxisorientiert und bürgernah,“ sagt der zuständige Referent Stadtrat Christian Pober. Auch er hofft, dass sich möglichst viele Bürger an der morgigen Veranstaltung am Campus Villach beteiligen. Im Rahmen der Bürgerforschung/ Citizen Science der FH Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Der FH Campus Villach | Foto: FH Kärnten

Forschungsforum
"Du kannst etwas verändern–jeden Tag und zu jeder Zeit"

"Wissenschaft und Politik sind untrennbar miteinander verbunden, in ihrer Aufgabe, die Gesellschaft weiterzuentwickeln", so Landeshauptmann Kaiser beim Plädoyer für lebensbegleitendes Lernen und Elementarpädagogik. KÄRNTEN/VILLACH. Unter dem Motto "Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!" der renommierten Verhaltensforscherin Jane Goodall fand gestern und heute das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen an der FH Kärnten in Villach statt. Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Harald Hundsberger, Heinz Boyer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Franz Herzog und Christian Lubich (v.l.n.r.) vor der „Orbitrap Eclipse“. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Kompetenz
Land NÖ baut Forschung an FHs weiter aus

Ausbau der Forschung an den Fachhochschulen in NÖ; LH Mikl-Leitner: Forschungskompetenz noch weiter steigern NÖ. Das Land Niederösterreich finanziert zusätzlich zu einer Studienplatzfinanzierung in den Jahren 2021 bis 2026 insgesamt bis zu 4,8 Millionen Euro in Stiftungsprofessuren oder Kompetenzteams an den Fachhochschulen in Krems, St. Pölten oder Wiener Neustadt. Pro Fachhochschule werden 1,2 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf oder sechs Jahren investiert. Die Projekte sind bereits...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bachelor und Master Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend und als Duales Studium an der Fachhochschule in Dornbirn | Foto: FH Vorarlberg

Studium an der FH Vorarlberg
Im Ländle studieren ist durchaus reizvoll

In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege. Hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
In Zukunft werden die Touristen in Salzburg nach Sinn, Regionalität und Nachhaltigkeit suchen. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 Aktion 2

Tourismus
So verändert die Pandemie unseren Tourismus

An der Fachhochschule Salzburg forscht man zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus. Künftig werden Salzburgs Touristiker Nähe und Distanz vereinen müssen.  SALZBURG. Das Jahr 2020 stand auch im Tourismus ganz im Zeichen der Pandemie. Die Abteilung Tourismusforschung an der Fachhochschule Salzburg hat sich bereits seit Beginn der Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf den (Salzburger) Tourismus beschäftigt. "Es entstanden Studien zu Themen wie ‚Covid-19 und Auswirkungen auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Forscher*innen finden an der FH St. Pölten beste Arbeitsbedingungen vor | Foto: Fabian Altphart

Gute Arbeitsbedingungen für Forscher*innen
FH St. Pölten erhält die Auszeichnung „Human Resources Excellence in Research

Die FH St. Pölten hat einen Maßnahmenplan im Rahmen des Programms entwickelt. Dafür und für die ersten Schritte in der Umsetzung wurde sie nun von der Europäischen Kommission mit dem Prädikat „Human Resources Excellence in Research“ ausgezeichnet. Attraktive Perspektiven für Forscher*innen Basis für das europäische Programm ist die „European Charter for Researchers and the Code of Conduct for the Recruitment of Researchers“. Sie setzt sich zum Ziel, die Arbeitsbedingungen und...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Theresa Häupl, Simon Unger und Alexander Jäger (v.l.).  | Foto: FH OÖ
2

Fachhochschule Oberösterreich
Mit Hightech gegen zweite Corona-Welle

Die Mitarbeiter von Merlin Technology in Tumeltsham haben kürzlich eine Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, die in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter keimfrei machen kann. PRAM,TUMELTSHAM. Daran beteiligt war auch Theresa Häupl aus Pram. Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik, kurz BUT, am FH Campus Wels. Seit ihrem Studienabschluss arbeitet die 29-Jährige im Hygienemanagement des Unternehmens. Zudem testete und optimierte der Welser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Drei Jahre im All: FHWN-Satellit PEGASUS feiert Geburtstag.
 | Foto:  FHWN

FH Wiener Neustadt
Drei Jahre im All: FHWN-Satellit "Pegasus" feiert Geburtstag

In dieser Woche feiert die Fachhochschule Wiener Neustadt ein besonderes Jubiläum: Vor exakt drei Jahren wurde der erste Satellit der Fachhochschule in den Weltraum geschickt. Damals als hochriskantes Unterfangen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu scheitern begonnen, ist PEGASUS immer noch erfolgreich im All unterwegs. WIENER NEUSTADT. Es war der 23. Juni 2017, früh am Morgen, als man in Wiener Neustadt gebannt nach Indien blickte, von wo aus der erste Satellit der FH-Geschichte in die unendlichen...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
4

Forschung - hautnah für die HAK Schärding

Kurz vor Weihnachten ging es für die die 3. Klassen der Handelsakademie Schärding für zwei Tage nach Wien. Die Exkursion stand unter dem Motto „Forschung, Kultur und Geschichte“. Erster Stopp war an die Fachhochschule Wieselburg.  Begriffe wie Eye-Tracking, Facial Coding, Sensorik, Empatic Design, Adipositasanzügen standen im Mittelpunkt der drei Workshops, die Schüler und Schülerinnen an der FH Wieselburg besuchten. Im Workshop „Labor der Sinne“ im hochmodernen Sensorik-Labor erhielten die...

  • Schärding
  • Irene Wiesinger
Foto: FH St. Pölten
6

Sichere Datenübertragung mit Ultraschall am Handy: FH St. Pölten entwickelt neue Methode zur Nahfeldkommunikation

Durch das Internet-of-Things (IoT) kommunizieren zunehmend mehr Geräte miteinander. Ultraschallkommunikation ist eine völlig neue Methode für den Datenaustausch zwischen IoT-Geräten sowie Mobiltelefonen. Die Kommunikation ist unhörbar und benötigt nur ein Minimum an Hardware, nämlich Mikrofon und Lautsprecher. Forscher der Fachhochschule St. Pölten haben nun ein erstes offenes Kommunikationsprotokoll samt Open-Source-Entwicklungs-Kit für Ultraschallkommunikation mit dem Namen SoniTalk...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Geja Oostingh ist eine der Projektleiterinnen. | Foto: Neumayr/Leo
2

Technologie
Fachhochschule entwickelt App gegen Diabetes

Die Fachhochschule Salzburg tüftelt im "Zentrum Zukunft Gesundheit" an Apps für die Zukunft. PUCH BEI HALLEIN. „Mehr Jahre in guter Gesundheit für die gesamte Bevölkerung“ beschreibt die Vision des Zentrums Zukunft Gesundheit (ZZG). Im Zentrum steht die Entwicklung von neuen Methoden zur Anpassung des individuellen Lebensstils von Klienten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern und die Therapietreue (Adhärenz) während einer chronischen Erkrankung langfristig und nachhaltig zu...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: FH Salzburg
3

Auf ins neue Jahr
Fachhochschule startet bald mit neuem Standort und neuen Fächern

PUCH BEI HALLEIN. Die Fachhochschule Salzburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Rund 3.000 Studierende konnten ihre Ausbildung erfolgreich beenden und in Zukunft werden es wohl noch mehr werden: Zu den bestehenden Standorten in Puch, Kuchl und am Uniklinikum Salzburg gesellt sich bald Schwarzach hinzu. Damit expandiert die Fachhochschule im Herbst 2019 ins bislang unerreichte Innergebirg. Ab dann können jährlich 40 Personen ihr Studium im Bereich "Gesundheits- und Krankenpflege"...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige
Betreuer Adrian Wagner (li.) und Leiterin Forschung & Wissenstransfer Nicole Unger (2.v.r.) gemeinsam mit den FFG-PraktikantInnen (v.l.n.r.) Timo Nowak, Daniel Kalcher, Lukas Stock, Hanna Renner, Jana Jandl, Hanna Hölzl und Marcel Sandmair. | Foto: Credit: FH St. Pölten
1

SchülerInnen beweisen ihr Forschungstalent

Im Rahmen der FFG-Talente-Praktika erhalten SchülerInnen vier Wochen lang einen Einblick in die Forschungsfelder der FH St. Pölten. Einen Monat aktiv an einem Forschungsprojekt mitarbeiten: Diese Möglichkeit nahmen im Juli sieben Jugendliche im Rahmen des SchülerInnen-Praktikums der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wahr. Im August kommen noch zwei weitere PraktikantInnen an die FH St. Pölten. Im Institut für Creative\Media/Technologies und im Carl Ritter von Ghega Institut für...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Anzeige
Von 20. bis 24. August findet an der FH St. Pölten der YOUNG CAMPUS statt – das Zukunftsfestival für Jugendliche von 15 bis 21 Jahren | Foto: Martin Lifka Photography

FH St. Pölten lädt Jugendliche zum YOUNG CAMPUS

Diesen Sommer können Jugendliche an der FH St. Pölten eine Woche lang Hochschulluft schnuppern: Das Zukunftsfestival „YOUNG CAMPUS“ bietet von 20. bis 24. August bei kreativen Mitmach-Werkstätten die Möglichkeit, in die Welt der Forschung einzutauchen und gemeinsam mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus der Praxis Projekte in verschiedenen Bereichen umzusetzen – von IT bis hin zu Medien, Kreativität und Kunst. Leitthema dabei: Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Anmeldungen sind ab...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Anzeige
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung präsentieren junge GründerInnen ihre Start-ups an der FH St. Pölten. Foto: Foto Kraus
1 2

Lange Nacht der Start-ups

Am 13. April öffnen Österreichs Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Langen Nacht der Forschung wieder ihre Türen für BesucherInnen und präsentieren Spannendes aus der Welt der Wissenschaft. Die Fachhochschule St. Pölten bietet ein vielfältiges Programm aus Experimenten, Präsentationen und Spielen für Jung und Alt. Bei einer Bühnenshow um 20:15 präsentieren GründerInnen aus St. Pölten ihre Start-ups. Interessierte Innovative können sich noch anmelden und teilnehmen. Bei der Langen...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.